
In Kontakt kommen mit mir und dem Gegenüber
Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:
– um präsenter zu sein
– mit sich selbst mitfühlender zu sein
– mit anderen mitfühlender zu sein
– mit sich selbst und anderen authentisch verbunden zu sein
– um die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen
– konstruktiv Einfluss zu nehmen
– um im Einklang mit den eigenen Werten zu leben
Anwendungsgebiete
Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu einem hocheffizienten und zugleich einfühlsamen Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.
Zielsetzung
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird.
Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Arbeitsweise und Rahmenbedingungen
Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, eine tiefe Integration der Gewaltfreien Kommunikation zu ermöglichen.
Im Training erforschen Sie persönliche, aktuelle Anliegen in geschützten interaktiven Erfahrungsräumen.
Diese werden durch Wissensinput und Reflextionseinheiten ergänzt.
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst insgesamt 15 Trainingstage, die in fünf drei-tägigen Modulen stattfinden.
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die die tatsächlich besuchten Tage bestätigt.
Im ersten Modul bilden sich Kleingruppen, die sich einmal / gerne auch mehrfach zwischen den Modulen zum vertiefenden Üben treffen.
Modul 1 dient der Gruppenbildung sowie dem Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses der Grundlagen und bildet damit das Fundament für die weiteren Module. Sollten Sie schon vor der Anmeldung wissen, dass sie am ersten Modul verhindert sind, können Sie sich für diesen Ausbildungsgang nicht anmelden.
Sollten Sie ab Modul 2 aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen, unvorhersehbaren Gründen ein ganzes Modul fehlen, besteht die Möglichkeit, dieses in einer der folgenden Ausbildungen nachzuholen.
Trainerinnenteam
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und int. zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen in vielfältigen Kontexten. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein.
Andreas Smolen ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung und zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Seit 2017 begleitet er Universitäten, Schulen, Kitas und gemeinnützige Organisationen in ihrem Transformationsprozess und bietet Coachings für Führungskräfte und Teams an. In seinen Seminaren schafft er einen spielerischen und zugleich sicheren Rahmen, in dem er die Prinzipien praktisch erlebbar und anwendbar macht. 2021 gründete Andi zusammen mit seiner Kollegin das Projekt Ahimsa Retreats, bei dem er seinen bedürfnis- und prozessorientierten Ansatz mit Elementen aus Yoga, Tanz und Theater kombiniert, die den Körper aktiv in den Prozess einbeziehen. Darüber hinaus verknüpft er die Prinzipien der GFK mit der buddhistischen Psychologie und schafft dabei Räume, in denen Menschen sich selbstbestimmt entfalten und wachsen können.
Termine 2026
Modul 1 05.02. – 07.02.,
Modul 2 05.03. – 07.03.,
Modul 3 16.04. – 18.04.,
Modul 4 28.05. – 30.05.,
Modul 5 16.07. – 18.07.