Anstehende Seminare

Juli 2022
Empathie und klare Worte – Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
Seminarleitung Elisabeth Sachers und Alexio Schulze-Castro Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind. Besonders in Konflikten oder bei Problemen ist es hilfreich zunächst ein gegenseitiges Verständnis herzustellen und dann im zweiten Schritt eine Lösung, die beide Seiten gleichermaßen berücksichtigt. Inhalte - Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation - die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation - Gefühle versus Gedanken - Bedürfnisse versus Strategien - Kriterien für erfolgreiche…
Erfahren Sie mehr »Schweigen ist Silber, Reden ist Gold – sagen lernen, was wir auf dem Herzen haben … GFK-Einführung mit Alexio Schulze-Castro
Bevor wir in Konfliktfällen etwas sagen, was uns im Nachhinein leid tut, treffen manche die Entscheidung es besser für sich zu behalten. Aber ist das wirklich zufriedenstellend ? Bei Meinungsverschiedenheiten sachlich zu bleiben und Emotionen außen vor zu lassen kann sich als sehr anstrengend erweisen. Kehren wir jedoch zu viel unter den Teppich, dann ist der nächste Vulkanausbruch oft vorprogrammiert und die Kollateralschäden womöglich noch höher. Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu erzeugen?
Antwort finden Sie im Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei zu sprechen und zu hören ist nicht gleichbedeutend mit "immer nett" sein. Ganz im Gegenteil, es geht darum sich klar für seine Bedürfnisse einzusetzen. Indem wir auch die Bedürfnisse der anderen im Blick behalten, schaffen wir ein Raum für gegenseitiges Verstehen ...
August 2022
Präsenz GFK Trainer:innen-Ausbildung 2 von 4 Modulen mit dem k-training Team
Eine Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation speziell mit dem Fokus auf Transferkompetenz. Nächste Ausbildung startet am 14.02.2023 !
Dieses Angebot ist im deutschsprechenden Raum ganz besonders, weil das Trainerteam aus fünf sehr erfahrenen Trainer/innen besteht, die zusammen eine breite Kompetenz und Erfahrung vereinen. Ihre Kenntnisse umfassen den Transfer der GFK in die Arbeitswelt, in sozialen Einrichtungen, in der Familie und Partnerschaft wie auch im Bildungswesen und in der Politik. Die Ausbildung selbst baut auf das Konzept von Klaus Karstädt auf, der dies über 20 Jahre erfolgreich anbot und setzt seine Didaktik und Inhalte im neuen Glanz um. Unsere Vision ist es, dass jede/r Teilnehmende diese einzigartige Professionalität erlebt und sich mit den Werkzeugen und Haltung des Modells von Marshall Rosenberg sattelfest fühlt.
Erfahren Sie mehr »September 2022
Präsenz GFK Trainer:innen-Ausbildung Methodik/Didaktik-Modul mit dem k-training Team
Eine Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation speziell mit dem Fokus auf Transferkompetenz. Nächste Ausbildung startet am 14.02.2023!
Dieses Angebot ist im deutschsprechenden Raum ganz besonders, weil das Trainerteam aus fünf sehr erfahrenen Trainer/innen besteht, die zusammen eine breite Kompetenz und Erfahrung vereinen. Ihre Kenntnisse umfassen den Transfer der GFK in die Arbeitswelt, in sozialen Einrichtungen, in der Familie und Partnerschaft wie auch im Bildungswesen und in der Politik. Die Ausbildung selbst baut auf das Konzept von Klaus Karstädt auf, der dies über 20 Jahre erfolgreich anbot und setzt seine Didaktik und Inhalte im neuen Glanz um. Unsere Vision ist es, dass jede/r Teilnehmende diese einzigartige Professionalität erlebt und sich mit den Werkzeugen und Haltung des Modells von Marshall Rosenberg sattelfest fühlt.
Erfahren Sie mehr »Webinar: Sagen lernen, was wir auf dem Herzen haben … GFK-Einführung mit Alexio Schulze-Castro
Bevor wir in Konfliktfällen etwas sagen, was uns im Nachhinein leid tut, treffen manche die Entscheidung es besser für sich zu behalten. Aber ist das wirklich zufriedenstellend ? Bei Meinungsverschiedenheiten sachlich zu bleiben und Emotionen außen vor zu lassen kann sich als sehr anstrengend erweisen. Kehren wir jedoch zu viel unter den Teppich, dann ist der nächste Vulkanausbruch oft vorprogrammiert und die Kollateralschäden womöglich noch höher. Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu erzeugen?
Antwort finden Sie im Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei zu sprechen und zu hören ist nicht gleichbedeutend mit "immer nett" sein. Ganz im Gegenteil, es geht darum sich klar für seine Bedürfnisse einzusetzen. Indem wir auch die Bedürfnisse der anderen im Blick behalten, schaffen wir ein Raum für gegenseitiges Verstehen ...
START: GFK-Übungsgruppe / 20.09. – 25.10.22 mit Alexio Schulze-Castro … “Steter Tropfen höhlt den Stein”
5 x Dienstag: 20.09/27.09/11.10/18.10/25.10.22
Die Übungsgruppe ist für Menschen, die bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg besucht haben und die Inhalte festigen und verinnerlichen möchten. Die 5 Abende bauen aufeinander auf und beinhalten eine Wiederholung der Inhalte mit anschließenden Übungen. Es ist genug Raum um Fragen zu stellen. Fallarbeit steht hier nicht im Focus. Die Gruppe wird geschlossen angeboten, um eine Kontinuität und damit ein Vorankommen zu gewährleisten.
Offene Übungsgruppe 14-tägig in PRÄSENZ (Alexio Schulze-Castro) – mit Voranmeldung!
Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation?
Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?
Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.
Wir üben regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe
Voranmeldung bis zum Vortag erbeten!
Erfahren Sie mehr »START: Online-GFK-Übungsgruppe / 22.09. – 24.11.2022 / Do 19.00 – 21.30 Uhr / 14-tägig mit Alexio Schulze-Castro
5 x Donnerstag, 22.09. / 06.10. / 20.10. / 10.11. / 24.11.2022 (14-tägig)
Die Übungsgruppe ist für Menschen, die bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg besucht haben und die Inhalte festigen und verinnerlichen möchten. Die 5 Abende bauen aufeinander auf und beinhalten eine Wiederholung der Inhalte mit anschließenden Übungen. Es ist genug Raum um Fragen zu stellen. Fallarbeit steht hier nicht im Focus. Die Gruppe wird geschlossen angeboten, um eine Kontinuität und damit ein Vorankommen zu gewährleisten.
Empathie und klare Worte – Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
Seminarleitung Elisabeth Sachers und Alexio Schulze-Castro Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind. Besonders in Konflikten oder bei Problemen ist es hilfreich zunächst ein gegenseitiges Verständnis herzustellen und dann im zweiten Schritt eine Lösung, die beide Seiten gleichermaßen berücksichtigt. Inhalte - Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation - die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation - Gefühle versus Gedanken - Bedürfnisse versus Strategien - Kriterien für erfolgreiche…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Offene Übungsgruppe 14-tägig in PRÄSENZ (Alexio Schulze-Castro) – mit Voranmeldung!
Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation?
Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?
Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.
Wir üben regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe
Voranmeldung bis zum Vortag erbeten!
Erfahren Sie mehr »Schweigen ist Silber, Reden ist Gold – sagen lernen, was wir auf dem Herzen haben … GFK-Einführung mit Alexio Schulze-Castro
Bevor wir in Konfliktfällen etwas sagen, was uns im Nachhinein leid tut, treffen manche die Entscheidung es besser für sich zu behalten. Aber ist das wirklich zufriedenstellend ? Bei Meinungsverschiedenheiten sachlich zu bleiben und Emotionen außen vor zu lassen kann sich als sehr anstrengend erweisen. Kehren wir jedoch zu viel unter den Teppich, dann ist der nächste Vulkanausbruch oft vorprogrammiert und die Kollateralschäden womöglich noch höher. Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu erzeugen?
Antwort finden Sie im Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei zu sprechen und zu hören ist nicht gleichbedeutend mit "immer nett" sein. Ganz im Gegenteil, es geht darum sich klar für seine Bedürfnisse einzusetzen. Indem wir auch die Bedürfnisse der anderen im Blick behalten, schaffen wir ein Raum für gegenseitiges Verstehen ...
START einer GFK-TrainerInnen-ONLINE-Ausbildung T22/23 – Modul 1 von 4 mit dem k-training Team
Sie kennen Gewaltfreie Kommunikation und haben Interesse daran, die Haltung und den Prozess an andere Menschen weiter zu vermitteln?
Sie suchen eine Möglichkeit …
- von zu Hause aus an einer Ausbildung zur/m TrainerIn der Gewaltfreien Kommunikation teilzunehmen?
- Ihr Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation und ihrer Prinzipien weiter zu vertiefen?
- bei der Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation flüssiger zu werden?
- die Haltung und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation noch besser in ihren Alltag zu integrieren?
- Kompetenzen beim Weitergeben der Ideen und Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation zu entwickeln?
- Sicherheit im Umgang mit Fragen und Einwänden zu den Ideen der Gewaltfreien Kommunikation zu erwerben?
Dann informieren Sie sich über unsere TrainerInnenausbildung. Diese umfasst 4 Module. Noch sind Plätze frei!
Erfahren Sie mehr »Der Weg des geringsten Widerstandes – „Einführung in das Systemische Konsensieren“ (3 Tage)
Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) nach Schrotta / Visotschnig
Systemisches Konsensieren (SK) ist eine Methode, die dem Konsens am nähesten kommt, Minderheiten zu berücksichtigen versucht und eine kooperative Lösungs- und Entscheidungsfindung fördert. Ziel ist es, gemeinsam eine Lösung zu entwickeln, die die größte Akzeptanz von allen Beteiligten hat und somit die Tragfähigkeit einer Entscheidung fördert.
Erfahren Sie mehr »Der Weg des geringsten Widerstandes – „Einführung in das Systemische Konsensieren“ (2 Tage)
Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) nach Schrotta / Visotschnig
Systemisches Konsensieren (SK) ist eine Methode, die dem Konsens am nähesten kommt, Minderheiten zu berücksichtigen versucht und eine kooperative Lösungs- und Entscheidungsfindung fördert. Ziel ist es, gemeinsam eine Lösung zu entwickeln, die die größte Akzeptanz von allen Beteiligten hat und somit die Tragfähigkeit einer Entscheidung fördert.
Erfahren Sie mehr »Gruppenentscheidungen – Moderationsausbildung im systemischen Konsensieren bei K-Training (5Tage)
Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) nach Schrotta / Visotschnig
Was lässt uns mit dem Ergebnis mancher Entscheidungen oft so unzufrieden sein?
Bei Mehrheitsentscheidungen ist es häufig die Tatsache, dass sich auf diese Weise auch eine knappe Mehrheit zur Unzufriedenheit vieler durchsetzen kann. (z.B. Brexit)
Entscheidungen mit der größtmöglichen Akzeptanz sind am tragfähigsten, da nicht geäußerter Widerstand sich stets gegen das System richtet.
Konsens-Entscheidungsverfahren haben den Nachteil, dass es oft lange dauern und durch ein Veto blockiert werden kann, was Gruppen die sich dazu entschieden haben, bereits schmerzlich erfahren durften.
Systemisches Konsensieren (SK) ist eine Methode, die dem Konsens am nähesten kommt, Minderheiten zu berücksichtigen versucht und eine kooperative Lösungs- und Entscheidungsfindung fördert. Ziel ist es, gemeinsam eine Lösung zu entwickeln, die die größte Akzeptanz von allen Beteiligten hat und somit die Tragfähigkeit einer Entscheidung fördert.
Erfahren Sie mehr »November 2022
Webinar: Sagen lernen, was wir auf dem Herzen haben … GFK-Einführung mit Alexio Schulze-Castro
Bevor wir in Konfliktfällen etwas sagen, was uns im Nachhinein leid tut, treffen manche die Entscheidung es besser für sich zu behalten. Aber ist das wirklich zufriedenstellend ? Bei Meinungsverschiedenheiten sachlich zu bleiben und Emotionen außen vor zu lassen kann sich als sehr anstrengend erweisen. Kehren wir jedoch zu viel unter den Teppich, dann ist der nächste Vulkanausbruch oft vorprogrammiert und die Kollateralschäden womöglich noch höher. Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu erzeugen?
Antwort finden Sie im Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei zu sprechen und zu hören ist nicht gleichbedeutend mit "immer nett" sein. Ganz im Gegenteil, es geht darum sich klar für seine Bedürfnisse einzusetzen. Indem wir auch die Bedürfnisse der anderen im Blick behalten, schaffen wir ein Raum für gegenseitiges Verstehen ...
START: GFK-Übungsgruppe / 08.11. – 13.12.22 mit Alexio Schulze-Castro … “Steter Tropfen höhlt den Stein”
5 x Dienstag: 08.11/15.11/29.11/06.12/13.12.22
Die Übungsgruppe ist für Menschen, die bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg besucht haben und die Inhalte festigen und verinnerlichen möchten. Die 5 Abende bauen aufeinander auf und beinhalten eine Wiederholung der Inhalte mit anschließenden Übungen. Es ist genug Raum um Fragen zu stellen. Fallarbeit steht hier nicht im Focus. Die Gruppe wird geschlossen angeboten, um eine Kontinuität und damit ein Vorankommen zu gewährleisten.
Offene Übungsgruppe 14-tägig in PRÄSENZ (Alexio Schulze-Castro) – mit Voranmeldung!
Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation?
Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?
Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.
Wir üben regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe
Voranmeldung bis zum Vortag erbeten!
Erfahren Sie mehr »Praxis-Tag: „ Nägel mit Köpfen” – Intensives Üben mit Alexio Schulze-Castro
Der Praxis-Tag ist ein Angebot an Menschen die bereits ein Einführungsseminar und/oder ein Vertiefungs- und Aufbauseminar besucht haben und die darin behandelten Prozesse gezielt üben möchten.
Basis für die Übungen sind selbst eingebrachte Fälle. Nach kurzer theoretischer Wiederholung geht es ans Üben.
GFK-TrainerInnen-ONLINE-Ausbildung T22/23 – Modul 2 von 4 mit dem k-training Team
Sie kennen Gewaltfreie Kommunikation und haben Interesse daran, die Haltung und den Prozess an andere Menschen weiter zu vermitteln?
Sie suchen eine Möglichkeit …
- von zu Hause aus an einer Ausbildung zur/m TrainerIn der Gewaltfreien Kommunikation teilzunehmen?
- Ihr Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation und ihrer Prinzipien weiter zu vertiefen?
- bei der Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation flüssiger zu werden?
- die Haltung und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation noch besser in ihren Alltag zu integrieren?
- Kompetenzen beim Weitergeben der Ideen und Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation zu entwickeln?
- Sicherheit im Umgang mit Fragen und Einwänden zu den Ideen der Gewaltfreien Kommunikation zu erwerben?
Dann informieren Sie sich über unsere TrainerInnenausbildung. Diese umfasst 4 Module.
Erfahren Sie mehr »Empathie und klare Worte – Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
Seminarleitung Elisabeth Sachers und Alexio Schulze-Castro Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind. Besonders in Konflikten oder bei Problemen ist es hilfreich zunächst ein gegenseitiges Verständnis herzustellen und dann im zweiten Schritt eine Lösung, die beide Seiten gleichermaßen berücksichtigt. Inhalte - Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation - die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation - Gefühle versus Gedanken - Bedürfnisse versus Strategien - Kriterien für erfolgreiche…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Präsenz GFK Trainer:innen-Ausbildung 3 von 4 Modulen mit dem k-training Team
Eine Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation speziell mit dem Fokus auf Transferkompetenz. Nächste Ausbildung startet am 14.02.2023!
Dieses Angebot ist im deutschsprechenden Raum ganz besonders, weil das Trainerteam aus fünf sehr erfahrenen Trainer/innen besteht, die zusammen eine breite Kompetenz und Erfahrung vereinen. Ihre Kenntnisse umfassen den Transfer der GFK in die Arbeitswelt, in sozialen Einrichtungen, in der Familie und Partnerschaft wie auch im Bildungswesen und in der Politik. Die Ausbildung selbst baut auf das Konzept von Klaus Karstädt auf, der dies über 20 Jahre erfolgreich anbot und setzt seine Didaktik und Inhalte im neuen Glanz um. Unsere Vision ist es, dass jede/r Teilnehmende diese einzigartige Professionalität erlebt und sich mit den Werkzeugen und Haltung des Modells von Marshall Rosenberg sattelfest fühlt.
Erfahren Sie mehr »Offene Übungsgruppe 14-tägig in PRÄSENZ (Alexio Schulze-Castro) – mit Voranmeldung!
Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation?
Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?
Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.
Wir üben regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe
Voranmeldung bis zum Vortag erbeten!
Erfahren Sie mehr »Damit der Groschen fällt – GFK-Vertiefungs+Aufbau-Seminar … GFK in München mit Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
Präsenz GFK Trainer:innen-Ausbildung 4 von 4 Modulen mit dem k-training Team
Eine Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation speziell mit dem Fokus auf Transferkompetenz. Nächste Ausbildung startet am 14.02.2023!
Dieses Angebot ist im deutschsprechenden Raum ganz besonders, weil das Trainerteam aus fünf sehr erfahrenen Trainer/innen besteht, die zusammen eine breite Kompetenz und Erfahrung vereinen. Ihre Kenntnisse umfassen den Transfer der GFK in die Arbeitswelt, in sozialen Einrichtungen, in der Familie und Partnerschaft wie auch im Bildungswesen und in der Politik. Die Ausbildung selbst baut auf das Konzept von Klaus Karstädt auf, der dies über 20 Jahre erfolgreich anbot und setzt seine Didaktik und Inhalte im neuen Glanz um. Unsere Vision ist es, dass jede/r Teilnehmende diese einzigartige Professionalität erlebt und sich mit den Werkzeugen und Haltung des Modells von Marshall Rosenberg sattelfest fühlt.
Erfahren Sie mehr »Februar 2023
START einer Präsenz GFK Trainer:innen-Ausbildung 1 von 4 Modulen mit dem k-training Team
Eine Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation speziell mit dem Fokus auf Transferkompetenz. Sichere Dir rechtzeitig Deinen Platz!
Dieses Angebot ist im deutschsprechenden Raum ganz besonders, weil das Trainerteam aus fünf sehr erfahrenen Trainer/innen besteht, die zusammen eine breite Kompetenz und Erfahrung vereinen. Ihre Kenntnisse umfassen den Transfer der GFK in die Arbeitswelt, in sozialen Einrichtungen, in der Familie und Partnerschaft wie auch im Bildungswesen und in der Politik. Die Ausbildung selbst baut auf das Konzept von Klaus Karstädt auf, der dies über 20 Jahre erfolgreich anbot und setzt seine Didaktik und Inhalte im neuen Glanz um. Unsere Vision ist es, dass jede/r Teilnehmende diese einzigartige Professionalität erlebt und sich mit den Werkzeugen und Haltung des Modells von Marshall Rosenberg sattelfest fühlt.
Erfahren Sie mehr »