Seminare

Erfolgreiche Gesprächsführung im BerufsalltagBildungsurlaub auf Baltrum

Ein Training auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation mit Impulsen aus Tanz und Improtheater

Im Berufsalltag geht es immer wieder um das Führen von Gesprächen. Das Gespräch zwischen „Tür & Angel“ auf dem Flur, Absprachen zwischen Kolleg*innen, Kommunikation in Dienstberatungen und Teamsitzungen, Gespräche mit Kund*innen, Eltern, Auftraggeber*innen, Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen …

Kommunikation Skizze 250 x 100Wie gelingt es, diese Gespräche so zu gestalten, dass sie sowohl ihren inhaltlichen Zweck erfüllen als auch zu einem wertschätzenden Miteinander auf Augenhöhe beitragen?

mehr Infos unter: https://www.begegnungsimpulse.de/home/gewaltfreie-kommunikation-grund-vertiefungskurse/

 

 

Erfahren Sie etwas über die Inhalte und Ziele der GfK-Ausbildung 2025/2026. Mit Raum für Fragen, außerdem lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen – uns, das sind Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger-Brand. Also, herzlich willkommen!

Die kostenlose Online-Infoveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an timeofchange@gmx.net

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. In diesem Vertiefungsseminar werden die GFK im Dialog mit anderen in den Fokus gerückt und Themen wie Empathie und Konfliktlösung beleuchtet:

  • die vier Schritte der GFK im Dialog mit anderen anwenden
  • das vier Ohren Modell der GFK in der Kommunikation nutzen
  • Empathie geben und empathisch Vermuten bzw. Nachfragen
  • starke Gefühle, wie Wut und Ärger, die sich gegen andere richten, verwandeln und die dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen
  • GFK in Konflikten einsetzen, empathisch unterbrechen, Grenzen setzen und Nein sagen
  • Verbindung ohne Worte herstellen, nonverbale Empathie und Körper-GFK
  • mithilfe der GFK Wertschätzung geben

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 2 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 1 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Du interessierst dich für unsere GFK-Seminare? Möchtest die Gewaltfreie Kommunikation lernen und privat als auch beruflich anwenden?

Mit viel Freude und Leichtigkeit nimmt dich unser GFK-Trainer Dominik Keim an diesem Einführungsabend mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der GFK. Hier erfährst du, was GFK ist und wie GFK dein Leben umfassend bereichern kann. Sei es im Beruf, im Coaching oder in deiner persönlichen Entwicklung – die GFK bietet dir wirksame Methoden, um tiefgehende Veränderungen zu ermöglichen. Außerdem erhältst du wertvolle Informationen zu unseren GFK-Seminaren & Ausbildungen und kannst deine Fragen rund um GFK und unser Kursangebot persönlich klären.

Egal, ob du bereits erste Erfahrungen mit GFK gesammelt hast oder neu in diesem Bereich bist – unser GFK-Einführungsabend ist kostenlos und offen für alle, die neugierig sind und mehr über GFK erfahren möchten. Du bist herzlich eingeladen, auch Freunde, Familie und Bekannte mitzubringen.

Anmeldung per Mail über: GFK-Zentrum

Achtsame Kommunikation mit Worten und Berührungen

An diesem besonderen Wochenende laden wir Euch zu einer Auszeit aus dem Alltag ein. Im wunderschönen Fachwerkhaus in Moorhusen nehmen wir uns Zeit für nährende Begegnungen in Euren Beziehungen.

Unser Angebot richtet sich an Euch, wenn Ihr Euch nach einer tieferen Verbindung in Euren Beziehungen sehnt, Euch Zeit dafür nehmen wollt, Eure Liebe in besonderer Weise auszudrücken und wertzuschätzen oder Ihr altbekannte Wege der achtsamen Verbindung neu in den Blick nehmen möchtet.

Wir öffnen einen geschützten Raum für Euch, in dem Ihr verschiedene Sprachen der Liebe und Achtsamkeit für Euch selbst und in Euren Beziehungen entdecken könnt. Was sind Eure Gewohnheiten, findet Ihr Worte für neue Wünsche? Sprecht Ihr die gleiche Sprache in Eurer Art zu berühren?

Vielleicht gelingt es Dir leichter, Deine Hände sprechen zu lassen und achtsame Berührungen zu schenken als Deine Innenwelt in Worte zu fassen? Oder Du sehnst Dich danach, die gleiche Tiefe und Verbindung, die Du im Gespräch mit Deiner:m Partner:in erlebst, auch im Körperkontakt anzubieten und zu erfahren?

Wie können wir uns sowohl mit Worten als auch mit Berührungen wertschätzend ausdrücken?

An diesem Wochenende verbinden wir beide Wege der Kommunikation miteinander – mit und ohne Worte. Wir orientieren uns in den Begegnungen an der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und laden zu Berührungen zu zweit ein, die inspiriert sind von unseren Erfahrungen aus der achtsamen, tantrischen Körperarbeit. Wir gestalten ein wohliges Wochenende mit Euch, das Euch nährt und inspiriert.

Während die Berührungszeit für den Austausch im Paar reserviert ist, gibt es auch ausreichend Gelegenheit mit anderen Paaren ins Gespräch zu kommen und über Erfahrungen zu sprechen.

Das Selbstversorgerhaus Moorhusen liegt geschützt in Alleinlage in der Marschlandschaft. Ein wunderschöner großer Garten bietet Freiraum und Entspannungsmöglichkeiten. Die Gruppe bereitet die Mahlzeiten gemeinsam zu und gestaltet das Miteinander auf Basis der gewaltfreien Haltung.

Bei Fragen wendet Euch gerne an uns.

 

Leitung: Claudia Wunram, Frank Lindecke-Klein

Zeit: Anreise Freitag ab 17 Uhr, Abreise Sonntag ab 15 Uhr

Kosten: 280 EUR pro Person (nach Selbsteinschätzung, siehe Preisinfo)

Die Übernachtungskosten richten sich nach aktueller Gruppengröße (ca 50-75 EUR pP/Nacht)

Die Kosten für Verpflegung  werden vorort als Umlage bezahlt (ca. 15 EUR pro Tag).

Ort:  Selbstverpflegerhaus in Moorhusen, in der Nähe von Itzehoe.

Vorkenntnisse: Das Seminar eignet sich sowohl ohne als auch mit Vorkenntnissen in der GFK. Anmeldung zu zweit, bitte beide Namen bei der Anmeldung angeben.

 

Website: www.gfk-perspektivwechsel.de/

Download: Flyer_Berührende_Komm_Mai2025

Erlebe einen Tag voller Inspiration und persönlichem Wachstum, an dem der Fokus auf der Schaffung eines unterstützenden Miteinanders liegt – für dich und andere! Entdecke, wie du in verschiedenen Lebensbereichen ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickeln und positive Veränderungen bewirken kannst. Egal ob in deinem familiären Umfeld, am Arbeitsplatz oder im Umgang mit Freunden und Bekannten – dieser Tag bietet dir wertvolle Impulse, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Durch interaktive Workshops und praxisnahe Ansätze wirst du lernen, wie Zusammenhalt Wandel schafft und wie du diesen in deinem eigenen Leben umsetzen kannst. Lass uns gemeinsam eine Atmosphäre des Vertrauens und der Unterstützung kreieren, in der jeder Einzelne wachsen kann. Erfahre mehr über diese einzigartige Gelegenheit und sichere dir jetzt deinen Platz!

 

mehr Infos und anmelden – hier klicken

Ein ganzer Tag zum Üben, ausprobieren und lernen!

Um die GFK in den Alltag zu integrieren – sei es im Beruf oder im Privaten – braucht es Übung und Anwendung – sprich die Praxis.
Der Praxistag bieten einen geschützten Rahmen zum tief eintauchen, intensiven üben und experimentieren anhand eigener Situationen und Beispiele.
Kurze thematische Impulse werden mit Übungen kombiniert und die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt. Gleichzeitig ist es möglich, unabhängig vom Thema das zu bearbeiten, was als aktuelle Situationen gerade da ist und Aufmerksamkeit braucht.
Vielfältige Übungen zu zweit, in Kleingruppen oder Einzelarbeit werden ergänzt durch spielerische Elemente, so daß auch Humor und Leichtigkeit nicht zu kurz kommen .
Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

Wertschätzend führen auf Grundlage der GFK

Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu bewussterer Führung beitragen?

mit Mirja Heunemann und Bernd Respondek-Osterloff

im Lebensgarten Steyerberg

Dieses Seminar wendet sich an Menschen, die

  • … ihre Führungskompetenz verfeinern wollen.
  • … sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen.
  • … nach neuen Wegen in der Zusammenarbeit suchen.
  • … bewusster führen wollen.

Worum geht es?

  • Die Grundlagen der GFK kennenlernen.
  • Bewusstheit in der Führungsrolle.
  • Mehr Wohlwollen mit sich selbst und anderen entwickeln.
  • Selbstführung in kritischen Situationen.
  • Kommunikation mit Mitarbeitenden.
  • An aktuellen, persönlichen Herausforderungen in der Führung arbeiten.
  • Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und vernetzen.

Was geschieht?

Theoretischer Input und praktische Übungen wechseln sich ab.  Die Teilnehmer*innen arbeiten mit ihren eigenen Themen. Wir gehen auf eine gemeinsame Forschungsreise.

Alle Sozialformen von Plenum über Gruppen- zu Einzelarbeit sind möglich.

Leitung:
Mirja Heunemann, Mediatorin BM®, Trainerin mit den Schwerpunkten Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)

Bernd Respondek-Osterloff, Mediator BM®, GFK-Trainer (anerkannt ZGFK Steyerberg), Organisationsberater

Donnerstag
17:00 – 18:00 Uhr Ankommen
18:00 – 19:00 Uhr Abendessen
19:30 – 21:30 Uhr Seminareinstieg

Freitag
09:30 – 21:30 Uhr Seminar

Samstag
09:30 – 13:00 Uhr Seminar,
ab 13:00 Uhr Mittagessen und Abschied

Ort: Lebensgarten Steyerberg

Anmeldung:
Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Werther liegt in der Nähe von Bielefeld, Herford, Gütersloh, Osnabrück und Münster

Pferde sind besonders feinfühlig und die wahren Experten der Körpersprache. Sie sind in der Lage, unsere Emotionen, unsere Gestik, die Körperhaltung und unsere Mimik blitzschnell zu erkennen und zu entschlüsseln. Innerhalb von Sekunden deuten Pferde sogar Bestandteile unserer Körpersprache, die für uns nicht erkennbar sind, aber im zwischenmenschlichen hinderlich wirken. Pferde agieren somit als Spiegel für unser Verhalten und für das, was im Verborgenen liegt. Diese angeborene Wahrnehmungsfähigkeit der Pferde machen wir uns zunutze. Sie liefern uns ein wertfreies, unvoreingenommenes und unmittelbares Feedback auf unsere alltäglichen Verhaltensmuster.
Alles, was wir denken und fühlen, strahlen wir über unsere Körpersprache aus – ob wir wollen oder nicht; sie ist das Schaufenster in unser Innenleben. Dabei handelt es sich um unbewusste, konditionierte Verhaltensmuster, die in unserem privaten und geschäftlichen Umfeld sichtbar werden.
Diese 2-tägige Horsebased-Class beschäftigt sich mit unserer nonverbalen Ausstrahlung – unserer Körpersprache – und darüber, wie und warum wir in bestimmten Situationen agieren. Die Erkenntnisse werden in einer anschliessenden Videoanalyse achtsam und empathisch aufgegriffen, reflektiert und in die Praxis transferiert. Dabei werden wichtige Ressourcen erkannt und Veränderungsprozesse in Gang gesetzt, die zu einer positiven, authentischen Körpersprache führen.

Seminarziele:
• Klarheit über unbewusste, intuitive Verhaltensweisen
• Förderung der natürlichen Autorität und eines authentischen Auftretens
• Reflektion und Optimierung der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz
• Hoher Praxistransfer durch erlebnisorientierte Selbsterfahrung
• Transparenz über die eigenen Ressourcen und Potentiale

(Mo.) 19. Mai 2025
(Mo.) 26. Mai 2025

Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr

Gruppengrösse: Maximal 6 Personen

Kosten: CHF 620.– inkl. Pausenverpflegung
CHF 550.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:

  • Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
  • Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
  • starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
    transformieren
  • empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
  • innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
  • Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
  • Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.