Seminare

Mit Anja Kenzler und Karin Freudenstein

 

Ausbildung Mediation in der Arbeitswelt und im sozialen Umfeld in Bremen 2026

Die Mediationsausbildung erfüllt die Kriterien des Deutschen Mediationsgesetzes zum/r zertifizierten Mediator/in und ist nach den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. konzipiert.
Diese Ausbildung von 210 Std. vermittelt das Konzept der klientenzentrierten Mediation auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation.

Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die Ausbildungsinhalte/-stunden und ein Abschlusszertifikat von der a.k.demie für Mediation und Training.
Die Ausbildung erfüllt die Kriterien des Deutschen Mediationsgesetzes und entspricht der zum 1. März 2024 gültigen Novellierung der Ausbildungsverordnung zum Mediationsgesetz ZMediatAusbV. Diese ermöglicht Ihnen den Titel zertifizierte*r Mediator*in zu erlangen.
Voraussetzung dafür ist u.a. eine mindestens 130-stündige Ausbildung und die Durchführung von fünf Mediationen, die bis drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung durchgeführt und supervidiert worden sind. (siehe ZMediatAusbV).
Nach individueller Absprache mit uns, können diese 5 Mediationen auch während der Ausbildungszeit erfolgen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können durch diese Ausbildung im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) sogar 40 Zeitstunden der Fortbildungspflicht für die nächsten 4 Jahre abgedeckt werden.
Die gesamte Ausbildung entspricht den in Europa üblichen Richtlinien, in Deutschland z.B. vertreten durch den Bundesverband Mediation e.V. (BM). Die Ausbildung erfolgt nach den Standards und Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM). für lizenzierte Mediator*innen.
Zudem dient das Zertifikat als Nachweis einer vollständigen Ausbildung in Mediation, wie sie für die Vergabe der Lizensierung als Mediator*in BM vom Bundesverband Mediation e.V. u.a. erforderlich ist.

Die kontinuierliche Zeitverteilung über ca. ein Jahr an sieben Wochenenden und zwei Wochenblöcken  gewährleistet eine hohe Qualität und Intensität.

Entscheidungswochenende:
27.02.-01.03.2026

Termine:
2. WB: 13.-17.04.2026
3. WE: 12.-14.06.2026
4. WE. 14.-16.08.2026
5. WE: 02.-04.10.2026
6. WE: 13.-15.11.2026
7. WE: 11.-13.12.2026
8. WB: 18.-22.01.2027
9. WE: 19.-21.02.2027

Für die Wochenblöcke (WB) ist in Niedersachsen und Hessen Bildungsurlaub beantragt.

Mehr Informationen zu Inhalten und Konditionen dieser und weiterer Ausbildungen sendet die a.k.demie Ihnen gerne auf Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) zu.Besuchen Sie uns auf…unserer Webseite

Veranstaltungsort: Seminarräume Bremen

In dieser Online-Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Mediationen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation durchführen.

Der Mediationsansatz von Marshall B. Rosenberg basiert auf 2 Phasen:

In der 1. Phase geht es darum, dass die Mediand:innen die Bedürfnisse hinter dem Konflikt erkennen – ihre eigenen und die der anderen Person(en). So kann Verbindung entstehen. In der 2. Phase erarbeiten die Mediand:innen Lösungen, bei denen alle Beteiligten „gewinnen“.

Die Weiterbildung „GFK Mediation“ befähigt Sie, Schritt für Schritt die GFK-Mediation in der Praxis durchzuführen.

Ich biete diese Weiterbildung gemeinsam mit meiner Trainerkollegin Judith Kohler an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnahme-Voraussetzung:

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein mindestens 2-tägiges GFK-Seminar oder eine Mediationsausbildung, in der Sie GFK-Grundlagen erworben haben.

Wenn wir uns noch nicht kennen, dann können wir gern vor der Ausbildung ein kostenloses Kennenlern-Gespräch durchführen. So können Sie sichergehen, das diese Weiterbildung das Richtige für Sie ist.

Alternativ können Sie auch gern zu einem der kostenlosen Infoabende kommen.

Vorteile der GFK-Online-Weiterbildung: 

flexibel: Sie können online von überall auf der Welt teilnehmen.

live: Die Online-Weiterbildung findet live statt. Sie können Fragen stellen und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

kleine Gruppe: Sie lernen in einer festen, vertrauensvollen Seminar-Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden.

praxisnah: Sie wenden die GFK-Mediation praktisch an. Sie trainieren mit privaten und beruflichen Konflikten.

Ablauf: 

Die Online-Weiterbildung GFK-Mediation kombiniert theoretischen Input mit praktischen Übungen.

Alle Ausbildungselemente greifen ineinander und ermöglichen Ihnen einen kontinuierlichen Lernzuwachs.

6 Kompakt-Seminare

Sie nehmen an 6 Seminar-Terminen teil. Diese finden jeweils Freitag und Samstag von 10-18 Uhr statt. 

Lernpartnerschaften

In den Wochen zwischen den Seminaren können Sie Ihre Kenntnisse in einer Lernpartnerschaft vertiefen.

Gemeinsam mit 2 bis 4 Teilnehmenden treffen Sie sich in Videochats und unterstützen sich gegenseitig dabei, die erworbenen Fähigkeiten zu verinnerlichen und anzuwenden. Sie können Fragen besprechen und Mediations-Sequenzen miteinander üben.

2 Dozent:innen

Die Weiterbildung leite ich gemeinsam mit Judith Kohler.

Sie profitieren von 2 Dozent:innen, die Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung stehen, ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen und Sie kontinuierlich coachen.

Inhalte: 

a) Wiederholung wichtiger GFK-Grundlagen:

Wir starten mit den Grundlagen, die für die GFK-Mediation wichtig sind.

Zentral ist die Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Strategien. Wir tauchen ein, in die Fülle der Bedürfnisse und die Enge, die Strategien in Konflikten auslösen können.

b) Die 2 Phasen der GFK-Mediation:

Die GFK-Mediation fokussiert auf 2 Phasen. In der 1. Phase unterstützen Sie die Mediand:innen dabei, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sich gegenseitig damit zu hören. Dadurch bringen Sie die Konfliktparteien in Verbindung miteinander. Dies ist die Grundlage, um in der 2. Phase Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.

c) Fertigkeiten der GFK-Mediation:

Sie trainieren Schritt für Schritt wichtige Fertigkeiten, um Menschen in Konfliktsituationen zu begleiten. Dazu gehören zum Beispiel das empathische Zuhören, die Notfall-Empathie, Unterbrechen und „am Ohr ziehen“.

d) Herausforderungen in der Mediation:

Was tun, wenn Menschen in der Mediation laut werden oder wenn alle durcheinanderreden?

Wir unterstützen Sie dabei, mit herausfordernden Situationen souverän umzugehen.

e) Die Vorgespräche in der GFK-Mediation:

Sie lernen, welche Bedeutung den Vorgesprächen im Mediationsprozess zukommt und wie ein möglicher Ablauf aussieht.

f) Präventive Mediation:

Die genannten Fertigkeiten der GFK-Mediation sind nicht erst im Konfliktfall hilfreich. Wenn Sie frühzeitig reagieren, können Sie z.B. verhindern, dass Konflikte auf eine destruktive Weise eskalieren.

Die ausführliche Beschreibung der Weiterbildung „GFK-Mediation“ finden Sie auf meiner Website.

Termine:

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 6 Seminartermine:

27./28.2.26
17./18.4.26
29./30.5.26
03./04.07.26
18./19.09.26
13./14.11.26

jeweils Freitag / Samstag von 10–18 Uhr

Alle Termine finden online (Zoom) statt.

Kosten:

Privatpersonen: 1.900 € (Frühbucher-Preis bis 26.09.)

Unternehmen: 2.700 € (Frühbucher-Preis bis 26.09.)

Hier gehts zur Anmeldung

Im Zentrum der berufsbegleitenden 15-tägigen Ausbildung «Empathische Mediation» (5 x 3 Tage) steht das Erlernen eines heilsam-förderlichen und menschlicheren Umgangs mit Konflikten. Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, frühzeitig Kontroversen zu erkennen und die Konfliktparteien in ihrer Lösung zu begleiten, Vereinbarungen in gegenseitigem Einvernehmen zu treffen.

Seminarziele:
• Als Mediator lernen die Konfliktparteien in die Lösung des Konflikts hineinzubegleiten
• Sich selbst und andere führen können – für ein souveränes Miteinander
• Die Verantwortung für das eigene Tun und Lassen übernehmen
• Sich konstruktiv und leicht in Gruppen einbinden, sich auch bei Spannungen u. hoher Emotionalität klug verhalten
• Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln, auf eine professionelle, integrale Ebene kommen

Gruppengrösse: Maximal 16 Teilnehmer

Leitung: Uschi Kellenberger und Ulrike Sigel

Seminardauer: 15 Tage (5 x 3 Tage)

(Fr.-So.) 27. Februar – 1. März 2026
(Fr.-So.) 10. – 12. April 2026
(Fr.-So.) 5. – 7. Juni 2026
(Fr.-So.) 28. – 30. August 2026
(Fr.-So.) 9. – 11. Oktober 2026

Erster Tag von 10:00 – 18:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 18:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:30 Uhr

CHF 5’490.– inkl. Unterlagen
CHF 4’990.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Dieses 15-tägige Intensivseminar «Die Kraft der Empathie» (5 x 3 Tage) richtet sich an alle, die sich im Kontakt zu sich und anderen mehr Einfühlung und Verständnis wünschen sowie die empathische Haltung in ihr Leben weiter integrieren möchten. Durch die echte und verständnisvolle Kommunikation mit sich selbst und anderen entstehen mehr Freiheit, Leichtigkeit und Handlungsspielraum.

Seminarziele:
• Kommunikation als Ausdruck von Biografie, Mustern und Glaubenssätzen
• Ausbau von kommunikativen Fähigkeiten, um mit anderen in Kontakt zu bleiben
• Selbstempathische und empathische Kommunikation perfektionieren
• Sicherer Umgang mit der Gewaltfreien Kommunikation, Grenzen setzen und respektieren
• Harmonischere und fliessendere Sprache, die nicht nach einer «Technik» klingt

Gruppengrösse: Maximal 16 Teilnehmer

Leitung: Uschi Kellenberger

Seminardauer: 15 Tage (5 x 3 Tage)

(Fr.-So.) 20. – 22. März 2026
(Fr.-So.) 8. – 10. Mai 2026
(Fr.-So.) 3. – 5. Juli 2026
(Fr.-So.) 11. – 13. September 2026
(Fr.-So.) 27. – 29. November 2026

Erster Tag von 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 17:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:00 Uhr

CHF 4’890.– inkl. Unterlagen
CHF 4’490.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

«Ich bin nicht liebenswert.» «Ich schaffe es nicht.» «Das Leben ist ein Kampf.» In diesem 4-tägigen Themenseminar «Glaubenssätzen empathisch begegnen» widmen wir uns Glaubenssätzen, die fest in uns verankert sind und von denen wir uns nur schwer befreien können. Glaubenssätze haben verschiedene Namen: Grundüberzeugungen. Innere Antreiber. Core beliefs. Wir nennen sie auch «Wurzelwölfe». Dabei geht es im Wesentlichen um Bewertungen und Aussagen über uns selbst, über andere Menschen, über Geld und über die Welt im Allgemeinen, von denen wir felsenfest überzeugt sind. Glaubenssätze sind innere Motoren und Triebfedern für unser alltägliches Verhalten.

Seminarziele:
• Die inneren Antreiber aufdecken, schneller erkennen und ihnen durch empathisches Übersetzen direkt und offen begegnen
• Klarheit über Entstehung und Funktion dieser Denkweisen, um wieder frei und handlungsfähig zu werden
• Empathische Präsenz stärken, um den Opfer-, Täter- oder Retter-Modus hinter sich zu lassen
• Mehr innerer Frieden durch Selbstannahme und Förderung des Selbstbewusstseins
• Begegnung und Versöhnung mit dem inneren Kind

Gruppengrösse: maximal 16 Personen

(Do.-So.) 16. – 19. April 2026

Erster Tag von 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag und dritter Tag von 9:00 – 17:00 Uhr
Vierter Tag von 9:00 – 16:00 Uhr

Leitung: Uschi Kellenberger

Kosten: CHF 1’390.– inkl. Unterlagen
CHF 1‘290.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 25./26. April 2026
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Mediationsausbildung Knoten lösen auf Basis der GFK

mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler

Sie möchten gerne:

  • im privaten oder beruflichen Bereich Menschen dabei unterstüt­zen, Konflikte miteinander statt gegeneinander auszutragen?
  • Ihre innere Haltung der GFK vertiefen und in Ihrem Leben leich­ter und wirkungsvoller kommunizieren?
  • sich ein zusätzliches oder neues Berufsfeld als Mediator/in schaffen?

Trifft einiges davon auf Sie zu?

Dann möchten wir Sie herzlich ein­laden zu unserer Mediationsausbildung Knoten lösen.Knoten lösen

Bei Knoten lösen geht es darum …

… Ihre Mediationskompetenz und gleichzeitig Ihre Wirksamkeit in der GFK aufzubauen und zu erweitern. Sie erwerben sich die Fähigkeit zu Allparteilichkeit, Empathie und Präsenz in kon­fliktbeladenen Situationen. Das befähigt Sie, in Konflikten wirk­sam zu deeskalieren und win-win-Lösungen herbeizuführen.

 

Sie sind interessiert?

1. Modul: 30.04.-03.05.2026
2. Modul: 28.05.-31.05.2026
3. Modul: 09.07.-12.07.2026
4. Modul: 02.09.-06.09.2026
+ 3 Abende Online-Mediation

Weitere Informationen zu Knoten lösen und unseren weiteren Mediationsausbildungen finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 20./21. Juni 2026
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 5./6. September 2026
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler

Menschen sind keine …

… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.

In unserer Ausbildung zum Empathischen Coach …

… trainieren Sie in Mobilé  u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.

Bei Mobilé geht es darum …

… Ihre Fachkompetenz in der präsenten Haltung ebenso zu vertiefen wie auch das dazugehörige Handwerkszeug zu trainieren. Selbsterfahrung in den verschiedenen Prozessen bewirkt eine authentische Vertiefung in der eigenen Persönlichkeit. Das alles befähigt Sie, als Coach Ihre KlientInnen bei unterschiedlichsten Themen zu begleiten, wie z.B.:

  • Persönliche und berufliche Konflikte
  • Emotional belastende Erlebnisse
  • Entscheidungsfindung
  • Neue Wege gehen
  • Innere Konflikte

Sie sind interessiert?

1. Modul: 30.09.-04.10.2026
2. Modul: 18.11.-22.11.2026
3. Modul: Frühjahr 2027
4. Modul: Frühjahr 2027

Weitere Informationen zu Mobilé finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel