Seminare

Für viele von uns sind Ärger und Wut eher negativ besetzt und ein Tabu-Thema. Zum braven Kind erzogen fällt es uns auch als Erwachsene schwer, uns Wut zu erlauben und Wege zu finden, sie auszudrücken und ihre kraftvolle Energie konstruktiv zu nutzen.

Der Workshop möchte Mut machen, Wut und Ärger als handlungsfördernde Kraftquelle (wieder) zu entdecken.

Dabei werden auch Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Traumaforschung mit einbezogen.

Nach einer Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen zu Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation, beschäftigen wir uns an diesem Wochenende gezielt mit den herausfordernden Situationen in der Kommunikation. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem Umgang mit starken Emotionen wie Ärger, Wut, Scham und Schuld.

Theoretische Inputs und praktische Übungen wechseln sich ab.

Hinweis: Ich empfehle dir die Teilnahme an einem GFK-Einführungsseminar, bevor du dieses Seminar buchst.

Exklusive Kleingruppe:
Die Gruppe besteht aus 6 bis max. 12 Teilnehmenden – so erlebst du wertschätzendes Miteinander, Wohlfühlatmosphäre und Verbindung.

Leitung: Mirja Heunemann, Mediatorin BM®, Trainerin mit den Schwerpunkten Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)

Zeiten: 1. Tag, 10-18 Uhr, 2. Tag, 10-18 Uhr

Ort: Werther/ Westf.

Anmeldung:
Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Werther liegt in der Nähe von Bielefeld, Herford, Gütersloh, Osnabrück und Münster

Der nervende Kollege, die unhöfliche Bedienung, die schlechtgelaunte Partnerin, der unverschämte Autofahrer, das eigenwillige Kind…. solche alltäglichen Situationen fordern uns heraus. Entweder entsteht ein Streit, wir manipulieren oder gehen im Schweigen unter.

Wie können wir da eine Verständigung ermöglichen? Empathisch zu sein, erscheint oft schwierig bis unmöglich. In diesem Seminar werden wir unsere Reaktionsmöglichkeiten erforschen und der Selbstempathie genauso wie aktiver Empathie einen alltagstauglichen Ausdruck geben. So können wir erfahren, wie wir wirklich souverän für uns und unsere Bedürfnisse einstehen und gleichzeitig ein verständnisvolles Miteinander erreichen können.

Der Praxistag wird von Andrea Lohmann geleitet. Das Seminar findet in Präsenz von 10.00 Uhr – 17.30 Uhr statt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Erfahren Sie etwas über die Inhalte und Ziele der GfK-Ausbildung 2025/2026. Mit Raum für Fragen, außerdem lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen – uns, das sind Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger-Brand. Also, herzlich willkommen!

Die kostenlose Online-Infoveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an timeofchange@gmx.net

Du interessierst dich für unsere GFK-Seminare? Möchtest die Gewaltfreie Kommunikation lernen und privat als auch beruflich anwenden?

Mit viel Freude und Leichtigkeit nimmt dich unser GFK-Trainer Dominik Keim an diesem Einführungsabend mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der GFK. Hier erfährst du, was GFK ist und wie GFK dein Leben umfassend bereichern kann. Sei es im Beruf, im Coaching oder in deiner persönlichen Entwicklung – die GFK bietet dir wirksame Methoden, um tiefgehende Veränderungen zu ermöglichen. Außerdem erhältst du wertvolle Informationen zu unseren GFK-Seminaren & Ausbildungen und kannst deine Fragen rund um GFK und unser Kursangebot persönlich klären.

Egal, ob du bereits erste Erfahrungen mit GFK gesammelt hast oder neu in diesem Bereich bist – unser GFK-Einführungsabend ist kostenlos und offen für alle, die neugierig sind und mehr über GFK erfahren möchten. Du bist herzlich eingeladen, auch Freunde, Familie und Bekannte mitzubringen.

Anmeldung per Mail über: GFK-Zentrum

9, GFK-Jahreskurs_Ausbschreibung

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden Know-How lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Trainerteam: Hannah Hartenberg und Stefan Voth

4 Module

• M1 Do, 03.07. ab 18 Uhr bis So, 06.07.2025 um 16 Uhr
• M2 Do, 25.09. ab 18 Uhr bis So, 28.09.2025 um 16 Uhr
• M3 Mi, 03.12. ab 18 Uhr bis So, 07.12.2025 um 16 Uhr
• M4 Do, 26.02. ab 18 Uhr bis So, 01.03.2026 um 16 Uhr

Kennenlernabende

Falls Sie uns noch nicht aus Seminaren oder persönlich kennen, laden wir Sie herzlich ein zum persönlichen Kennenlernen. So können Sie sich auch von unserer Didaktik in der Praxis einen guten Eindruck verschaffen.

• Online als Zoom-Videokonferenz am Do, 20.3.25 von 19:30 Uhr (rechtzeitig für den Frühbucherrabatt)
• Online als Zoom-Videokonferenz am Mi, 15.5.25 von 19:30 Uhr

Du erhältst den Zugangslink nach Anmeldung über folgendes Formular.

 

Die Anmeldung zum Jahrekurs geht über unseren Träger: Forum Demokratie Düsseldorf.

Das Seminar ist für Paare gedacht, die ihre Verbindung vertiefen und liebevoller und authentischer miteinander werden möchten.

Eine Partnerschaft kann viele Bedürfnisse erfüllen. Geborgenheit, eine sich mit der Zeit vertiefende Sexualität, ein Mensch, der kontinuierlich von einem Bescheid weiß und sich einem mitteilt und mit dem man zusammen einen Lebensweg geht.

Gleichzeitig bietet Partnerschaft den Stoff für dramatische Konflikte, tiefe Unsicherheit und schmerzvolle Wunden.

In dem Seminar geht es um die Frage, wie zwei Menschen eine liebevolle und ehrliche Beziehung gestalten können, in denen Konflikte ein Wachstumspotenziel für die Beziehung und jede/n Einzelne/n bedeuten und sich immer weniger gefährlich anfühlen.

An dem Wochenende entstehen sichere Räume, in denen Partner*innen sich mit ihren Gefühlen, Bedürfnissen und Bitten zeigen und berührbar machen können und dabei von ihrem Gegenüber gehört werden.

Dabei wird klar, dass es nicht mehr notwendig ist miteinander zu kämpfen oder sich voreinander zu verstecken. Durch die geteilte Verletzlichkeit entsteht Intimität, Liebe und Lust einander zu unterstützen.

Es gibt die Möglichkeit alte Beziehungswunden zu heilen und über heiße Themen wie Sexualität und die Angst verlassen oder vereinnahmt zu werden zu sprechen und sich einander einfühlsam zu hören.

Die verschiedenen Paare, die an dem Seminar teilnehmen, bilden während des Wochenendes eine Gemeinschaft, so dass die Paare mit ihren Themen nicht alleine sind, sondern von der Gruppe getragen werden, wodurch mehr Vertrauen und sich-zeigen möglich wird.

Neben der Möglichkeit sich Konflikte und aktuelle Themen in der Partnerschaft anzuschauen, gibt es Inputs und Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation und anderen partnerschaftsrelevanten Themen, wie dem gemeinsamen Beziehungsraum-Raum und Umgang mit Emotionen aus der Kindheit, sowie zwischendurch Körperarbeit, um als Paar auch auf einer nonverbalen, körperlichen Ebene in Verbindung zu kommen.

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. In diesem Vertiefungsseminar werden die GFK im Dialog mit anderen in den Fokus gerückt und Themen wie Empathie und Konfliktlösung beleuchtet:

  • die vier Schritte der GFK im Dialog mit anderen anwenden
  • das vier Ohren Modell der GFK in der Kommunikation nutzen
  • Empathie geben und empathisch Vermuten bzw. Nachfragen
  • starke Gefühle, wie Wut und Ärger, die sich gegen andere richten, verwandeln und die dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen
  • GFK in Konflikten einsetzen, empathisch unterbrechen, Grenzen setzen und Nein sagen
  • Verbindung ohne Worte herstellen, nonverbale Empathie und Körper-GFK
  • mithilfe der GFK Wertschätzung geben

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 2 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 1 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:

  • Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
  • Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
  • starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
    transformieren
  • empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
  • innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
  • Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
  • Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

PAAR-Workshop – um Ihre Partnerschaft zu stärken

  • Waren Sie total verliebt, konnten durch dick und dünn miteinander gehen, doch irgendwann haben  der Alltag und Stress, Sand in ihre Beziehung gestreut?
  • Ihre herkömmlichen Versuche, Dinge zu klären, enden in Frust, gegenseitigen Vorwürfen?
  • Die Kluft zwischen Ihnen wird immer größer? Themen werden ausgeklammert, um keinen Ärger zu erzeugen. Die Innigkeit schwindet.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist kein Zauberstab, Konflikte aufzulösen, doch eine Möglichkeit, Themen ohne Vorwürfe, Meckern und Beschuldigen anzusprechen.
So, dass Ihr/ Ihre Partner: in Ihnen zuhört und Sie versteht.
Sie aus der Endlosspirale von Streitigkeiten herauskommen und einen gemeinsamen Weg mit- und füreinander finden, bei der Ihre Individualität bestehen bleibt und Sie gleichzeitig vertrauensvoll miteinander wachsen können.

Beim Partnerwochenende

  • lernen Sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und direkt, an einem eigenen, von Ihnen mitgebrachten Beispiel anwenden
  • Sie analysieren Ihr bisheriges Konfliktverhalten und lernen das alte Muster zu überschreiben
  • Sie etablieren beziehungsstärkende Rituale, um im Konfliktfall schneller zu einem Miteinander zu finden.

Maximale Anzahl von Paaren: 3 (6 Personen)

 

 

Ein halber Tag zum Üben, ausprobieren und lernen!

Um die GFK in den Alltag zu integrieren – sei es im Beruf oder im Privaten – braucht es Übung und Anwendung – sprich die Praxis.
Der Praxistag bieten einen geschützten Rahmen zum tief eintauchen, intensiven üben und experimentieren anhand eigener Situationen und Beispiele.
Kurze thematische Impulse werden mit Übungen kombiniert und die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt. Gleichzeitig ist es möglich, unabhängig vom Thema das zu bearbeiten, was als aktuelle Situationen gerade da ist und Aufmerksamkeit braucht.
Vielfältige Übungen zu zweit, in Kleingruppen oder Einzelarbeit werden ergänzt durch spielerische Elemente, so daß auch Humor und Leichtigkeit nicht zu kurz kommen .
Teilnehmerzahl: 6-12 TN