Seminare

Seminarleitung Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft, Sabine Geiger und Elisabeth Sachers

21.-25.7.2025 im Yspertal, Österreich

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Kontakt und Anmeldung: Maria Hechenberger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Ein GFK-Praxis – Seminar

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vertraut sind und ihre Fähigkeiten in einem interaktiven und praxisorientierten Rahmen vertiefen möchten.

Gönne dir eine Auszeit vom Alltag und erlebe Gewaltfreie Kommunikation in einer entspannten und naturverbundenen Atmosphäre. Dieses verlängerte Wochenende bietet durch den Feiertag am 3. Oktober eine ideale Gelegenheit für Berufstätige.

Inhalte und Ziele des Seminars

Konflikte gehören zum Leben dazu – in der Partnerschaft, mit den Kindern, mit Freunden oder im Arbeitsumfeld. Wir begegnen Menschen, die andere Vorstellungen, Wünsche, Gewohnheiten oder Werte haben. Gleichzeitig haben wir oft Angst vor Verletzungen und Kontrollverlust und vermeiden die Auseinandersetzung. Wie können wir mit den Spannungen, Gefühlen und unerfüllten Bedürfnissen so umgehen, dass ein konstruktives Miteinander entsteht und Lösungen, die für alle funktionieren? Wie erkennen wir bei uns und anderen, wenn wir in destruktives Fahrwasser geraten, das unseren Beziehungen schadet?

In diesem Vertiefungsseminar richten wir den Fokus darauf, die Gewaltfreie Kommunikation lebendig werden zu lassen. Unser Ziel ist es, GFK praxisnah und nachhaltig im eigenen Leben zu verankern, auch und gerade dann, wenn es schwierig wird. Gemeinsam erproben wir, wie wir in herausfordernden Momenten in Kontakt bleiben können – sowohl mit uns selbst als auch mit anderen. Dieses Seminar lädt dich ein, das Gelernte im Miteinander einer Gruppe zu erleben und deinen eigenen GFK-Weg aktiv zu gestalten. Gleichzeitig vermitteln wir Dir, wie Du Konfliktsituationen in Deinem Alltag mit den Werkzeugen der GFK angehen kannst.

Wir schaffen einen strukturierten Rahmen, in dem die Teilnehmenden selbst aktiv werden und die Prinzipien der GFK in realistischen, herausfordernden Situationen ausprobieren können. Der Fokus liegt auf dem Erleben, Üben und Reflektieren. Dabei begleiten wir euch mit Feedback, Empathie und Impulsen, um Eure Selbstwahrnehmung zu stärken und neue Handlungsweisen zu entwickeln.

Schwerpunkte des Seminars

  • Dranbleiben, wenn es schwierig wird: Strategien entwickeln, um auch in herausfordernden Situationen mutig für die eigenen Bedürfnisse einzutreten und gleichzeitig empathisch zu bleiben
  • Selbst-Empathie und Selbstfürsorge: Die Kunst, sich selbst zu spüren und im Alltag rechtzeitig die Reißleine zu ziehen
  • Gruppendynamik erleben und gestalten: In der Gruppe kannst Du lernen,  Verantwortung zu übernehmen, für Dich einzutreten und empathisch Verbindung zu schaffen.
  • Alle Formen von Konflikten: Vom inneren Zwiespalt bis zu herausfordernden Beziehungen – wir nähern uns Konflikten mit einer Haltung von Offenheit und Präsenz.

Seminarleitung Elisabeth Sachers

Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Gewaltfreien Kommunikation die mindestens 12 Seminartage absolviert haben.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit in der Anwendung der verschiedenen Prozesse auf eigene Themen und herausfordernde Situationen sowie in der Begleitung dieser Prozesse.

Methoden: Rollenspiele mit Feedback, Begleitung mit Bodenkarten, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Perspektivenwechsel unterstützt mit Stühlen, Reflexion und Feedback in Kleingruppen und Plenum

Ich arbeite prozessorientiert, d.h. wir entscheiden und gestalten das Seminar gemeinsam.

Zeiten
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9.30 – 16 Uhr

Ort c/o ASZ, Siegesstraße 31, 80802 München

Die Seminargebühr beträgt 240 €  (inkl. 19% MwSt) pro Person.

Kontakt und Anmeldung: Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort: München-Schwabing |  80802  München |  Deutschland

Glaubensätze wandeln – innere Freiheit, Lebendigkeit und Authentizität gewinnen

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Menschen, die die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen.

Wie oft sagen wir Ja und meinen Nein? Geben anderen die Schuld, weil wir nicht gut für uns sorgen oder handeln aus Pflichtgefühl, Schuld oder Angst?
Oder reagieren emotional sehr stark – weit über die Bedeutung der Situation hinaus und fast wie fremdgesteuert?
Der Ursprung solcher Reaktionen liegt oft in der Vergangenheit, in alten (Schutz-)Mustern, die heute noch als Glaubenssätze oder Blockaden wirken und uns immer wieder „steuern“.

Ein Wandeln dieser Muster wird möglich, indem wir diese Anteile erkennen und wohlwollend, voller Mitgefühl annehmen. So entsteht Heilung und damit die Freiheit, aus der eigenen Kraft und Lebendigkeit heraus zu kommunizieren. Es wird möglich, selbst-bewußt für sich einzustehen und gleichzeitig dem Gegenüber aufrichtig Gehör zu schenken.

Das Besondere an diesem Seminar ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen erden uns und unterstützen unsere Wahrnehmung und Präsenz. Spielerische Interaktionsaufgaben bringen uns in Bewegung und laden ein zu Leichtigkeit und Freude.
Neben theoretischen Inputs gibt es praxisnahe Übungen, um an eigenen Bespielen zu arbeiten und das Erlernte gleich umzusetzen.

 

Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

Glaubensätze wandeln – innere Freiheit, Lebendigkeit und Authentizität gewinnen

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Menschen, die die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen.

Wie oft sagen wir Ja und meinen Nein? Geben anderen die Schuld, weil wir nicht gut für uns sorgen oder handeln aus Pflichtgefühl, Schuld oder Angst?
Oder reagieren emotional sehr stark – weit über die Bedeutung der Situation hinaus und fast wie fremdgesteuert?
Der Ursprung solcher Reaktionen liegt oft in der Vergangenheit, in alten (Schutz-)Mustern, die heute noch als Glaubenssätze oder Blockaden wirken und uns immer wieder „steuern“.

Ein Wandeln dieser Muster wird möglich, indem wir diese Anteile erkennen und wohlwollend, voller Mitgefühl annehmen. So entsteht Heilung und damit die Freiheit, aus der eigenen Kraft und Lebendigkeit heraus zu kommunizieren. Es wird möglich, selbst-bewußt für sich einzustehen und gleichzeitig dem Gegenüber aufrichtig Gehör zu schenken.

Das Besondere an diesem Seminar ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen erden uns und unterstützen unsere Wahrnehmung und Präsenz. Spielerische Interaktionsaufgaben bringen uns in Bewegung und laden ein zu Leichtigkeit und Freude.
Neben theoretischen Inputs gibt es praxisnahe Übungen, um an eigenen Bespielen zu arbeiten und das Erlernte gleich umzusetzen.

 

Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

Im Vertiefungskurs kannst Du dein Verständnis zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vertiefen, um auch im Alltag immer mehr die gewaltfreie Haltung wirklich zu leben und ihre reichen Früchte zu ernten. Hier hast Du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, praktische Werkzeuge für den Alltag zu erlernen und immer mehr in eine Selbstverständlichkeit in der Haltung zu gelangen.

  • Vertiefung der GFK-Praxis – Die vier Schritte der GFK noch stärker verinnerlichen und fließender anwenden
  • Lösungen für Alltagssituationen – Konkrete Antworten für deine persönlichen herausfordernden Situationen finden
  • Haltung verinnerlichen – Von der bewussten Anwendung zur natürlichen, authentischen Kommunikation gelangen
  • Selbstempathie stärken – Werkzeuge erlernen, um auch in schwierigen Situationen mit dir selbst verbunden zu bleiben

Dieser Workshop bietet dir den Raum, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, praktische Werkzeuge für den Alltag zu erlernen und immer mehr in eine Selbstverständlichkeit in der GFK-Haltung zu gelangen.

Drei Abende: 12./19./26. November, jeweils 19-22 Uhr.

Bei Anmeldung zu zweit 10% Rabatt auf den Gesamtbeitrag.
Frühbucher: Bei Anmeldung bis 16. September 2025 erhältst Du 10% Rabatt auf den Kurspreis, und wenn ihr euch zu zweit anmeldet, jeweils 15%.

Im Vertiefungskurs kannst Du dein Verständnis zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vertiefen, um auch im Alltag immer mehr die gewaltfreie Haltung wirklich zu leben und ihre reichen Früchte zu ernten. Hier hast Du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, praktische Werkzeuge für den Alltag zu erlernen und immer mehr in eine Selbstverständlichkeit in der Haltung zu gelangen.

  • Vertiefung der GFK-Praxis – Die vier Schritte der GFK noch stärker verinnerlichen und fließender anwenden
  • Lösungen für Alltagssituationen – Konkrete Antworten für deine persönlichen herausfordernden Situationen finden
  • Haltung verinnerlichen – Von der bewussten Anwendung zur natürlichen, authentischen Kommunikation gelangen
  • Selbstempathie stärken – Werkzeuge erlernen, um auch in schwierigen Situationen mit dir selbst verbunden zu bleiben

Dieser Workshop bietet dir den Raum, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, praktische Werkzeuge für den Alltag zu erlernen und immer mehr in eine Selbstverständlichkeit in der GFK-Haltung zu gelangen.

Bei Anmeldung zu zweit 10% Rabatt auf den Gesamtbeitrag.
Frühbucher: Bei Anmeldung bis 26. September 2025 erhältst Du 10% Rabatt auf den Kurspreis, und wenn ihr euch zu zweit anmeldet, jeweils 15%.

4 Wochenendmodule jeweils Samstag von 9:30-17:30 und Sonntag von 9:30-16 Uhr
Ort: Thaliastraße 2A, 1160 Wien (bei U6 Thaliastraße)

13./14. Dezember 2025
24./25. Jänner 2026
14./15. Februar 2026
21./22. März 2026

Dieser Lehrgang Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen richtet sich an alle, die beruflich oder privat an einer einfühlsamen Verbindung mit Kindern und Jugendlichen interessiert sind (LehrerInnen, Eltern, PädagogInnen, PsychologInnen,  ÄrztInnen, Großeltern,…).

Inhalte Lehrgang Einfühlsame Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen:

Wir werden Gewaltfreie Kommunikation im Hinblick auf die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters üben. Ziel ist es, sowohl unser Verständnis der Prinzipien und Haltung der GfK zu vertiefen als auch eine authentische, leicht verständliche Sprache für unsere Alltagssituationen zu finden.

In einer interaktiven Lernumgebung arbeiten wir an konkreten Beispielen aus unserem Alltag: Wie  kann eine empathische Haltung zu gegenseitigem Respekt und Vertrauen beitragen; wie können wir den Kindern und uns selber zuhören, wie können wir uns ausdrücken auf eine Weise, die Angst abbaut und Kooperation und gegenseitiges Verständnis fördert.

Übungsthemen:

  • Wie kann ich Kindern/Jugendlichen klare Grenzen setzen – ohne Schuld und Scham zu vermitteln, ohne zu strafen und ohne zu drohen?
  • Wie kann ich zuhören, wenn heftige Emotionen im Spiel sind?
  • Wie gehe ich mit einem „Nein“ eines Kindes/Jugendlichen um?
  • Wie kann ich Kinder/Jugendliche darin bestärken, ihre eigene Wahl zu treffen?
  • Wie kann ich so im Konflikt vermitteln, das ich ein Modell für sie bin, wie man Konflikte austrägt und zu gegenseitigem Verständnis und Kooperation beiträgt?
  • Wie kann ich intrinsische Motivation fördern?
  • Wie kann ich gut für mich selber sorgen und gleichzeitig für die Kinder/Jugendlichen?

Alle 8 Trainingstage sind für die Zertifizierung zur GFK-Trainerin beim Center for Nonviolent Communication anrechenbar.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen:
Einführungsworkshop in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (min. 2 Seminartage) Je mehr Vorerfahrung mit GfK Sie bereits mitbringen, desto mehr werden Sie von dem Lehrgang profitieren.

Beitrag:
für 8 Ausbildungstage € 1.250 – 2.900,- (nach individueller Selbsteinschätzung und innerer Bereitschaft)
EUR 2.500,- bei Übernahme der Kosten durch den/die Arbeitgeber/in
€ 2.200,- bei Finanzierung über (Arbeits-)Stiftungen, WAFF o.Ä.

TeilnehmerInnenzahl: 10-20  TN

Rücktritt

Bei Rücktritt bis 8 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die Einzahlung zurück abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 50, – Danach  erstatten wir die Einzahlung (abzüglich € 50,- ) nur zurück, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.
Bei Rücktritt oder Kursausstieg nach 8 Wochen vor Kursbeginn  verrechnen wir den ganzen Kursbeitrag.

Information:kontakt@echt.info,  Tel: 0650/ 53 678 21

 

Trainerin:

Mag. Gabriele Grunt, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Center for Nonviolent Communication)
seit 1998 Trainerin in der Erwachsenenbildung, Konzeption von Bildungsprogrammen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Fremd- und Feindbilder, kooperatives und interkulturelles Lernen.
Seit 2006 widmet sie sich vor allem der Vermittlung von Gewaltfreier Kommunikation (GfK) und leitet Trainings und Projekte für Teams, Familien, Organisationen, Schulen, Kindergärten, Jugendorganisationen  LehrererInnen, KindergärtnerInnen und Eltern. Im Netzwerk „Gewaltfrei Austria“ engagiert sie sich für die österreich- und europaweite Vernetzung von Menschen, die GfK im Bildungswesen einbringen.

Team Bayern-Österreich Sabine Geiger, Susanne Kraft, Maria Hechenberger, Paula Rossi und Elisabeth Sachers

Mentoring- und Assessmenttage am 7.-11.1.2026 in Reimlingen

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.

Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.

Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised!


Seminarsprache ist DEUTSCH.

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Seminarort

Schloßstraße 2

86756 Reimlingen

Telefon: 09081/29071-0

www.tagungshaus-reimlingen.de

Kontakt und Anmeldung: Sabine Geiger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de