Seminare

Seminarleitung Susanne Kraft, Sabine Geiger und Elisabeth Sachers

28.03.2025 – 30.03.2025, 16:00 Uhr, Schlitten

Teilnehmen können alle Kandidat*innen vom Team Bayern-Österreich, aber auch Menschen, die sich für den Zertifizierungsprozess interessieren oder die gewaltfreie Kommunikation als Trainer*in oder Multiplikator*in vermitteln möchten.

Termin: Freitag, 28. – Sonntag, 30. März 2025

Ankommen am Freitag, 28. März ab 15 Uhr, Beginn spätestens um 16 Uhr.

Ende am Sonntag um 14 Uhr.

 

An diesem Wochenende kannst du …

  • Klarheit finden, ob der Zertifizierungsprozess (CNVC) für dich in Frage kommt
  • dich darin ausprobieren Theorie und Übungen anzuleiten und dazu Feedback erhalten, welches dich weiter bringt
  • im Umgang mit Fragen und Einwänden zu den Ideen der Gewaltfreien Kommunikation mehr Sicherheit gewinnen
  • Seminare konzipieren und Arbeitsweisen aus unterschiedlichen „Ställen“ erleben – um dann dein ganz Eigenes zu finden
  • auch gibt es Raum für persönliche Anliegen und Themen

Es ist ein reines Mentoringwochenende, d.h. es findet kein Assessment statt.

 

Ort: Schlitten, 82405 Wessobrunn

Anfahrt: Zug bis Weilheim, Bus nach Wessobrunn Zellsee dort Abholung oder MfG für die letzten 3 km; Mit dem Auto: Wessobrunn-Forst, Schlitten 6

Übernachtungsmöglichkeiten:   Zimmer (40,- pro Nacht, Bettwäsche 8,-)
Übernachtung im Kursraum oder Camping: 15,-

Kosten für das Seminar: nach eigener Einschätzung zwischen 220 und 450,-

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Kontakt und Anmeldung: Susanne Kraft oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Wer Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen und schätzen lernt und dann im Alltag versucht, anzuwenden und zu leben, kommt unweigerlich in Situationen, in denen die GFK einfach nicht „funktioniert“. Das können innere Zustände sein, in denen wir Angst, Depression, Wut oder Verzweiflung erleben, Lebenskrisen, die sich überfordernd anfühlen, oder Konflikte in wichtigen Beziehungen – mit Vorgesetzten oder Kollegen, mit Partnerin oder Partner oder den Kindern. Obwohl wir es besser wissen, verhalten oder kommunizieren wir so, dass gute Lösungen und ein friedliches Miteinander in weite Ferne rückten – oder wir sind so gelähmt und überfordert, dass wir gar nichts mehr tun (können).

Das Seminar lädt dazu ein, sich solche Zustände und Situationen genauer anzuschauen. Selbst-Empathie meint, einfühlsames Verstehen für sich und die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu entwickeln. Dazu lernst Du die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen kennen – es gibt innere Anteile, die unser Funktionieren im Alltag sicherstellen, es gibt seelische KrisenmanagerInnen und es gibt verletzliche und verletzte innere Anteile, die Aufmerksamkeit brauchen. Diese Arbeit ermöglicht wirksame Schritte auf dem Weg zur Heilung alter Verletzungen und mehr gelingende Selbstführung in unserem Alltag.

In diesem Seminar

  • kannst Du Deine Kompetenzen zu Selbst-Empathie vertiefen
  • lernst Du die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen kennen
  • stärkst Du einen mitfühlenden und gewaltfreien Umgang mit Dir selbst
  • kannst Du Deine Fähigkeiten zur Begleitung von GFK-Empathie-Prozessen vertiefen und Deinen empathischen Raum ausdehnen
  • gewinnst Du an Klarheit und Tatkraft
  • schaffst Du eine Basis für gelingende Beziehungen im privaten wie im beruflichen Umfeld

Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Menschen, die mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation vertraut sind und zumindest ein Einführungs-Seminar besucht haben. Bei Fragen zur Eignung kontaktiere mich gerne.

Das Seminar ist ein Angebot der Erwachsenenbildung und setzt die Fähigkeit für einen selbstverantwortlichen Umgang während der Seminarzeit voraus. Es ersetzt keine Psycho- oder Traumatherapie, ist aber traumasensibel gestaltet und kann eine wertvolle Ergänzung dazu sein.

Anerkennung der Seminartage

Falls Du Dich für eine Zertifizierung zur Trainerin/zum Trainer für Gewaltfreie Kommunikation durch das CNVC oder den Fachverband Gewaltfreie Kommunikation interessierst: Die Seminartage sind für die Anerkennung anrechenbar, da ich zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) bin.

Seminarleitung Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft, Sabine Geiger und Elisabeth Sachers

21.-25.7.2025 im Yspertal, Österreich

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Kontakt und Anmeldung: Maria Hechenberger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Seminarleitung Elisabeth Sachers

Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Gewaltfreien Kommunikation die mindestens 12 Seminartage absolviert haben.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit in der Anwendung der verschiedenen Prozesse auf eigene Themen und herausfordernde Situationen sowie in der Begleitung dieser Prozesse.

Methoden: Rollenspiele mit Feedback, Begleitung mit Bodenkarten, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Perspektivenwechsel unterstützt mit Stühlen, Reflexion und Feedback in Kleingruppen und Plenum

Ich arbeite prozessorientiert, d.h. wir entscheiden und gestalten das Seminar gemeinsam.

Zeiten
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9.30 – 16 Uhr

Ort c/o ASZ, Siegesstraße 31, 80802 München

Die Seminargebühr beträgt 240 €  (inkl. 19% MwSt) pro Person.

Kontakt und Anmeldung: Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort: München-Schwabing |  80802  München |  Deutschland

Team Bayern-Österreich Sabine Geiger, Susanne Kraft, Maria Hechenberger, Paula Rossi und Elisabeth Sachers

Mentoring- und Assessmenttage am 7.-11.1.2026 in Reimlingen

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.

Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.

Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised!


Seminarsprache ist DEUTSCH.

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Seminarort

Schloßstraße 2

86756 Reimlingen

Telefon: 09081/29071-0

www.tagungshaus-reimlingen.de

Kontakt und Anmeldung: Sabine Geiger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de