Seminare

Es gibt viele Wege, zu mehr Empathie mit sich selbst und anderen zu kommen. Einer dieser Wege ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Die Grundlage der GFK: Wenn ich weiß, was ich fühle und brauche, kann ich das meinem Gegenüber sagen. Und wenn ich weiß oder vermute, was mein Gegenüber fühlt und braucht, können wir gemeinsam eine Lösung finden, mit der alle zufrieden sind.

Aber woher soll ich wissen, was ich brauche und fühle? Und wie soll ich das dann noch mit anderen kommunizieren? Und wieso bringt mich mein:e Partner:in, Freund:in, Mutter, Vater, Kolleg:in eigentlich immer so sehr auf die Palme?

In diesem Einführungsseminar findest du heraus:

  • Was fühle ich eigentlich gerade?
  • Was sagt mir das darüber, was ich brauche?
  • Wie kann ich das kommunizieren?
  • Wie kann ich anderen zuhören, und verstehen, was sie fühlen und brauchen?

Du lernst den Prozess der Gewaltfreien Kommunikation und seine 4 Elemente kennen und übst an eigenen Beispielen die praktische Anwendung.

Dabei ist uns wichtig, zu vermitteln, dass die Gewaltfreie Kommunikation viel mehr ist als eine Methode, nämlich eine innere Haltung, die es ermöglicht, das eigene Verhalten in Konfliktsituationen besser zu verstehen, sich aufrichtig mitzuteilen und dem anderen empathisch zuzuhören.

„Business ist nichts anderes als ein Knäuel an Beziehungen.“ Lee Iacocca

Dass es dabei zu Spannungen und Reibungen kommt, ist total logisch. Dass daraus Konflikte und Krankheiten entstehen, ist nicht logisch, sondern die Folge unseres Verhaltens im Umgang mit Differenzen.

Wie wäre es, wenn die Differenzen stattdessen „einfach“ geklärt, besprochen und gemeinsam Lösungen gefunden würden?

Das Gelingen von Zusammenarbeit hängt maßgeblich von den inneren Fähigkeiten der Mitarbeitenden ab:

  • gedankliche und emotionale Klarheit und
  • die Fähigkeit, die eigenen Emotionen angemessen zu handhaben,
  • präzises Wahrnehmungsvermögen,
  • Selbstkenntnis und Empathie.

Das alles sind Fähigkeiten, die man wie einen Muskel trainieren kann. Das Rosenberg-Modell (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg) ist dafür ein perfektes und einfaches Modell.  

Für wen: 

Dieser Workshop ist für Interessierte aller Branchen und Positionen, die dieses Modell kennenlernen möchten und Lust haben, Beziehungen und Kommunikation am Arbeitsplatz konstruktiv und kooperativ zu gestalten.

Wie:  

Der Workshop ist sehr praxisorientiert und Sie können in geschütztem, vertraulichen Rahmen das Gelernte gleich an eigenen Beispielen aus dem Arbeitsalltag ausprobieren. Der Workshop ist so konzipiert, dass Sie die Inhalte sofort am nächsten Arbeitstag anwenden können.

Inhalt:

  • Grundkonzepte der Gewaltfreien Kommunikation:
  • Selbstklärung und sich konstruktiv und authentisch mitteilen
  • empathisch zuhören
  • Kommunikationsbarrieren und Konfliktdynamik verstehen
  • schwierige Gespräche führen
  • Feedback als Stärkung
  • unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen unter einen Hut bekommen
  • klarere Absprachen treffen für effektivere Zusammenarbeit
  • Erfolgreiche Bitten und Umgang mit Nein

Wie Sie Konflikte konstruktiv, beziehungsstärkend und nervensystemgerecht gestalten

Gelingende Beziehungen im Beruf so zu gestalten, dass wir sowohl mit uns selbst als auch mit anderen sicher Kontakt halten, ist eine dauerhafte Herausforderung. Schnell verlieren wir den Zugang zu unseren wirklichen Anliegen. Innere und äußere Konflikte – und manchmal auch eine wenig konstruktive Haltung – sind die Folge. Erfahren Sie, wie Sie leichter aus alten Mustern aussteigen und auch in heiklen Situationen eine von Wertschätzung, Mitgefühl und Klarheit getragene Verbindung erhalten und sich auf friedliche Weise wirksam Gehör verschaffen.

Das besondere meiner Vorgehensweise:
Ich ergänze die Werkzeuge der GFK mit wirksamen Techniken zur einfühlsamen und sensiblen „Arbeit“ mit unserem Nervensystem, um emotionale Konflikterfahrungen nachhaltig zu integrieren. Denn erst durch sicheren Selbstkontakt („souverän für sich selbst sorgen“) werden wir für andere zu einem präsenten, ansprechbaren Gegenüber. Wo Sie vorher nur reagieren konnten, wird nun zu einer Herausforderung, auf welche Sie flexibel angemessen
antworten können. Neben einer konstruktiveren Fehlerkultur und vertrauensvollerer Kooperation profitieren davon sowohl die Motivation für Zusammenarbeit als auch die Freude am gemeinsamen Tun.

„Gewaltfreie Kommunikation“ ist damit nicht nur ein Kommunikationsmodell oder eine Technik sondern eine mit klaren Entscheidungen verbundene innere Haltung. Sie bietet pragmatische Werkzeuge, um auch in herausfordernden Situationen achtsam in Kontakt und konstruktiv handlungsfähig zu bleiben. Mit der GFK im Gepäck stärken Sie ein von Respekt, Wertschätzung und gegenseitiger Aufmerksamkeit getragenes Miteinander – im Team, mit Vorgesetzten und Kund*innen. Empathisches Zuhören und entschlossen lösungsorientiertes Eintreten für eigene Ziele finden eine gute Balance. Zudem minimieren Sie stressverschärfende Denkweisen, erhalten leichter Ihre Leistungsfähigkeit und fördern Lebensfreude und Zufriedenheit.

Inhalte

Sie setzen sich auseinander mit

  • Grundannahmen, Haltung, Möglichkeiten und Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation
  • den vier Basiselementen der GFK
  • sicheren Kontakt aufbauen – auch in emotional geladenen Situationen souverän bleiben
  • destruktiven Sprachmustern – und ihrer Übersetzung in konstruktive Botschaften
  • der Klärung von Anliegen (→ Bedürfnisse) und der Entwicklung tragfähiger Lösungen (→ anstelle Forderungen)
  • Empathie (→ zuhören und folgen) und Aufrichtigkeit (→ zu eigenen Zielen führen)
  • praktischem Erleben der GFK und seiner Wirksamkeit in Anwendung auf eigene Fallbeispiele
  • Methoden zur unmittelbaren Beruhigung in Momenten großer Aufregung oder Angespanntheit
  • intelligente Selbstorganisation: sinnvoll vernetzte Teams, transparente Informationsflüsse

… und haben Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Ziele

Am Ende des Kurses

  • verfügen Sie über mehr Klarheit darüber, worum es Menschen in Kommunikation und Konflikten geht
  • können Sie auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren
  • haben Sie mehr Vertrauen in Ihre Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext
  • können sich klarer, offener und damit verständlicher ausdrücken
  • kennen Sie Wege, wertschätzende Kommunikation vorbeugend aufzubauen und Probleme anzusprechen, noch bevor Schaden entsteht
  • fällt Ihnen ein kooperatives Miteinander auf Augenhöhe auch in schwierigen Gesprächen leichter
  • übernehmen Sie in Konflikten zielführender Verantwortung
  • kennen wirksame Formen aktiven Selbstmanagements und Selbstberuhigung zur konstruktiven Konflikttransformation

Informationen & Anmeldung

Bildungsurlaub ja
Leitung Nils Zierath → kontakt@nils-zierath.dehttps://nils-zierath.de
Ausbildungsförderung Bildungsscheck (länderspezifisch) und Bildungsprämie (bundesweit einheitlich) möglich
Anmeldung über LIW • Lohmarer Institut für Weiterbildung → https://liw-ev.de

Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg lernst du einfaches, aber hoch wirksames Kommunikationsmodell kennen, dass du sofort in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst.

Egal, ob du ein:e Teamleiter:in oder Mitarbeiter:in bist, die/der nach effektiven Kommunikationswerkzeugen sucht oder sich nach einem harmonischen Arbeitsumfeld sehnt: dieses Seminar ist für alle gedacht, die ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbessern wollen. Wenn dir oft die richtigen Worte fehlen oder du den falschen Ton triffst oder nicht weißt, wie du reagieren sollst, wenn jemand anderes den falschen Ton trifft, wenn du häufig in Missverständnisse verwickelt bist, oder dich einfach fragst „Wie kann ich es sagen?“, dann ist dieser Kurs das Richtige für dich!

Mit GFK berufliche Beziehungen verbessern

In 6 Terminen tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der Gewaltfreien Kommunikation und entdecken, wie du deine Arbeitsbeziehungen auf ein neues Level bringen kannst. Dabei erkunden wir praxistaugliche Techniken und Strategien, um Missverständnisse zu minimieren, Konflikte konstruktiv anzugehen und wertschätzendes, wirksames Feedback zu geben.

Also richte dich an deinem Computer gemütlich ein und mache dich bereit, neue Wege zu entdecken, um deine Anliegen klar zu kommunizieren, anderen zuzuhören und Konflikte auf eine gewaltfreie und produktive Weise zu lösen.

Aktive Beteiligung ausdrücklich gewünscht!

Es gibt viele praktische Übungen, die am wirkungsvollsten sind, wenn du mit eigenen Themen und Beispielen übst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Praxistransfer in den Alltag.

Genaue Modulbeschreibung findet ihr hier: https://www.echt-sein.de/online-kurs-gewaltfreie-kommunikation-in-der-Arbeitswelt 

Nächster Starttermin: 

14.2.2024, weitere Module jeweils 18:30 – 21:00 Uhr: 21.2. / 28.2. / 6.3. / 19.3. / 26.3.2024

Ort:            Online im Zoom-Raum 

Ein Lächeln ins Gesicht zaubern

GFK für die Seele – Online Veranstaltung

Sie möchten den Umgang miteinander beschwingter
und fröhlicher zu gestalten?

  • mal wieder die positiven Dinge des Lebens in den Blick nehmen? Und sich daran freuen?
  • Menschen, die Ihnen nahe stehen, mit echter Anerkennung eine Freude bereiten?
  • einen Dank aussprechen?
  • Oder ein Kompliment formulieren?
  • Oder einfach nur ein Lächeln sich oder Anderen ins Gesicht zaubern?

Wie wir das machen?

…wir schauen, was Lob erreichen kann.
…betrachten uns den Unterschied zwischen Lob und Wertschätzung.
…erfahren, wie aus Lob Anerkennung werden kann.
…wie ich es mit Hilfe der GFK wirklich wertschätzend vermitteln kann.
…und wie es mir gelingt, meine eigenen Erfolge sehen und wertschätzen zu können.

Sie können in geschütztem Rahmen dies ausprobieren und damit experimentieren.
Das erleichtert Ihnen Wertschätzung und Anerkennung in Ihrem Alltag zu integrieren.

Seminarziele:  

  • GFK zum Wohlfühlen verwenden
  • Erhöhung der intrinsischen Motivation
  • Mehr Freude ins Leben bringen

Der Kurs dauert einmalig 3 Stunden. Die nächsten Termine finden Sie hier.

Ihre Investition:
65,00 € inkl. MwSt. für Privatpersonen
65,00 € exkl. MwSt. bei Kostenübernahme von Unternehmen oder Organisationen

Ihr Trainer Team

Daniela Happel
GFK Trainerin und Mediatorin BM
kontakt@atelierfuermediation.de
01727/8312 648
www.atelierfuermediation.de

Und

 

Jens Oßwald
GFK Trainer und Coach
osswald@jo-komm.de
0171 / 822 43 10
www. jo-komm.de

P.S. Wer eine Bescheinigung als Fortbildung für die ZMediatAusbV benötigt, kann diese gerne gegen eine kleine Gebühr von 5,- € erhalten.
Das Webinar wird über Zoom geleitet. Sie erhalten nach der Anmeldung Ihre Anmeldungsdaten, Meeting-ID, Passwort und Link.
Sie können ohne Anmeldung bei Zoom an dem Seminar teilnehmen. Abhängig von der Übertragungsrate kann es ohne Zoomaccount jedoch leichter zu Übertragungsfehlern kommen.

Kursinformation als PDF

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden Know-How lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

4 Module

• M1: Do, 25.04. ab 18 Uhr bis So, 28.04.24 um 16 Uhr
• M2: Do, 27.06. ab 18 Uhr bis So, 30.06.24 um 16 Uhr
• M3: Mi, 11.09. ab 18 Uhr bis So, 15.09.24 um 16 Uhr
• M4: Do, 14.11. ab 18 Uhr bis So, 17.11.24 um 16 Uhr

Kennenlernabende

Falls Sie uns noch nicht aus Seminaren oder persönlich kennen, laden wir Sie herzlich ein zum persönlichen Kennenlernen. So können Sie sich auch von unserer Didaktik in der Praxis einen kleinen Eindruck verschaffen.
• VHS, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn-Zentrum am 27.2.24 von 20 – 21:30 Uhr
• Online als Zoom-Videokonferenz am 29.2.24 von 19 – 20:30 Uhr

 

Die Anmeldung zum Kennenlernabend geht über dieses Formular.

2024 kann das Train the Trainer GFK-Mentoringprogramm wieder in seiner bewährten, gewohnten Form stattfinden: Wir starten mit einer Intensivphase an einem Seminarort im Waldviertel und begleiten dann die Teilnehmenden über das Jahr bei ihrem Lernprozess und ihren Projekten

Das GFK-Mentoringprogramm ist für alle, die GFK in verschiedensten Settings weitervermitteln möchten.
In den Train the Trainer-Modulen
geht es um Themen, Herausforderungen und Fragen, die bei der Vermittlung von GFK  in Trainings, Vorträgen, Einzel- und Gruppensettings auftreten.

Im Zusatzmodul “GFK-Sommerintensivtraining” kannst dein Verständnis von GFK-Themen und Prozessen in einer Gruppe fortgeschrittener GFK-Übender vertiefen.

Alle Trainingstage sind als Bausteine für die Trainerausbildung bzw. Zertifizierung als „GFK-Trainer:in“ durch das Center for Nonviolent Communication anrechenbar.

Info und Anmeldung: kontakt@echt.info

Inhalte und Ziele:

  • Schärfung des Verständnisses von Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg (GFK)
  • Gestaltung eigener Präsentationen und Anleitung von Übungen
  • Umgang mit herausfordernden Situationen als Trainer*in
  • Feedback geben und nehmen
  • Moderation von Gruppen und Gruppenentscheidungen
  • Entwicklung des eigenen, authentischen Trainingsstils
  • Austausch über eigene Erfahrungen und Fragen zur Vermittlung der GFK
  • Wichtige Themen für (GFK-)Trainer*innen
    (u.a. Konkurrenz/Kooperation, Geld & Integrität, verantwortungsvoller Umgang mit assymetrischen Beziehungen, Freiheit & Interdependenz etc.)

Das Mentoringprogramm setzt eine ausführliche Beschäftigung mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg voraus und regt an, diese im GFK-Sommerintensivtraining weiter zu vertiefen.

Im Mentoringprogramm selbst werden wir uns auf Themen konzentrieren, die auftreten, sobald wir GFK vermitteln zu beginnen. Ziel ist sowohl eine Beschäftigung mit Didaktik und Methodik der Vermittlung als auch mit der eigenen Umsetzung von GFK in meiner Tätigkeit und meiner Rolle und Haltung als Trainer*in.

Ablauf

  • Mentoring für Trainer/innen: 9 Tage in 3 Modulen im Waldviertel (NÖ) und in Wien
  • 2 online-Gruppentreffen dazwischen  sodass eine kontinuierliche Begleitung über einen längeren Zeitraum erfolgt 
  • Zusatzmodul: GFK Sommerintensivtraining 2024 14.-18 August 2024 in NÖ: Seminarzentrum die Lichtung

Das Mentoringprogramm  kann in Bezug auf Inhalte und Dauer dem individuellen Lernweg entsprechend gestaltet und angepasst werden. Dadurch kann die Erfahrung selbstbestimmten, bedürfnisorientierten Lernens auf Augenhöhe gemacht werden, anstatt sich vorgegebenen Ausbildungsschritten und Ansprüchen anzupassen.
Jedes Jahr kann kann je nach Lernstand und persönlicher Situation um ein weiteres Jahr verlängert werden

Voraussetzung:

Mindestens 12 Tage GFK-Training UND praktische Erfahrung mit oder konkrete Pläne für die Weitervermittlung von GFK in einem ganz konkreten Setting

Zeiten & Orte 2024

Modul1: 13.- 17. März 2024 (Mi16:00 –So 14:00) Modul 1 mit Übernachtung im Seminarzentrum Rosenhof im Waldviertel

Modul 2: 31. Mai-2. Juni 2024
Freitag 16:30-20:00, Samstag 10:00-18.00, Sonntag 9:00-17:00
Seminarzentrum Laakea, Aichholzgasse 4, 1120 Wien

Modul 3: 11.-13. Oktober 2024
Freitag 16:30-20:00, Samstag 10:00-18.00, Sonntag 9:00-17:00
Seminarzentrum Laakea, Aichholzgasse 4, 1120 Wien

Zusatzmodul: GFK-Sommerintensivtraining 2024 – 14.-18. August 2024
Seminarzentrum die Lichtung im Waldviertel

Das Intensivtraining gibt die Möglichkeit, sich ausführlich und vertiefend mit einem wichtigen Thema der GFK auseinanderzusetzen und dieses in die eigenen Alltagssituationen zu integrieren. Auch das ist für uns ein wichtiger Bestandteil einer Ausbildung zur GFK-Trainerin/zum GFK-Trainer. Die Seminardauer inkl. Übernachtung am Seminarort gibt die Möglichkeit, die eigene Erfahrung mit GFK und die Beziehungen und Themen in der Gruppe noch zu vertiefen. Nach Bedarf wird für Teilnehmende des Mentoringprogramms Raum für selbstorganisierte und/oder begleitete Mentoringsessions sein.

Das Mentoringprogramm kann einzeln oder in Kombination mit dem GFK-Sommerintensivtraining 2024 gebucht werden.

Beitrag:

Alle Beträge zuzüglich Übernachtungs- und Verpflegungskosten für das Modul 1 bzw. das Intensivtraining
Es fällt keine USt an (Kleinunternehmenregelung)

Beitrag Mentoringprogramm (ohne GFK-Herbst-Intensivtraining)
€ 1.600,- – 3780,- für  9 Seminartage + 2 Online-Gruppenmeetings

Bei Übernahme der Kosten durch den/die Arbeitgeber/in: € 3.150,-
Bei Finanzierung über (Arbeits-)Stiftungen o.ä. € 2.300,-

Beitrag inkl. GFK-Sommer-Intensivtraining
€ 2.150,- – 4.250,-  für 13 Seminartage + 2 Online-Gruppenmeetings

Bei Übernahme der Kosten durch den/die Arbeitgeber/in EUR 3.900,-
Bei Finanzierung über (Arbeits-)Stiftungen o.ä. € 2.800,-

Bitte kontaktiere uns, wenn du eine Frage oder Bitte zum Beitrag hast. Wir möchten, dass Geld kein Hinderungsgrund für die Teilnahme ist!

Anmeldung:  kontakt@echt.info, 0650 5367821

 

 

 

Berufsbegleitende Fortbildung in 5 Modulen
März – September 2024

Möchten Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit sich selbst und anderen verfeinern und erweitern?
Wünschen Sie sich, neue Wege der Zusammenarbeit zu entdecken?
Freuen Sie sich darauf, zu einer anderen Kultur des Miteinanders beizutragen?
In diesem Kurs lernen Sie das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen und wenden es auf Situationen aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld an.

  • Sie erfahren, wie Sie mit empathischer Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu Kooperation beitragen.
  • Sie lernen an praktischen Beispielen, wie Sie sich für das einsetzen können, was Ihnen wichtig ist, ohne die Bedürfnisse Ihres Gegenübers aus den Augen zu verlieren.
  • Sie üben den konstruktiven Umgang mit Konflikten.
  • Sie erleben Feedbackkultur und wie Sie diese in Ihren privaten und beruflichen Alltag übertragen können.
  • Sie erfahren Austausch und persönliches Wachstum im vertraulichen Rahmen einer festen Gruppe

Praxistransfer
Lernpartnerschaften zwischen den Modulen sorgen für gegenseitige Unterstützung beim Anwenden des Gelernten im Alltag.

Im Preis enthalten: ein telefonisches Vorgespräch, Flex-Modul „Aufstellungsarbeit“,
45 Minuten Einzelsupervision per Telefon oder Zoom

Die Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation beinhaltet 15 Trainingstage, die in Blöcken (Do-Sa) durchgeführt werden.

Termine
Do., 17-21 Uhr, Fr & Sa jeweils 09-18 Uhr, Werther

Modul 1: 14. – 16.03.2024

Modul 2: 18. – 20.04.2024

Modul 3: 20. – 22.06.2024

Modul 4: 22. – 24.08.2024

Modul 5: 26. – 28.09.2024

Flex-Modul „Aufstellungsarbeit“, Termin nach Wahl*

*Flex-Modul: Die Teilnahme an einem selbst gewählten Seminar zum Thema Aufstellungs- und Bewusstseinsarbeit im Zeitraum März – Dezember 2024 (Leitung Mirja Heunemann) ist im Preis inbegriffen.

Kursleitung: Mirja Heunemann

Kontakt und Anmeldung:
Mirja Heunemann, Tel.: +4915110729013, mh@begegnungsimpulse.de

Online- Infoabend zur GFK-Grundausbildung 2024 – kostenlos und unverbindlich
–> aktuelle Termine unter www.begegnungsimpulse.de

Werther liegt in der Nähe von Bielefeld, Herford, Gütersloh, Osnabrück und Münster

Vieles „da draußen“ läuft so schief, dass es manchmal nahe liegt zu verbittern. Nicht nur der Klimakollaps kann uns zur Verzweiflung bringen. Wie gehe ich mit der Hilflosigkeit um, dass das was ich tue nicht zu reichen scheint? Wie mit der Ratlosigkeit, was ich eigentlich tun könnte? Wie könnte es aussehen, wenn ich mich der Welt mit offenen Augen stelle und trotzdem in meiner Kraft bin?
Marshall Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation und Joanna Macys Verzweiflungsarbeit eröffnen Wege, mit den Emotionen umzugehen, die die Herausforderungen der Welt in uns auslösen. Wenn wir uns der Verzweiflung und Trauer stellen und wenn wir die guten Gründe hinter Verbitterung und Hoffnungslosigkeit erkennen und annehmen können, dann kann der Weg frei werden, unseren ganz individuellen Umgang damit zu finden und das zu tun, das aus uns heraus getan werden will – ohne Druck und Not, sondern aus Liebe und Verbundenheit heraus, aus einer inneren Klarheit heraus, die uns Kraft und Mut schenkt.
In geschütztem Rahmen werden in vielfältigen Übungen tiefe Gefühle eingeladen, verstanden und gehört. Gestaute Energie kann wieder ins Fließen kommen für mehr Klarheit und Kraft für dein Leben.

Ob langjährige:r Aktivist:in oder Person, die beim Zeitungslesen verzweifelt – ihr seid sehr willkommen! Vorerfahrung mit GFK wünschenswert.

Leadership-Programm Gewaltfreie Kommunikation mit Vivet Alevi und Marianne Sikor

LIPRO-Leadersforchange 2024

Erschaffe jetzt die Welt, nach der du dich sehnst!

  • Sehnst Du dich angesichts zunehmender Ungleichheit, Krieg, Klimakrise u.a. oft schmerzhaft nach Frieden, Verbundenheit, Gleichwertigkeit und Dialogen, die Brücken bilden?
  • Wünscht du dir die Aussicht auf eine Welt, die die Bedürfnisse aller, Menschen und Natur, berücksichtigt?
  • Wenn Du Dir bewusst machst, dass jede/-r von uns die Kraft und die Möglichkeiten hat, in verschiedenen Bereichen einen Beitrag zu leisten: Spürst Du dann den Impuls, die Welt zu schaffen, nach der Du dich sehnst?
  • Möchtest Du mit diesem LIPRO neue Möglichkeiten des Handelns entdecken, deine Fähigkeiten weiterentwickeln und in dir ein tieferes Bewusstsein der Gewaltlosigkeit verinnerlichen?

Wir haben mit dem LIPRO ein Programm entwickelt, um im Kontakt mit unserer persönlichen Kraft und Leadership unsere Richtung für Veränderungen im Leben zu finden, ins Handeln zu kommen und dabei gleichzeitig das Wohlergehen des Ganzen zu achten.

Wir laden Dich ein, an diesem Programm teilzunehmen, wenn Du …

  • motiviert bist, im Einklang von Herz und Verstand der Veränderung in der Welt zu dienen, und deine Ideen am eigenen Projekt mit Unterstützung einer Gruppe  umzusetzen möchtest,
  • Deine Kompetenzen, GFK in verschiedenen Gruppen und Gemeinschaften zu leben und weiterzugeben, weiterentwickeln möchtest,
  • Deine Fähigkeiten entwickeln und Methoden an der Hand haben möchtest, mit anders denkenden Menschen im Dialog zu bleiben,
  • Dein Bewusstsein für die Probleme von unterschiedlichem Zugang zu Macht erweitern möchtest,
  • die Auswirkungen von Privilegien erforschen und für Dich einen bewussten Umgang damit finden möchtest,
  • Deinen Umgang mit Rollen in Frage stellen und mit Deinen Werten in Einklang bringen möchtest,
  • Dein Bewusstsein für Interdependenz in der spirituellen, sozialen und ökologischen Ebene weiterentwickeln möchtest,
  • Dir Möglichkeiten für Unterstützung und Feedback kreieren möchtest, um zu lernen und Dich weiterzuentwickeln,
  • ins Handeln gehen und Verantwortung übernehmen willst statt abzuwarten, um das zu schaffen, was Dir wichtig ist,
  • über das traditionelle Lehrerin-Schüler-System hinausgehen und Teil eines Forschungs- und Lernlabors sein möchtest, in dem wir Macht miteinander leben und gemeinsam erforschen,

… und mindestens 20 Tage GFK-Trainings bei CNVC-zertifizierten Trainer*innen besucht hast.

Anmeldung per Mail hier

Programmkomponenten

  • Zwei 5-tägige Retreats
  • Wochenend-Onlinemodule alle 2 Monate
  • 2 Stunden Group2Go-Treffen alle zwei Wochen
  • Group2Go-Coaching-Unterstützung durch Programmassistent*innen
  • Eine Stunde wöchentliche Empathie-Buddy-Treffen
  • Wöchentliche Reflexionspraxis

Termine und Zeiten:

1. Retreat: 17. – 21.04.2024

1. Online-Modul: 22. – 23.06.2024
2. Online-Modul: 24. – 25.08. 2024
3. Online-Modul:  12. – 13.10.2024

2. Retreat: 27.11. – 01.12.2024

Face-to-Face-Retreats:
Der erste Tag beginnt um 15:00 Uhr, der letzte Tag endet um 16:00 Uhr.

Online-Wochenendmodule:
Samstag und Sonntag je 10:00 bis 17:30 Uhr

Retreat-Ort:

Tagungshaus der Kommune Niederkaufungen
Kirchweg 1B
34260 Kaufungen

Teilnahmevoraussetzung:

Wir laden zu diesem Seminar alle Menschen mit mind. 20 Tagen GFK-Erfahrung ein, die sich für social change einsetzen (wollen) und dafür konkrete Ansatzpunkte und eine unterstützende Gemeinschaft suchen.

Anerkennung:

Dieses Seminar wird im vollem Umfang (15 Tage) anerkannt für die internationale Zertifizierung zum Trainer/ zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC).

Teilnahmebeitrag:

Wir bitten Dich, unter Berücksichtigung Deiner und unserer Bedürfnisse zu entscheiden, welche der folgenden Optionen für Dich am besten geeignet ist:

  • Programmbeitrag 1.500€, Earlybird bis 01.03.24: 1.250€
    Anzahlung 300€ bei Anmeldung, Restbetrag bis 01.04.24
  • Ratenzahlung: 300€ Anzahlung, 6 monatliche Raten á 200.-€
  • Wenn Du  eine andere Bitte bzgl. der Zahlung hast, schreib uns gerne
    eine Email mit Deinem Anliegen.

Mit der Überweisung der Anzahlung von 300€ ist Dein Teilnahmeplatz reserviert.

Anmeldung:

Bitte schreibe uns eine Email an: lipro.leadersforchange@gmail.com