Seminare

Glaubensätze wandeln – innere Freiheit, Lebendigkeit und Authentizität gewinnen

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Menschen, die die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen.

Wie oft sagen wir Ja und meinen Nein? Geben anderen die Schuld, weil wir nicht gut für uns sorgen oder handeln aus Pflichtgefühl, Schuld oder Angst?
Oder reagieren emotional sehr stark – weit über die Bedeutung der Situation hinaus und fast wie fremdgesteuert?
Der Ursprung solcher Reaktionen liegt oft in der Vergangenheit, in alten (Schutz-)Mustern, die heute noch als Glaubenssätze oder Blockaden wirken und uns immer wieder „steuern“.

Ein Wandeln dieser Muster wird möglich, indem wir diese Anteile erkennen und wohlwollend, voller Mitgefühl annehmen. So entsteht Heilung und damit die Freiheit, aus der eigenen Kraft und Lebendigkeit heraus zu kommunizieren. Es wird möglich, selbst-bewußt für sich einzustehen und gleichzeitig dem Gegenüber aufrichtig Gehör zu schenken.

Das Besondere an diesem Seminar ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen erden uns und unterstützen unsere Wahrnehmung und Präsenz. Spielerische Interaktionsaufgaben bringen uns in Bewegung und laden ein zu Leichtigkeit und Freude.
Neben theoretischen Inputs gibt es praxisnahe Übungen, um an eigenen Bespielen zu arbeiten und das Erlernte gleich umzusetzen.

 

Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. In diesem Vertiefungsseminar werden die GFK im Dialog mit anderen in den Fokus gerückt und Themen wie Empathie und Konfliktlösung beleuchtet:

  • die vier Schritte der GFK im Dialog mit anderen anwenden
  • das vier Ohren Modell der GFK in der Kommunikation nutzen
  • Empathie geben und empathisch Vermuten bzw. Nachfragen
  • starke Gefühle, wie Wut und Ärger, die sich gegen andere richten, verwandeln und die dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen
  • GFK in Konflikten einsetzen, empathisch unterbrechen, Grenzen setzen und Nein sagen
  • Verbindung ohne Worte herstellen, nonverbale Empathie und Körper-GFK
  • mithilfe der GFK Wertschätzung geben

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 2 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 1 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Ein halber Tag zum Üben, ausprobieren und lernen!

Um die GFK in den Alltag zu integrieren – sei es im Beruf oder im Privaten – braucht es Übung und Anwendung – sprich die Praxis.
Der Praxistag bieten einen geschützten Rahmen zum tief eintauchen, intensiven üben und experimentieren anhand eigener Situationen und Beispiele.
Kurze thematische Impulse werden mit Übungen kombiniert und die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt. Gleichzeitig ist es möglich, unabhängig vom Thema das zu bearbeiten, was als aktuelle Situationen gerade da ist und Aufmerksamkeit braucht.
Vielfältige Übungen zu zweit, in Kleingruppen oder Einzelarbeit werden ergänzt durch spielerische Elemente, so daß auch Humor und Leichtigkeit nicht zu kurz kommen .
Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

Für Paare *

In langfristigen Liebesbeziehungen verändern sich kontinuierlich die Kommunikation zwischen den Liebespartnern, das Ausmaß an Intimität, das sie bereit sind zuzulassen und ihr Verlangen nach einander. Der weit verbreiteten Einschätzung, dass all dies quasi automatisch während langfristigen Liebesbeziehungen den Bach runtergeht, gilt es heftig zu widersprechen. Laut David Schnarch, einem der aktuell weltweit populärsten Paar- und Sexualtherapeuten, gilt vielmehr: Menschen, die sich auf langfristige Liebesbeziehungen einlassen, werden zwangsläufig mit einer ganzen Reihe von Entwicklungsaufgaben konfrontiert. Die Qualität ihrer Liebesbeziehung steigt oder sinkt, je nachdem, ob sie bereit sind, sich den jeweils anstehenden Entwicklungsaufgaben zu stellen oder nicht.

Eine jede Entwicklungsaufgabe beinhaltet für die Person, für die sie ansteht, immer einen inneren Konflikt. Sie will zwei ihrer Interessen gleichermaßen nachkommen, findet aber – aufgrund ihrer bisher nicht erfolgten Entwicklung – bislang immer nur Lösungen, bei der sie, um einem Interesse nachzukommen, das andere opfern müsste.

Anhand konkreten Beispielen der Teilnehmenden und der Seminarleitenden wird

  • die Bandbreite an Entwicklungsaufgaben, die langfristige Liebesbeziehungen bereit halten, aufgezeigt,
  • exemplarisch erarbeitet, welche konkreten machbaren Schritte es zum Meistern bestimmter Entwicklungsaufgaben und der zugrunde liegenden inneren Konflikte braucht,
  • uns im Perspektivenwechsel üben, um herausfinden, welche Auswirkungen das Angehen oder Vermeiden einer Entwicklungsaufgabe auf den Partner hat,
  • deutlich werden, weshalb es nie stimmt, dass ein Partner alleine die Verantwortung für einen Entwicklungsstillstand in der Liebesbeziehung trägt.

Co-Leitung: Gabriele Hiester, meine Liebste

* Ein Hinweis: Bei diesem Seminar gibt es zu keinem Zeitpunkt eine Aufteilung der Gruppen in Frauen und Männer, was bei vielen anderen Paar-Seminaren oft der Fall ist. Daher haben hier Paare mit Personen jeglicher sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ihren Platz.

Kosten: 190 € pro Paar
Anmeldeschluss: 10. November

Für Paare

Sowohl für die Teilnehmenden des Vortages, als auch alle, die schon mal in der Vergangenheit an einem Seminar von uns mit dem Titel „Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 1“ teilgenommen haben, ist dieser Seminartag gedacht. Mit den Entwicklungsaufgaben in Liebesbeziehungen könne man sich sicherlich einige Tage lang sinnvoll beschäftigen. Daher halten wir es für angebracht, wenigstens eine eintägige Fortsetzung zu diesem Thema anzusetzen.

Für frühere Teilnehmende dieses Seminars können wir versichern, dass wir neu gemachte Entdeckungen zum Thema Liebesbeziehungen in diesen Tag integrieren werden. Ein wiederholte Teilnahme an Teil 2 könnte sich daher lohnen!

Co-Leitung: Gabriele Hiester, meine Liebste

* Ein Hinweis: Bei diesem Seminar gibt es zu keinem Zeitpunkt eine Aufteilung der Gruppen in Frauen und Männer, was bei vielen anderen Paar-Seminaren oft der Fall ist. Daher haben hier Paare mit Personen jeglicher sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ihren Platz.

Kosten: 190 € pro Paar. Bei Belegung dieses Seminars und des Seminars am Vortag gewähren wir einen Rabatt von 50 € pro Paar.
Anmeldeschluss: 10. November

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:

  • Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
  • Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
  • starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
    transformieren
  • empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
  • innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
  • Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
  • Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Erfolgreich kommunizieren – Konflikte meistern

Einführungsseminar Wertschätzende Kommunikation

 – für Menschen mit Führungsverantwortung –

2 Seminartage – online via Zoom

Termine:

Do, 16.10.25, 10-19 Uhr und Fr, 17.10.25, 09-16 Uhr,
in Werther / Westf. (Präsenzseminar)

Wertschätzend, klar und authentisch kommunizieren:

Dieses Seminar hilft dir, deine Führungskompetenz zu verfeinern

und neue Wege der Verständigung, des Miteinanders und der Zusammenarbeit kennenzulernen.

Inhalte

  • Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation (Haltung und Methode)
  • Bewusstheit in der Führungsrolle.
  • Mehr Wohlwollen mit sich selbst und anderen entwickeln.
  • Selbstführung in kritischen Situationen.
  • „Nein“ sagen und wertschätzend Grenzen setzen.
  • die Ruhe bewahren – auch in aufgeheizten Situationen
  • An aktuellen, persönlichen Herausforderungen in der Führung arbeiten.
  • Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und vernetzen.

Neben dem Blick auf deine innere Haltung bietet dir die Wertschätzende Kommunikation mit den „4-Schritten“ auch ein praktisches Handwerkszeug, um deine Kommunikationskompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. So lernst du deine Gefühle und Bedürfnisse besser kennen und für sie einzustehen.

Du übst, dich selbst klar, wertschätzend und authentisch auszudrücken und gleichzeitig mit deinem Gegenüber in Verbindung zu bleiben – auch dann, wenn Meinungsverschiedenheiten bestehen.

Ziel ist, im Dialog immer wieder Wege zu finden, die die Bedürfnisse
aller Beteiligten berücksichtigen.

Das Einführungsseminar vermittelt kompakt inspirierende und praxisnahe Einblicke in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Theoretische Inputs und praktische Übungen wechseln sich ab.

Exklusive Kleingruppe

Die Gruppe besteht aus max. 10 Teilnehmer*innen

So erlebst du wertschätzendes Miteinander, Wohlfühlatmosphäre und Verbindung.

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich – Andrea Lohmann – und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Sie haben noch Fragen zur berufsbegleitenden Weiterbildung?
Möchten Sie gerne die Trainerin im Vorfeld persönlich kennenlernen?
Geht es Ihnen darum, sich noch ein genaueres Bild von Inhalt und Ablauf der Grundausbildung zu machen?

Dann sind Sie herzlich zum kostenlosen Online-Informationsabend eingeladen.

Ich freue mich auf Ihre Fragen!
Mirja Heunemann

Mediatorin BM®, Anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband GFK), Anerkannte Aufstellerin (DGfS)

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen.

(Sa./So.) 22./23. November 2025
Zeit: 9:15 – 17:15 Uhr
Kosten: CHF 570.-, inkl. Unterlagen und Bio-Pausenverpflegung
CHF 520.- bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (Frühbucherrabatt)

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.