Seminare

Erfahren Sie etwas über die Inhalte und Ziele der GfK-Ausbildung 2025/2026. Mit Raum für Fragen, außerdem lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen – uns, das sind Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger-Brand. Also, herzlich willkommen!

Die kostenlose Online-Infoveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an timeofchange@gmx.net

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 6./7. September 2025
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Das Seminar ist für Paare gedacht, die ihre Verbindung vertiefen und liebevoller und authentischer miteinander werden möchten.

Eine Partnerschaft kann viele Bedürfnisse erfüllen. Geborgenheit, eine sich mit der Zeit vertiefende Sexualität, ein Mensch, der kontinuierlich von einem Bescheid weiß und sich einem mitteilt und mit dem man zusammen einen Lebensweg geht.

Gleichzeitig bietet Partnerschaft den Stoff für dramatische Konflikte, tiefe Unsicherheit und schmerzvolle Wunden.

In dem Seminar geht es um die Frage, wie zwei Menschen eine liebevolle und ehrliche Beziehung gestalten können, in denen Konflikte ein Wachstumspotenziel für die Beziehung und jede/n Einzelne/n bedeuten und sich immer weniger gefährlich anfühlen.

An dem Wochenende entstehen sichere Räume, in denen Partner*innen sich mit ihren Gefühlen, Bedürfnissen und Bitten zeigen und berührbar machen können und dabei von ihrem Gegenüber gehört werden.

Dabei wird klar, dass es nicht mehr notwendig ist miteinander zu kämpfen oder sich voreinander zu verstecken. Durch die geteilte Verletzlichkeit entsteht Intimität, Liebe und Lust einander zu unterstützen.

Es gibt die Möglichkeit alte Beziehungswunden zu heilen und über heiße Themen wie Sexualität und die Angst verlassen oder vereinnahmt zu werden zu sprechen und sich einander einfühlsam zu hören.

Die verschiedenen Paare, die an dem Seminar teilnehmen, bilden während des Wochenendes eine Gemeinschaft, so dass die Paare mit ihren Themen nicht alleine sind, sondern von der Gruppe getragen werden, wodurch mehr Vertrauen und sich-zeigen möglich wird.

Neben der Möglichkeit sich Konflikte und aktuelle Themen in der Partnerschaft anzuschauen, gibt es Inputs und Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation und anderen partnerschaftsrelevanten Themen, wie dem gemeinsamen Beziehungsraum-Raum und Umgang mit Emotionen aus der Kindheit, sowie zwischendurch Körperarbeit, um als Paar auch auf einer nonverbalen, körperlichen Ebene in Verbindung zu kommen.

Die Synthese von GFK und Aufstellungsarbeit – wenn nur eine Konfliktpartei in der Mediation anwesend ist.

Der konstruktive Umgang mit herausfordernden Gesprächen und Situationen
wird immer wichtiger – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

Häufig bleiben Konflikte unbearbeitet und ungelöst, weil nicht alle beteiligten Konfliktparteien, sondern nur eine Konfliktpartei zu einer Mediation bereit ist. Doch auch wenn die Bereitschaft der/des Konfliktpartner*s zur Mitwirkung an einer Klärung fehlt, ist es möglich, handlungsfähig zu bleiben.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass Mediation auch mit nur einer anwesenden Konfliktpartei möglich ist. Unser Vorgehen nennen wir Mediation mit Stellvertretung.

Vertiefen Sie Ihre Mediationserfahrungen und -kenntnisse an der Quelle und profitieren Sie von erfahrenen Trainer*innen

Bei Christoph Hatlapa, einem der Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation und „Urgestein“ im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation und Mediation. Er wird die Weiterbildung gemeinsam mit Mirja Heunemann durchführen.

Im Lebensgarten Steyerberg, ein Ort, der selbst durch einen tiefen Wandlungsprozess gegangen ist: von einer Siedlung, die 1938 für Arbeiter*innen der Rüstungsindustrie gebaut wurde zu einem gemeinnützigen Verein zur Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Lebensformen.

Seminarleitung:
Christoph Hatlapa Mediator sowie Ausbilder*in Mediation BM®, Trainer Gewaltfreie Kommunikation CNVC, Jurist
Mirja Heunemann Mediatorin Mediation BM®, Trainerin Gewaltfreie Kommunikation, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)

Sie haben die Kraft der Empathie intensiv kennengelernt und setzen die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation mehr und mehr im Alltag um, was Sie mit innerem Frieden, Mitgefühl und Verständnis für sich und Ihre Mitmenschen belohnt. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt, eine Vertiefung über die vier Schritte hinaus hin zu einem qualifizierten Empathischen Counselor? Im Zentrum der berufsbegleitenden 18-tägigen Ausbildung «Empathisches Counseling» (6 x 3 Tage) steht Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Wir bieten Ihnen eine Kombination von Gewaltfreier Kommunikation und intensiver Biografiearbeit. Selbsterfahrung gilt hierbei als Schlüssel. Um andere zu unterstützen, sorgen wir für uns selbst und stärken damit unsere psychische Widerstandskraft.

SEMINARZIELE
• Entwicklung durch empathische Biografiearbeit – Heimat, Verwurzelung, Verstrickungen, Glaubenssätze
• Vom Stress- und Funktionier-Modus zum authentischen, selbstbestimmten und integren Handeln
• Merkmale von Mangelbewusstsein – das In-Kontakt-Kommen der intrinsischen Motivation
• Verfügbarmachen des eigenen Potenzials hin zu mehr Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Kongruenz
• Selbstständige Durchführung des Empathischen Counselings, um Menschen mit klärenden Gesprächen nachhaltig zu coachen

Leitung: Uschi Kellenberger

Gruppengrösse: Maximal 14 Teilnehmer

Seminardauer: 18 Tage (6 x 3 Tage)
(Fr.-So.) 19. – 21. September 2025
(Fr.-So.) 31. Oktober – 2. November 2025
(Fr.-So.) 16. – 18. Januar 2026
(Fr.-So.) 6. – 8. März 2026
(Fr.-So.) 1. – 3. Mai 2026
(Fr.-So.) 26. – 28. Juni 2026

Erster Tag von 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 17:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:00 Uhr

CHF 5’890.– inkl. Unterlagen
CHF 5’590.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Vollausbildung in Mediation
mit Christoph Hatlapa, Mirja Heunemann und Jörg Belitz

Die Ausbildung entspricht sowohl der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, die am 1.09.2017 in Kraft getreten ist, als auch den Richtlinien des Bundesverband Mediation für lizenzierte Mediator*innen. Das Ausbildungsteam erfüllt die Anforderungen nach § 5 ZMediatAusbV.

Das Ziel der Ausbildung
„Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ mit dieser Ausbildung wollen wir dazu beitragen, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen.

Im Streit liegen bei allen Beteiligten wichtige Bedürfnisse im Mangel. Das äußert sich in starken Gefühlen.

Auf die starken Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse einzugehen ist die wichtigste Kompetenz des Mediators, der Mediatorin in der personenzentrierten Mediation, so wie wir sie anbieten. So stimuliert er oder sie auf natürliche Weise Kooperation und öffnet die Türen für win-win-Lösungen.

Die Ausbildungsabschnitte gliedern wir in folgenden Schwerpunkten:
1. VERSTÄNDIGUNG: „Fremdheit in Freundschaft wandeln“
22.09. – 28.09.2025 (Mo 11 – So 14 Uhr)
2. KONFLIKTLÖSUNG: „Von Gegnern/Gegnerinnen lernen“
10.11. – 16.11.2025 (Mo 11 – So 14 Uhr)
3. STREITMITTLUNG: „Als Mediator/Mediatorin zur Konfliktlösung beitragen“
09.02. – 15.02.2026 (Mo 11 – So 14 Uhr)
4. PRAXISKURS Mediation
4.A: Mediationscafé
20.03.- 22.03.2026 (Fr 17 Uhr – So 14 Uhr)
4.B: Supervisionstage
13.04.- 14.04.2026 (Mo 11 – Di 17 Uhr)
5. WERTSCHÄTZUNG und ABSCHLUSS
01.06. – 07.06.2026 (Mo 11 – So 14 Uhr)

weitere Infos und Anmeldung unter mediation-steyerberg.de

 

Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 x 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation.

Seminarziele:
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern

Gruppengrösse: maximal 15 Personen

(Sa./So.) 27./28. September 2025
(Sa./So.) 25./26. Oktober 2025
(Sa./So.) 15./16. November 2025
(Sa./So.) 6./7. Dezember 2025

Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr

Kosten: CHF 1’790.–, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 1’630.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Paarworkshop – um Ihre Partnerschaft zu stärken

  • Waren Sie total verliebt, konnten durch dick und dünn miteinander gehen, doch irgendwann haben  der Alltag und Stress, Sand in ihre Beziehung gestreut?
  • Ihre herkömmlichen Versuche, Dinge zu klären, enden in Frust, gegenseitigen Vorwürfen?
  • Die Kluft zwischen Ihnen wird immer größer? Themen werden ausgeklammert, um keinen Ärger zu erzeugen. Die Innigkeit schwindet.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist kein Zauberstab, Konflikte aufzulösen, doch eine Möglichkeit, Themen ohne Vorwürfe, Meckern und Beschuldigen anzusprechen.
So, dass Ihr/ Ihre Partner: in Ihnen zuhört und Sie versteht.
Sie aus der Endlosspirale von Streitigkeiten herauskommen und einen gemeinsamen Weg mit- und füreinander finden, bei der Ihre Individualität bestehen bleibt und Sie gleichzeitig vertrauensvoll miteinander wachsen können.

Beim Partnerwochenende

  • lernen Sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und direkt, an einem eigenen, von Ihnen mitgebrachten Beispiel anwenden
  • Sie analysieren Ihr bisheriges Konfliktverhalten und lernen das alte Muster zu überschreiben
  • Sie etablieren beziehungsstärkende Rituale, um im Konfliktfall schneller zu einem Miteinander zu finden.

Maximale Anzahl von Paaren: 3 (6 Personen)

 

 

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich – Andrea Lohmann – und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Sie möchten die Gewaltfreie Kommunikation mehr in Ihr Leben integrieren und einen tieferen Zugang zu ihrer Haltung und Methode bekommen? Sie möchten Ihre soziale Kompetenz erweitern und Einfluss nehmen auf die Kommunikationskultur in Ihrem Umfeld – beruflich wie auch privat?
Dieses Jahrestraining / Intensiv-Ausbildung umfaßt drei Lernfelder:
– die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation verstehen und anwenden
– Persönlicher Prozess: durch die Verknüpfung mit den persönlichen „wunden Punkten“ und Verhaltensmustern die eigene Sozialkompetenz grundlegend erweitern
– Reality-Check: Die Dynamik in der Gruppe ist ein wertvolles Übungsfeld, um die Haltung der GFK, also Selbstverantwortung, Empathie und Selbstempathie ganz praktisch zu üben – aktuell und lebendig.

Die Intensiv-Ausbildung in fünf Modulen bietet die Kontinuität, um im Alltag das Gelernte zu erproben und im Seminar diese Erfahrungen weiter zu entwickeln.
Das Besondere an dieser Jahresgruppe ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen und Meditationen unterstützen Sie darin, einen anderen Zugang zu Präsenz und Bei-sich-sein zu finden. Weitere Infos auf unserer Homepage www.abkona.de