Seminare

KLAR UND EMPATHISCH FÜHREN – FÜHRUNGSKOMPETENZ FÜR PRAKTIKER

Trainingsreihe in 4 Modulen à 3  Tagen

Trailer Leadership Training

In 12 Trainingstagen lernen Sie das Konzept der Wertschätzenden Kommunikation kennen und setzen es in Ihrer Führungsverantwortung, Projektleitung oder Kundenberatung um.

Diese Trainingsreihe kann ein Baustein sein, wenn wir Ihr Unternehmen in einem Change Projekt unterstützen. Zusammen mit dem Coaching-Package können Sie sich mit dieser begleitenden Maßnahme als Change Agent oder MultiplikatorIn in Ihrem Unternehmen qualifizieren.

Inhalte
Modul I – Handlungskompetenz für Ihre Führungskommunikation erweitern
Modul II – Mit Selbstempathie zu neuer Kraft
Modul III – Raum für Initiative und Handlungsfähigkeit schaffen
Modul IV – Störungen als Entwicklungschancen nutzen – Effektiver Umgang in Gruppen

Hier können Sie die Kurzbeschreibung abrufen https://www.menschen-und-ziele.de/termine/ansicht/8-gfk-leadership-training/

Interview mit Gabriele Lindemann zum Leadership Training

Das ausführliche Curriculum senden wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich an Frau Sill, Tel. 07234 / 606-17.
Fragen zu den Ausbildungsinhalten beantwortet Ihnen gerne Gabriele Lindemann, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

Ziele
In dieser Fortbildungsreihe mit Zertifikat

  • Erweitern Sie Ihr Führungsrepertoire und entwickeln Ihre Kommunikation in Führung, Projekten oder Kundenberatung
  • Lernen Sie das Konzept der Wertschätzenden Kommunikation kennen und setzen es in Ihrer Führungsverantwortung oder Projektleitung um
  • Schaffen Sie durch klare Kommunikation Raum für Motivation, Initiative und Handlungsfähigkeit
  • Nutzen Sie den geschützten Raum der Lerngruppe, um wertschätzende Kommunikation zu erproben und Lösungsstrategien zu erarbeiten
  • Dadurch erweitern Sie das Spektrum Ihrer Möglichkeiten, eine wertschätzende Unternehmenskultur mitzugestalten

Optional Supervisions-Package als Praxistransfer
Um Ihren Lernerfolg zu fördern, können Sie bis zu drei Telefoneinheiten Supervision/Coaching zum Ausbildungs-Aktionspreis buchen, bis spätestens sechs Wochen nach Trainingsende. Danach entscheiden Sie, wie eine stimmige Fortsetzung oder auch eine Inhouse-Maßnahme aussehen kann.

Zielgruppe
Menschen mit Beratungs- oder Führungsverantwortung aus dem mittleren und oberen Management (Linien- oder Projektführung sowie Change Agents)

Trainingsleitung
Gabriele Lindemann

Investition
https://www.menschen-und-ziele.de/termine/ansicht/8-gfk-leadership-training/

Arbeitsmethodik
Praxisorientierung und Anwendungsfähigkeit haben einen hohen Stellenwert in unseren Ausbildungen. Sie erleben eine Kombination aus Methoden- und Persönlichkeitstraining. Ein Wechselspiel von Methoden ermöglicht energiegerechtes Arbeiten.

Unsere Trainingstage werden vollständig auf die Anerkennung als Trainer/Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation angerechnet.

Zielgruppe:
Menschen mit Leitungsaufgaben oder Führungsverantwortung aus dem mittleren und oberen Management
(Linien- oder Projektführung sowie Change Agents)

Seminarort:
Hohenwart bei Pforzheim

Zeit:
Erster Tag:  9:30 – 18:30 h,  zweiter Tag 9:00 – 18:30 Uhr, dritter Tag: 9:00 – 13:00 Uhr.

Ganz kurz: GFK zu lernen bedeutet zuerst einmal, sich der eigenen Kommunikation bewusster zu werden und dabei selbst die Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen. Dazu gehen wir den Bedürfnissen in der Tiefe, auch hinter gewohnten (oft unbewussten) Denk- und Verhaltensmustern, auf den Grund. So gelingt es immer mehr von dem “inneren Ort” in uns zu kommunizieren, wo uns von allein neue Worte aus einer gewaltfreien Haltung heraus finden. Dabei gilt für mich: lieber echt und spontan statt nett und “gestelzt gewaltfrei” – allerdings immer mit der Intention, die volle Verantwortung für das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu übernehmen und die Qualität von Beziehungen zu verbessern.

Termin: 7.-9. Dezember 2023

Zeiten: Donnerstag 15 Uhr bis Samstag 13 Uhr

– Leitung: Thomas Stelling (+Assistenz)

– max.Teilnehmer:innen: 12

-Seminarbeitrag Basistage: 300,- (Privatzahler:innen) / 450,- (Sonstige)

-Teilnahme ohne Vorkenntnisse möglich.

Stimmen von ehemaligen TeilnehmerInnen 

 

So arbeiten wir

a) Teilnehmer:innen- und prozessorientiert
Unser Seminarstil ist ausgeprägt teilnehmer:innen- und prozessorientiert, d.h. dass stets die Anliegen und Fragen der Teilnehmer:innen und die gegenwärtigen Prozesse in der Gruppe im Mittelpunkt stehen, um damit zu lernen und die GFK miteinander zu (er-)leben. Die eigene Erfahrung, persönliche Beteiligung und das Anwenden der GFK ist für uns jenseits der Ver- mittlung der Grundlagen von zentraler Bedeutung.

b) „Gewaltfreie“ Leitung – ohne klassische Seminarstruktur
Konkret bedeutet das, dass wir deshalb eine gewöhnliche Strukturierung des Seminars von Beginn an immer wieder aufgegeben, zugunsten einer Form der Leitung und Seminarge- staltung, die Ausdruck eines gewaltfreien Umgangs mit Macht ist, also von Augenhöhe miteinander statt von „Macht über“. So zählen und leiten jederzeit die aktuellen Bedürfnisse von allen – insbesondere jedes VETO – aber natürlich werden diese nicht jederzeit so erfüllt werden (können), wie vielleicht im ersten Moment vorgestellt, sondern werden in der Gruppe und mit der Leitung verhandelt. In jedem Fall erfordert solch eine „gemeinsame“ Leitung mehr aktive Übernahme von Selbstverantwortung der TeilnehmerInnen als übliche Seminar-Settings.
In der Leitung geht es uns insbesondere darum, das Leben im GFK-Bewusstsein von Beginn an zu modellieren und immer wieder auch transparent zu machen, worin dies besteht. Dazu bringen wir, wo passend, Inputs ein und bieten Übungen an, wir werden TeilnehmerInnen im Plenum, in Kleingruppen oder Einzelsitzungen Empathie geben, coachen oder Feedback geben, mit den gegenwärtigen inneren und äußeren Konflikten arbeiten, und die Klärungs- und Aus- handlungsprozesse von Bitten in der Gruppe moderieren.
Im Laufe der Ausbildung werden wir uns in diesen Leitungsaufgaben immer mehr zurück- nehmen, um den TeilnehmerInnen immer mehr Raum für Selbstverantwortung zu geben, Konflikte selbst(-verantwortlich) in der Gruppe zu lösen, sich selbst gegenseitig zu unter- stützen, oder auch zeitweise selbst vollständig die Leitung (und damit die Verantwortung) zu übernehmen („Offener Raum“).

c) Unsere wichtigsten „Werkzeuge“
Präsenz – wir sind offen und achtsam für das, was gegenwärtig passiert Empathie – wir verbinden uns in der Tiefe mit Gefühlen und Bedürfnissen Langsamkeit – wir ermöglichen Raum und Zeit zum Wahr-nehmen Authentizität – auch wir als TrainerInnen sind als Menschen beteiligt

c) Methoden
• Prozessorientierte Plenums-, Kleingruppen- und Einzelarbeit
• Inhaltliche Inputs zu Grundlagen, Unterscheidungen und Prozessen der GFK
• Anleitung, Coaching und Feedback durch TrainerIn
• „Offener Raum“ (Selbstleitung der Gruppe – mit Prozessfeedback)
• Angeleitete Selbstwahrnehmungen/Meditationen zu Gefühlen und Bedürfnissen

 

 

 

Ganz kurz: GFK zu lernen bedeutet zuerst einmal, sich der eigenen Kommunikation bewusster zu werden und dabei selbst die Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen. Dazu gehen wir den Bedürfnissen in der Tiefe, auch hinter gewohnten (oft unbewussten) Denk- und Verhaltensmustern, auf den Grund. So gelingt es immer mehr von dem “inneren Ort” in uns zu kommunizieren, wo uns von allein neue Worte aus einer gewaltfreien Haltung heraus finden. Dabei gilt für mich: lieber echt und spontan statt nett und “gestelzt gewaltfrei” – allerdings immer mit der Intention, die volle Verantwortung für das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu übernehmen und die Qualität von Beziehungen zu verbessern.

Termine der 19. Ausbildung am Bodensee:

7.-9.12.2023 (Basistage) / 21.-24.2.2024 / 9.-13.4.24 / 18.-22.6.24 / 11.-14.9.2024

Zeiten: erster Tag jeweils ab 15 Uhr bis jeweils Samstag 13 Uhr

Nach einem Kennenlernen in den ersten Tage im Dezember kann noch über das Weitergehen in der Ausbildung entschieden werden.

– Leitung: Thomas Stelling (+Assistenz: Ulrike Dangel)

– max. Teilnehmer:innen: 12

-Seminarbeitrag 2.400,- EUR (für Privatzahler*innen) / 3.600,- (für Sonstige)

(Wir möchten nicht, dass eine Teilnahme am finanziellen Beitrag scheitert, daher bitte das Gespräch suchen, um einen stimmigen Ausgleich zu finden.)

Vor Ort kann übernachtet werden – möglich ist aber auch die externe Unterkunft. Morgens, Mittags und Abends kann auch Verpflegung biologisch-vegetarisch hinzugebucht werrden.

Stimmen von ehemaligen TeilnehmerInnen 

So arbeiten wir

a) Teilnehmer:innen- und prozessorientiert
Unser Seminarstil ist ausgeprägt teilnehmer:innen- und prozessorientiert, d.h. dass stets die Anliegen und Fragen der Teilnehmer:innen und die gegenwärtigen Prozesse in der Gruppe im Mittelpunkt stehen, um damit zu lernen und die GFK miteinander zu (er-)leben. Die eigene Erfahrung, persönliche Beteiligung und das Anwenden der GFK ist für uns jenseits der Ver- mittlung der Grundlagen von zentraler Bedeutung.

b) „Gewaltfreie“ Leitung – ohne klassische Seminarstruktur
Konkret bedeutet das, dass wir deshalb eine gewöhnliche Strukturierung des Seminars von Beginn an immer wieder aufgegeben, zugunsten einer Form der Leitung und Seminarge- staltung, die Ausdruck eines gewaltfreien Umgangs mit Macht ist, also von Augenhöhe miteinander statt von „Macht über“. So zählen und leiten jederzeit die aktuellen Bedürfnisse von allen – insbesondere jedes VETO – aber natürlich werden diese nicht jederzeit so erfüllt werden (können), wie vielleicht im ersten Moment vorgestellt, sondern werden in der Gruppe und mit der Leitung verhandelt. In jedem Fall erfordert solch eine „gemeinsame“ Leitung mehr aktive Übernahme von Selbstverantwortung der TeilnehmerInnen als übliche Seminar-Settings.
In der Leitung geht es uns insbesondere darum, das Leben im GFK-Bewusstsein von Beginn an zu modellieren und immer wieder auch transparent zu machen, worin dies besteht. Dazu bringen wir, wo passend, Inputs ein und bieten Übungen an, wir werden TeilnehmerInnen im Plenum, in Kleingruppen oder Einzelsitzungen Empathie geben, coachen oder Feedback geben, mit den gegenwärtigen inneren und äußeren Konflikten arbeiten, und die Klärungs- und Aus- handlungsprozesse von Bitten in der Gruppe moderieren.
Im Laufe der Ausbildung werden wir uns in diesen Leitungsaufgaben immer mehr zurück- nehmen, um den TeilnehmerInnen immer mehr Raum für Selbstverantwortung zu geben, Konflikte selbst(-verantwortlich) in der Gruppe zu lösen, sich selbst gegenseitig zu unter- stützen, oder auch zeitweise selbst vollständig die Leitung (und damit die Verantwortung) zu übernehmen („Offener Raum“).

c) Unsere wichtigsten „Werkzeuge“
Präsenz – wir sind offen und achtsam für das, was gegenwärtig passiert Empathie – wir verbinden uns in der Tiefe mit Gefühlen und Bedürfnissen Langsamkeit – wir ermöglichen Raum und Zeit zum Wahr-nehmen Authentizität – auch wir als TrainerInnen sind als Menschen beteiligt

c) Methoden
• Prozessorientierte Plenums-, Kleingruppen- und Einzelarbeit
• Inhaltliche Inputs zu Grundlagen, Unterscheidungen und Prozessen der GFK
• Anleitung, Coaching und Feedback durch TrainerIn
• „Offener Raum“ (Selbstleitung der Gruppe – mit Prozessfeedback)
• Angeleitete Selbstwahrnehmungen/Meditationen zu Gefühlen und Bedürfnissen

 

 

Möchten Sie live erfahren, worum es in der Gewaltfreien Kommunikation geht?
Praxisnah und spannend?

Belastende Missverständnisse und kraftraubende Konflikte – sie verbrauchen täglich viel von unserer Energie und Freude. Im Berufs- und Privatleben entwickelt sich manchmal eine Eigendynamik, die niemand möchte, die an dem vorbei geht, was hilfreich sein könnte, und die unser Miteinander belastet.

Wünschen Sie sich einfach mehr in Ihren Beziehungen? Etwas, was dazu beiträgt, Unstimmigkeiten als Möglichkeit für Kooperation und Verbindung zu nutzen?

Der Psychologe Dr. Marshall Rosenberg hat sein Leben lang erforscht, wie Sprache und innere Haltung unsere Beziehungen beeinflussen. Das von ihm entwickelte 4-Schritte-Modell hilft uns, unseren Fokus und unsere Kommunikation so auszurichten, dass ein konstruktives Miteinander auch in herausfordernden Situationen möglich bleibt.

 

 

‚Der erste Schritt ist der Wichtigste‘

Florian Peters

 

 

 

 

ZIEL

An diesem Abend erhalten Sie eine Idee davon, wie es auch in schwierigen Situationen gelingen kann, einen konstruktiven Gesprächsfluss aufrecht­zuerhalten. Florian Peters stellt ihnen auf spannende Art und Weise anhand von ganz konkreter Beispiele das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation vor. Dabei haben Sie Gelegenheit, ihn persönlich und seine Arbeitsweise als Trainer kennenzulernen. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, zuzuhören und Fragen zu stellen. Lernen Sie mit der Gewaltfreien Kommunikation einen zeitgemäßen Weg kennen, Konflikte ebenso einfühlsam wie offensiv zu klären!

Die Teilnahmegebühr lässt sich in voller Höhe bei der Buchung eines Einführungsseminares anrechnen! Im Anschluss steht Florian Peters für Informationen und Fragen zu der zertifizierten Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg bereit.

 

 

 

Inhalte

Es erwartet Sie

  • ein Gesamtüberblick über das Konzept der gewaltfreien Kommunikation
  • konkrete Beispiele mit Lösungen anhand von Alltagssituationen
  • einfache Übungen in der Gruppe und in Breakout Sessions
  • Q&A ihre persönlichen Fragen werden beantwortet
  • ein kurzer Ausblick zu weiterführenden Kursmöglichkeiten
  • Strukturiertes, authentisches Lernen mit Freude
  • die Möglichkeit zu Austausch mit anderen interessierten Menschen

Wenn Sie dieses Seminar besuchen, werden Sie

  • wissen, was es mit der GFK auf sich hat
  • einen Basis Überblick über die GFK haben
  • wissen, wie Sie in 4 Schritten Konflikte lösen können
  • erste Klarheit zu ihren persönlichen Fragen haben
  • Trainer & Arbeitsweise kennengelernt haben
  • eine Perspektive haben, wie es weiter gehen kann
  • einen informativen und spannenden Abend erlebt haben

 

 

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um teilzunehmen. Es genügt, wenn Sie sich für die GFK interessieren und eine gewisse Offenheit mitbringen, neue Wege auszuprobieren. Wenn Sie sich dennoch vorbereiten möchten, empfehlen wir folgende Bücher:

  • Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg (Sachbuch)
  • Konflikte gewaltfrei lösen von Marshall B. Rosenberg (Interview)

 

 

Nach dem Erlebnisabend haben Sie die Möglichkeit

  • an regelmäßigen GFK Übungsabenden am Dienstag teilzunehmen, um ihr Wissen in Alltagssituationen zu testen
  • an GFK Vertiefungs- und Aufbauworkshops mitzumachen, um gezielte Themen intensiv zu vertiefen
  • bei einem emphatischen Einzelcoaching persönlich voranzukommen
  • an der GFK Jahresausbildung teilzunehmen, damit Sie selbst die GFK umfassend erfahren und auch an andere weitergeben

 

 

Organisatorisches, Termine und Investition

Trainer
Florian Peters

Seminarzeiten
Dienstag, 19. September 2023
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Seminarort
Der Erlebnisabend findet in der Casa Akademie für Kommunikation statt.
wollwirkergasse 8
93047 Regensburg

Kostenlose Parkplätze am Judenstein Parkplatz

Anzahl der Teilnehmenden
Max. 24 Personen

Investition
20,- €
Diese Teilnahmegebühr wird bei Buchung eines GFK Einführungsseminares in voller Höhe angerechnet (siehe unten).

Anrechnung auf GFK Einführungsseminar
Die Teilnahmegebühr lässt sich in voller Höhe bei der Buchung eines Einführungsseminares anrechnen! Geben Sie hierzu bei der Buchung des GFK Einführungsseminares bitte den Gutscheincode ERLEBNIS100 ein.

Sonstiges
Unser Seminarraum liegt im Erdgeschoss und ist rollstuhlgerecht und barrierefrei.
Im Preis ist nur der Seminarbeitrag enthalten. Tipps für Verpflegung und Unterkunft erhalten Sie auf Anfrage

Dies ist eine offene Online-Übungsgruppe, die sich auf die Themen rund um die Arbeitswelt bezieht. Egal ob Ihr Führungskraft oder Mitarbeiter seid, hier könnt Ihr üben, die GFK auch an Eurem Arbeitsplatz anzuwenden.

Ihr bringt Eure Situationen, Gespräche oder Befürchtungen mit in die Gruppe. Zusammen erarbeitet Ihr Gefühle und Bedürfnisse, ergänzt mit meinem Trainerinput. Sollten keine Themen eingebracht werden, helfe ich gerne aus.

Diese Gruppe findet Online statt. Auch hier ist ein sicherer Rahmen die Grundlage dieses Trainings. (= alles, was hier gesprochen wird, bleibt hier)

Hier kommt Ihr zur Anmeldung:
https://www.atelierfuermediation.de/kontakt/

Ich freu mich auf Euch!
Eure Daniela Happel

 

Kontakt:

Atelier für Mediation
0172/8312 648
kontakt@atelierfuermediation.de
www. atelierfuermediation.de

P.S. Wer eine Bescheinigung als Fortbildung für die ZMediatAusbV benötigt, kann diese gerne gegen eine kleine Gebühr von 5,- € erhalten.

4 Tage Zeit für dich Ankommen – Innehalten – Kraft tanken

Die energetische Qualität des Januars ist die Erneuerung der Natur im Inneren. Wir lernen von der Natur und gönnen uns die Zeit des Rückzugs, in der wir wieder zu uns selbst finden und spüren, was wir brauchen. Was ist wesentlich?

Wir nehmen uns Zeit für wertschätzendes Miteinander, für Begegnung und für kreative Stille – und öffnen einen Raum, in dem du mit deinen Themen da sein kannst.

Komm so wie du bist – du bist willkommen, was immer du mitbringst.

Wir arbeiten mit Elementen aus Gewaltfreier Kommunikation, Aufstellungen, Bewusstseinsarbeit, körperorientierten Achtsamkeitsübungen, Improtheater und Tanz.

Begib dich auf eine liebevolle Reise zu dir selbst – Lass dich berühren

mehr Infos: https://www.begegnungsimpulse.de/home/seelenzeit-zum-jahreswechsel/

Termin: Montag, 02.01.2024,  – Donnerstag, 05.01.2024

Ort: Tagungshaus Karneol, Steinfurt (Münsterland)

Frühbucherrabatt bei Buchung bis 30.09.2023
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung

Anmeldung
bitte per Mail an: Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de, Du erhältst dann alle weiteren Infos.

Sie haben schon ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und in der Praxis vertiefen?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Sie üben, sich herausfordernden Situationen tatsächlich zu stellen und Konfliktgespräche zu führen.Sie gewinnen an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges der GFK und finden dadurch zu einer inneren Haltung der Gelassenheit und Souveränität.

 

‚Wenn du anderen mit einem Feindbild begegnest, verlierst du an Macht.‘

Marshall B. Rosenberg

 

Inhalte

Samstag
Vertiefung

  • Im Vordergrund steht das gemeinsame Üben. Die Inhalte richten sich individuell nach den Bedürfnissen der jeweiligen GruppeFolgende Werkzeuge dienen dabei zur Inspiration:
    Selbstemphatie, Tieftauchen
    Empathie, zuhören, verstehen
    Aufrichtigkeit
    Die 4 Elemente
    Schleife der Verständigung (Liegende Acht)
  • Es erwarten Sie spannende GFK Themen wie:
    Grenzen setzen und achten
    Nein Sagen und Nein hören
    Ärgerprozess
    Trauern & Bedauern
    Freiheit & Autonomie
    Sicherheit & Nähe
    Wertschätzung ausdrücken
    Konstruktives Feedback geben
    Umgang mit Gefühlen
    Schuld & Scham

Sonntag
Spezial Workshop optional buchbar

  • Buchen Sie doch gleich noch für den Sonntag einen Spezial Workshop hinzu!
  • Finden Sie sich hier wieder?
    GFK und Mütter
    GFK und Väter
    GFK und Paare
    GFK und Singles
    GFK und Weltschmerz
    GFK und BerufAktuelle Spezial Workshops

Außerdem erwartet Sie

  • Ein intensiver Übungstag in einer angenehmen Gruppengröße
  • Eine lockere Lernatmosphäre ohne Prüfung – Tee Flatrate und Mittagspause in der Altstadt
  • Schwerpunkt Praxis und Erfahren
  • Kurze Inputs zum Thema mit praktischen Übungen in Paaren, Kleingruppen und alleine
  • Nachvollziehbare Methoden statt Esoterik
  • Strukturiertes, authentisches Lernen mit Freude

Wenn Sie diesen Workshop besuchen, werden Sie

  • Ihr bisheriges Wissen in der Praxis weiter festigen und erproben
  • mehr Sicherheit und Vertrauen in schwierigen Alltags – Situationen gewinnen
  • Konfliktsituationen unter professioneller Anleitung angehen
  • ihre Grenzen kennenlernen, wahren und vertreten
  • erfahren, wie Sie Wut und Ärger für sich positiv nutzen können
  • erleben, wie Sie in eine wertschätzenden Haltung kommen und bleiben

 

 

Anerkennung der Kursstunden für eine mögliche  Trainer*innen – Anerkennung

Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, das als Baustein für die Anerkennung durch den deutschen Fachverband GFK anerkannt wird – wenn Sie selbst die Anerkennung als TrainerIn durchführen möchten. Diese Ausbildung führt nicht “automatisch” zu einer Anerkennung.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in
Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.

 

Nach dem Vertiefungs- und Aufbautag haben Sie die Möglichkeit

  • direkt im Anschluss am Sonntag in einem Spezialworkshop ihr Wissen vertiefen
  • an regelmäßigen GFK Übungsabenden am Dienstag teilzunehmen, um ihr Wissen in Alltagssituationen zu testen
  • an weiteren GFK Vertiefungs-, Spezial und Aufbauworkshops mitzumachen, um gezielte Themen intensiv zu vertiefen
  • bei einem emphatischen Einzelcoaching persönlich voranzukommen
  • an der GFK Jahresausbildung teilzunehmen, damit Sie selbst die GFK umfassend erfahren und auch an andere weitergeben

 

Organisatorisches, Termine und Investition

Trainer
Florian Peters

Datum
Samstag, 10.00 – 18.00 Uhr
Es gibt mehrere 10 – minütige Teepausen (Tee inklusive) und eine ca. 60 – minütige Mittagspause

Seminarort
Casa Kommunikation
Wollwirkergasse 8, 93047 Regensburg (Erdgeschoss)

Anzahl der Teilnehmenden
Max. 10 Personen

Investition
119,- € für Privatzahler
138,- € für Mitarbeitende aus Non-Profit-Unternehmen, deren Arbeitgeber die Kosten trägt.
157,- € für Selbständige oder Mitarbeitende aus Firmen, deren Arbeitgeber die Kosten trägt.

Ermäßigungen
10 % für Partner (jeweils) | Rabatt – Code: PART10
10 % für StudentInnen | Rabatt – Code: STUD10

Es lässt sich nur eine einzige Ermäßigung in Anspruch nehmen (Entweder Partner – oder StudentInnen – Ermäßigung.)
Setzen Sie einfach bei der Buchung im Feld ‚Gutscheincode vorhanden?‘ ein Häkchen und geben anschließend den entsprechenden Rabatt – Code ein.

Sonstiges
Unser Seminarraum liegt im Erdgeschoss und ist rollstuhlgerecht und barrierefrei.
Im Preis ist nur der Seminarbeitrag enthalten. Tipps für Verpflegung und Unterkunft erhalten Sie auf Anfrage

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 20./21. Januar 2024
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 550.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 490.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 x 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation.

Seminarziele:
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern

Gruppengrösse: maximal 12 Personen

(Sa./So.) 27./28. Januar 2024
(Sa./So.) 2./3. März 2024
(Sa./So.) 13./14. April 2024
(Sa./So.) 8./9. Juni 2024

Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr

Kosten: CHF 1’690.–, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 1’540.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Dies ist eine offene Online-Übungsgruppe, die sich auf die Themen rund um die Arbeitswelt bezieht. Egal ob Ihr Führungskraft oder Mitarbeiter seid, hier könnt Ihr üben, die GFK auch an Eurem Arbeitsplatz anzuwenden.

Ihr bringt Eure Situationen, Gespräche oder Befürchtungen mit in die Gruppe. Zusammen erarbeitet Ihr Gefühle und Bedürfnisse, ergänzt mit meinem Trainerinput. Sollten keine Themen eingebracht werden, helfe ich gerne aus.

Diese Gruppe findet Online statt. Auch hier ist ein sicherer Rahmen die Grundlage dieses Trainings. (= alles, was hier gesprochen wird, bleibt hier)

Hier kommt Ihr zur Anmeldung:
https://www.atelierfuermediation.de/kontakt/

Ich freu mich auf Euch!
Eure Daniela Happel

 

Kontakt:

Atelier für Mediation
0172/8312 648
kontakt@atelierfuermediation.de
www. atelierfuermediation.de

P.S. Wer eine Bescheinigung als Fortbildung für die ZMediatAusbV benötigt, kann diese gerne gegen eine kleine Gebühr von 5,- € erhalten.