Seminare

In diesem 6-monatigen Training werden die Grundlagen aus dem Einführungsseminar intensiv vertieft, geübt und vor allem erlebt. In einer geschlossenen Gruppe werden wir die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation miteinander leben und nach und nach die Haltung der Gewaltfreiheit hineinwachsen.

Während der Dauer des Trainings werden die Teilnehmenden sich zu zweit regelmäßig treffen (online oder per Telefon), um das Erlernte zu üben und immer mehr in ihren Alltag zu integrieren.

Begleitet wird die Gruppe von mir und meiner GFK Weggefährtin Sabine Brunke, die auch zertifizierte GFK Trainerin ist. Wie alle Seminare bei mir, kann auch dieses für die Zertifizierung zur GFK Trainerin angerechnet werden.

Die Voraussetzung für die Grundausbildung ist der Besuch eines Einführungsseminars.

16 Seminartage in 4 Modulen:
Termine:
17. – 20. Juli
24. – 28. September
4. – 9. November
3. – 7. Dezember
jeweils 1. Tag ab 17 Uhr, letzter Tag bis 13 Uhr

Inhalte: Die drei Säulen der GFK

1. Modul: ICH – Selbstempathie

Gewaltfrei kommunizieren können wir erst, wenn wir in einer „gewaltfreien“ Haltung sind. Das heißt, dass wir zuerst bei uns selbst „aufräumen“ müssen, um mit offenem Herzen anderen zu begegnen.

Selbstempathie ist die Fähigkeit, sich selbst zuzuhören und wahrzunehmen, was gerade in mir lebendig ist. Je mehr ich spüre, was ich fühle und auf welches Bedürfnis das Gefühl mich hinweisen möchte, desto klarer kann ich ausdrücken, was mir gerade wichtig ist und was ich brauche. Selbstempathie ist hilfreich, um wieder mit sich in Kontakt zu kommen und sich zu entspannen, um präsent für andere da zu sein. Die Selbstklärung mithilfe des GFK Reflexionsmodells unterstützt dabei, sich mehr und mehr selbst kennen zu lernen, sich der eigenen Denk- und Handlungsmuster bewusst zu werden und sich liebevoll den ungeliebten Anteilen zuzuwenden. In herausfordernden Situationen gelingt es immer besser, seine starken Emotionen zu regulieren und nicht mehr aus dem Affekt heraus zu reagieren.

2. Modul: DU – Empathie

Beim Empathie geben oder empathisch zuhören schaffen wir einen Raum, in dem alles willkommen ist. Alles, was auftaucht, wird mit liebevoller Akzeptanz betrachtet. Dieser Raum der Akzeptanz ermöglicht es den versteckten Anteilen und verborgenen Gedanken, an die Oberfläche zu kommen, damit sie gehört werden können. Der wichtigste Grundsatz dafür ist, wirklich liebevoll, offen und akzeptierend zu sein. Nicht nur so zu tun oder es vorzuspielen. Wie kommst du dahin? Ganz viel Selbstempathie oder eigene Empathieprozesse durch andere unterstützt.

3. Modul: WIR – Transparenz

In diesem Modul geht es darum, sich ehrlich zu zeigen und mitzuteilen. Zentrale Themen sind Aufrichtigkeit und Authentizität. Wir erforschen, was uns davon abhält echt zu sein und machen in diesem geschützten Rahmen die positive Erfahrung, wie dadurch, dass wir ehrlich zueinander sind, echte Verbindung entstehen kann. Wenn wir und öffnen und in uns hineinschauen lassen, uns verletzlich zeigen, erhöhen wir die Chance wirklich gesehen und verstanden zu werden. Wenn wir bereit sind, hinter die Fassade eines Menschen zu schauen, können wir uns mit seiner Menschlichkeit verbinden.

4. Modul: Anwendung und Feiern

Der letzte Teil ist der Anwendung in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen gewidmet.
Wo und wie wollen wir uns mit unseren GFK Fähigkeiten einbringen und beitragen?
Was sind die Herausforderungen und welche Unterstützung brauchen wir?

Einen Teil der Tage wird die Gruppe sich selbst leiten und dafür Feedback von den Trainerinnen bekommen. In diesem „offenen Raum“ kann all das Erlernte wunderbar angewandt werden, der Fokus liegt auf Selbstverantwortung, wenn die Leitung wegfällt.

Zum Abschluss feiern wir die gemeinsame Zeit mit einem von der Gruppe gestaltetem Fest!

Anmeldung bei Nadia el Hadrami: gfkkonstanz@gmail.com

Seminarleitung Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft, Sabine Geiger und Elisabeth Sachers

21.-25.7.2025 im Yspertal, Österreich

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Kontakt und Anmeldung: Maria Hechenberger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Worum es in diesem Seminar geht:

Die “Gewaltfreie Kommunikation” wurde von Marshall Rosenberg als ein Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess entwickelt. Er unterstützt Menschen dabei, mit sich selbst und anderen in eine einfühlsame Verbindung zu gehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass alles, was wir Menschen tun, wir deswegen tun, um Bedürfnisse zu erfüllen. Manchmal wählen wir dazu Strategien aus, die aus alten Verhaltensmustern stammen, die oft beitragen, Konflikte zu verursachen. Denn die meisten Konflikte passieren auf der Ebene der Strategien und nicht auf der Ebene der Bedürfnisse.

Die gewaltfreie Kommunikation lädt dazu ein, sich dieser Strategien wie Muster und Prägungen bewusst zu werden.

Ziel ist es, eine neue innere Haltung zu entwickeln, die uns wirklich berührt und Begegnung möglich macht.

In diesem Seminar werden unterschiedliche konkrete Werkzeuge z. B. der sogenannte Viererschritt vorgestellt und auch eingeübt. Als zweites Werkzeug werden Sie im Seminar auch das einfühlsame Hören kennenlernen und einüben.
Die Vision von Rosenberg war es, eine Welt zu schaffen, in der die Bedürfnisse aller gehört und respektiert werden und wir Lösungen finden, um sie zu erfüllen, die niemandem und nichts schaden. Dahinter steht die Überzeugung, dass genug für alle da ist.

Termin:

18. bis 22. August 2025

Seminarzeiten:

Montag:           14:00 – 20:30 Uhr
Dienstag:         09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:        09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag:    09:00 – 18:00 Uhr
Freitag:             09:00 – 15:00 Uhr

GFK für Kitas Jahresausbildung – Präsenz 2. Halbjahr 2025

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 80 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (80Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (80Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen und Anmeldung: >>> klicken Sie hier <<<

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz – 2. Halbjahr 2025

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online – 2. Halbjahr 2025

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 12.09.2025
Sa 13.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 19.09.2025
Sa 20.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 24.10.2025
Sa 25.10.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 07.11.2025
Sa 08.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 14.11.2025
Sa 15.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 21.11.2025
Sa 22.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 05.12.2025
Sa 06.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 12.12.2025
Sa 13.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 16.01.2026
Sa 17.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 30.01.2026
Sa 31.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Grundlagenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation – 10 Tage für echte Veränderung

Du hast genug von anstrengenden Beziehungsdynamiken – ob privat oder beruflich? Du bist bereit, die Verantwortung selbst in die Hand zu nehmen, statt darauf zu warten, dass andere sich ändern? Du möchtest erforschen, welche Möglichkeiten auf deiner Seite liegen, anstatt Erwartungen an andere zu haben, die sie vielleicht nicht erfüllen können oder wollen?

Mit dieser 10-tägigen Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) wirst du genau das tun. Du wirst lernen, wie du die Veränderung sein kannst, die du dir in deinen Beziehungen wünschst – für dich selbst und für andere. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und deine Beziehungen aktiv so zu gestalten, dass sie sich gut und gesund anfühlen.

Warum teilnehmen?

Gewaltfreie Kommunikation geht weit über das hinaus, was man normalerweise unter „Kommunikation“ versteht. Diese 10 Tage verändern dein Mindset, deine Sichtweise auf Konflikte und helfen dir, ungeahnte innere Ressourcen zu entdecken. Es geht darum, mit dir selbst und anderen in einer Weise zu kommunizieren, die echtes Verständnis, Vertrauen und Respekt aufbaut.

Was dich erwartet:

In diesen 10 Seminartagen wirst du tief in die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg eintauchen. Du wirst lernen, wie du klar und empathisch kommunizierst, Konflikte auf eine konstruktive Weise löst und dir selbst und anderen gegenüber eine Haltung der Wertschätzung entwickelst. Wenn du danach tiefer einsteigen möchtest, gibt es die Möglichkeit, mit deiner Gruppe in der Advanced-Ausbildung weiterzumachen. Beide Ausbildungen zusammen können sogar als Jahrestraining anerkannt werden.

Das nimmst du mit:

  • Konflikte mit Leichtigkeit meistern: Du erkennst, wie du Konflikte ohne Drama und auf Augenhöhe klären kannst.
  • Selbstempathie: Du lernst, besser für dich selbst zu sorgen und deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren.
  • Empathie: Du entwickelst die Fähigkeit, andere wirklich zu hören und zu verstehen, ohne dabei deine eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen.
  • Verantwortung übernehmen: Statt auf Veränderungen bei anderen zu warten, nimmst du deine eigene Kraft wahr und gestaltest aktiv deine Beziehungen.
  • Klare Kommunikation: Du wirst Bitten klar und konkret formulieren können, ohne Schuld oder Druck auszuüben.
  • Wertschätzung ausdrücken: Auf authentische Weise Anerkennung und Dankbarkeit zeigen, ohne künstlich zu wirken.
nach Modul 1, 2 und 3 gibt es einen Online-Übungsabend um das Gelernte zu vertiefen und du erhältst einen exklusiven Dropboxzugang mit unserem Lehr- und Lernmaterial.

Für wen ist diese Ausbildung?

Für alle, die bereit sind, ihre Beziehungen – ob privat oder beruflich – bewusster und gesünder zu gestalten. Wenn du in deinem Team mehr Vertrauen aufbauen möchtest, in deiner Partnerschaft offener kommunizieren willst oder einfach persönlich wachsen möchtest, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich.

Präsenzformat für maximale Tiefe

Diese Ausbildung findet bewusst in Präsenz statt, weil echte Veränderung durch direkten Kontakt und Austausch in der Gruppe geschieht. Vertrauen, Offenheit und eine tiefe Verbindung entwickeln sich auf diese Weise intensiver, was die Integration von Gewaltfreier Kommunikation in deinen Alltag erleichtert.

Keine Vorkenntnisse nötig

Egal, ob du bereits erste Erfahrungen mit Gewaltfreier Kommunikation gemacht hast oder ganz neu bist: Du brauchst kein Vorwissen. Ein Einführungsseminar oder das Lesen von Marshall Rosenbergs Buch „Gewaltfreie Kommunikation“ genügt, um teilzunehmen. Wenn du unsicher bist, ob du bereit bist, melde dich einfach!

Zertifizierung inklusive

Nach den 10 Tagen erhältst du eine offizielle Bescheinigung, die international anerkannt ist und dich ebenfalls einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer möglichen Trainerzertifizierung bringt. Wenn du danach noch tiefer eintauchen möchtest, kannst du direkt in die Advanced-Ausbildung einsteigen und lernst, wie du Gewaltfreie Kommunikation auch auf deine inneren Konflikte anwenden kannst.

Termine:

Modul 1: 29.08. – 31.08.2025
Modul 2: 24.10. – 26.10.2025
Modul 3: 05.12. – 07.12.2025
Modul 4: 30.01. – 01.02.2026
Zeiten:
Freitag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr online via Zoom
Samstag: 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Präsenz
Sonntag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Präsenz

Kosten:

  • Privatzahler: 1.460 € für die gesamte Grundlagenausbildung (10 Tage, anerkannt beim CNVC)
  • Ratenzahlung: Kein Problem! Du kannst ohne Zusatzkosten vor jedem Block zahlen. Sprich uns einfach an.

Noch unsicher? Kein Problem!

Uns ist wichtig, dass du dir sicher bist – deshalb laden wir dich zu einem persönlichen Kennenlerngespräch via Zoom ein. Nimm einfach Kontakt zu uns auf!

In Kontakt kommen mit mir und dem Gegenüber
Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:
– um präsenter zu sein
– mit sich selbst mitfühlender zu sein
– mit anderen mitfühlender zu sein
– mit sich selbst und anderen authentisch verbunden zu sein
– um die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen
– konstruktiv Einfluss zu nehmen
– um im Einklang mit den eigenen Werten zu leben
Anwendungsgebiete
Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu einem hocheffizienten und zugleich einfühlsamen Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.
Zielsetzung
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird.
Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Arbeitsweise und Rahmenbedingungen
Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, eine tiefe Integration der Gewaltfreien Kommunikation zu ermöglichen.
Im Training erforschen Sie persönliche, aktuelle Anliegen in geschützten interaktiven Erfahrungsräumen.
Diese werden durch Wissensinput und Reflextionseinheiten ergänzt.
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst insgesamt 15 Trainingstage, die in fünf drei-tägigen Modulen stattfinden.
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die die tatsächlich besuchten Tage bestätigt.
Im ersten Modul bilden sich Kleingruppen, die sich einmal / gerne auch mehrfach zwischen den Modulen zum vertiefenden Üben treffen.
Modul 1 dient der Gruppenbildung sowie dem Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses der Grundlagen und bildet damit das Fundament für die weiteren Module. Sollten Sie schon vor der Anmeldung wissen, dass sie am ersten Modul verhindert sind, können Sie sich für diesen Ausbildungsgang nicht anmelden.
Sollten Sie ab Modul 2 aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen, unvorhersehbaren Gründen ein ganzes Modul fehlen, besteht die Möglichkeit, dieses in einer der folgenden Ausbildungen nachzuholen.
Trainerinnenteam
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und int. zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen in vielfältigen Kontexten. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein.
Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.
Termine 2025: ausgebucht mit Warteliste
11.09. – 13.09.
20.11. – 22.11.
Termine 2026:
15.01. – 17.01.
19.02.. – 21.02.
23.04. – 25.04.

GFK für Kitas Jahresausbildung – Online 2. Halbjahr 2025

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 80 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (80 Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (80 Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen und Anmeldung: >>> klicken Sie hier <<<

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz – 2. Halbjahr 2025

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online – 2. Halbjahr 2025

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 12.09.2025
Sa 13.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 19.09.2025
Sa 20.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 24.10.2025
Sa 25.10.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 07.11.2025
Sa 08.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 14.11.2025
Sa 15.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 21.11.2025
Sa 22.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 05.12.2025
Sa 06.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 12.12.2025
Sa 13.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 16.01.2026
Sa 17.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 30.01.2026
Sa 31.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Mit dieser intensiven GFK-Grundausbildung stärkst du deine innere Führungskraft, um genau dort aktiv zu werden, wo du gebraucht wirst und wo du sein willst – mit Klarheit, Empathie und innerer Stärke.

Stell dir vor, du könntest Konflikte in Chancen verwandeln und Beziehungen auf Augenhöhe gestalten – sowohl im Beruf als auch privat! Genau das kannst du in dieser Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation lernen. Sie bietet weit mehr als reine Wissensvermittlung – sie lädt dich ein zu persönlichem Wachstum und einer tiefgreifenden Transformation. Eine Reise, die beruflich wie privat neue Perspektiven eröffnet und Veränderungen bewirkt.

Nachhaltiges Lernen und Integrieren

In fünf intensiven Präsenzmodulen in Heidelberg und vier Online-Zwischenstopps tauchst du tief in die Welt der GFK ein und lernst, wie du Missverständnisse vermeidest, klar und empathisch kommunizierst und deine innere Stärke ausbaust. Inhaltlich werden die Kernthemen der GFK bearbeitet, so dass du eine solide Grundlage hast, für

  • ein selbstbestimmtes Leben
  • erfüllende Arbeit
  • einen sinnstiftenden Beitrag in der Welt
  • oder wenn du selbst Gewaltfreie Kommunikation weiter geben möchtest.

Ziele der GFK-Grundausbildung

  • Selbstführung stärken: Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse übernehmen und innere Klarheit fördern
  • Emotionale und mentale Kompetenz entwickeln: Umgang mit Gefühlen und Gedanken bewusster gestalten
  • Beziehungskompetenz fördern: Konflikte konstruktiv lösen und Beziehungen auf Augenhöhe gestalten
  • Nachhaltige Wirkung entfalten: Eine kooperative Haltung entwickeln, die in allen Lebensbereichen spürbar wird
  • Gesellschaftlichen Wandel anstoßen: Eigene Visionen und konkrete Schritte entwickeln, um aktiv zu Veränderung beizutragen

5 Präsenzmodule jeweils Samstag und Sonntag in Heidelberg + 4 Online-Zwischenstopps zwischen den Modulen

Sie sind in der Aufbau-Ausbildung richtig, wenn Sie bereits mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vertraut sind, weiter wachsen, lernen und üben möchten, GFK noch besser in Ihren Alltag, sei es privat oder beruflich, integrieren wollen, echte Veränderungen in Ihrem Leben erreichen möchten oder den Weg der Zertifizierung als Trainer:in einschlagen wollen: Die sechs Tage werden als Teil der dafür nötigen Voraussetzungen anerkannt.

 

Voraussetzung: 

Teilnahme an einem Jahrestraining (also mind. 14 Trainingstage);  ggf. Rücksprache mit einer der Trainerinnen.

 

TermineFr/Sa 26.-27.09. / 21.-22.11.25 / 30.-31.01.26, jeweils 09:00-17:00 Uhr

Echt Menschlich

Vertiefendes Jahrestraining – für angehende Trainer*innen

Termine: 29.9.-1.10.2025 (1. Modul), 10.-12.11.2025 (2. Modul), 19.-21.1.2026 (3. Modul), 9.-11.3.2026 (4. Modul) 11.-13.5.2026 (5. Modul), 22.-24.6.2026 (Ersatztermin)
Ort: Berlin

Das Vertiefende Jahrestraining ist ein Angebot für Menschen mit fundierter GFK-Erfahrung, die
* GFK als Haltung vertiefen und verankern möchten
* als Lernende auf dem Weg sind, „Verbindung“ als eine Qualität mit sich Selbst, mit anderen Menschen, der Welt, allem Lebendigen erleben und darin die spirituelle Dimension der GFK finden (wollen).
* in die Trainer*in-Rolle hineinwachsen wollen
* GFK in ihre beruflichen Rolle integrieren
* ihren persönlichen Weg finden möchten, GFK in die Welt zu bringen
* Trainer*in sind und sich Stärkung und Inspiration wünschen

Ich verwende (inzwischen) den Untertitel „Vertiefendes Jahrestraining“ statt „Trainer*in Ausbildung“, weil ich das Hineinwachsen in die Haltung der GFK als einen lebenslangen, persönlichen Prozess erlebe. Mein Angebot ist Menschen auf einem wesentlichen Stück dieses Wegs zu begleiten, sie in ihrer Kompetenz zu unterstützen und zu stärken.

In dem Vertiefenden Jahrestraining unterstütze ich dich darin, die Schritte zu gehen, die für dich persönlich anstehen. Es ist ein Raum, in dem du eingeladen bist dich ehrlich zeigen mit allem, was dich ausmacht: mit deiner Kraft und deiner Verletzlichkeit.
Um das zu ermöglichen, wird es darum gehen, dir deine Vorstellungen über dich und die Trainer*in-Rolle (bzw. deine Rolle/n in deinen persönlichen und beruflichen Systemen) bewusst zu machen und zu überprüfen.
Der Fokus liegt darauf, in eine zunehmend selbst-bewusste und annehmende fürsorgliche Beziehung zu dir selbst hineinzuwachsen. In meinen Augen ist das der wirksamste Weg, um Empathie zu leben, offen, authentisch und – gerade auch in der professionellen Rolle – echt menschlich zu sein.

Du kannst dich ausprobieren im empathischen Begleiten von Prozessen, du bekommst Unterstützung bei eigenen Themen, bist eingeladen mit verschiedenen methodischen Ansätzen zu experimentieren und Erfahrungen im Anleiten von Übungen zu sammeln. Alle Fragen und Herausforderungen, die dir im Weitergeben der GFK begegnen, wie Workshops geben, Gruppen leiten etc. sind willkommen.
Ich biete immer einen Online-Abend an, in dem dazu konkrete Fragen besprochen werden. Bei Bedarf gibt es hier auch die Möglichkeit, eigene Inputs zu geben und dafür Feedback zu bekommen.

Mir ist wichtig, im Prozess des Seminars immer wieder innezuhalten, offen und präsent zu sein dafür, was in jedem Moment ansteht, d.h. eine stimmige Balance zwischen Struktur und Prozess zu finden. Ich mache meine Rolle als Leitung transparent, teile meine Erfahrung und mein Wissen, beziehe die Teilnehmenden mit ein, bin offen für Fragen zur Seminargestaltung, so dass du daraus lernen kannst. Eine Feedbackkultur, die auf Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit basiert ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings.
Im Folgenden habe ich inhaltliche Angebote aufgeführt, zu denen ich vertiefende theoretischen Inputs und Übungen anbiete.Und ich bin auch offen, darüber hinaus gemeinsame Forschungs, Erkenntnis-, Lern- und Erfahrungsräume zu gestalten.
Für die genaue Gestaltung der Seminarstruktur sind die Teilnehmenden eingeladen sich mit ihren Fragen und Anliegen einzubringen.
In meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin vertraue ich immer mehr dem kostbaren und stimmigen Flow, der entsteht, wenn wir mit dem arbeiten, was ist.

Inhalte der Module

  • Selbstempathie als Meditations-Praxis
  • GFK und Spiritualität
  • „Schritt 0“ oder die Quelle – Zugang zum empathischen Raum
  • Gefühle fühlen und im präsenten Kontakt mit mir bleiben
  • „Was trennt mich von meiner Lebendigkeit?“ – Arbeit mit dem inneren Kritiker und Glaubenssätzen
  • Empathische Begleitung: Rahmen, Struktur und Prozess
  • Authentisch in meiner beruflichen Rolle sein
  • Gefühle fühlen und im präsenten Kontakt mit mir und meinem Gegenüber bleiben
  • Trigger erkennen, verstehen, annehmen und wieder handlungsfähig werden
  • GFK und neurobilogische Zusammenhänge
  • Innere und äußere Versöhnungsarbeit – Feindbilder transformieren
  • Über die Beziehung hinaus denken – Konflikte als Symptom in einem System
  • Vertiefen der Rollenkompetenz: Auftragsklärung
  • Die verschiedenen Bewusstseinsstufen von Menschen und Gruppen (Spiral Dynamics)
  • GFK in hierarchischen Kontexten, Umgang mit Macht.
  • GFK in die Welt bringen
  • In Konflikten vermitteln: GFK und Mediation

Die Seminartage gelten als Baustein für die Zertifizierung (CNVC) bzw. Anerkennung (GFK Fachverband) zur/zum Trainer*in.
Weitere Infos unter www.gfk-trainer-werden.de und www.fachverband-gfk.org/trainerin-werden

Teilnahmevoraussetzung: Praxiserfahrung, Basis Jahrestraining/Grundausbildung oder vergleichbares.

Das Training findet in einem Tagungshaus mit großem Garten am Stadtrand von Berlin (Zehlendorf) statt.
Übernachtungen mit Frühstück können gebucht werden unter: www.diakonieverein.de

Seminarzeiten: Mo-Mi 10-16.30 Uhr

Adresse des Veranstaltungsortes: Busseallee 23–25, 14163 Berlin

Das Training ist zur Beantragung von Bildungsurlaub anerkannt.

Melde dich gerne für ein (kostenloses) Vorgespräch bei mir.