Seminare

Im Zentrum der Fortbildung steht die Anwendung des Kommunikations­- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg.

  • Einführung in Bedeutung, Konzept und Anwendung des Modells
  • Selbsteinfühlung und Einfühlung in andere Menschen als Basis der Kommunikation
  • Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht
  • Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden

Die Teilnahme ist kostenfrei! Ein gewünschtes Mittagessen kostet 10 € pauschal (ist für GEW-Mitglieder kostenlos).

Möchten Sie live erfahren, worum es in der Gewaltfreien Kommunikation geht?
Praxisnah und spannend?

Belastende Missverständnisse und kraftraubende Konflikte – sie verbrauchen täglich viel von unserer Energie und Freude. Im Berufs- und Privatleben entwickelt sich manchmal eine Eigendynamik, die niemand möchte, die an dem vorbei geht, was hilfreich sein könnte, und die unser Miteinander belastet.

Wünschen Sie sich einfach mehr in Ihren Beziehungen? Etwas, was dazu beiträgt, Unstimmigkeiten als Möglichkeit für Kooperation und Verbindung zu nutzen?

Der Psychologe Dr. Marshall Rosenberg hat sein Leben lang erforscht, wie Sprache und innere Haltung unsere Beziehungen beeinflussen. Das von ihm entwickelte 4-Schritte-Modell hilft uns, unseren Fokus und unsere Kommunikation so auszurichten, dass ein konstruktives Miteinander auch in herausfordernden Situationen möglich bleibt.

 

 

‚Der erste Schritt ist der Wichtigste‘

Florian Peters

 

 

 

 

ZIEL

An diesem Abend erhalten Sie eine Idee davon, wie es auch in schwierigen Situationen gelingen kann, einen konstruktiven Gesprächsfluss aufrecht­zuerhalten. Florian Peters stellt ihnen auf spannende Art und Weise anhand von ganz konkreter Beispiele das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation vor. Dabei haben Sie Gelegenheit, ihn persönlich und seine Arbeitsweise als Trainer kennenzulernen. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, zuzuhören und Fragen zu stellen. Lernen Sie mit der Gewaltfreien Kommunikation einen zeitgemäßen Weg kennen, Konflikte ebenso einfühlsam wie offensiv zu klären!

Die Teilnahmegebühr lässt sich in voller Höhe bei der Buchung eines Einführungsseminares anrechnen! Im Anschluss steht Florian Peters für Informationen und Fragen zu der zertifizierten Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg bereit.

 

 

 

Inhalte

Es erwartet Sie

  • ein Gesamtüberblick über das Konzept der gewaltfreien Kommunikation
  • konkrete Beispiele mit Lösungen anhand von Alltagssituationen
  • einfache Übungen in der Gruppe und in Breakout Sessions
  • Q&A ihre persönlichen Fragen werden beantwortet
  • ein kurzer Ausblick zu weiterführenden Kursmöglichkeiten
  • Strukturiertes, authentisches Lernen mit Freude
  • die Möglichkeit zu Austausch mit anderen interessierten Menschen

Wenn Sie dieses Seminar besuchen, werden Sie

  • wissen, was es mit der GFK auf sich hat
  • einen Basis Überblick über die GFK haben
  • wissen, wie Sie in 4 Schritten Konflikte lösen können
  • erste Klarheit zu ihren persönlichen Fragen haben
  • Trainer & Arbeitsweise kennengelernt haben
  • eine Perspektive haben, wie es weiter gehen kann
  • einen informativen und spannenden Abend erlebt haben

 

 

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um teilzunehmen. Es genügt, wenn Sie sich für die GFK interessieren und eine gewisse Offenheit mitbringen, neue Wege auszuprobieren. Wenn Sie sich dennoch vorbereiten möchten, empfehlen wir folgende Bücher:

  • Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg (Sachbuch)
  • Konflikte gewaltfrei lösen von Marshall B. Rosenberg (Interview)

 

 

Nach dem Erlebnisabend haben Sie die Möglichkeit

  • an regelmäßigen GFK Übungsabenden am Dienstag teilzunehmen, um ihr Wissen in Alltagssituationen zu testen
  • an GFK Vertiefungs- und Aufbauworkshops mitzumachen, um gezielte Themen intensiv zu vertiefen
  • bei einem emphatischen Einzelcoaching persönlich voranzukommen
  • an der GFK Jahresausbildung teilzunehmen, damit Sie selbst die GFK umfassend erfahren und auch an andere weitergeben

 

 

Organisatorisches, Termine und Investition

Trainer
Florian Peters

Seminarzeiten
Dienstag, 19. September 2023
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Seminarort
Der Erlebnisabend findet in der Casa Akademie für Kommunikation statt.
wollwirkergasse 8
93047 Regensburg

Kostenlose Parkplätze am Judenstein Parkplatz

Anzahl der Teilnehmenden
Max. 24 Personen

Investition
20,- €
Diese Teilnahmegebühr wird bei Buchung eines GFK Einführungsseminares in voller Höhe angerechnet (siehe unten).

Anrechnung auf GFK Einführungsseminar
Die Teilnahmegebühr lässt sich in voller Höhe bei der Buchung eines Einführungsseminares anrechnen! Geben Sie hierzu bei der Buchung des GFK Einführungsseminares bitte den Gutscheincode ERLEBNIS100 ein.

Sonstiges
Unser Seminarraum liegt im Erdgeschoss und ist rollstuhlgerecht und barrierefrei.
Im Preis ist nur der Seminarbeitrag enthalten. Tipps für Verpflegung und Unterkunft erhalten Sie auf Anfrage

An diesem Tag besteht die Gelegenheit, inne zu halten! Wir schauen mit Muße und Einfühlung auf das, was sich in 2023 ereignet hat, womit wir hadern, was wir feiern können, entdecken den Schatz der Bedürfnisse dahinter und finden passendere Strategien für das neue Jahr.

Ziel ist es, Verantwortung für unsere Bedürfnisse zu übernehmen und gleichzeitig einfühlend mit anderen Menschen verbunden bleiben zu können. Durch diese Kompetenzen und eine Empathie-Kultur tragen wir aktiv zum sozialen Wandel bei, denn die gesellschaftliche Veränderung beginnt bei uns selbst!

Der Praxistag wird von Andrea Lohmann geleitet. Das Seminar findet in Präsenz von 10.00 Uhr – 17.30 Uhr statt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Durch Gewaltfreie Kommunikation werden Kommunikationsprozesse wesentlicher und lebendiger und mit ihnen die Menschen. Darüber hinaus erhöht sich unsere Chance in Gesprächen oder Verhandlungen das zu erreichen, was wir uns wirklich wünschen.
Im 3-tägigen Einführungsseminar erlernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, insbesondere die 4 Schritte und das empathische Zuhören. Du lernst:
  • wofür die Gewaltfreie Kommunikation einsetzbar ist
  • das zugrunde liegende Menschenbild und die innere Grundhaltung der GFK
  • die 4 Schritte der GFK
  • wie empathisches Zuhören funktioniert und wirkt
  • den Umgang mit Interpretation und Urteilen in der GFK
  • den Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
  • die Kraft des Wünschens und wie Erwartungen oder Forderungen schwächen
  • die Bedeutung der unbedingten Verantwortungsübernahme für sich selbst
  • wie man durch „Empathie geben“ sich selbst und andere wieder mit ihren lebendigen Bedürfnissen verbindet

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Preis: 350€

Üben, üben, üben: Du kennst die Grundlagen, jetzt geht es in die Praxis! Eine Übungsgruppe (8 Termine), bei dem du in kleiner, fester Gruppe (4- 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen die Grundlagen übst und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertiefst.

An 8 Terminen: alle 2 Wochen, montags, 19h-21.30 (2 1/2 Stunden mit kleiner Pause)

alle zwei Wochen (mit einer Ausnahme über den Jahreswechsel)
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

In der Übungsgruppe geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu üben, mit der es leichter gelingt, Konflikte zu handhaben und Kooperation zu erleichtern: authentisch aussprechen, worum es dir geht und dabei wohlwollend und offen zu bleiben, für das, was dein Gegenüber bewegt.
Somit kann eine empathische Haltung entstehen, in der die Bedürfnisse aller im Blick sind und eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Es gibt dabei keinen neuen Input, sondern an euren Beispielen üben wir das authentische Mitteilen ohne Vorwurf, Schuldzuweisung und das empathische Zuhören in einer vertrauten und vertrauensvollen Gruppe.

Voraussetzung ist eine vorherige Teilnahme an einem mind. 2-tägigen Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation, da das Ziel ist, das Gelernte zu vertiefen und in unseren Alltag leichter zu integrieren.

 

ZEITEN
Die Übungsgruppe ist ab 09. Oktober 2023 alle zwei Wochen montags von 19-21.30 Uhr.

8 TERMINE – nur im Paket buchbar
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

ORT
Trainingsraum Rhetoriktraining Schwarzbach, Weserstr. 13, 10247 Berlin-Friedrichshain

KOSTEN
Die Übungsgruppe kostet für 8 Termine 260,- Euro. (Paketpreis)

Mir ist wichtig, dass die Teilnahme an der Übungsgruppe unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

Mir ist die Bewusstheit über die Wurzeln der Gewaltfreien Kommunikation ein Anliegen, um dadurch noch tiefer in die Gewaltfreie Kommunikation und ihren Geist und ihre Haltung hinein zu wachsen.

Daher möchte einige mir besonders relevante (und bekannte) Wurzeln näher vorstellen in Zoom-Calls, die dann hinterher auch veröffentlicht werden:

27.11.2023 – Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten
18.12.2023 – Dag Hammarskjöld: Spiritualität
19.1.2024 – Alfie Kohn: Bestraft durch Belohnung
19.2.2024 – Erich Fromm: Haben und Sein
8.4.2024 – Mahatma Gandhi: Gewaltfreiheit

Bitte die aktuellen Termine prüfen über https://forum-augenhoehe.com/wurzeln-der-gewaltfreien-kommunikation/ …

Zurückliegende Veranstaltungen:
16.1.2023 – Riane Eisler: Das Dominanzsystem
13.2.2023 – Carl Rogers: Empathie, Akzeptanz und Kongruenz
13.3.2023 – Hannah Arendt: Eichmann und Gehorsam
17.4.2023 – Viktor Frankl: Sinn – „Trotzdem ja zum Leben sagen“
12.6.2023 – Martin Buber: Begegnung / Ich und Du
10.7.2023 – Walter Wink: Mythos der erlösenden Macht von Gewalt
31.7.2023 – Stanley Milgram: Milgram-Experimente
25.9.2023 – Abraham Maslow: Hierarchie der Bedürfnisse
30.10.2023 – Manfred Max-Neef: 9 Gründbrdürfnisse und Barfuß-Ökonomie

 

Bei Interesse bitte per email anmelden. Beitrag auf Basis Schenkökonomie – ich empfehle Projekte, für die gespendet werden kann.

Bei Interesse bitte online anmelden unter brief@forum-augenhoehe.com

 

GFK Übungsgruppe

 

Sie haben schon etwas über die GFK erfahren und sind neugierig, was sich dahinter verbirgt?

Möchten Sie bei der GFK “am Ball bleiben” und Ihre Fertigkeiten im wertschätzenden Umgang mit sich und anderen in der Gruppe trainieren?

Suchen Sie einen Raum, in dem sie aktuelle Herausforderungen und Alltagskonflikte konstruktiv und mit professioneller Unterstützung betrachten und bearbeiten können?

In der Casa haben Sie die Möglichkeit, sich einfach auszuprobieren. Es geht hier nicht darum, etwas besonders gut machen zu müssen. Die Teilnehmenden sammeln hier Erfahrungen und lernen gemeinsam auf Augenhöhe.

Oftmals hören wir in Kursen, dass die GFK recht leicht verständlich ist, jedoch die tatsächliche Umsetzung zuweilen schwer fällt. In dieser offenen Gruppe haben Sie am Dienstag Abend Gelegenheit, gemeinsam zu üben und voneinander zu lernen.

 

 

‚Kennen ist nicht gleich Können.‘

Die Übungsgruppe ist genau das richtige für Sie, wenn Sie

  • gemeinsam in einer unterstützenden Gruppe mit Freude lernen möchten
  • die Grundlagen der GFK auf Ihre konkreten Alltagssituationen anwenden möchten
  • sich Zeit nehmen möchten, herausfordernde Situationen konstruktiv und mit professioneller Unterstützung zu lösen
  • unter der Woche in nur 2 Stunden nachhaltig auftanken möchten
  • einzelne Aspekte der GFK gezielt vertiefen möchten – für einen stimmigen und aufrichtigen Umgang mit sich selbst und anderen
  • die GFK nicht nur super, sondern auch neue Energie und Handlungsmöglichkeiten finden möchten

Inhalt

  • Jeder GFK Übungsabend beginnt mit einer kurzen Mikromeditation, um aus dem oft hektischen Alltag austreten und bei sich ankommen zu können.
  • Nach einem kurzen Austausch werden Themen der Teilnehmenden gesammelt und zur Bearbeitung ausgewählt.
  • Im ersten Teil des Abends werden gezielte Übungen zu ein oder zwei bestimmten Themen gemacht. Manchmal gibt es auch ein spezielles Motto.
  • Im zweiten Teil besteht Gelegenheit, eigene Themen im Sinne der GFK zu behandeln. Dabei achten wir auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Selbstverantwortung.

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

Da der Schwerpunkt der Übungsgruppe in der Praxis liegt, reicht rudimentäres GFK-Wissen für eine Teilnahme aus; beispielsweise eines der folgenden GFK – Bücher gelesen zu haben:

  • Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg (Sachbuch)
  • Konflikte gewaltfrei lösen von Marshall B. Rosenberg (Interview)

 

Termine & Organisatorisches

Trainer
Florian Peters

Datum
Dienstag
19.00 – 21.00 Uhr

Seminarort
Casa Kommunikation
Wollwirkergasse 8, 93047 Regensburg (Erdgeschoss)

Anzahl der Teilnehmenden
Max. 8 Personen

Investition
15,- €
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte!

Rabatt
Bei Buchung von fünf Übungsgruppen – Terminen erhalten Sie 10% Rabatt auf den Gesamtpreis. Wählen Sie hierzu beim Bestellvorgang Ihre 5 Lieblingstermine aus und geben dann unter ‚Gutscheincode vorhanden?‘ den Code ÜBUNG5 ein.

Sonstiges
Unser Seminarraum liegt im Erdgeschoss und ist rollstuhlgerecht und barrierefrei

Dies ist eine offene Online-Übungsgruppe, die sich auf die Themen rund um die Arbeitswelt bezieht. Egal ob Ihr Führungskraft oder Mitarbeiter seid, hier könnt Ihr üben, die GFK auch an Eurem Arbeitsplatz anzuwenden.

Ihr bringt Eure Situationen, Gespräche oder Befürchtungen mit in die Gruppe. Zusammen erarbeitet Ihr Gefühle und Bedürfnisse, ergänzt mit meinem Trainerinput. Sollten keine Themen eingebracht werden, helfe ich gerne aus.

Diese Gruppe findet Online statt. Auch hier ist ein sicherer Rahmen die Grundlage dieses Trainings. (= alles, was hier gesprochen wird, bleibt hier)

Hier kommt Ihr zur Anmeldung:
https://www.atelierfuermediation.de/kontakt/

Ich freu mich auf Euch!
Eure Daniela Happel

 

Kontakt:

Atelier für Mediation
0172/8312 648
kontakt@atelierfuermediation.de
www. atelierfuermediation.de

P.S. Wer eine Bescheinigung als Fortbildung für die ZMediatAusbV benötigt, kann diese gerne gegen eine kleine Gebühr von 5,- € erhalten.

4 Tage Zeit für dich Ankommen – Innehalten – Kraft tanken

Die energetische Qualität des Januars ist die Erneuerung der Natur im Inneren. Wir lernen von der Natur und gönnen uns die Zeit des Rückzugs, in der wir wieder zu uns selbst finden und spüren, was wir brauchen. Was ist wesentlich?

Wir nehmen uns Zeit für wertschätzendes Miteinander, für Begegnung und für kreative Stille – und öffnen einen Raum, in dem du mit deinen Themen da sein kannst.

Komm so wie du bist – du bist willkommen, was immer du mitbringst.

Wir arbeiten mit Elementen aus Gewaltfreier Kommunikation, Aufstellungen, Bewusstseinsarbeit, körperorientierten Achtsamkeitsübungen, Improtheater und Tanz.

Begib dich auf eine liebevolle Reise zu dir selbst – Lass dich berühren

mehr Infos: https://www.begegnungsimpulse.de/home/seelenzeit-zum-jahreswechsel/

Termin: Montag, 02.01.2024,  – Donnerstag, 05.01.2024

Ort: Tagungshaus Karneol, Steinfurt (Münsterland)

Frühbucherrabatt bei Buchung bis 30.09.2023
zuzüglich Übernachtung und Verpflegung

Anmeldung
bitte per Mail an: Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de, Du erhältst dann alle weiteren Infos.

Berufsbegleitende Fortbildung „Gewaltfreie Kommunikation“

Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ beinhaltet 15 Trainingstage. Die Wochentage können dabei als Bildungsurlaub angerechnet werden.

Die Fortbildung wird von Tilman Krakau und mir geleitet.

Zielsetzung

Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird. Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.

Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:

·      um präsenter zu sein

·      mehr Einfluss zu nehmen

·      mit sich selbst mitfühlender zu sein

·      mit sich selbst und anderen authentisch verbunden zu sein

·      um die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen

·      um im Einklang mit den eigenen Werten zu leben

Die Fortbildung

Um für eine tiefe Integration zu sorgen, setzt sich das Training prozesshaft aus persönlichen und aktuellen Anliegen zusammen. Diese werden im geschützten Rahmen in interaktiven Erfahrungsräumen erforscht sowie in spielerischen Reflexionseinheiten ausgewertet.

Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ beinhaltet 15 Trainingstage, die in Blocks durchgeführt werden.

Die Inhalte finden Sie ausführlich auf meiner Webseite beschrieben.

 

Das Trainer:innenteam

Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen in diesem Bereich ein.

Tilman Krakau ist Kommunikationstrainer aus Berlin. Als passionierter Trainer der Gewaltfreien Kommunikation ist seine Vision Rahmen zu schaffen, in denen sich Menschen offen und unvoreingenommen begegnen und bereichern. Dazu tragen seine umfangreichen Erfahrungen aus der partizipativen Jugendbildung bei. Sein Anliegen ist es Seminare so zu gestalten, dass eine interaktive und anregende Lernatmosphäre entsteht. Erkenntnisse aus seinem Studium der Wirtschaftspädagogik und Erziehungswissenschaften tragen zu diesem Erlebnis bei.

Termine 2024:

04.01. – 06.01.2024
22.02. – 24.02.2024
25.04. – 27.04.2024
13.06.. – 15.06.2024
29.08. – 31.08.2024