Seminare

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

Echt jetzt

Überwinden Sie hinderliche Kommunikationsmuster. Probieren Sie in real entstehenden Situationen, wie es sich anfühlt, von ganzem Herzen aufrichtig und zugleich auf Augenhöhe mit sich und Ihrem Gegenüber in Verbindung zu kommen. Betreten Sie den Raum des Nicht-Wissens und sprechen Sie Ihr Anliegen ohne Netz und doppelten Boden an. Gehen Sie ins Vertrauen. Spüren Sie, wie die passenden Worte Sie finden und lösen Sie sich von künstlich klingender GFK-Sprache. Bei uns geht es mehr um die Haltung als um „richtige“ Vokabeln. Schaffen Sie sich positive Referenzerfahrungen, indem Sie Dinge tun, die Sie sich normalerweise nicht trauen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und spüren Sie das Kribbeln der Wachstumszone. An diese Erfahrungen werden Sie sich erinnern, wenn Sie sich in Ihrem Alltag in vergleichbaren Situationen wiederfinden. Und wie von alleine werden Sie Dinge anders tun oder sagen, als Sie es bisher gewöhnt waren. Sie werden aufrechter und voller Zuversicht Herausforderungen annehmen, in denen Sie sich in der Vergangenheit oft zurückgezogen haben oder aufbrausten.

Ausbildungsgruppe

Die Gruppe wird hierbei wertvolle Hilfestellung und zugleich Herausforderungen liefern. Denn wir sehen nicht nur jede/n einzelne/n Teilnehmer/in im Fokus, sondern legen auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Gruppe als Lern- und Wachstumsgemeinschaft. Hierfür regen wir zwischen den Modulen die Bildung von tragfähigen Unterstützungsstrukturen an – als Lernpartnerschaften im Duett und innerhalb von Peergruppen. Herausfordernde Aufgaben zwischen den Modulen und die entstehenden Netzwerke helfen den Fokus über die
komplette Ausbildungszeit zu halten.

4 Module

Die Ausbildungseinheiten selbst sind didaktisch so gestaltet, dass neben kognitiver Nahrung vor allem Raum zum Erleben auf körperlicher Ebene geschaffen wird. So werden mehr Lernkanäle genutzt, die Konzentration fällt leichter – auch in komplexen Situationen. Und vielleicht das Wichtigste: Jenseits von Worten, die Sie wieder vergessen, verankern Sie postitive Erfahrungen, die Sie später wieder abrufen können.

 

Ausbildungsinhalte

Inhaltlich decken wir die aus unserer Sicht lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die folgende Übersicht vornehmlich als Leitlinie, die wir – wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt – bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen. Einzelheiten enthält die Ausschreibung auf www.stefanvoth.de

 

Wir begleiten Sie…

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg (Jg. 1954)

Mensch, Frau, Mutter von 4 starken Kindern, leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte, Supervisorin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen.
• Schule des Lebens
• Diplom in Soziologie, Psychologie, Pädagogik
• Diplom in Sozialeurythmie
• zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC)

 

Stefan Voth (Jg. 1977)

Stefan Voth

Stefan Voth

Mensch, Mann, Partner, Kollege, Vorstand, Freund, Vater eines Sohnes, der (fast) nichts muss, hält als Coach und Berater den Raum für Menschen, die sich wirklich zeigen.
• Diplom in Geographie, Soziologie sowie
Friedens- und Konfliktforschung
• anerkannter Trainer Fachverband GFK
• Soziokratie Zentrum Deutschland
Gründungsmitglied und Leitung AK Ausbildung

 

 

Orte und Zeiten

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Abrahm statt am Rande des Nationalparks Eifel – 90min südwestlich von Köln/Bonn. Die ruhige Lage eingebettet in die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, großzügige Tagungsräume, liebevoll gestaltete Zimmer und erstklassig zubereitete Bio-Vollwert-Verpflegung bieten die Grundlage für eine konzentrierte
Ausbildungsatmosphäre. Hier kann jeder seinen Ort finden für persönliche Entfaltung mit Raum für Rückzug wie auch für intensive Begegnung.
Junge Eltern können gern auch ihre kleinen Kinder samt Partner, Oma oder Freundin mitbringen. Das Haus bietet hierfür geeignete Zimmer.
Die Abendeinheiten unterstützen das tiefe Eintauchen in die GFK und intensivieren die persönlichen Lernerfahrungen. Die Übernachtungen vor Ort ermöglichen es, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren und lassen die Module zur exklusiven persönlichen Entwicklungszeit werden.

Momentan gestaltet sich die Anreise von öffentlichen Verkehrsmitteln aufwendiger als gewöhnlich, aufgrund von Hochwasserschäden an der Gleisinfrastruktur in der Eifel. Gern ist das Trainerteam behilflich bei der Organisation von Fahrgemeinschaften ab Bonn, Köln und Euskirchen.

 

4 Module in der Eifel + Übungsabende in Bonn oder online

• M1: Do, 01.06. ab 18 Uhr bis So, 04.06.23 um 16 Uhr
• M2: Mi, 06.09. ab 18 Uhr bis So, 10.09.23 um 16 Uhr
• M3: Do, 11.01. ab 18 Uhr bis So, 14.01.24 um 16 Uhr
• M4: Do, 11.04. ab 18 Uhr bis So, 14.04.24 um 16 Uhr

Um auch zwischen den Modulen den Fokus zu halten, finden 3 Übungsabende in Bonn statt. Weiter entfernt wohnenden Teilnehmer:innen können gern auch digital teilnehmen. Die Termine Mi, 9.8., Di, 21.11.23 und Di, 20.02.24 finden in der Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, Bonn statt.
Im ersten Modul regen wir die Bildung von Lerngruppen an, innerhalb derer das selbstorganisierte Lernen in der individuell gewüschten Intensität unterstützt wird.

 

Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung

• Ausbildungskosten 1.550 € bzw. 1.150 € bei geringem Einkommen (z.B. Studierende oder Bürgergeld)
• 13 Tage vegetarische Bio-Vollwert-Verpflegung 526 €
• 13 Übernachtungen im Einzelzimmer 617 € / Doppelzimmer 487 € / Wohnmobilstellplatz mit Strom 195 € / Zeltplatz 156 €

Die Ausbildung wird für Arbeitnehmer/innen mit Arbeitsplatz in NRW, Hessen und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Auch sind Förderungen über Bildungsscheck bzw. Bildungsprämie möglich, bei ensprechender Einkommenssituation. Nähere Infos finden Sie hier: Ministerium Arbeit.Gesundheit.Soziales. Eine kurzfristige persönliche Beratung gibt´s hier.

Anmeldung

Die Ausbildung wird durchgeführt von Stefan Voth und Hannah Hartenberg unter dem organisatorischen Dach der Familienbildungsstätte Bonn.

Ihre Anmeldung ist auch kurzfristig willkommen. Die Webseite unseres Bildungsträgers Familienbildungsstätte ist dieser Tage jedoch  aufgrund eines Hackerangriffs nicht erreichbar.

Bitte melden Sie sich darum klassisch per Mail an:

Ulrike Hermwille <hermwille@fbs-bonn.de>

Stefan Voth <mail@stefanvoth.de>

Bitte teilen Sie Ihre Anmeldung auch direkt mit an mail@stefanvoth.de damit Sie zeitnah mit aktuellen Infos zu Unterkunft und Verpflegung versorgt werden.

Mit einer separat zu buchenden Seminarrücktrittsversicherung (ca. 50 €) können Sie sich absichern, falls Sie aus versichertem Grund die Ausbildung nicht antreten oder abbrechen.

 

Hannah Hartenberg (zertifiziert nach CNVC)
teamart@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu
0163-2010518

Stefan Voth (anerkannt vom Fachverband GFK)
mail@stefanvoth.de
www.StefanVoth.de
0152 – 2947 5008

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

„Familiensprechen“-Eltern-Kind-Erlebnis-Kurs ist ein bedürfnis-,und beziehungsorientiertes Kurskonzept für Eltern mit Kindern im Vorschul-,bzw. Grundschulalter (5-8 Jahre). Der Kurs basiert auf den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Eltern und Kinder erleben gemeinsam die Haltung und Einfühlsamkeit der GFK und sammeln im Kurs Erfahrungen, die sich durch spielerische Elemente, kreatives Gestalten & Techniken zur Selbstregulation im Alltag integrieren lassen.
In den Kursstunden begleitest Du die Familien durch die Welt der Gewaltfreien Kommunikation. Die Teilnehmer werden als Giraffendetektive ausgebildet und lernen, wie man genau beobachtet ohne zu interpretieren. Sie erkunden Gefühle in sich selbst und bei anderen, entdecken versteckte Bedürfnisse und lernen die Kunst der Einfühlung. Weiterhin kannst Du jeden Kurs mit unserem kleinen Giraffen-Yoga-Flow und auch einem Pröbchen unseres „Familiensprechen“-Dufti-KUSS verzaubern. Wut und Frust bekommen einen würdigen Platz im Familienalltag und wenn es mal wieder hitzig war, zeigst Du Deinen Teilnehmern, wie sie ihre Bedürfnis-Akkus durch eine Empathie-Dusche wieder aufladen können. In jeder Kursstunde gibt es zum Ende ein liebevolles Ritual unter der Flüsterdecke, welche die Kraft der Wertschätzung und der Dankbarkeit in der Familie verankert.
Kursleiter/innen erhalten:
– Kurskonzept (Stunde 1-10) und ausführliches Skript
– umfangreiches Starterpaket
– Work-Book zum Vorstudium
– fertiges Handout für Eure Kursteilnehmer
– Intro-Video GFK für Eure Kursteilnehmer
– persönliche Betreuung in Eurer Zeit als KursleiterIn (auf Wunsch ausführliche Supervision zu schwierigen Themen in Deinen Kursen)
– 4 Einladungen pro Jahr zum Empathie-Café für KursleiterInnen
Voraussetzungen:
– Modul 1 oder ein gleichwertiges Einführungsseminar zur GFK
– Du bist selbst Kursleiter/in ODER hast beruflich mit Kindern/Familien zu tun
ODER verfügst über einen sozialen Grundberuf
– Dir ist ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe wichtig
– Du hast Freude in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
Inhalte der Weiterbildung:
– Inhalte, Methoden und Aufbau der Kursstunden 1-10
– Emotionale Entwicklung bei Kindern, Bedürfnisse, Kindliche Kommunikation & Kraftquellen
– Bindungsspiele / Regulationsspiele
– Verbindende & trennende Kommunikation
– Empathische Gespräche führen/begleiten
– Eine Familienkonferenz führen
– Umgang mit Eltern-Triggern
– Entwicklung einer aufrichtigen Feedbackkultur
– Einfühlsame Gruppenführung
Familiensprechen ist Partner von THEKLA® (private Bildungseinrichtung bei der Thüringer Landesbehörde anerkannt).
Seminarleitung: Peggy Kurdinat

In den 3 Tagen des Einführungsseminars in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) geht es ums Innehalten, Entschleunigen, in Kontakt mit sich selber kommen, Sprechen und Zuhören.

Ich arbeite mit kleinen Gruppen (max 8 TN), so dass jede Person mit ihren Anliegen gesehen wird. Es ist Zeit ist für Fragen und das Erfahren der Methode anhand von persönlichen Beispielen. Ich sorge für ein offenes und wertschätzendes Lernklima und einen sicheren Rahmen.
In meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin wird es mir immer wichtiger,  die GFK so zu vermitteln, dass sie spürbar und lebendig wird und den Teilnehmenden auf Augenhöhe zu begegnen.

Im Folgenden spreche ich Sie mit „du“ an, weil es für mich zu der persönlichen Arbeit im Seminar passt.

Du lernst eine Methode und Haltung kennen, die dich darin unterstützt, mit Gefühlen, wie z.B. Ärger oder Hilflosigkeit, konstruktiv umzugehen.
In praktischen Übungen und in der Arbeit mit eigenen Beispielen erfährst du, wie du dich mit Hilfe der „4 Schritte der GFK“  in Konfliktsituationen selber klären kannst. Wir werden üben, uns ehrlich auszudrücken und respektvoll kommunizieren, auch wenn du unterschiedlicher Meinung bist als dein Gegenüber.
Mit Hilfe der GFK erlebst du, wie es ist, mit dir selbst mitfühlender zu sein, gelassener auf die Situation schauen und Menschen, die anders „ticken“, besser zu verstehen.

Inhalte:

  • Handwerkszeug: die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
  • Hirn sortieren: Auslöser, Urteile und Bewertungen erkennen
  • Gefühle fühlen: Berührtsein erleben und in tieferen Kontakt mit mir selbst kommen
  • Die nährende Kraft der Bedürnisse erfahren: was ist mir wichtig?
  • Perspektive wechseln: die Menschlichkeit des „Anderen“ sehen
  • Ehrlich und empathisch: mich mitteilen und mein Gegenüber verstehen
  • Mein Leben aktiv gestalten: klare Entscheidungen treffen und konstruktive Lösungen finden

Seminarzeiten:
10-18 Uhr, 2 Stunden Mittagspause

Das Seminar findet in schönen und großzügigen Räumen am Stadtrand von Berlin (Zehlendorf) statt. Ein großer Garten lädt ein zum Innehalten und Entspannen.

Adresse: Bussealle 23-25, 14163 Berlin

Übernachtung im Tagungshaus ist möglich, bitte buchen unter: www.diakonieverein.de

Dies ist eine offene Online-Übungsgruppe, die sich auf die Themen rund um die Arbeitswelt bezieht. Egal ob Ihr Führungskraft oder Mitarbeiter seid, hier könnt Ihr üben, die GFK auch an Eurem Arbeitsplatz anzuwenden.

Ihr bringt Eure Situationen, Gespräche oder Befürchtungen mit in die Gruppe. Zusammen erarbeitet Ihr Gefühle und Bedürfnisse, ergänzt mit meinem Trainerinput. Sollten keine Themen eingebracht werden, helfe ich gerne aus.

Diese Gruppe findet Online statt. Auch hier ist ein sicherer Rahmen die Grundlage dieses Trainings. (= alles, was hier gesprochen wird, bleibt hier)

Hier kommt Ihr zur Anmeldung:
https://www.atelierfuermediation.de/kontakt/

Ich freu mich auf Euch!
Eure Daniela Happel

 

Kontakt:

Atelier für Mediation
0172/8312 648
kontakt@atelierfuermediation.de
www. atelierfuermediation.de

 

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt.

Der berufliche Alltag ist oft so herausfordernd, dass wir abends garnicht mehr spüren wie es uns geht und was wir brauchen. Mit Hilfe der GFK lernen wir diese Verbindung auch tagsüber zu halten, so dass wir abends sinnvolle und zu unseren Bedürfnissen passende Strategien wählen können.

Vertiefungsseminar für Fortgeschrittene, bei dem du in kleiner Gruppe (max. 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen deine Kenntnisse vertiefen, ausprobieren und üben kannst.

Du machst schon länger Gewaltfreie Kommunikation und bestimmte Themen holen dich doch immer wieder ein?

Du möchtest mal wieder für drei Tage tief in den GFK-Kosmos eintauchen, Empathie erfahren und mit Gleichgesinnten sein?

Du möchtest noch mehr über dein Verhältnis zu Schuld erfahren und endlich einen Schritt weiter rausmachen aus der Mühle von Schuld und Scham?

Dann bist du in meinem dreitägigen GFK-Vertiefungsseminar: Raus aus der Schuld! genau richtig.

  • Schuld und Scham genauer anschauen
  • was dahinter liegt erkennen und Bedürfnisse würdigen und versorgen
  • befreiter und offener mit sich selbst und anderen sein können
  • Bedauern statt entschuldigen

Begegne dir selbst liebevoll und mitfühlend und erfahre die Kraft, die in dir steckt. Du kannst deine Schuld- und Schamgedanken umwandeln, so dass du besser für dich sorgen kannst.

 

VORAUSSETZUNG
Mir ist ein einigermaßen ähnliches Niveau wichtig bei diesem Seminar. Daher ist diese Vertiefung nur für Menschen, die eine Basisausbildung bzw. Jahrestraining (mind. 9 Tage) hinter sich haben.
Schreib mir, wenn du Lust hast und das bei dir anders ist. Wir finden eine Lösung.

Meine Seminare sind so strukturiert, dass es kurze und klar visualisierten theoretischen Input gibt und der Schwerpunkt auf praktischen Übungen liegt. Zudem kannst du anhand eigener Beispiele aus deinem Alltag das Gelernte in Rollenspielen ausprobieren und vertiefen. Dabei variiere ich, ob in Kleingruppen, PartnerInnen- oder Einzelarbeit geübt wird. Zudem gibt es regelmäßig Raum für Austausch und Reflektion.

 

SEMINARZEITEN

Das Seminar findet an drei Tagen statt:
Freitag, 09.06. von 12-19 Uhr; Samstag von 10-18(30) Uhr und Sonntag von 10-16 Uhr.

​Ankommen ist eine halbe Stunde vor Seminarbeginn möglich.
Regelmäßige Tee/Kaffeepausen
Freitag längere Mittagspause gegen 14 Uhr (ca. 60 Minuten)
Samstag und Sonntag zwischen ca. 12.30/13h und 14/14.30 Uhr eine 90-minütige Mittagspause

 

ORT
cornus am mahler, Mahlerstr. 36, 13088 Berlin-Weißensee.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Nähe Antonplatz).
Kostenloses Parken in den umgebenden Straßen möglich.

 

KOSTEN
Das Seminar kostet 395,- Euro.

Darin enthalten…
… drei Tage Vertiefen, Input, Austausch und Üben mit Begleitung einer erfahrenen Trainer*in
… ein Skript mit allen Inhalten, hilfreichen Flipcharts und Übungsblättern
… Lernen und Üben in einer kleinen Gruppe (max. 8) mit deinen Beispielen und in enger Betreuung

Mir ist wichtig, dass die Seminarteilnahme unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

Der berufliche Alltag ist oft so herausfordernd, dass wir abends garnicht mehr spüren wie es uns geht und was wir brauchen. Mit Hilfe der GFK lernen wir diese Verbindung auch tagsüber zu halten, so dass wir abends sinnvolle und zu unseren Bedürfnissen passende Strategien wählen können.

Seminarleitung: Elisabeth Sachers

Samstag 10 – 18 Uhr, Sonntag 10 – 16 Uhr

Themen dieses Seminars sind u. a.

– Selbstempathie-/Ärgerprozess mit Bodenkarten

– der Wechsel zwischen Aufrichtigkeit und Empathie im 6-Stühle-Modell

– anstehende Entscheidungen treffen mit dem Ja-Nein-Tanz

– Bitten und Entscheidungen in der Gruppe

– kollegiale Empathie, um Klarheit zu erlangen, in Konflikten mit mehreren Beteiligten

– der Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden (im 4-Ohren-Modell)

– innere Konflikte lösen

Wir üben anhand der von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Themen.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme sind 2-3 Tage Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation.

Seminarbetrag 210 € (max. 8 TeilnehmerInnen)

Seminarort: 82538 Geretsried (45 km südlich von München)

Weitere Informationen

Anmeldung
Elisabeth Sachers
Mobil: 0152 04424987 oder Festnetz 089 395443
Email: elisabeth.sachers(at)web.de

Wochenendseminar

Möchten Sie Konflikte schneller, entspannter und nachhaltiger lösen? Würden Sie Ihren Mitmenschen gern klarer und aufrichtiger begegnen – ohne Ihre Beziehungen zu gefährden, sondern sie sogar noch zu verbessern? Wie hilfreich ist es, das gewünschte Verhalten anderer mittels Beschuldigungen oder Forderungen zu erreichen?

Die GFK vertraut auf die naturgemäße Kooperationsbereitschaft des Menschen. In diesem Einführungsseminar erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Werte kraftvoll vertreten, ohne die Beziehung zu anderen aufs Spiel zu setzen. In einem geschützten Rahmen lernen Sie elementare Werkzeuge und Prinzipien der GFK kennen und können diese anhand von eigenen Beispielen anwenden. Gemeinsam mit Freude lernen!

 

 

‚Sich selbst kennenlernen, 
ausdrücken lernen &
im Leben kraftvoll einrichten. 
Sie möchten auch andere darin unterstützen?‘

 

ZIEL

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gewinnen oder Ihre bisherigen Grundkenntnisse festigen?

Mit der GFK lernen Sie einen konkreten Weg kennen, mit Ihrer Sprache bewusst und verantwortlich umzugehen und schrittweise damit vertraut zu werden, Offenheit und Vertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu fördern.

Dieses Basis-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Stoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Inhalte

Samstag
Grundlagen der GFK
Teil1

  • Geschichte und Haltung der GFK
    Wie wollen wir miteinander leben?
  • Kommunikationssperren
    Hindernisse auf dem Weg zu Kooperation
  • Aufrichtige Selbstmitteilung
    Sich in 4 Schritten bestmöglich mitteilen
  • Wahrnehmen Interpretieren (Unterschied)
    Die höchste Form menschlicher Intelligenz
  • Fühlen und Denken (Unterschied)
    Gefühle – das Leben feiern
  • Bedürfnis und Strategie (Unterschied)
    Wege zur Erfüllung von Bedürfnissen
  • Bitte und Forderung (Unterschied)
    Kriterien für aussichtsreiche Bitten

Sonntag
Grundlagen der GFK
Teil2

  • Selbstempathie
    Verbindung zum Selbst herstellen
  • Konstruktiver Umgang mit Vorwürfen
    Das 4 Ohren Modell
  • Empathie
    Zuhören und Einfühlen in andere
  • Giraffentanz
    Aufrichtigkeit und Empathie als Wechselspiel
  • Auslöser und Ursache
    Verantwortungsbereiche wahren lernen
  • Üben
    Gemeinsam lernen und erfahren
  • Integration
    Möglichkeit für Selbstreflexion

Außerdem erwartet Sie

  • Zwei Tage in einer angenehmen Gruppengröße
  • Eine lockere Arbeitsatmosphäre ohne Prüfung – Tee Flatrate und Mittagspause in der Altstadt
  • Längere Praxiseinheiten zum Erfahren
  • Ein umfassendes Handout mit Fotoprotokoll
  • Kurze Inputs zum Thema mit praktischen Übungen in Paaren, Kleingruppen und alleine
  • Nachvollziehbare Methoden
  • Strukturiertes, authentisches Lernen mit Freude

Wenn Sie dieses Seminar besuchen, werden Sie

  • einen soliden Überblick über die GFK erhalten
  • mehr Sicherheit und Vertrauen in schwierigen Situationen gewinnen
  • Gefühle ausdrücken und Verantwortungsbereiche wahren lernen
  • besser verstehen, was Ihnen selbst und anderen wichtig ist
  • erfahren, wie die Bereitschaft ihrer Mitmenschen wächst, kooperativ zu sein.
  • erleben, dass sie das bekommen, was sie möchten

Teilnahmevoraussetzungen

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um teilzunehmen. Es genügt, wenn Sie sich für die GFK interessieren und eine gewisse Offenheit mitbringen, neue Wege auszuprobieren. Wenn Sie sich dennoch vorbereiten möchten, empfehlen wir folgende Bücher:

  • Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg (Sachbuch)
  • Konflikte gewaltfrei lösen von Marshall B. Rosenberg (Interview)

Nach dem Einführungsseminar haben Sie die Möglichkeit

  • an regelmäßigen GFK Übungsabenden am Dienstag teilzunehmen, um ihr Wissen in Alltagssituationen zu testen
  • an GFK Vertiefungs- und Aufbauworkshops mitzumachen, um gezielte Themen intensiv zu vertiefen
  • bei einem emphatischen Einzelcoaching persönlich voranzukommen
  • an der GFK Jahresausbildung teilzunehmen, damit Sie selbst die GFK umfassend erfahren und auch an andere weitergeben

Organisatorisches, Termine und Investition

Trainer
Florian Peters

Seminarzeiten
Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr und Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr
Es gibt mehrere 10 – minütige Teepausen (Tee inklusive) und eine ca. 60 – minütige Mittagspause

Seminarort
Casa Kommunikation
Wollwirkergasse 8, 93047 Regensburg (Erdgeschoss)

Anzahl der Teilnehmenden
Max. 8 Teilnehmende

Investition
225,- € für Privatzahler und NGOs
450,- € für Firmen und Unternehmen

Partner-Rabatt 10%
Monatliche Ratenzahlung möglich
Sprechen Sie einfach mit uns!

Sonstiges
Unser Seminarraum liegt im Erdgeschoss und ist rollstuhlgerecht und barrierefrei.
Im Preis ist nur der Seminarbeitrag enthalten. Tipps für Verpflegung und Unterkunft erhalten Sie auf Anfrage

Corona-Regelungen
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona-Bestimmungen!
Sie können Sie der Startseite entnehmen oder einfach per Telefon erfragen