Seminare

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

Echt jetzt

Überwinden Sie hinderliche Kommunikationsmuster. Probieren Sie in real entstehenden Situationen, wie es sich anfühlt, von ganzem Herzen aufrichtig und zugleich auf Augenhöhe mit sich und Ihrem Gegenüber in Verbindung zu kommen. Betreten Sie den Raum des Nicht-Wissens und sprechen Sie Ihr Anliegen ohne Netz und doppelten Boden an. Gehen Sie ins Vertrauen. Spüren Sie, wie die passenden Worte Sie finden und lösen Sie sich von künstlich klingender GFK-Sprache. Bei uns geht es mehr um die Haltung als um „richtige“ Vokabeln. Schaffen Sie sich positive Referenzerfahrungen, indem Sie Dinge tun, die Sie sich normalerweise nicht trauen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und spüren Sie das Kribbeln der Wachstumszone. An diese Erfahrungen werden Sie sich erinnern, wenn Sie sich in Ihrem Alltag in vergleichbaren Situationen wiederfinden. Und wie von alleine werden Sie Dinge anders tun oder sagen, als Sie es bisher gewöhnt waren. Sie werden aufrechter und voller Zuversicht Herausforderungen annehmen, in denen Sie sich in der Vergangenheit oft zurückgezogen haben oder aufbrausten.

Ausbildungsgruppe

Die Gruppe wird hierbei wertvolle Hilfestellung und zugleich Herausforderungen liefern. Denn wir sehen nicht nur jede/n einzelne/n Teilnehmer/in im Fokus, sondern legen auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Gruppe als Lern- und Wachstumsgemeinschaft. Hierfür regen wir zwischen den Modulen die Bildung von tragfähigen Unterstützungsstrukturen an – als Lernpartnerschaften im Duett und innerhalb von Peergruppen. Herausfordernde Aufgaben zwischen den Modulen und die entstehenden Netzwerke helfen den Fokus über die
komplette Ausbildungszeit zu halten.

4 Module

Die Ausbildungseinheiten selbst sind didaktisch so gestaltet, dass neben kognitiver Nahrung vor allem Raum zum Erleben auf körperlicher Ebene geschaffen wird. So werden mehr Lernkanäle genutzt, die Konzentration fällt leichter – auch in komplexen Situationen. Und vielleicht das Wichtigste: Jenseits von Worten, die Sie wieder vergessen, verankern Sie postitive Erfahrungen, die Sie später wieder abrufen können.

 

Ausbildungsinhalte

Inhaltlich decken wir die aus unserer Sicht lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die folgende Übersicht vornehmlich als Leitlinie, die wir – wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt – bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen. Einzelheiten enthält die Ausschreibung auf www.stefanvoth.de

 

Wir begleiten Sie…

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg (Jg. 1954)

Mensch, Frau, Mutter von 4 starken Kindern, leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte, Supervisorin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen.
• Schule des Lebens
• Diplom in Soziologie, Psychologie, Pädagogik
• Diplom in Sozialeurythmie
• zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC)

 

Stefan Voth (Jg. 1977)

Stefan Voth

Stefan Voth

Mensch, Mann, Partner, Kollege, Vorstand, Freund, Vater eines Sohnes, der (fast) nichts muss, hält als Coach und Berater den Raum für Menschen, die sich wirklich zeigen.
• Diplom in Geographie, Soziologie sowie
Friedens- und Konfliktforschung
• anerkannter Trainer Fachverband GFK
• Soziokratie Zentrum Deutschland
Gründungsmitglied und Leitung AK Ausbildung

 

 

Orte und Zeiten

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Abrahm statt am Rande des Nationalparks Eifel – 90min südwestlich von Köln/Bonn. Die ruhige Lage eingebettet in die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, großzügige Tagungsräume, liebevoll gestaltete Zimmer und erstklassig zubereitete Bio-Vollwert-Verpflegung bieten die Grundlage für eine konzentrierte
Ausbildungsatmosphäre. Hier kann jeder seinen Ort finden für persönliche Entfaltung mit Raum für Rückzug wie auch für intensive Begegnung.
Junge Eltern können gern auch ihre kleinen Kinder samt Partner, Oma oder Freundin mitbringen. Das Haus bietet hierfür geeignete Zimmer.
Die Abendeinheiten unterstützen das tiefe Eintauchen in die GFK und intensivieren die persönlichen Lernerfahrungen. Die Übernachtungen vor Ort ermöglichen es, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren und lassen die Module zur exklusiven persönlichen Entwicklungszeit werden.

Momentan gestaltet sich die Anreise von öffentlichen Verkehrsmitteln aufwendiger als gewöhnlich, aufgrund von Hochwasserschäden an der Gleisinfrastruktur in der Eifel. Gern ist das Trainerteam behilflich bei der Organisation von Fahrgemeinschaften ab Bonn, Köln und Euskirchen.

 

4 Module in der Eifel + Übungsabende in Bonn oder online

• M1: Do, 01.06. ab 18 Uhr bis So, 04.06.23 um 16 Uhr
• M2: Mi, 06.09. ab 18 Uhr bis So, 10.09.23 um 16 Uhr
• M3: Do, 11.01. ab 18 Uhr bis So, 14.01.24 um 16 Uhr
• M4: Do, 11.04. ab 18 Uhr bis So, 14.04.24 um 16 Uhr

Um auch zwischen den Modulen den Fokus zu halten, finden 3 Übungsabende in Bonn statt. Weiter entfernt wohnenden Teilnehmer:innen können gern auch digital teilnehmen. Die Termine Mi, 9.8., Di, 21.11.23 und Di, 20.02.24 finden in der Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, Bonn statt.
Im ersten Modul regen wir die Bildung von Lerngruppen an, innerhalb derer das selbstorganisierte Lernen in der individuell gewüschten Intensität unterstützt wird.

 

Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung

• Ausbildungskosten 1.550 € bzw. 1.150 € bei geringem Einkommen (z.B. Studierende oder Bürgergeld)
• 13 Tage vegetarische Bio-Vollwert-Verpflegung 526 €
• 13 Übernachtungen im Einzelzimmer 617 € / Doppelzimmer 487 € / Wohnmobilstellplatz mit Strom 195 € / Zeltplatz 156 €

Die Ausbildung wird für Arbeitnehmer/innen mit Arbeitsplatz in NRW, Hessen und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Auch sind Förderungen über Bildungsscheck bzw. Bildungsprämie möglich, bei ensprechender Einkommenssituation. Nähere Infos finden Sie hier: Ministerium Arbeit.Gesundheit.Soziales. Eine kurzfristige persönliche Beratung gibt´s hier.

Anmeldung

Die Ausbildung wird durchgeführt von Stefan Voth und Hannah Hartenberg unter dem organisatorischen Dach der Familienbildungsstätte Bonn.

Ihre Anmeldung ist auch kurzfristig willkommen. Die Webseite unseres Bildungsträgers Familienbildungsstätte ist dieser Tage jedoch  aufgrund eines Hackerangriffs nicht erreichbar.

Bitte melden Sie sich darum klassisch per Mail an:

Ulrike Hermwille <hermwille@fbs-bonn.de>

Stefan Voth <mail@stefanvoth.de>

Bitte teilen Sie Ihre Anmeldung auch direkt mit an mail@stefanvoth.de damit Sie zeitnah mit aktuellen Infos zu Unterkunft und Verpflegung versorgt werden.

Mit einer separat zu buchenden Seminarrücktrittsversicherung (ca. 50 €) können Sie sich absichern, falls Sie aus versichertem Grund die Ausbildung nicht antreten oder abbrechen.

 

Hannah Hartenberg (zertifiziert nach CNVC)
teamart@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu
0163-2010518

Stefan Voth (anerkannt vom Fachverband GFK)
mail@stefanvoth.de
www.StefanVoth.de
0152 – 2947 5008

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

Löse Deine Ketten!

Aufbaulehrgang Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

Möchtest Du die GFK noch leichter in Deinen beruflichen und privaten Alltag integrieren? Möchtest Du alte Ketten lösen und frei und mit mehr Leichtigkeit deinen eigenen Weg gehen?

Dann bietet Dir dieser Aufbaulehrgang den entsprechenden Rahmen für Reflexion, Weiterentwicklung, Inspiration und Erweiterung deines Wissens. Voraussetzung: Mindestens 16 Seminartage GFK.

Ziele/Inhalte:

  • Stärkung der inneren Haltung
  • Transformation von Schuldgefühlen und Scham
  • Dialoge mit inneren Anteilen
  • Einschränkende Glaubenssätze transformieren
  • Arbeit mit dem Tanzparkett/mit Bodenankern
  • Schlüssel-Unterscheidungen für eine neue Wirklichkeit
  1. Modul: 04.05. – 14.00 Uhr  bis 07.05.2023 – 16.00 Uhr
  2. Modul: 01.06. – 14.00 Uhr bis 04.06.2023 – 16.00 Uhr

Info und Anmeldung: info@akademie-bitschnau.at

In Ruhe genauer hinschauen: Jahresausbildung Gewaltfreie Kommunikation in Trier

 

Die GFK Jahresausbildung Gewaltfreie Kommunikation hat den Vorteil, dass Sie sich mit wenig Einsatz viel Zeit und Raum eröffnen, Ihre persönlichen Anliegen oder Aufgaben zu bearbeiten. Dies in der Seminararbeit selbst, aber auch in den wertvollen Zeiträumen zwischen den einzelnen GFK Seminarblöcken. Jeweils ein Tag der acht 2-Tages-Seminare ist neuen Inhalten gewidmet, der andere der Arbeit an eigenen Themen.

In kleinen vertrauten Gruppen werden Sie für sich die Klarheit gewinnen können, die es braucht, um machbare Lösungsstrategien zu finden. Zurück in Ihrem beruflichen oder privaten Alltag werden Sie die gefundenen Lösungen so umsetzen können, wie es die Situation erfordert und Ihnen gemäß ist. So wird sich schrittweise das Gelernte in Ihre Sprache und Ihr Handeln integrieren. Ihre jeweils neuen, wertvollen Erfahrungen können Sie in die nächste Seminareinheit hineintragen und erfahren hier professionelle Unterstützung, klare, wohlwollende Feedbacks und wachsendes Vertrauen, Ihren ganz persönlichen Kommunikationsstil zu entwickeln.

Seit es diese Ausbildung gibt, bestätigen uns viele Teilnehmer immer wieder: “Kaum etwas ist derart wirkungsvoll und nachhaltig!”

 

 

Diese Ausbildung ist für Sie gemacht, wenn Sie…

– die Gewaltfreie Kommunikation bereits kennen und sie sicherer anwenden möchten,
– nicht nur die Hauptprozesse der GFK erfahren möchten, sondern auch wesentliche Variationen davon,
– die GFK nicht nur verstehen, sondern auch sprachlich aktiv verwenden möchten,
– in Konfliktsituationen souveräner und gelassener bleiben möchten,
– sich fruchtbar mit sich selbst auseinandersetzen möchten,
– sich Auszeiten und Momente der Selbst-Fürsorge aus dem (häufig beschleunigten) Alltag wünschen,
– mehr Freude am praktischen Üben haben, als theoretisch berieselt zu werden,
– die Flexibilität einer modularen Ausbildung schätzen, an die sie je nach Bedarf Aufbaumodule anschließen können.

 

Unsere Arbeitsweise

Die GFK Jahresausbildung besteht zu ca. 60% aus festen Themen, der Rest der Zeit wird durch die Anliegen und Fragen der Gruppe bestimmt. Dadurch bleibt genügend Raum, Ihre ganz persönlichen Anliegen zu berücksichtigen.
Wir arbeiten dabei mit kurzen, strukturierten Lerninhalten und legen Wert auf ausreichend Zeit für Übungen, Trainingseinheiten und Reflexion. Folgende Lehr- und Übungsstruktur hat sich dafür als sinnvoll erwiesen:

1) Teilnehmer:innen bringen eigene Themen ein
2) kurze Theorie zum Thema
3) längere Praxiseinheiten zum Üben
4) Transfer des Gelernten in die Praxis

Was haben Sie davon

– Mehr Klarheit, worum es Ihnen und Ihrem Gegenüber in Konflikten geht und wie Sie das wohlwollend ausdrücken.
– Die Möglichkeit, Strategien zu entwickeln, um gut für sich selbst zu sorgen – ohne andere aus dem Blick zu verlieren.
– Einen entspannteren Umgang mit starken Emotionen.
– Mehr Spielräume, um wohlwollend mit Vorwürfen umzugehen.
– Wirksame Werkzeuge, um Konflikte besser zu verstehen und machbare, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
– Mehr Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben mit Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, selbst wenn diese sich anders verhalten, als Sie es sich wünschen.

Womit Sie rechnen dürfen

– Eine feste Gruppe von bis zu 12 Personen die Sie über’s Jahr begleiten wird.
– Eine lockere Arbeitsatmosphäre, ohne Prüfung.
– Kurze Inputs zum Thema mit praktischen Übungen an realen Beispielen aus Ihrem Leben.
– Viel Zeit und Raum für Ihre eigenen Anliegen, Konflikte und Themen.
– Abwechslungsreiche Übungen in Paaren, Kleingruppen und alleine.
– Umfangreiche Unterlagen und Fotoprotokolle zu allen behandelten Themen.
– Klarheit, Pragmatismus und nachvollziehbare Kommunikationstheorien statt Esoterik.

Termine

8 Wochenenden, Beginn 03. Juni 2023

Alle Termine auf unserer Webseite (siehe ANMELDUNG).

Seminarzeiten

jeweils Samstag + Sonntag: 9.00 bis 17.00 Uhr
inkl. 90 Minuten Mittagspause sowie Kaffeepausen nach Bedarf

 

Veranstaltungsort

 

Die Sprechküche“ in Trier-Eitelsbach.

Anmeldung

Du kannst dich ganz einfach über unser Impact Institut Webseite anmelden. Die Anmeldung läuft Online über unser Buchungssystem. Es finden regelmäßig Grundlagenseminare statt. Wähle einfach aus der Terminübersicht. Kleiner Tipp: Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Erlebnisabende, damit du uns und unsere Arbeit kennenlernen kannst. Die Daten dazu findest du ebenfalls auf der Anmeldeseite hier: www.impactinstitut.com

 

Fragen?

Melde dich gerne direkt bei mir, wenn du Fragen hast, ich freue mich auf Dich!
Pierre 0175 601 7011

 

Zur Person

Als Architekt lernte ich, Ordnungen zu erkennen und Räume zu bilden. Dabei entdeckte ich früh die Notwendigkeit, Ordnung auch in meine Sprach- und Denkräume zu bringen. Denn wie ich in der Welt stehe und wie ich Menschen begegne hängt maßgeblich davon ab, ob und wie ich in meiner Sprache und meinem Denken zu Hause sein kann und wie ich anderen begegne.

Mein Zuhause war und ist von handwerklicher Arbeit geprägt. Die GFK hat mir dabei geholfen, das Schöne wie das Schmerzliche, das Leichte wie das Widerständige, das Vertraute wie das Fremde, dem ich in der Welt begegne, handwerklich zu bearbeiten. Was ich als denkender und sprechender Mensch derart bearbeite kann ich auch so verarbeiten, dass es mich entweder unterstützt oder mir weitgehend meine Ruhe lässt.

Aus diesem Verständnis heraus leite ich „Die Sprechküche” und meine Seminare. Ich möchte Sie einladen, hier anderen Menschen zu begegnen, sich auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten. Hier können Sie Standorte klären, Ihre sprachlichen Fertigkeiten weiterentwickeln, Orientierungen finden, auch in Haltungsfragen, und damit Ihre Horizonte erweitern.

 

 

 

Mehr über die GFK

Hier findest du ein kurzes Video in der die GFK kurz und einfach von meinem Kollegen Pierre erklärt wird. Viel Spaß dabei.

Video - Was ist GFK?

Veranstalter Impact Institut_Gewaltfreie Kommunikation

Veranstalter ist das Impact Institut mit vier Standorten in Deutschland (Berlin, Fürth, Köln und Trier). Wir haben uns auf Seminare und Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation spezialisiert und bieten Angebote für Einsteiger sowie Menschen mit Vorerfahrungen an.

Impact Institut - Gewaltfreie Kommunikation Infoveranstaltung Kostenlos

Impact Institut - Gewaltfreie Kommunikation Seminare

Impact Institut - Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation

 

Abonniere unseren Newsletter und folge uns in den Sozialen Medien für viele interessante Beiträge

Newsletter: www.impactinstitut.com/kostenlose-infos-zur-gfk

Instagram: @impact_institut

Facebook: impactinstitutCOM

 

 

Dies ist eine offene Online-Übungsgruppe, die sich auf die Themen rund um die Arbeitswelt bezieht. Egal ob Ihr Führungskraft oder Mitarbeiter seid, hier könnt Ihr üben, die GFK auch an Eurem Arbeitsplatz anzuwenden.

Ihr bringt Eure Situationen, Gespräche oder Befürchtungen mit in die Gruppe. Zusammen erarbeitet Ihr Gefühle und Bedürfnisse, ergänzt mit meinem Trainerinput. Sollten keine Themen eingebracht werden, helfe ich gerne aus.

Diese Gruppe findet Online statt. Auch hier ist ein sicherer Rahmen die Grundlage dieses Trainings. (= alles, was hier gesprochen wird, bleibt hier)

Hier kommt Ihr zur Anmeldung:
https://www.atelierfuermediation.de/kontakt/

Ich freu mich auf Euch!
Eure Daniela Happel

 

Kontakt:

Atelier für Mediation
0172/8312 648
kontakt@atelierfuermediation.de
www. atelierfuermediation.de

 

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt.

Sie möchten den Feiertag am Donnerstag und den nachfolgenden Brückentag am Freitag nutzen, um die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen- und anwenden zu lernen?

Am Donnerstag und Freitag von 09.00 Uhr -13.00 Uhr lernen Sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Den Nachmittag und Abend haben Sie frei, um sich Ihrer Freizeit widmen zu können.

Ablauf am Donnerstag von 09.00-13.00 Uhr

Schritt 1: Beobachten statt bewerten

Im ersten Schritt der Gewaltfreien Kommunikation setzen Sie sich mit der herkömmlichen Kommunikation und den damit verbundenen Konflikten auseinander, die oft genug zu Verbindungs- und Kontaktabbruch führen.

Um dieses Muster zu verlassen, benötigen Sie die wertfreie Beobachtung für einen Einstieg in ein Gespräch. Dies werden Sie anhand von zur Verfügung gestellten Fotos ausprobieren und zudem eine eigene, mitgebrachte Situationen wertfrei beschreiben.

Schritt 2: Gefühle und Gedanken (Pseudogefühle)

Gefühle sind nichts Gefährliches, sondern ein Wegweiser zu Ihren Bedürfnissen.
Sie lernen Gefühle von Gedanken zu unterscheiden, um Verantwortung für Ihre Empfindungen zu übernehmen.
Fiktive Übungen und die Auseinandersetzung mit dem selbst gewählten Beispiel unterstützen Sie dabei, Klarheit über Ihre Gefühle zu erlangen.

 

Ablauf am Freitag von 09.00-13.00 Uhr

Schritt 3: Bedürfnisse und Ideenkreis

Nachdem Sie wissen, dass Gefühle ein Wegweiser zu Ihren (un-)erfüllten Bedürfnissen sind, geht es im dritten Schritt darum, Ihr auf die Situation bezogenes Bedürfnis herauszufiltern. Was ist Ihnen wichtig? Was brauchen Sie?
Ist dieses gefunden, wird es meist leicht, Ideen für die Erfüllung zu entwickeln.
Übungen helfen Ihnen, den Weg zu Ihren Bedürfnissen heraus zu finden.

Schritt 4: Bitten statt fordern

Nun sind Sie drei wichtige Schritte der Selbsterkenntnis gegangen.
Um in die Aktivität und Handlung zu kommen, braucht es als letzten Schritt eine klare Bitte. Wie sie diese stellen können, so dass Ihr Gegenüber dies nicht als Forderung versteht, lernen Sie im letzten Schritt.

Konfliktgespräche führen

Jetzt kennen Sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und werden ein erstes Gespräch simulieren, um zu erleben, wie ein Austausch auf Augenhöhe, ohne Beschuldigungen, Verurteilungen und Vorwürfen gelingen kann.

Seminarunterlagen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als pdf per E-Mail.

Termin:

Do. 08. Juni – So. 11. Juni 2023

Anzahl Teilnehmende:

8-14 Frauen

Weitere Infos:

Der berufliche Alltag ist oft so herausfordernd, dass wir abends garnicht mehr spüren wie es uns geht und was wir brauchen. Mit Hilfe der GFK lernen wir diese Verbindung auch tagsüber zu halten, so dass wir abends sinnvolle und zu unseren Bedürfnissen passende Strategien wählen können.

Vertiefungsseminar für Fortgeschrittene, bei dem du in kleiner Gruppe (max. 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen deine Kenntnisse vertiefen, ausprobieren und üben kannst.

Du machst schon länger Gewaltfreie Kommunikation und bestimmte Themen holen dich doch immer wieder ein?

Du möchtest mal wieder für drei Tage tief in den GFK-Kosmos eintauchen, Empathie erfahren und mit Gleichgesinnten sein?

Du möchtest noch mehr über dein Verhältnis zu Schuld erfahren und endlich einen Schritt weiter rausmachen aus der Mühle von Schuld und Scham?

Dann bist du in meinem dreitägigen GFK-Vertiefungsseminar: Raus aus der Schuld! genau richtig.

  • Schuld und Scham genauer anschauen
  • was dahinter liegt erkennen und Bedürfnisse würdigen und versorgen
  • befreiter und offener mit sich selbst und anderen sein können
  • Bedauern statt entschuldigen

Begegne dir selbst liebevoll und mitfühlend und erfahre die Kraft, die in dir steckt. Du kannst deine Schuld- und Schamgedanken umwandeln, so dass du besser für dich sorgen kannst.

 

VORAUSSETZUNG
Mir ist ein einigermaßen ähnliches Niveau wichtig bei diesem Seminar. Daher ist diese Vertiefung nur für Menschen, die eine Basisausbildung bzw. Jahrestraining (mind. 9 Tage) hinter sich haben.
Schreib mir, wenn du Lust hast und das bei dir anders ist. Wir finden eine Lösung.

Meine Seminare sind so strukturiert, dass es kurze und klar visualisierten theoretischen Input gibt und der Schwerpunkt auf praktischen Übungen liegt. Zudem kannst du anhand eigener Beispiele aus deinem Alltag das Gelernte in Rollenspielen ausprobieren und vertiefen. Dabei variiere ich, ob in Kleingruppen, PartnerInnen- oder Einzelarbeit geübt wird. Zudem gibt es regelmäßig Raum für Austausch und Reflektion.

 

SEMINARZEITEN

Das Seminar findet an drei Tagen statt:
Freitag, 09.06. von 12-19 Uhr; Samstag von 10-18(30) Uhr und Sonntag von 10-16 Uhr.

​Ankommen ist eine halbe Stunde vor Seminarbeginn möglich.
Regelmäßige Tee/Kaffeepausen
Freitag längere Mittagspause gegen 14 Uhr (ca. 60 Minuten)
Samstag und Sonntag zwischen ca. 12.30/13h und 14/14.30 Uhr eine 90-minütige Mittagspause

 

ORT
cornus am mahler, Mahlerstr. 36, 13088 Berlin-Weißensee.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Nähe Antonplatz).
Kostenloses Parken in den umgebenden Straßen möglich.

 

KOSTEN
Das Seminar kostet 395,- Euro.

Darin enthalten…
… drei Tage Vertiefen, Input, Austausch und Üben mit Begleitung einer erfahrenen Trainer*in
… ein Skript mit allen Inhalten, hilfreichen Flipcharts und Übungsblättern
… Lernen und Üben in einer kleinen Gruppe (max. 8) mit deinen Beispielen und in enger Betreuung

Mir ist wichtig, dass die Seminarteilnahme unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

Der berufliche Alltag ist oft so herausfordernd, dass wir abends garnicht mehr spüren wie es uns geht und was wir brauchen. Mit Hilfe der GFK lernen wir diese Verbindung auch tagsüber zu halten, so dass wir abends sinnvolle und zu unseren Bedürfnissen passende Strategien wählen können.