Seminare

Echt Menschlich

Vertiefendes Jahrestraining – für angehende Trainer*innen

Termine: 29.9.-1.10.2025 (1. Modul), 10.-12.11.2025 (2. Modul), 19.-21.1.2026 (3. Modul), 9.-11.3.2026 (4. Modul) 11.-13.5.2026 (5. Modul), 22.-24.6.2026 (Ersatztermin)
Ort: Berlin

Das Vertiefende Jahrestraining ist ein Angebot für Menschen mit fundierter GFK-Erfahrung, die
* GFK als Haltung vertiefen und verankern möchten
* als Lernende auf dem Weg sind, „Verbindung“ als eine Qualität mit sich Selbst, mit anderen Menschen, der Welt, allem Lebendigen erleben und darin die spirituelle Dimension der GFK finden (wollen).
* in die Trainer*in-Rolle hineinwachsen wollen
* GFK in ihre beruflichen Rolle integrieren
* ihren persönlichen Weg finden möchten, GFK in die Welt zu bringen
* Trainer*in sind und sich Stärkung und Inspiration wünschen

Ich verwende (inzwischen) den Untertitel „Vertiefendes Jahrestraining“ statt „Trainer*in Ausbildung“, weil ich das Hineinwachsen in die Haltung der GFK als einen lebenslangen, persönlichen Prozess erlebe. Mein Angebot ist Menschen auf einem wesentlichen Stück dieses Wegs zu begleiten, sie in ihrer Kompetenz zu unterstützen und zu stärken.

In dem Vertiefenden Jahrestraining unterstütze ich dich darin, die Schritte zu gehen, die für dich persönlich anstehen. Es ist ein Raum, in dem du eingeladen bist dich ehrlich zeigen mit allem, was dich ausmacht: mit deiner Kraft und deiner Verletzlichkeit.
Um das zu ermöglichen, wird es darum gehen, dir deine Vorstellungen über dich und die Trainer*in-Rolle (bzw. deine Rolle/n in deinen persönlichen und beruflichen Systemen) bewusst zu machen und zu überprüfen.
Der Fokus liegt darauf, in eine zunehmend selbst-bewusste und annehmende fürsorgliche Beziehung zu dir selbst hineinzuwachsen. In meinen Augen ist das der wirksamste Weg, um Empathie zu leben, offen, authentisch und – gerade auch in der professionellen Rolle – echt menschlich zu sein.

Du kannst dich ausprobieren im empathischen Begleiten von Prozessen, du bekommst Unterstützung bei eigenen Themen, bist eingeladen mit verschiedenen methodischen Ansätzen zu experimentieren und Erfahrungen im Anleiten von Übungen zu sammeln. Alle Fragen und Herausforderungen, die dir im Weitergeben der GFK begegnen, wie Workshops geben, Gruppen leiten etc. sind willkommen.
Ich biete immer einen Online-Abend an, in dem dazu konkrete Fragen besprochen werden. Bei Bedarf gibt es hier auch die Möglichkeit, eigene Inputs zu geben und dafür Feedback zu bekommen.

Mir ist wichtig, im Prozess des Seminars immer wieder innezuhalten, offen und präsent zu sein dafür, was in jedem Moment ansteht, d.h. eine stimmige Balance zwischen Struktur und Prozess zu finden. Ich mache meine Rolle als Leitung transparent, teile meine Erfahrung und mein Wissen, beziehe die Teilnehmenden mit ein, bin offen für Fragen zur Seminargestaltung, so dass du daraus lernen kannst. Eine Feedbackkultur, die auf Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit basiert ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings.
Im Folgenden habe ich inhaltliche Angebote aufgeführt, zu denen ich vertiefende theoretischen Inputs und Übungen anbiete.Und ich bin auch offen, darüber hinaus gemeinsame Forschungs, Erkenntnis-, Lern- und Erfahrungsräume zu gestalten.
Für die genaue Gestaltung der Seminarstruktur sind die Teilnehmenden eingeladen sich mit ihren Fragen und Anliegen einzubringen.
In meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin vertraue ich immer mehr dem kostbaren und stimmigen Flow, der entsteht, wenn wir mit dem arbeiten, was ist.

Inhalte der Module

  • Selbstempathie als Meditations-Praxis
  • GFK und Spiritualität
  • „Schritt 0“ oder die Quelle – Zugang zum empathischen Raum
  • Gefühle fühlen und im präsenten Kontakt mit mir bleiben
  • „Was trennt mich von meiner Lebendigkeit?“ – Arbeit mit dem inneren Kritiker und Glaubenssätzen
  • Empathische Begleitung: Rahmen, Struktur und Prozess
  • Authentisch in meiner beruflichen Rolle sein
  • Gefühle fühlen und im präsenten Kontakt mit mir und meinem Gegenüber bleiben
  • Trigger erkennen, verstehen, annehmen und wieder handlungsfähig werden
  • GFK und neurobilogische Zusammenhänge
  • Innere und äußere Versöhnungsarbeit – Feindbilder transformieren
  • Über die Beziehung hinaus denken – Konflikte als Symptom in einem System
  • Vertiefen der Rollenkompetenz: Auftragsklärung
  • Die verschiedenen Bewusstseinsstufen von Menschen und Gruppen (Spiral Dynamics)
  • GFK in hierarchischen Kontexten, Umgang mit Macht.
  • GFK in die Welt bringen
  • In Konflikten vermitteln: GFK und Mediation

Die Seminartage gelten als Baustein für die Zertifizierung (CNVC) bzw. Anerkennung (GFK Fachverband) zur/zum Trainer*in.
Weitere Infos unter www.gfk-trainer-werden.de und www.fachverband-gfk.org/trainerin-werden

Teilnahmevoraussetzung: Praxiserfahrung, Basis Jahrestraining/Grundausbildung oder vergleichbares.

Das Training findet in einem Tagungshaus mit großem Garten am Stadtrand von Berlin (Zehlendorf) statt.
Übernachtungen mit Frühstück können gebucht werden unter: www.diakonieverein.de

Seminarzeiten: Mo-Mi 10-16.30 Uhr

Adresse des Veranstaltungsortes: Busseallee 23–25, 14163 Berlin

Das Training ist zur Beantragung von Bildungsurlaub anerkannt.

Melde dich gerne für ein (kostenloses) Vorgespräch bei mir.

Ausbildung „Empathischer Coach“

 

Empathisch begleiten – Klarheit leben – Menschen bewegen

 

“Reale Begegnungen, zwischenmenschliche Resonanz und analoge Präsenz

sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst,

für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar.”

(Joachim Bauer)

 

Auch wir sind der Meinung das echte Begegnung zwischen Menschen für die Entwicklung und Gesundheit unabdingbar sind, daher bieten wir diese einzigartige Ausbildung an, mit dem Fokus auf Empathie und zwischenmenschliche Verbindung.

Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die andere achtsam, authentisch und wirksam begleiten möchten – sei es im beruflichen Kontext, in beratenden Tätigkeiten oder auf dem eigenen Entwicklungsweg.

Im Zentrum steht die Fähigkeit, echte Verbindung zu schaffen: durch aktives Zuhören, emotionale Präsenz und respektvolle Begleitung von Veränderungsprozessen. Du lernst, wie du mit Empathie als Schlüsselkompetenz kraftvolle Coachingprozesse gestaltest – klar, wirksam und tief berührend.

Was erwartet Sie?

Professionelles Coaching: Intuitives und sicheres Arbeiten in vertrauensvollem Rahmen.
Ansätze verbinden: Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers wird ergänzt durch die empathische Verbindung von Gefühlen und Bedürfnissen nach Marshall Rosenberg. Viktor Frankls Perspektiven eröffnen neue Dimensionen menschlichen Potential
Körperarbeit: Übungen zur Vertiefung des Lernprozesses nach dem Motto „Bewegung bewegt“.
Systemische Perspektiven: Aufstellungsarbeit zur Klärung verborgener Dynamiken.
Reflexion: Raum für Selbstakzeptanz und das Hinterfragen von Weltbildern und Tabus.
Verantwortung: Bewusster Umgang mit Werten, Gefühlen und emotionalen Reaktionen.
Coaching-Profil: Entwicklung eines individuellen Profils als Empathie-Coach.

Für wen ist diese Ausbildung geeignet?

Diese Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie an alle, die ihre emotionale Kompetenz vertiefen und empathisches Coaching gezielt in ihrem Berufs- und Lebensalltag anwenden möchten. Sie ist besonders geeignet für Menschen, die:

praxisnah lernen und sich persönlich in einem unterstützenden, achtsamen Umfeld weiterentwickeln möchten,
empathisches Coaching in ihre berufliche Tätigkeit integrieren oder ihr Methodenrepertoire erweitern wollen,
bereits im sozialen, beratenden oder pädagogischen Bereich tätig sind,
sich im Zertifizierungsprozess zur Trainer:in für Gewaltfreie Kommunikation befinden oder darauf vorbereiten.

Seminarzeiten:

Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr

4 Module:
    • 15.–17. Jan 2026
    • 26.–28. März 2026
    • 23.- 25. April 2026
    • 18. -20. Juni 2026
Kosten: EUR 3.600,–

 

Selbsterfahrungsstunden: min. drei Stunden sind obligat und anrechenbar.

Teilnehmerzahl: maximal 14 Personen

 

Modulinhalte

  • Modul 1: 9.–11. Oktober 2025
    „Empathische Räume öffnen und halten“ 

    • Grundlagen und Haltung der Empathie
    • Rahmenbedingungen für gelingende Coachingprozesse

 

  • Modul 2: 13.–15. November 2025
    „Empathisch Prozesse begleiten“ 

    • Umgang mit schwierigen Gefühlen
    • Arbeit mit Widerständen und Glaubenssätzen

 

  • Modul 3: 29.–31. Januar 2026
    „Bei-Sein“ 

    • Spirituelle Aspekte der Beratung
    • Nonverbale und körperintegrierte Empathie
    • Systemische Perspektiven

 

  • Modul 4: 26.–28. März 2026
    „Authentisch Coachen“ 

    • Authentizität und Integrität als Coach
    • Erste Hilfe in der Beratung
    • Supervision und Feedback
Ort:

Studio Hechenberger,

Jakob-Auer-Straße 5,

5020 Salzburg

Abschluss

Die Ausbildung schließt mit einem Diplom ab. Dieses Diplom ist anrechenbar als Baustein für die Zertifizierung zum Internationalen Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) sowie für den Fachverband Gewaltfreie Kommunikation. Zusätzlich werden Selbst- und Gruppenerfahrungsstunden angerechnet, die für die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater erforderlich sind.

 

Trainerinnen:

Maria Hechenberger & Mag. Julia Stöggl

 

Anmedung: julia.stoeggl@outlook.com

„Mich selbst und andere übersetzen.“

Giraffentanz mit mir und anderen, Ausstieg aus Konflikten

 

Voraussetzung: 

Teilnahme an einem Jahrestraining und Vertiefung (also mind. 16 Trainingstage);  ggf. Rücksprache mit einer der Trainerinnen.

 

Termin:
Fr/Sa 17. und 18.10.2025 jeweils 09:00-17:00 Uhr

KÖRPERBEWUSSTHEIT – EMPATHIE KOMPETENZ – SYSTEM VERSTÄNDNIS

Berufsbegleitende Fortbildung in 5 Modulen (insgesamt 15 Ausbildungstage)

Diese Coaching Ausbildung trägt dazu bei, dass Absolvent:innen in Einzel-, Paar, Gruppen- und Teamsitzungen in der Lage sind, aus der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation heraus zu agieren und Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Coaching auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation bedeutet vor allem das Gegenüber in der Schönheit ihrer/seiner Möglichkeiten zu sehen und bei der Entfaltung des innewohnenden Potentials zu begleiten. Dafür braucht es die Bereitschaft eigene Vorstelllungen loszulassen und dem Prozess und der Lebensweisheit des Klienten zu vertrauen. Diese Ausbildung befasst sich nicht mit der Frage, welcher Typ von Coach Sie sind. Sie bestärkt sie vielmehr darin authentisch zu sein und auf dem Fundament von Erfahrung, Wissen und Methodenvielfalt Ihrer Intuition zu folgen. So entfaltet sich die Weisheit des Prozesses, der durch den einzigartigen Kontakt zwischen Ihrem Coache und Ihnen in der jeweiligen Coaching Situation entsteht.

Ziel der Ausbildung ist es sowohl eine tiefere und stabile Beziehung zu sich selbst aufzubauen als auch weiteres methodisches Handwerkszeug kennenzulernen, um Menschen flexibel in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten.

Inhalte:
Persönliche Entwicklung als Coach
• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche
• Selbstregulation
• Empathie Kompetenz
• Abbau von Feindbildern und Stereotypen
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Tanzparketten und Modellen
• Mein Selbstbild: Führen oder begleiten

Coaching – Inhalte u.a.:
• Ressourcen stärken und Resilienz erweitern
• Klärungs- und Entscheidungsprozesse
• Innere Arbeit
• Zielorientierte Prozesse

Teilnahmevoraussetzungen:
Wir wünschen uns, dass Sie 10 Tage Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation bei zertifizierten Trainer:innen des CNVC absolviert haben. Wenn Sie andere Voraussetzungen mitbringen, sind wir gerne bereit, in einem persönlichen Gespräch herauszufinden, ob die Coaching Ausbildung für Sie passt. Sie sind in der Lage, auch zwischen den Ausbildungsblöcken, jeweils 1 – 3 Tage Zeit für individuelle Vor- und Nachbereitung in Bezug auf die Inhalte, gemeinsame Arbeitsgruppentreffen und Vorbereitung, Durchführung und schriftlicher Reflexion eigener (Übungs – ) Coachings zu investieren.

Termine:

Modul 1: 23. – 25.10.2025 (Anja Ufermann und Silvia Hoffmann)
Modul 2: 27. – 29.11.2025 (Anja Ufermann und Irmtraud Kauschat)
Modul 3: 08. – 10.01.2026 (Anja Ufermann und Gabriel Fritsch)
Modul 4: 26. – 28.03.2026 (Anja Ufermann und Silvia Hoffmann)
Modul 5: 14. – 16.05.2026 (Anja Ufermann und Gabriel Fritsch)

Ich sehe eine weltweite, wachsende Bewegung, die aus der Kultur der Trennung, der Angst und des Kampfes aussteigt und stattdessen eine Kultur der Verbundenheit, des Vertrauens und der Kooperation kreiert. Die Ausbildung ist ein Beitrag zu dieser Bewegung.

Die Absicht der Gewaltfreien Kommunikation ist es in einen Zustand von Verbundenheit zu kommen. Dazu geht es bei den ersten drei Schritten der GFK – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis – darum, mit dem präsent zu sein was gerade ist. Beobachten ohne zu urteilen, Gefühle spüren ohne sie verändern zu wollen und Bedürfnisse hinter scheinbarer Kritik hören. Beim vierten Schritt – der Bitte – ist das Ziel verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren, um noch mehr mit sich selbst und der Welt in Kontakt zu kommen und ein erfülltes Leben zu führen.

Der Kern der Gewaltfreien Kommunikation ist die Empathie, die Fähigkeit sich in einen Menschen hineinzuversetzen und zu erfahren, wie es ist dieser Mensch zu sein. Dadurch entsteht Verständnis, Mitgefühl und die Bereitschaft zu kooperieren und Lösungen zu finden, die alle beteiligten Bedürfnisse berücksichtigen. Ich bin nicht nur immer wieder von anderen Menschen getrennt und verurteile sie und habe Forderungen an sie, wie sie anders sein sollten, sondern genauso bin ich regelmäßig von mir selbst getrennt und dann verloren in der Welt. Durch die Entwicklung meiner Empathiefähigkeit löse ich immer mehr Projektionen auf, die ich vorher unbewusst auf andere Menschen und mich selbst gelegt habe und trete aus der eingebildeten Trennung aus in einen Zustand von Verbundenheit.

In der Ausbildung ist der Schwerpunkt die eigene Empathiefähigkeit zu vertiefen. Innerlich so still, absichtslos und offen zu werden, dass ich mich wiederfinden kann, wenn ich mich verloren habe und anderen einen Raum zu kreieren, in dem sie sich sicher und angenommen fühlen und dadurch ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden.

Wenn ich mit dem präsent bin, was gerade in mir und anderen lebendig ist und innerlich still werde, kann ich leichter Impulse spüren und Möglichkeiten sehen, wie ich Verbindung kreieren kann.

An verschiedenen Punkten ist Empathie allerdings nicht ausreichend und ich brauche außerdem unterstützendes Feedback von anderen Menschen, um in Verbindung zu kommen und mich tiefer zu erfahren.

In unserer Kindheit haben wir an bestimmten Stellen, an denen wir überfordert waren oder uns Orientierung von erwachsenen Bezugspersonen gefehlt hat, Schutzschichten aufgebaut und authentische Gefühle unterdrückt. Diese Schutzschichten sind uns zum Teil nicht bewusst und wir brauchen an diesen Stellen nicht nur Empathie sondern auch liebevolles Feedback und Wahrnehmungen von anderen Menschen, um uns diesen Trennungsmustern und unterdrückten Gefühlen bewusst zu werden. Dadurch können wir neue Entscheidungen treffen, uns auf eine Weise verhalten die mehr Verbindung schafft und die alten unterdrückte Gefühle zu Ende fühlen.

Dabei reifen kindliche Anteile in uns nach und wir können mehr Verantwortung für unser Leben und die Welt übernehmen und das Leben mehr genießen und feiern und uns Selbst bewusster werden.

In der Ausbildung vertiefst du deswegen nicht nur deine Empathiefähigkeit, sondern auch deine Fähigkeit liebevolles und konstruktives Feedback zu geben und deine hilfreichen Wahrnehmungen gegenüber anderen Menschen und der Gruppe zu teilen. Außerdem machst du die Erfahrung das Feedback von anderen Menschen nicht gefährlich ist, sondern dich in deinem persönlichen Wachstum unterstützt und Vertrauen, Intimität und Gemeinschaft kreiert.

Die Ausbildung umfasst acht Wochenenden also insgesamt 16 Tage.

  1. Modul 29./30. November 2025
  2. Modul 10./11. Januar 2026
  3. Modul 14./15. Februar 2026
  4. Modul 14./15. März 2026
  5. Modul 18./19. April 2026
  6. Modul 16./17. Mai 2026
  7. Modul 04./05. Juli 2026
  8. Modul 29./30. August 2026

4 Wochenendmodule jeweils Samstag von 9:30-17:30 und Sonntag von 9:30-16 Uhr
Ort: Thaliastraße 2A, 1160 Wien (bei U6 Thaliastraße)

13./14. Dezember 2025
24./25. Jänner 2026
14./15. Februar 2026
21./22. März 2026

Dieser Lehrgang Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen richtet sich an alle, die beruflich oder privat an einer einfühlsamen Verbindung mit Kindern und Jugendlichen interessiert sind (LehrerInnen, Eltern, PädagogInnen, PsychologInnen,  ÄrztInnen, Großeltern,…).

Inhalte Lehrgang Einfühlsame Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen:

Wir werden Gewaltfreie Kommunikation im Hinblick auf die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters üben. Ziel ist es, sowohl unser Verständnis der Prinzipien und Haltung der GfK zu vertiefen als auch eine authentische, leicht verständliche Sprache für unsere Alltagssituationen zu finden.

In einer interaktiven Lernumgebung arbeiten wir an konkreten Beispielen aus unserem Alltag: Wie  kann eine empathische Haltung zu gegenseitigem Respekt und Vertrauen beitragen; wie können wir den Kindern und uns selber zuhören, wie können wir uns ausdrücken auf eine Weise, die Angst abbaut und Kooperation und gegenseitiges Verständnis fördert.

Übungsthemen:

  • Wie kann ich Kindern/Jugendlichen klare Grenzen setzen – ohne Schuld und Scham zu vermitteln, ohne zu strafen und ohne zu drohen?
  • Wie kann ich zuhören, wenn heftige Emotionen im Spiel sind?
  • Wie gehe ich mit einem „Nein“ eines Kindes/Jugendlichen um?
  • Wie kann ich Kinder/Jugendliche darin bestärken, ihre eigene Wahl zu treffen?
  • Wie kann ich so im Konflikt vermitteln, das ich ein Modell für sie bin, wie man Konflikte austrägt und zu gegenseitigem Verständnis und Kooperation beiträgt?
  • Wie kann ich intrinsische Motivation fördern?
  • Wie kann ich gut für mich selber sorgen und gleichzeitig für die Kinder/Jugendlichen?

Alle 8 Trainingstage sind für die Zertifizierung zur GFK-Trainerin beim Center for Nonviolent Communication anrechenbar.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen:
Einführungsworkshop in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (min. 2 Seminartage) Je mehr Vorerfahrung mit GfK Sie bereits mitbringen, desto mehr werden Sie von dem Lehrgang profitieren.

Beitrag:
für 8 Ausbildungstage € 1.250 – 2.900,- (nach individueller Selbsteinschätzung und innerer Bereitschaft)
EUR 2.500,- bei Übernahme der Kosten durch den/die Arbeitgeber/in
€ 2.200,- bei Finanzierung über (Arbeits-)Stiftungen, WAFF o.Ä.

TeilnehmerInnenzahl: 10-20  TN

Rücktritt

Bei Rücktritt bis 8 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die Einzahlung zurück abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 50, – Danach  erstatten wir die Einzahlung (abzüglich € 50,- ) nur zurück, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.
Bei Rücktritt oder Kursausstieg nach 8 Wochen vor Kursbeginn  verrechnen wir den ganzen Kursbeitrag.

Information:kontakt@echt.info,  Tel: 0650/ 53 678 21

 

Trainerin:

Mag. Gabriele Grunt, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Center for Nonviolent Communication)
seit 1998 Trainerin in der Erwachsenenbildung, Konzeption von Bildungsprogrammen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Fremd- und Feindbilder, kooperatives und interkulturelles Lernen.
Seit 2006 widmet sie sich vor allem der Vermittlung von Gewaltfreier Kommunikation (GfK) und leitet Trainings und Projekte für Teams, Familien, Organisationen, Schulen, Kindergärten, Jugendorganisationen  LehrererInnen, KindergärtnerInnen und Eltern. Im Netzwerk „Gewaltfrei Austria“ engagiert sie sich für die österreich- und europaweite Vernetzung von Menschen, die GfK im Bildungswesen einbringen.

Team Bayern-Österreich Sabine Geiger, Susanne Kraft, Maria Hechenberger, Paula Rossi und Elisabeth Sachers

Mentoring- und Assessmenttage am 7.-11.1.2026 in Reimlingen

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.

Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.

Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised!


Seminarsprache ist DEUTSCH.

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Seminarort

Schloßstraße 2

86756 Reimlingen

Telefon: 09081/29071-0

www.tagungshaus-reimlingen.de

Kontakt und Anmeldung: Sabine Geiger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Erinnern – Vertiefen – Neues entdecken

Hast Du die GFK bereits kennengelernt und möchtest noch tiefer eintauchen?

Fragst Du Dich, warum es manchmal so schwer ist, in der Haltung zu bleiben?

Sehnst Du Dich danach, wirklich gewaltfrei zu leben; mit Dir selbst und anderen – und das auch in herausfordernden Situationen?

Dann willkommen an Bord der Aufbauausbildung!

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise, um das eigene Erleben mit GFK neu zu erforschen, hinderliche Muster zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu entdecken.

Begleitet wirst Du von einem erfahrenen und gut eingespielten Trainer*innen-Tandem und einer konstanten, unterstützenden Gruppe.

Die 12-tägige Aufbauausbildung richtet sich an Menschen mit GFK-Erfahrung – ob durch eine Grundausbildung oder mehrere Einführungs- und Vertiefungsseminare.

Im Mittelpunkt steht die Integration der GFK in den Alltag:

  • Was hindert mich daran, in Verbindung zu bleiben – mit mir und anderen?
  • Wie setze ich Grenzen, ohne die Beziehung zu verlieren?
  • Wie übernehme ich volle Verantwortung – für mich, meine Gefühle und Bedürfnisse, meine Entscheidungen?

Das erkunden und erforschen wir in tieferen Prozessen. Wir vertiefen empathisches Zuhören, nehmen innere Anteile in den Blick, schauen auf Konfliktdynamiken und stärken unsere Ressourcen.

Dabei gehen wir auch systemischen und kulturellen/ kollektiven Fragen auf den Grund:

  • Welche Haltung trage ich in die Welt?
  • Wie klingt mein gewaltfreier Ausdruck?
  • Was braucht es für echten Wandel – in mir, in meinen Beziehungen, in der Welt?

In vier Modulen widmen wir uns dieser inneren und äußeren Forschungsreise – mit Offenheit, Tiefe und einer Portion Neugier auf unbekannte Ufer.

Anja Ufermann (Bonn) ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Sie berät und trainiert Menschen in sozialen Einrichtungen, Organisationen und im Unternehmenskontext. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein. Ihre Sehnsucht besteht darin, Bewusstheit über die eigene Verantwortlichkeit & Gestaltungsmöglichkeiten, sowie Empathie-Kompetenz zu fördern.

 Tilman Krakau (Berlin) ist zertifizierter GFK-Trainer (CNVC), zertifizierter Mediator und Coach. Er hat Wirtschaftspädagogik an der HU Berlin studiert. Von 2015 bis 2018 war er Führungskraft im Bildungsbereich. Seither ist er selbstständig und begleitet Menschen dabei, Missverständnisse zu vermeiden, die Kommunikation mit sich selbst und anderen zu erleichtern und empathisch sowie kongruent zu handeln.

 Diese Aufbauausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainerin oder Trainer für Gewaltfreie Kommunikation befinden oder begeben möchten.

Termine:

Modul 1: 23. – 25. Januar 2026 (Fr.-So.)

Modul 2: 12. – 14. März 2026 (Do.-Sa.)

Modul 3: 7. – 9. Mai 2026 (Do.-Sa.)

Modul 4: 18. – 20. Juni 2026 (Do.-Sa.)

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauausbildung ist der Besuch einer Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation oder mehrerer Einführungen / Bildungsurlaube.

Kosten: € 1.830,00 für Selbstzahlende (€ 1.975,00 Firmenzahlende NGO bzw. gemeinnützig, € 2.250,00 Firmenzahlende), Bildungsurlaub möglich, Einreichen von Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich.

Anmeldung und weitere Informationen unter https://indito.de/seminardetails/?T=7928

Jahrestraining / Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation

mit Nayoma de Haen

Für Menschen, die nach einer ersten Begegnung mit der GFK diese gerne nachhaltig in ihrem privaten und beruflichen Leben verankern möchten, bietet dieses Jahrestraining einen Rahmen, um den Perspektivwechsel zu vertiefen und die Umsetzung zu üben. Im Laufe des Trainings werden auch Übungen und Meditationen aus der Achtsamkeitspraxis angeboten, die hilfreich sind, um tiefer in die Haltung mitfühlender Ehrlichkeit und ehrlichen Mitgefühls hineinzuwachsen.

Inhalte:

  • Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Achtsamer Umgang mit sich selbst: Selbstempathie im Alltag, Umgang mit starken Gefühlen und inneren Konflikten, Transformation von Glaubenssätzen und inneren Widersprüchen
  • Achtsamer, empathischer Umgang mit Anderen, tiefes Zuhören, Feindbilder transformieren
  • Beherzter Selbstausdruck, Nein sagen, Umgang mit Ärger, konstruktiver Umgang mit Kritik und Feedback
  • Grundlagen der Konfliktklärung zwischen Anderen
  • Konkrete Anregungen zur Umsetzung der GFK im Berufsleben
  • Körperübungen, Achtsamkeits-Übungen und Meditationen für den Alltag
  • Viele Möglichkeiten, an Beispielen aus dem eigenen Alltag zu üben.

Dieser Kurs ist auch als Weiterbildung für Menschen geeignet, die eine achtsame, gewaltfreie Kommunikation stärker in ihren Beruf integrieren oder die GFK vielleicht einmal selbst weitergeben möchten. Er wird für die Anerkennung des Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation und für die Zertifizierung durch das Center for Nonviolent Communication angerechnet. Voraussetzung ist ein Einführungsseminar GFK oder Vergleichbares.

Umfang: 16 Seminartage

Zeiten: 1. Modul 30.01. – 01.02. | 2. Modul 27. – 29.03. | 3. Modul 06. – 10.05. | Modul 26. – 28.06. | 5.  Modul 21. – 23.08. | 6. Modul 02. – 04.10.2026  (Ersatzmodul, falls notwendig: 23. – 25.10.)

Ort: Module 1, 2, 4, 5, 6 in Berlin-Zehlendorf, Beginn Fr 17h, Ende So 15:30h

Modul 3 in Brandenburg, Mi 18h – So 14h

 

In Kontakt kommen mit mir und dem Gegenüber
Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:
– um präsenter zu sein
– mit sich selbst mitfühlender zu sein
– mit anderen mitfühlender zu sein
– mit sich selbst und anderen authentisch verbunden zu sein
– um die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen
– konstruktiv Einfluss zu nehmen
– um im Einklang mit den eigenen Werten zu leben
Anwendungsgebiete
Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu einem hocheffizienten und zugleich einfühlsamen Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.
Zielsetzung
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird.
Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Arbeitsweise und Rahmenbedingungen
Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, eine tiefe Integration der Gewaltfreien Kommunikation zu ermöglichen.
Im Training erforschen Sie persönliche, aktuelle Anliegen in geschützten interaktiven Erfahrungsräumen.
Diese werden durch Wissensinput und Reflextionseinheiten ergänzt.
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst insgesamt 15 Trainingstage, die in fünf drei-tägigen Modulen stattfinden.
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die die tatsächlich besuchten Tage bestätigt.
Im ersten Modul bilden sich Kleingruppen, die sich einmal / gerne auch mehrfach zwischen den Modulen zum vertiefenden Üben treffen.
Modul 1 dient der Gruppenbildung sowie dem Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses der Grundlagen und bildet damit das Fundament für die weiteren Module. Sollten Sie schon vor der Anmeldung wissen, dass sie am ersten Modul verhindert sind, können Sie sich für diesen Ausbildungsgang nicht anmelden.
Sollten Sie ab Modul 2 aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen, unvorhersehbaren Gründen ein ganzes Modul fehlen, besteht die Möglichkeit, dieses in einer der folgenden Ausbildungen nachzuholen.
Trainerinnenteam
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und int. zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen in vielfältigen Kontexten. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein.
Andreas Smolen ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung und zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Seit 2017 begleitet er Universitäten, Schulen, Kitas und gemeinnützige Organisationen in ihrem Transformationsprozess und bietet Coachings für Führungskräfte und Teams an. In seinen Seminaren schafft er einen spielerischen und zugleich sicheren Rahmen, in dem er die Prinzipien praktisch erlebbar und anwendbar macht. 2021 gründete Andi zusammen mit seiner Kollegin das Projekt Ahimsa Retreats, bei dem er seinen bedürfnis- und prozessorientierten Ansatz mit Elementen aus Yoga, Tanz und Theater kombiniert, die den Körper aktiv in den Prozess einbeziehen. Darüber hinaus verknüpft er die Prinzipien der GFK mit der buddhistischen Psychologie und schafft dabei Räume, in denen Menschen sich selbstbestimmt entfalten und wachsen können.
Termine 2026
Modul 1 05.02. – 07.02.,
Modul 2 05.03. – 07.03.,
Modul 3 16.04. – 18.04.,
Modul 4 28.05. – 30.05.,
Modul 5 16.07. – 18.07.