Seminare

Termin:

Do. 08. Juni – So. 11. Juni 2023

Anzahl Teilnehmende:

8-14 Frauen

Weitere Infos:

“… es ist einfach, aber nicht leicht …” Marshall B. Rosenberg

Die Technik der Gewaltfreien Kommunikation zu erlernen ist einfach …  Die Haltung zu verinnerlichen und authentisch zu leben ist nicht leicht und braucht Zeit und Vertiefung.

Gemeinsame regelmäßige Übungsabende, in denen die Grundlagen und die Haltung der GfK vertieft, geübt und erfahren werden können, sind eine wertvolle Ergänzung zu den Seminaren. Wir können uns gegenseitig in unserer einfühlsamen und aufrichtigen Haltung unterstützen und unsere „Empathiespeicher“ auffüllen.

Ich gestalte die Übungsgruppe mit sehr vielen praktischen Übungen. Die Theorie ist dabei ein wichtiger Grundstock. Authentizität und Einfühlung zu leben erreiche ich, indem ich anfange es zu tun. Die Übungsgruppe schafft hierfür einen geschützten Rahmen, die Gewaltfreie Kommunikation mehr und mehr in den Alltag und in das Leben zu übernehmen.

Abhängig von den Corona-Regelungen in Wiggensbach oder online per zoom.

Weitere Infos

In guter Verbindung mit sich und anderen sein!

Wir alle kennen das Gefühl, wenn wir aneinander vorbeireden und den Eindruck haben, dass der andere uns einfach nicht versteht. Was befähigt uns, vertrauensvoll, aufrichtig und empathisch miteinander umzugehen?

Die Übungsgruppe bietet dazu einen sicheren Rahmen, um die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse ehrlich zu erkennen, selbst wenn das innere Erleben noch so turbulent ist.

Wir treffen uns dienstags in einer festen Gruppe, um an Alltagsbeispielen die GFK zu üben, zu vertiefen und „alltagstauglich“ zu machen. Für mich sind die Übungsabende ein Training der Empathie, des Perspektivwechsels, des Spürens und Kommunizierens.

Als berufliches Weiterbildungsangebot anerkannt mit dem Ziel: Kompetenz in Kommunikationsprozessen.

Die Basis ist hierfür die Haltung der GFK nach Marshall Rosenberg und Living Compassion nach Robert Gonzales.

5 Termine am 1. Dienstag im Monat:
Dienstag, 04.07., 05.09., 26.09. (weil 03.10. Feiertag ist), 07.11. und 05.12.2023. (19.00 – 21.00 ).

Gebühr: 125,-€ bei Anmeldung bis 4 Wochen vor Beginn, danach 150,-€.

Weitere Infos und zur Anmeldung

Mitgefühl mit sich und anderen ist eine wichtige Zutat, um zufriedener und gelassener in der Welt sein zu können. Durch eine Praxis des Selbst-Mitgefühls und der Selbst-Akzeptanz können wir uns weiter entwickeln und alte Verletzungen heilen. Sie unterstützt uns dabei authentischer und liebevoller mit uns und unserer Umgebung umzugehen.

Zum Beispiel die Praxis des Gewahrseins, das Training von Präsenz, die gesprochene Meditation zur inneren Verbindung mit sich selbst.

Eingeladen sind alldiejenigen, die bei sich beobachten, dass sie sich selbst verurteilen zum Beispiel in Form von inneren Selbstgesprächen, wie „ich genüge nicht“, „ich bin zu dick“, „zu langsam auf der Arbeit“, etc. sowie all diejenigen, die Lust haben sich auf transformierende Prozesse einzulassen.

Tagesstruktur: Impulse , Achtsamkeitsübungen, Prozessarbeit, gesprochene Meditation (Dyaden). Wir nutzen den Klostergarten für Walk & Talk meditative Spaziergänge. Es gibt Zeiten zur Integration des Erlebten. Gerne können Sie hierfür Yogamatte, Instrument, Malsachen oder ähnliches mitbringen.

Rollende Preisskala:

125€ Standardpreis, 225€ Solidarpreis*, 65€ ermäßigter Preis, zzgl. Verpflegung

plus USt. bei Firmenkunden

*Mit Ihrem höheren Beitrag ermöglichen Sie anderen Menschen die Teilhabe. Danke.

In diesem Seminar erkunden wir, wie wir in uns selbst und in unserem Umfeld Frieden finden und selbst aktiv dazu beitragen können. Mit GFK-Werkzeugen, spielerischen Übungen, Leichtigkeit und Tiefe werden wir unsere Denk- und Handlungsmuster reflektieren und neue Wege für Dialog und mehr Wirksamkeit erproben.

Das Seminar ist für all jene gedacht, die bereits Erfahrung mit Gewaltfreier Kommunikation haben, und ihre Fähigkeiten und Haltung vertiefen möchten – zur persönlichen Weiterentwicklung genauso wie für alle, die beruflich als Trainer:in, Coach, Therapeut:in, etc. arbeiten und ihre Fähigkeiten GFK zu vermitteln weiterentwickeln wollen.

Themen und Übungsfelder

  • Frieden in meinem Umfeld umsetzen: Dialogpraxis für konkrete Situationen
  • Feindbilder über mich und andere Menschen transformieren
  • Trauern als Weg zu innerer Freiheit und Frieden: Abschiednehmen von alten Gewohnheiten, Wünschen, Ereignissen, Menschen, Dingen
  • Freundschaft mit meinen Ängsten schließen – innere Freiheit gewinnen
  • Wirksam werden:  meine Kraft finden, Entscheidungen treffen und zielgerichtete Handlungsmöglichkeiten bereit haben
  • Veränderungen treffen statt Herausforderungen zu vermeiden
  • Walk your talk – Be the peace you want to see in your world

Zwei erfahrene, zertifizierte GFK-Trainerinnen begleiten deine Lernprozesse mit Bewegung, Musik, künstlerischen Aktivitäten, und einer Vielzahl an GFK-Übungsmaterialien. Dabei gibt es viele Möglichkeiten zum Auftanken und Üben in der wunderschönen Natur.

Bring all die Themen mit, die du gerne bearbeiten oder loslassen möchtest. Erhalte Rückhalt und Unterstützung für deine innere Arbeit und deine persönlichen Versuche, in deinem konkreten Umfeld Frieden zu er-leben.

Voraussetzung: Mindestens 10 Tage GFK-Training „live“

Das Sommerintensivtraining kann als Vertiefungsseminar für Gewaltfreie Kommunikation „alleine“ gebucht oder auch im Rahmen der Trainerausbildung: Mentoringprogramms 2023 als Gesamtpaket gebucht werden.

Information: kontakt@echt.info, 0650 5367821

Anmeldung

TN-Zahl: 12 – 24

Ort: Seminarhaus Die Lichtung www.die-lichtung.at, 3532 Rastenberg 2

Finanzieller Beitrag:

€ 680 – 1.200,- für 4 Seminartage mit 2 Trainerinnen (nach individueller Selbsteinschätzung und innerer Bereitschaft – wir bitten um den höchstmöglichen Beitrag, den du von Herzen gern gibst)

Bei Übernahme der Kosten durch den/die ArbeitgeberIn: € 995,-

Bei Übernahme der Kosten durch (Arbeits-)Stiftungen, gemeinnützige Vereine u.ä. € 890,-

Plus Kosten für die Unterkunft: ca € 376,- (Mehrbettzimmer) bis € 470,- (Einbettzimmer mit Bad) für 4 Übernachtungen, Vollpension & Pausenverpflegung.

Mit der Einzahlung eines höheren Beitrags oder eines Extrabeitrags kannst du die Teilnahme anderer Personen finanziell unterstützen.

Bitte kontaktiere uns, wenn du eine Frage oder Bitte zum Beitrag hast. Wir möchten, dass Geld kein Hinderungsgrund für die Teilnahme ist!

Zeiten:

Mi, 2. August 2023 Beginn 16 Uhr. Ende: So, 6. August 2023, ca. 14 Uhr nach ein gemeinsamen  Mittagessen.

Rücktritt:

Bei Rücktritt bis 12 Wochen vor Seminarbeginn wird die Anzahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 60 € zurückbezahlt. Danach wird die Anzahlung nur zurückbezahlt, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt wird bzw. jemand von der Warteliste nachrückt.

Bei Rücktritt nach 8 Wochen vor Seminarbeginn verrechnen wir den ganzen Kursbeitrag, soferne kein/e Ersatzteilnehmer/in genannt wird bzw. jemand von der Warteliste nachrückt.

In diesem Fall, ist auch der Beitrag für die Übernachtung zu bezahlen gemäß den Stornobedingungen der Seminarunterkunft. www.dielichtung.at

Anmeldung

www.echt.info, www.gewaltfrei-deborah.at

GFK-Aufbautraining

6-tägiges Sommer-Retreat für GFK-Erfahrene in Oberfranken
verbunden mit Achtsamkeitspraxis, Focusing und HerzKreis-Training

Reihe PROFESSIONELL+

Kurz-Video zum Retreat

Aus über 15-jähriger Erfahrung mit der GFK, Focusing und HerzKreis-Training haben wir einen Ansatz entwickelt, um Verbundenheit mit sich selbst zu kultivieren und ins Alltagsleben zu integrieren.
Aspekte aus der interpersonellen Neurobiologie und Bezüge zur Bindungstheorie ergänzen unsere Arbeit.

Wir schaffen einen Raum, um achtsam und strukturiert an eigenen Prozessen zu arbeiten:

  • Die Energie der Bedürfnisse erlebbar machen, um im Alltag besser darauf zugreifen zu können
  • Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung durch Verbindung von Körper – Seele – Geist fördern
  • Transformationsprozesse:
    Präsenz und lebendiges Mitgefühl für sich und andere entwickeln
  • Gewaltfrei mit sich selbst umgehen: Verhaltensmuster erforschen, Glaubenssätze wandeln
  • Selbst-Akzeptanz – aus der eigenen Lebendigkeit schöpfen
  • Transfer in den Alltag durch Dyaden-Partnerschaften fördern

Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten, können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.

  • Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
  • Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
  • Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
  • Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren

Frühbucher-1 bis 30.11.2022 – Frühbucher-2 bis 30.04.2023

Kurz-Video zum Retreat

Flyer und Rückmeldungen der Teilnehmenden ansehen http://www.menschen-und-ziele.de/GFK-Aufbautraining-web.pdf

Familien-/Systemaufstellungen

Selbsterfahrung/ Supervision
Zuversicht gewinnen – mit dem Wandel sein

Selbsterfahrung/ Selbstklärung für Menschen, die sich mehr Leichtigkeit in ihrem Leben und im privaten wie beruflichen Miteinander wünschen
Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP) – Präsenzveranstaltung

Fr., 25.08.2023, 18-21 Uhr und Samstag, 26.08.23, 10-18 Uhr, Werther (Präsenzveranstaltung)

 

AUFSTELLUNGSARBEIT trägt zur Klärung Ihrer aktuellen Lebenssituation bei. Ob es um gesundheitliche Probleme, berufliche Anliegen, herausfordernde Situationen in der Familie, Paarbeziehungen, Konflikte oder Herzenswünsche geht – eine Aufstellung zeigt neue Sichtweisen und wirkt auf tieferer Ebene.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Teilnahmebedingung:
Respekt für sich selbst und die anderen Teilnehmenden sowie Vertraulichkeit nach außen.

Leitung: Mirja Heunemann, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS), Mediatorin BM®, Trainerin mit den Schwerpunkten Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement

Anmeldung:
Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Veranstaltungsort: Werther/ Westf.

In guter Verbindung mit sich und anderen sein!

Wir alle kennen das Gefühl, wenn wir aneinander vorbeireden und den Eindruck haben, dass der andere uns einfach nicht versteht. Was befähigt uns, vertrauensvoll, aufrichtig und empathisch miteinander umzugehen?

Die Übungsgruppe bietet dazu einen sicheren Rahmen, um die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse ehrlich zu erkennen, selbst wenn das innere Erleben noch so turbulent ist.

Wir treffen uns dienstags in einer festen Gruppe, um an Alltagsbeispielen die GFK zu üben, zu vertiefen und „alltagstauglich“ zu machen. Für mich sind die Übungsabende ein Training der Empathie, des Perspektivwechsels, des Spürens und Kommunizierens.

Als berufliches Weiterbildungsangebot anerkannt mit dem Ziel: Kompetenz in Kommunikationsprozessen.

Die Basis ist hierfür die Haltung der GFK nach Marshall Rosenberg und Living Compassion nach Robert Gonzales.

5 Termine am 1. Dienstag im Monat:
Dienstag, 04.07., 05.09., 26.09. (weil 03.10. Feiertag ist), 07.11. und 05.12.2023. (19.00 – 21.00 ).

Gebühr: 125,-€ bei Anmeldung bis 4 Wochen vor Beginn, danach 150,-€.

Weitere Infos und zur Anmeldung

Die Klosteratmosphäre und die Achtsamkeitspraxis nach Thich Nhat Hanh lässt uns zur Ruhe kommen und unterstützt uns darin, eigene Körperempfindungen, Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen. Anhand von Übungen lernen Sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und üben, wie Konflikte in einer klaren und wertschätzenden Art ausgetragen werden können.
Sie zahlen Übernachtung und Unterkunft an das Kloster (Preise siehe www.eiab.eu). Ich gebe den Kurs auf Spendenbasis. Spendenempfehlung: 70-120 Euro

„Du hast eine Verabredung mit dem Leben. Sie findet im gegenwärtigen Augenblick statt.“

Dieser Satz des großen, buddhistischen Lehrmeister Thich Nhat Hanh, verweist darauf, dass wir nur in der Gegenwart wirklich mit uns in Verbindung sind. Gedanken in die Vergangenheit oder in die Zukunft halten uns eher davon ab zu spüren, was gerade jetzt in uns aktiv ist.

Die gewaltfreie oder auch achtsame Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (kurz GFK) unterstützt Sie dabei Ihr gegenwärtiges Erleben besser zu verstehen und Ihre Beziehungen zu verbessern. Ich lade Sie an diesem Tag ein Ihre Gefühle und Bedürfnisse genauer zu erforschen. Dafür biete ich Ihnen angeleitete Meditationsübungen im Format der Dyaden-Meditation. Mit dieser gesprochenen, dynamischen Meditation im 2er Kontakt (=Dyade) trainieren Sie in der Rolle des/ der Zuhörenden Ihre empathische Präsenz. In der sprechenden, sich erforschenden Rolle, eröffnet sich Ihnen Raum für eine innere Selbstreflexion. Sie haben Gelegenheit einmal ganz bei sich zu bleiben und achtsam nachzuspüren, was sich zeigen will.

Tagesstruktur: Achtsamkeitsübungen, Dyaden und Impulse. Zeiten zur Integration des Erlebten, unterstützt z.B. durch Spaziergänge im Klostergarten. Gerne können Sie eine Yogamatte, Instrument, Malsachen oder ähnliches mitbringen für Ihre persönliche Integrationszeit.

Rollende Preisskala:

125€ Standardpreis, 225€ Solidarpreis*, 65€ ermäßigter Preis, zzgl. Verpflegung

plus USt. bei Firmenkunden

*Mit Ihrem höheren Beitrag ermöglichen Sie anderen Menschen die Teilhabe. Danke.