Seminare

Sie haben noch Fragen zur berufsbegleitenden Weiterbildung?
Möchten Sie gerne die Trainerin im Vorfeld persönlich kennenlernen?
Geht es Ihnen darum, sich noch ein genaueres Bild von Inhalt und Ablauf der Grundausbildung zu machen?

Dann sind Sie herzlich zum kostenlosen Online-Informationsabend eingeladen.

Ich freue mich auf Ihre Fragen!
Mirja Heunemann

Mediatorin BM®, Anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband GFK), Anerkannte Aufstellerin (DGfS)

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 6./7. September 2025
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Die Synthese von GFK und Aufstellungsarbeit – wenn nur eine Konfliktpartei in der Mediation anwesend ist.

Der konstruktive Umgang mit herausfordernden Gesprächen und Situationen
wird immer wichtiger – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

Häufig bleiben Konflikte unbearbeitet und ungelöst, weil nicht alle beteiligten Konfliktparteien, sondern nur eine Konfliktpartei zu einer Mediation bereit ist. Doch auch wenn die Bereitschaft der/des Konfliktpartner*s zur Mitwirkung an einer Klärung fehlt, ist es möglich, handlungsfähig zu bleiben.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass Mediation auch mit nur einer anwesenden Konfliktpartei möglich ist. Unser Vorgehen nennen wir Mediation mit Stellvertretung.

Vertiefen Sie Ihre Mediationserfahrungen und -kenntnisse an der Quelle und profitieren Sie von erfahrenen Trainer*innen

Bei Christoph Hatlapa, einem der Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation und „Urgestein“ im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation und Mediation. Er wird die Weiterbildung gemeinsam mit Mirja Heunemann durchführen.

Im Lebensgarten Steyerberg, ein Ort, der selbst durch einen tiefen Wandlungsprozess gegangen ist: von einer Siedlung, die 1938 für Arbeiter*innen der Rüstungsindustrie gebaut wurde zu einem gemeinnützigen Verein zur Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Lebensformen.

Seminarleitung:
Christoph Hatlapa Mediator sowie Ausbilder*in Mediation BM®, Trainer Gewaltfreie Kommunikation CNVC, Jurist
Mirja Heunemann Mediatorin Mediation BM®, Trainerin Gewaltfreie Kommunikation, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)

Lernen Sie, wie Sie Mediationen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation durchführen.

In diesem kostenlosen Online-Infoabend stellen Judith Kohler und ich Ihnen das Programm unserer Weiterbildung GFK-Mediation vor. Das Besondere an dieser Weiterbildung zur GFK-Mediation ist, dass der GFK-Ansatz von Marshall B. Rosenberg im Zentrum steht.

Online-Weiterbildung GFK-Mediation vom 27.02.2026 bis 14.11.2026

  • 6 Kompakt-Seminare (Freitag / Samstag)
  • feste Seminar-Gruppe
  • Lernpartnerschaften

Möchten Sie wissen, ob die Weiterbildung die richtige für Sie ist?

Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Infoabend ein!

  • Wir stellen Ihnen das Weiterbildungsprogramm vor.
  • Sie können uns kennenlernen.
  • Gern beantworten wir Ihre Fragen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kostenlos zum Infoabend anmelden

 

PS. Wenn Sie keine Zeit am Infoabend haben, schreiben Sie mir! Dann können wir ein kostenloses Kennenlern-Gespräch vereinbaren.

Sie haben die Kraft der Empathie intensiv kennengelernt und setzen die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation mehr und mehr im Alltag um, was Sie mit innerem Frieden, Mitgefühl und Verständnis für sich und Ihre Mitmenschen belohnt. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt, eine Vertiefung über die vier Schritte hinaus hin zu einem qualifizierten Empathischen Counselor? Im Zentrum der berufsbegleitenden 18-tägigen Ausbildung «Empathisches Counseling» (6 x 3 Tage) steht Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Wir bieten Ihnen eine Kombination von Gewaltfreier Kommunikation und intensiver Biografiearbeit. Selbsterfahrung gilt hierbei als Schlüssel. Um andere zu unterstützen, sorgen wir für uns selbst und stärken damit unsere psychische Widerstandskraft.

SEMINARZIELE
• Entwicklung durch empathische Biografiearbeit – Heimat, Verwurzelung, Verstrickungen, Glaubenssätze
• Vom Stress- und Funktionier-Modus zum authentischen, selbstbestimmten und integren Handeln
• Merkmale von Mangelbewusstsein – das In-Kontakt-Kommen der intrinsischen Motivation
• Verfügbarmachen des eigenen Potenzials hin zu mehr Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Kongruenz
• Selbstständige Durchführung des Empathischen Counselings, um Menschen mit klärenden Gesprächen nachhaltig zu coachen

Leitung: Uschi Kellenberger

Gruppengrösse: Maximal 14 Teilnehmer

Seminardauer: 18 Tage (6 x 3 Tage)
(Fr.-So.) 19. – 21. September 2025
(Fr.-So.) 31. Oktober – 2. November 2025
(Fr.-So.) 16. – 18. Januar 2026
(Fr.-So.) 6. – 8. März 2026
(Fr.-So.) 1. – 3. Mai 2026
(Fr.-So.) 26. – 28. Juni 2026

Erster Tag von 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 17:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:00 Uhr

CHF 5’890.– inkl. Unterlagen
CHF 5’590.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Vollausbildung in Mediation
mit Christoph Hatlapa, Mirja Heunemann und Jörg Belitz

Die Ausbildung entspricht sowohl der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, die am 1.09.2017 in Kraft getreten ist, als auch den Richtlinien des Bundesverband Mediation für lizenzierte Mediator*innen. Das Ausbildungsteam erfüllt die Anforderungen nach § 5 ZMediatAusbV.

Das Ziel der Ausbildung
„Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ mit dieser Ausbildung wollen wir dazu beitragen, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen.

Im Streit liegen bei allen Beteiligten wichtige Bedürfnisse im Mangel. Das äußert sich in starken Gefühlen.

Auf die starken Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse einzugehen ist die wichtigste Kompetenz des Mediators, der Mediatorin in der personenzentrierten Mediation, so wie wir sie anbieten. So stimuliert er oder sie auf natürliche Weise Kooperation und öffnet die Türen für win-win-Lösungen.

Die Ausbildungsabschnitte gliedern wir in folgenden Schwerpunkten:
1. VERSTÄNDIGUNG: „Fremdheit in Freundschaft wandeln“
22.09. – 28.09.2025 (Mo 11 – So 14 Uhr)
2. KONFLIKTLÖSUNG: „Von Gegnern/Gegnerinnen lernen“
10.11. – 16.11.2025 (Mo 11 – So 14 Uhr)
3. STREITMITTLUNG: „Als Mediator/Mediatorin zur Konfliktlösung beitragen“
09.02. – 15.02.2026 (Mo 11 – So 14 Uhr)
4. PRAXISKURS Mediation
4.A: Mediationscafé
20.03.- 22.03.2026 (Fr 17 Uhr – So 14 Uhr)
4.B: Supervisionstage
13.04.- 14.04.2026 (Mo 11 – Di 17 Uhr)
5. WERTSCHÄTZUNG und ABSCHLUSS
01.06. – 07.06.2026 (Mo 11 – So 14 Uhr)

weitere Infos und Anmeldung unter mediation-steyerberg.de

 

Ausbildung zur Mediator*in

auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

inklusive Online-Mediation und Digitalkompetenz
nach Mediationsgesetz (130 Std) und für die Lizenzierung beim Bundesverband Mediation BM (240 Std)

auch als berufliche Weiterbildung – Bildungsurlaub ist möglich

September 2025 – Juni 2026

Der konstruktive Umgang mit herausfordernden Gesprächen und Situationen wird immer wichtiger – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

Lernen Sie Mediation an der Quelle und profitieren Sie von einem Trainer*innenteam

Christoph Hatlapa: ist Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation und „Urgestein“ im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation und Mediation.

Mirja Heunemann

Jörg Belitz

Im Lebensgarten Steyerberg, ein Ort, der selbst durch einen tiefen Wandlungsprozess gegangen ist: von einer Siedlung, die 1938 für Arbeiter*innen der Rüstungsindustrie gebaut wurde zu einem gemeinnützigen Verein zur Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Lebensformen.

Anerkennung:
Bei erfolgreichem Abschluss vergeben wir ein qualifiziertes Zertifikat.
Die Fortbildung entspricht den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverband Mediation e.V. (BM) für lizenzierte Mediator*innen und erfüllt die Anforderungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (§ 5 ZMediatAusbV).
Die Fortbildung kann auf Wunsch von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
(PKNDS) und Bremen akkreditiert werden.

Die Abschnitte 1-3 & 5 sind als Bildungsurlaub (BU) in Niedersachsen anerkannt. Anerkennung in anderen Bundesländern möglich.

mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler

Menschen sind keine …

… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.

In unserer Ausbildung zum Empathischen Coach …

… trainieren Sie in Mobilé  u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.

Bei Mobilé geht es darum …

… Ihre Fachkompetenz in der präsenten Haltung ebenso zu vertiefen wie auch das dazugehörige Handwerkszeug zu trainieren. Selbsterfahrung in den verschiedenen Prozessen bewirkt eine authentische Vertiefung in der eigenen Persönlichkeit. Das alles befähigt Sie, als Coach Ihre KlientInnen bei unterschiedlichsten Themen zu begleiten, wie z.B.:

  • Persönliche und berufliche Konflikte
  • Emotional belastende Erlebnisse
  • Entscheidungsfindung
  • Neue Wege gehen
  • Innere Konflikte

Sie sind interessiert?

1. Modul: 24.09.-28.09.2025
2. Modul: 29.10.-02.11.2025
3. Modul: 04.02.-08.02.2026
4. Modul: 20.05.-24.05.2026

Weitere Informationen zu Mobilé finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Sie haben noch Fragen zur berufsbegleitenden Weiterbildung?
Möchten Sie gerne die Trainerin im Vorfeld persönlich kennenlernen?
Geht es Ihnen darum, sich noch ein genaueres Bild von Inhalt und Ablauf der Grundausbildung zu machen?

Dann sind Sie herzlich zum kostenlosen Online-Informationsabend eingeladen.

Ich freue mich auf Ihre Fragen!
Mirja Heunemann

Mediatorin BM®, Anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband GFK), Anerkannte Aufstellerin (DGfS)

Ausbildung Mediation in der Arbeitswelt und im sozialen Umfeld
nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. und auf Grundlage des Mediationsgesetzes zum/zur zertifizierten Mediator/in (mit Zertifikat).

Sie erlernen die verschiedenen Aufgaben und Methoden der Mediation. Kommunikationsübungen, Theorievermittlung, Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen, Rollenspiele und Austausch werden die Grundlagen sein, das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten kennen zu lernen und zu entwickeln.
Zunächst wird mit der Vermittlung zwischen zwei Konfliktparteien vertraut gemacht und darauf aufbauend befähigt, Mediationen mit Gruppen und Teams durchzuführen.
Diese Ausbildung von 210 Std. vermittelt das Konzept der klientenzentrierten Mediation auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation.
Die kontinuierliche Zeitverteilung über ca. ein Jahr an sieben Wochenenden und zwei Wochenblöcken  gewährleistet eine hohe Qualität und Intensität.

Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die Ausbildungsinhalte/-stunden und ein Abschlusszertifikat von der a.k.demie für Mediation und Training.
Die Ausbildung erfüllt die Kriterien des Deutschen Mediationsgesetzes und entspricht der zum 1. März 2024 gültigen Novellierung der Ausbildungsverordnung zum Mediationsgesetz ZMediatAusbV. Diese ermöglicht Ihnen den Titel zertifizierte*r Mediator*in zu erlangen.
Voraussetzung dafür ist u.a. eine mindestens 130-stündige Ausbildung und die Durchführung von fünf Mediationen, die bis drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung durchgeführt und supervidiert worden sind. (siehe ZMediatAusbV).
Nach individueller Absprache mit uns, können diese 5 Mediationen auch während der Ausbildungszeit erfolgen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können durch diese Ausbildung im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) sogar 40 Zeitstunden der Fortbildungspflicht für die nächsten 4 Jahre abgedeckt werden.
Die gesamte Ausbildung entspricht den in Europa üblichen Richtlinien, in Deutschland z.B. vertreten durch den Bundesverband Mediation e.V. (BM). Die Ausbildung erfolgt nach den Standards und Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM). für lizenzierte Mediator*innen.
Zudem dient das Zertifikat als Nachweis einer vollständigen Ausbildung in Mediation, wie sie für die Vergabe der Lizensierung als Mediator*in BM vom Bundesverband Mediation e.V. u.a. erforderlich ist.

Die Wochenblöcke sind in Niedersachsen und in Hessen als Bildungsurlaub anerkannt.

 

Diese fachübergreifende Weiterbildung für alle Berufsgruppen ist eine Zusatzqualifikation für Personen, die Mediation in ihrem Berufsfeld praktisch anwenden oder Mediation im privaten oder selbstständigen Bereich ausüben wollen.

Entscheidungswochenende:
1. WE: 26.09.- 28.09.2025

Termine:

2. WB: 24.11.- 28.11.2025
3. WE: 16.01.- 18.01.2026
4. WE: 06.02.- 08.02.2026
5. WE: 06.03.- 08.03.2026
6. WE: 24.04.- 26.04.2026
7. WE: 12.06.- 14.06.2026
8. WB: 17.08.- 21.08.2026
9. WE: 11.09.- 13.09.2026

 

Für die Wochenblöcke (WB) ist in Niedersachsen und Hessen Bildungsurlaub beantragt.

 

Mehr Informationen zu Inhalten und Konditionen dieser und weiterer Ausbildungen sendet die a.k.demie Ihnen gerne auf Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) zu.

Besuchen Sie uns auf…unserer Webseite