Seminare

Diese Familienfreizeit wendet sich an alle, die einen gewaltfreien Umgang in der Familie und in nahen Beziehungen praktizieren wollen. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist sie auch für Menschen mit viel GFK-Erfahrung geeignet.

Für die Erwachsenen (und Jugendlichen, wenn diese es wünschen) bieten wir jeweils vormittags Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation an. Wir arbeiten prozessorientiert, das Angebot wird deshalb maßgeblich von den Wünschen der Teilnehmenden bestimmt. Am Nachmittag gibt es im Rahmen der Kapazitäten Möglichkeiten, eigene Anliegen zu vertiefen. Für die Kinder gibt es vormittags ein eigenes Programmangebot. Erfahrungsgemäß organisieren sich die Jugendlichen zumeist lieber alleine. Wenn sie wollen, bieten wir ihnen aber auch gerne speziell nach ihren Wünschen verschiedenste Aktivitäten an.

Wir möchten bei dieser Familienfreizeit außerdem Raum lassen zum Luft schöpfen und zu gemeinsamen Aktionen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, zum Knüpfen von Kontakten, zum Klönen und Spazieren gehen – und natürlich zum Feiern.

Das Prinzip der Freiwilligkeit ist uns dabei sehr wichtig. Wir bieten verschiedene „Wohlfühlräume“ an, in denen alle Teilnehmenden sich in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und aktuellen Strategien freiwillig einsortieren können. Das heißt auch, dass unsere Angebote nicht darauf abzielen, die Kinder von ihren Eltern fernzuhalten!

In konfliktgeladenen Situationen bieten wir allen unsere Begleitung und Unterstützung an.

Das Odenwald-Institut liegt 577 Meter hoch, umgeben von Wiesen und Wäldern eines Naturschutzgebietes im Odenwald.

Team dieser Freizeit: Jochen Hiester, Bärbel Klein, Gabriele Hiester, Markus Ritter, Tanja Bunzel und Brandina Becker.

Die Preisen für die Seminargebühren sind gestaffelt:
Preisstufe 1: 500 € pro Erwachsenem
Preisstufe 2: 400 € pro Erwachsenem
Preisstufe 3: 275 € pro Erwachsenem

zzgl. Übernachtung und Verpflegung pro Tag und Person:
Erwachsene 65,50 €
Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 57,40 €
Kinder von 6 bis 12 Jahren 41 €
Kinder von 2 bis 5 Jahren 24,60 €
Kinder unter 2 Jahren frei

Ein halber Tag zum Üben, ausprobieren und lernen!

Um die GFK in den Alltag zu integrieren – sei es im Beruf oder im Privaten – braucht es Übung und Anwendung – sprich die Praxis.
Der Praxistag bieten einen geschützten Rahmen zum tief eintauchen, intensiven üben und experimentieren anhand eigener Situationen und Beispiele.
Kurze thematische Impulse werden mit Übungen kombiniert und die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt. Gleichzeitig ist es möglich, unabhängig vom Thema das zu bearbeiten, was als aktuelle Situationen gerade da ist und Aufmerksamkeit braucht.
Vielfältige Übungen zu zweit, in Kleingruppen oder Einzelarbeit werden ergänzt durch spielerische Elemente, so daß auch Humor und Leichtigkeit nicht zu kurz kommen .
Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

Ein Paarseminar, um aktiv in Verbindung zu kommen

Möchten Sie Ihre Beziehung vertiefen und voller Lebendigkeit gestalten? Manchmal hakt die Kommunikation, aus Mißverständnissen werden Konflikte, Unausgesprochenes sorgt für Spannung. Mit der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg lernen Sie eine Methode kennen, mit der Sie auch in schwierigen Situationen in Verbindung bleiben können. Sie üben, mit dem Herzen zu hören, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und Ihre Wünsche klar zu äußern – jenseits von Schuldzuweisungen oder Vorwürfen.
Das Seminar kombiniert theoretische Inputs und Übungen  mit aktiven Natur-Elementen.
Dann heißt es: raus aus dem Kopf, rein in die Bewegung! Kleine Abenteuer zu zweit und in der Gruppe machen Spaß und lösen Festgefahrenes. Genießen Sie den Wechsel von Tiefe und Leichtigkeit und laden Sie den Paar-Akku wieder auf!
Besondere Sportlichkeit ist nicht nötig.

Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

GFK-Einführung – Erste Ansätze kennenlernen, um die Verbindung zu dir und anderen zu stärken

Möchtest du lernen, wie du auch in emotionalen Situationen bewusst und verbindend kommunizieren kannst? Dann ist dieses Seminar genau richtig für dich! In diesen zwei Tagen lernst du die Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen und erhältst erste umsetzbare Schritte, wie du GFK in deinem Alltag anwenden kannst – besonders dann, wenn es emotional wird und du Gefahr läufst, die Verbindung zu dir selbst oder anderen zu verlieren.

Was erwartet dich?

Wir fokussieren uns auf emotionale Situationen, die dich oft aus der Bahn werfen und deine Verbindung zu anderen stören. Genau hier setzt unser Seminar an, denn die Prinzipien der GFK sind schnell erklärt und nachgelesen – aber sie in emotionalen Konflikten auch wirklich anzuwenden, ist eine ganz andere Herausforderung.

Zusätzlich behandeln wir konkrete Fragen, die dir im Alltag helfen werden:

  • Wie bereite ich mich auf schwierige Gespräche vor?
  • Wie kann ich festgefahrene Denkmuster aufbrechen, um offener und empathischer zu reagieren?
  • Wie gehe ich mit starken Emotionen wie Wut, Frustration oder Hilflosigkeit um?
  • Wie übersetze ich Kritik oder Vorwürfe, um wirklich in Verbindung zu bleiben?

Unterstützung über das Seminar hinaus

Nach dem Seminar lassen wir dich nicht alleine. Wir begleiten dich weiter: Mit drei online Übungsabenden unterstützen wir dich dabei, das Gelernte Schritt für Schritt in deinen Alltag zu integrieren. Zusätzlich erhältst du Zugang zu einem Dropbox-Ordner mit hilfreichen Übungs- und Informationsmaterialien, die dir helfen, dran zu bleiben.

Die Termine für die Übungsabende stimmen wir gemeinsam während des Seminars ab, damit sie für alle passen. Auf unserer Website findest du außerdem ein kleines Einführungsvideo, das dir vorab einen Einblick  gibt.

Fazit: In diesen zwei Tagen wirst du nicht nur theoretisches Wissen mitnehmen, sondern erste praktische Ansätze, um die Gewaltfreie Kommunikation in deinen emotional herausfordernden Momenten anzuwenden – für eine tiefere Verbindung zu dir selbst und anderen.

Wir freuen uns auf dich!

Hier erfährst du mehr.

Bei Fragen ruf einfach an: 01520 6344 556

 

GFK für Kitas Jahresausbildung – Präsenz 2. Halbjahr 2025

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 80 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (80Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (80Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen und Anmeldung: >>> klicken Sie hier <<<

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz – 2. Halbjahr 2025

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online – 2. Halbjahr 2025

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 12.09.2025
Sa 13.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 19.09.2025
Sa 20.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 24.10.2025
Sa 25.10.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 07.11.2025
Sa 08.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 14.11.2025
Sa 15.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 21.11.2025
Sa 22.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 05.12.2025
Sa 06.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 12.12.2025
Sa 13.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 16.01.2026
Sa 17.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 30.01.2026
Sa 31.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Sich dem Thema Vergebung zu widmen bedeutet aktiv für sich zu sorgen. Ungeklärter, tiefer Groll oder Schuldzuweisungen sind ein Rucksack, der an der eigenen Lebenskraft zehrt. Oft entstehen intensive Gefühle wie Wut, Ohnmacht, Freud- oder Hoffnungslosigkeit, die die eigene Lebendigkeit und Lebensfreude einschränken
In diesem Seminar geht es darum, die befreiende Kraft der Vergebung zu erleben. Durch das Öffnen des eigenen „Rucksacks“ und der Zuwendung zu den eigenen Verletzungen werden Integration und Heilung möglich. In dem mehrstufigen Prozess erfolgt neben der Würdigung der eigenen Situation ein Perspektivwechsel zum Gegenüber, so dass Empathie für beide Seiten entsteht. Ein Vergebungsritual vollendet den Prozess.

Ort ist das Bildungsgut Schmochtitz bei Bautzen

 

 

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 6./7. September 2025
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

GFK für Kitas Jahresausbildung – Online 2. Halbjahr 2025

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 80 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (80 Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (80 Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen und Anmeldung: >>> klicken Sie hier <<<

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz – 2. Halbjahr 2025

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online – 2. Halbjahr 2025

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 12.09.2025
Sa 13.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 19.09.2025
Sa 20.09.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 24.10.2025
Sa 25.10.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 07.11.2025
Sa 08.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 14.11.2025
Sa 15.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 21.11.2025
Sa 22.11.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 05.12.2025
Sa 06.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 12.12.2025
Sa 13.12.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 16.01.2026
Sa 17.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 30.01.2026
Sa 31.01.2026
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Sie haben die Kraft der Empathie intensiv kennengelernt und setzen die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation mehr und mehr im Alltag um, was Sie mit innerem Frieden, Mitgefühl und Verständnis für sich und Ihre Mitmenschen belohnt. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt, eine Vertiefung über die vier Schritte hinaus hin zu einem qualifizierten Empathischen Counselor? Im Zentrum der berufsbegleitenden 18-tägigen Ausbildung «Empathisches Counseling» (6 x 3 Tage) steht Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Wir bieten Ihnen eine Kombination von Gewaltfreier Kommunikation und intensiver Biografiearbeit. Selbsterfahrung gilt hierbei als Schlüssel. Um andere zu unterstützen, sorgen wir für uns selbst und stärken damit unsere psychische Widerstandskraft.

SEMINARZIELE
• Entwicklung durch empathische Biografiearbeit – Heimat, Verwurzelung, Verstrickungen, Glaubenssätze
• Vom Stress- und Funktionier-Modus zum authentischen, selbstbestimmten und integren Handeln
• Merkmale von Mangelbewusstsein – das In-Kontakt-Kommen der intrinsischen Motivation
• Verfügbarmachen des eigenen Potenzials hin zu mehr Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Kongruenz
• Selbstständige Durchführung des Empathischen Counselings, um Menschen mit klärenden Gesprächen nachhaltig zu coachen

Leitung: Uschi Kellenberger

Gruppengrösse: Maximal 14 Teilnehmer

Seminardauer: 18 Tage (6 x 3 Tage)
(Fr.-So.) 19. – 21. September 2025
(Fr.-So.) 31. Oktober – 2. November 2025
(Fr.-So.) 16. – 18. Januar 2026
(Fr.-So.) 6. – 8. März 2026
(Fr.-So.) 1. – 3. Mai 2026
(Fr.-So.) 26. – 28. Juni 2026

Erster Tag von 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 17:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:00 Uhr

CHF 5’890.– inkl. Unterlagen
CHF 5’590.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Sowohl innerhalb der eigenen Familie, im Berufsleben als auch sonst werden Sie sicherlich schon häufig erlebt haben, dass die Art und Weise, wie Sie Ihre Anliegen kommunizieren, entscheidend dafür ist, ob andere bereitwillig auf Sie eingehen oder darauf mit Ignoranz, Rückzug oder Vorwürfen reagieren. Vielleicht haben Sie sich das Folgende auch schon gefragt:

Wie kann ich

  • meinen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitteilen – ohne dass es verletzend klingt?
  • Kritik und Vorwürfe anderer hören – ohne sie persönlich zu nehmen?
  • mich für meine Anliegen kraftvoll einsetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen?
  • die Chancen erhöhen, dass andere bereit sind, meine Bedürfnisse ernst zu nehmen?
  • in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf mich einwirkt, meinen Werten treu bleiben in der Art und Weise wie ich mit anderen umgehe?

Bei diesem Seminar werden Sie dazu nicht altbekannte Kommunikationstipps untergejubelt bekommen, sondern die Anwendung des kompakten Vier-Schritte-Modells nach Marshall Rosenberg üben. Mittels diesem können Sie in künftigen Kommunikationssituationen immer wieder Ihre Haltung überprüfen und bei Bedarf korrigieren, mit der Sie anderen Menschen gegenübertreten. Denn diese ist letztendlich entscheidet dafür, ob es gelingt, dass Worte zu Fenstern werden – und nicht zu Mauern.