Seminare

33 Sprecher*innen in 10 Tagen plus Live-Events Kostenfrei

 

Die Welt im Umbruch – und du mittendrin.
Krisen und Konflikte bestimmen die Nachrichten. Viele Menschen sind verunsichert.

Fragst du dich auch:
• Wie kann ich damit umgehen?
• Wie bleibe ich innerlich stabil?
• Was kann ich tun, damit meine Kinder und Enkel in einer Welt ohne Gewalt und Krieg aufwachsen?
• Wie kann ich wirksam sein und zu einer Welt beitragen, in der sich Menschen sicher fühlen und in Frieden leben können?

Was wir jetzt brauchen, ist Verbindung – zu anderen, zu Gleichgesinnten und vor allem zu uns selbst. Denn: Frieden beginnt in mir. Und in dir.
Dieser Kongress macht Mut, bei dir selbst anzukommen, zeigt dir Wege zu klarer, achtsamer Kommunikation – und ermutigt dazu, im Kleinen wie im Großen aktiv zum Frieden beizutragen.
Du begegnest Menschen, die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg leben:
• in Familien
• in Teams
• in Organisationen
• in der Gesellschaft
• über Ländergrenzen hinweg.

Sie teilen offen ihre Erfahrungen und Herausforderungen – und bringen Übungen mit, die du gleich ausprobieren kannst.
Was kannst du für dich mitnehmen?
• Mehr Selbstverbindung und innere Klarheit
• Werkzeuge für einfühlsame, ehrliche Kommunikation
• Mut, dich für Frieden und Miteinander einzusetzen
• Das Gefühl: Ich bin Teil von etwas Größerem.

Gemeinsam können wir den Wandel gestalten.
Lass dich inspirieren – und sei dabei!

Diese Familienfreizeit wendet sich an alle, die einen gewaltfreien Umgang in der Familie und in nahen Beziehungen praktizieren wollen. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist sie auch für Menschen mit viel GFK-Erfahrung geeignet.

Für die Erwachsenen (und Jugendlichen, wenn diese es wünschen) bieten wir jeweils vormittags Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation an. Wir arbeiten prozessorientiert, das Angebot wird deshalb maßgeblich von den Wünschen der Teilnehmenden bestimmt. Am Nachmittag gibt es im Rahmen der Kapazitäten Möglichkeiten, eigene Anliegen zu vertiefen. Für die Kinder gibt es vormittags ein eigenes Programmangebot. Erfahrungsgemäß organisieren sich die Jugendlichen zumeist lieber alleine. Wenn sie wollen, bieten wir ihnen aber auch gerne speziell nach ihren Wünschen verschiedenste Aktivitäten an.

Wir möchten bei dieser Familienfreizeit außerdem Raum lassen zum Luft schöpfen und zu gemeinsamen Aktionen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, zum Knüpfen von Kontakten, zum Klönen und Spazieren gehen – und natürlich zum Feiern.

Das Prinzip der Freiwilligkeit ist uns dabei sehr wichtig. Wir bieten verschiedene „Wohlfühlräume“ an, in denen alle Teilnehmenden sich in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und aktuellen Strategien freiwillig einsortieren können. Das heißt auch, dass unsere Angebote nicht darauf abzielen, die Kinder von ihren Eltern fernzuhalten!

In konfliktgeladenen Situationen bieten wir allen unsere Begleitung und Unterstützung an.

Das Odenwald-Institut liegt 577 Meter hoch, umgeben von Wiesen und Wäldern eines Naturschutzgebietes im Odenwald.

Team dieser Freizeit: Jochen Hiester, Bärbel Klein, Gabriele Hiester, Markus Ritter, Tanja Bunzel und Brandina Becker.

Die Preisen für die Seminargebühren sind gestaffelt:
Preisstufe 1: 500 € pro Erwachsenem
Preisstufe 2: 400 € pro Erwachsenem
Preisstufe 3: 275 € pro Erwachsenem

zzgl. Übernachtung und Verpflegung pro Tag und Person:
Erwachsene 65,50 €
Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 57,40 €
Kinder von 6 bis 12 Jahren 41 €
Kinder von 2 bis 5 Jahren 24,60 €
Kinder unter 2 Jahren frei

GFK für Kitas Jahresausbildung – Präsenz 2. Halbjahr 2025

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 80 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (80Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (80Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen und Anmeldung: >>> klicken Sie hier <<<

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz – 2. Halbjahr 2025

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online – 2. Halbjahr 2025

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 12.09.2025
Sa 13.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 19.09.2025
Sa 20.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 24.10.2025
Sa 25.10.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 07.11.2025
Sa 08.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 14.11.2025
Sa 15.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 21.11.2025
Sa 22.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 05.12.2025
Sa 06.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 12.12.2025
Sa 13.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 16.01.2026
Sa 17.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 30.01.2026
Sa 31.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 6./7. September 2025
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

GFK für Kitas Jahresausbildung – Online 2. Halbjahr 2025

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 80 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (80 Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (80 Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen und Anmeldung: >>> klicken Sie hier <<<

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz – 2. Halbjahr 2025

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online – 2. Halbjahr 2025

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 12.09.2025
Sa 13.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 19.09.2025
Sa 20.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 24.10.2025
Sa 25.10.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 07.11.2025
Sa 08.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 14.11.2025
Sa 15.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 21.11.2025
Sa 22.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 05.12.2025
Sa 06.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 12.12.2025
Sa 13.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 16.01.2026
Sa 17.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 30.01.2026
Sa 31.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Sie haben die Kraft der Empathie intensiv kennengelernt und setzen die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation mehr und mehr im Alltag um, was Sie mit innerem Frieden, Mitgefühl und Verständnis für sich und Ihre Mitmenschen belohnt. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt, eine Vertiefung über die vier Schritte hinaus hin zu einem qualifizierten Empathischen Counselor? Im Zentrum der berufsbegleitenden 18-tägigen Ausbildung «Empathisches Counseling» (6 x 3 Tage) steht Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Wir bieten Ihnen eine Kombination von Gewaltfreier Kommunikation und intensiver Biografiearbeit. Selbsterfahrung gilt hierbei als Schlüssel. Um andere zu unterstützen, sorgen wir für uns selbst und stärken damit unsere psychische Widerstandskraft.

SEMINARZIELE
• Entwicklung durch empathische Biografiearbeit – Heimat, Verwurzelung, Verstrickungen, Glaubenssätze
• Vom Stress- und Funktionier-Modus zum authentischen, selbstbestimmten und integren Handeln
• Merkmale von Mangelbewusstsein – das In-Kontakt-Kommen der intrinsischen Motivation
• Verfügbarmachen des eigenen Potenzials hin zu mehr Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Kongruenz
• Selbstständige Durchführung des Empathischen Counselings, um Menschen mit klärenden Gesprächen nachhaltig zu coachen

Leitung: Uschi Kellenberger

Gruppengrösse: Maximal 14 Teilnehmer

Seminardauer: 18 Tage (6 x 3 Tage)
(Fr.-So.) 19. – 21. September 2025
(Fr.-So.) 31. Oktober – 2. November 2025
(Fr.-So.) 16. – 18. Januar 2026
(Fr.-So.) 6. – 8. März 2026
(Fr.-So.) 1. – 3. Mai 2026
(Fr.-So.) 26. – 28. Juni 2026

Erster Tag von 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 17:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:00 Uhr

CHF 5’890.– inkl. Unterlagen
CHF 5’590.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Sowohl innerhalb der eigenen Familie, im Berufsleben als auch sonst werden Sie sicherlich schon häufig erlebt haben, dass die Art und Weise, wie Sie Ihre Anliegen kommunizieren, entscheidend dafür ist, ob andere bereitwillig auf Sie eingehen oder darauf mit Ignoranz, Rückzug oder Vorwürfen reagieren. Vielleicht haben Sie sich das Folgende auch schon gefragt:

Wie kann ich

  • meinen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitteilen – ohne dass es verletzend klingt?
  • Kritik und Vorwürfe anderer hören – ohne sie persönlich zu nehmen?
  • mich für meine Anliegen kraftvoll einsetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen?
  • die Chancen erhöhen, dass andere bereit sind, meine Bedürfnisse ernst zu nehmen?
  • in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf mich einwirkt, meinen Werten treu bleiben in der Art und Weise wie ich mit anderen umgehe?

Bei diesem Seminar werden Sie dazu nicht altbekannte Kommunikationstipps untergejubelt bekommen, sondern die Anwendung des kompakten Vier-Schritte-Modells nach Marshall Rosenberg üben. Mittels diesem können Sie in künftigen Kommunikationssituationen immer wieder Ihre Haltung überprüfen und bei Bedarf korrigieren, mit der Sie anderen Menschen gegenübertreten. Denn diese ist letztendlich entscheidet dafür, ob es gelingt, dass Worte zu Fenstern werden – und nicht zu Mauern.

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 125€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teil 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 x 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation.

Seminarziele:
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern

Gruppengrösse: maximal 15 Personen

(Sa./So.) 27./28. September 2025
(Sa./So.) 25./26. Oktober 2025
(Sa./So.) 15./16. November 2025
(Sa./So.) 6./7. Dezember 2025

Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr

Kosten: CHF 1’790.–, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 1’630.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Pferde sind besonders feinfühlig und die wahren Experten der Körpersprache. Sie sind in der Lage, unsere Emotionen, unsere Gestik, die Körperhaltung und unsere Mimik blitzschnell zu erkennen und zu entschlüsseln. Innerhalb von Sekunden deuten Pferde sogar Bestandteile unserer Körpersprache, die für uns nicht erkennbar sind, aber im zwischenmenschlichen hinderlich wirken. Pferde agieren somit als Spiegel für unser Verhalten und für das, was im Verborgenen liegt. Diese angeborene Wahrnehmungsfähigkeit der Pferde machen wir uns zunutze. Sie liefern uns ein wertfreies, unvoreingenommenes und unmittelbares Feedback auf unsere alltäglichen Verhaltensmuster.
Alles, was wir denken und fühlen, strahlen wir über unsere Körpersprache aus – ob wir wollen oder nicht; sie ist das Schaufenster in unser Innenleben. Dabei handelt es sich um unbewusste, konditionierte Verhaltensmuster, die in unserem privaten und geschäftlichen Umfeld sichtbar werden.
Diese 2-tägige Horsebased-Class beschäftigt sich mit unserer nonverbalen Ausstrahlung – unserer Körpersprache – und darüber, wie und warum wir in bestimmten Situationen agieren. Die Erkenntnisse werden in einer anschliessenden Videoanalyse achtsam und empathisch aufgegriffen, reflektiert und in die Praxis transferiert. Dabei werden wichtige Ressourcen erkannt und Veränderungsprozesse in Gang gesetzt, die zu einer positiven, authentischen Körpersprache führen.

Seminarziele:
• Klarheit über unbewusste, intuitive Verhaltensweisen
• Förderung der natürlichen Autorität und eines authentischen Auftretens
• Reflektion und Optimierung der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz
• Hoher Praxistransfer durch erlebnisorientierte Selbsterfahrung
• Transparenz über die eigenen Ressourcen und Potentiale

(Mo.) 6. Oktober 2025
(Mo.) 13. Oktober 2025

Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr

Gruppengrösse: Maximal 6 Personen

Kosten: CHF 620.– inkl. Pausenverpflegung
CHF 550.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.