Seminare

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

Echt jetzt

Überwinden Sie hinderliche Kommunikationsmuster. Probieren Sie in real entstehenden Situationen, wie es sich anfühlt, von ganzem Herzen aufrichtig und zugleich auf Augenhöhe mit sich und Ihrem Gegenüber in Verbindung zu kommen. Betreten Sie den Raum des Nicht-Wissens und sprechen Sie Ihr Anliegen ohne Netz und doppelten Boden an. Gehen Sie ins Vertrauen. Spüren Sie, wie die passenden Worte Sie finden und lösen Sie sich von künstlich klingender GFK-Sprache. Bei uns geht es mehr um die Haltung als um „richtige“ Vokabeln. Schaffen Sie sich positive Referenzerfahrungen, indem Sie Dinge tun, die Sie sich normalerweise nicht trauen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und spüren Sie das Kribbeln der Wachstumszone. An diese Erfahrungen werden Sie sich erinnern, wenn Sie sich in Ihrem Alltag in vergleichbaren Situationen wiederfinden. Und wie von alleine werden Sie Dinge anders tun oder sagen, als Sie es bisher gewöhnt waren. Sie werden aufrechter und voller Zuversicht Herausforderungen annehmen, in denen Sie sich in der Vergangenheit oft zurückgezogen haben oder aufbrausten.

Ausbildungsgruppe

Die Gruppe wird hierbei wertvolle Hilfestellung und zugleich Herausforderungen liefern. Denn wir sehen nicht nur jede/n einzelne/n Teilnehmer/in im Fokus, sondern legen auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Gruppe als Lern- und Wachstumsgemeinschaft. Hierfür regen wir zwischen den Modulen die Bildung von tragfähigen Unterstützungsstrukturen an – als Lernpartnerschaften im Duett und innerhalb von Peergruppen. Herausfordernde Aufgaben zwischen den Modulen und die entstehenden Netzwerke helfen den Fokus über die
komplette Ausbildungszeit zu halten.

4 Module

Die Ausbildungseinheiten selbst sind didaktisch so gestaltet, dass neben kognitiver Nahrung vor allem Raum zum Erleben auf körperlicher Ebene geschaffen wird. So werden mehr Lernkanäle genutzt, die Konzentration fällt leichter – auch in komplexen Situationen. Und vielleicht das Wichtigste: Jenseits von Worten, die Sie wieder vergessen, verankern Sie postitive Erfahrungen, die Sie später wieder abrufen können.

 

Ausbildungsinhalte

Inhaltlich decken wir die aus unserer Sicht lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die folgende Übersicht vornehmlich als Leitlinie, die wir – wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt – bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen. Einzelheiten enthält die Ausschreibung auf www.stefanvoth.de

 

Wir begleiten Sie…

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg (Jg. 1954)

Mensch, Frau, Mutter von 4 starken Kindern, leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte, Supervisorin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen.
• Schule des Lebens
• Diplom in Soziologie, Psychologie, Pädagogik
• Diplom in Sozialeurythmie
• zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC)

 

Stefan Voth (Jg. 1977)

Stefan Voth

Stefan Voth

Mensch, Mann, Partner, Kollege, Vorstand, Freund, Vater eines Sohnes, der (fast) nichts muss, hält als Coach und Berater den Raum für Menschen, die sich wirklich zeigen.
• Diplom in Geographie, Soziologie sowie
Friedens- und Konfliktforschung
• anerkannter Trainer Fachverband GFK
• Soziokratie Zentrum Deutschland
Gründungsmitglied und Leitung AK Ausbildung

 

 

Orte und Zeiten

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Abrahm statt am Rande des Nationalparks Eifel – 90min südwestlich von Köln/Bonn. Die ruhige Lage eingebettet in die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, großzügige Tagungsräume, liebevoll gestaltete Zimmer und erstklassig zubereitete Bio-Vollwert-Verpflegung bieten die Grundlage für eine konzentrierte
Ausbildungsatmosphäre. Hier kann jeder seinen Ort finden für persönliche Entfaltung mit Raum für Rückzug wie auch für intensive Begegnung.
Junge Eltern können gern auch ihre kleinen Kinder samt Partner, Oma oder Freundin mitbringen. Das Haus bietet hierfür geeignete Zimmer.
Die Abendeinheiten unterstützen das tiefe Eintauchen in die GFK und intensivieren die persönlichen Lernerfahrungen. Die Übernachtungen vor Ort ermöglichen es, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren und lassen die Module zur exklusiven persönlichen Entwicklungszeit werden.

Momentan gestaltet sich die Anreise von öffentlichen Verkehrsmitteln aufwendiger als gewöhnlich, aufgrund von Hochwasserschäden an der Gleisinfrastruktur in der Eifel. Gern ist das Trainerteam behilflich bei der Organisation von Fahrgemeinschaften ab Bonn, Köln und Euskirchen.

 

4 Module in der Eifel + Übungsabende in Bonn oder online

• M1: Do, 01.06. ab 18 Uhr bis So, 04.06.23 um 16 Uhr
• M2: Mi, 06.09. ab 18 Uhr bis So, 10.09.23 um 16 Uhr
• M3: Do, 11.01. ab 18 Uhr bis So, 14.01.24 um 16 Uhr
• M4: Do, 11.04. ab 18 Uhr bis So, 14.04.24 um 16 Uhr

Um auch zwischen den Modulen den Fokus zu halten, finden 3 Übungsabende in Bonn statt. Weiter entfernt wohnenden Teilnehmer:innen können gern auch digital teilnehmen. Die Termine Mi, 9.8., Di, 21.11.23 und Di, 20.02.24 finden in der Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, Bonn statt.
Im ersten Modul regen wir die Bildung von Lerngruppen an, innerhalb derer das selbstorganisierte Lernen in der individuell gewüschten Intensität unterstützt wird.

 

Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung

• Ausbildungskosten 1.550 € bzw. 1.150 € bei geringem Einkommen (z.B. Studierende oder Bürgergeld)
• 13 Tage vegetarische Bio-Vollwert-Verpflegung 526 €
• 13 Übernachtungen im Einzelzimmer 617 € / Doppelzimmer 487 € / Wohnmobilstellplatz mit Strom 195 € / Zeltplatz 156 €

Die Ausbildung wird für Arbeitnehmer/innen mit Arbeitsplatz in NRW, Hessen und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Auch sind Förderungen über Bildungsscheck bzw. Bildungsprämie möglich, bei ensprechender Einkommenssituation. Nähere Infos finden Sie hier: Ministerium Arbeit.Gesundheit.Soziales. Eine kurzfristige persönliche Beratung gibt´s hier.

Anmeldung

Die Ausbildung wird durchgeführt von Stefan Voth und Hannah Hartenberg unter dem organisatorischen Dach der Familienbildungsstätte Bonn.

Ihre Anmeldung ist auch kurzfristig willkommen. Die Webseite unseres Bildungsträgers Familienbildungsstätte ist dieser Tage jedoch  aufgrund eines Hackerangriffs nicht erreichbar.

Bitte melden Sie sich darum klassisch per Mail an:

Ulrike Hermwille <hermwille@fbs-bonn.de>

Stefan Voth <mail@stefanvoth.de>

Bitte teilen Sie Ihre Anmeldung auch direkt mit an mail@stefanvoth.de damit Sie zeitnah mit aktuellen Infos zu Unterkunft und Verpflegung versorgt werden.

Mit einer separat zu buchenden Seminarrücktrittsversicherung (ca. 50 €) können Sie sich absichern, falls Sie aus versichertem Grund die Ausbildung nicht antreten oder abbrechen.

 

Hannah Hartenberg (zertifiziert nach CNVC)
teamart@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu
0163-2010518

Stefan Voth (anerkannt vom Fachverband GFK)
mail@stefanvoth.de
www.StefanVoth.de
0152 – 2947 5008

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

Beschreibung

Unser Potenzial besteht darin, dass wir über unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen können. Wir können unsere Denkmuster, unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Handlungsweisen so umgestalten, dass unsere Kommunikation befriedigend verläuft. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die GFK ist zum einen ein Sprachkonzept, welches die Stolpersteine der Sprache aufzeigt. Zum anderen vermittelt sie eine innere Haltung, die uns in die Lage versetzt, uns selbst und anderen Menschen mit Wohlwollen zu begegnen.

Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ist es möglich:

  • einen wertschätzenden Umgang zu entwickeln
  • Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln
  • Konflikte an der Wurzel zu lösen
  • sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen
  • einvernehmliche Lösungen zu finden
  • Arbeitsverhältnisse aufzubauen, die auf Partnerschaftlichkeit basieren
  • die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen von Grund auf zu verbessern

Seminarinhalte:

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Mitteilung Arbeitgeber und Programm_12.-16.06.23_Einführung_Freiburg

Flyer_BU_06.2023

Aufbau-Ausbildung zum/zur GFK-Trainer_in

Diese Ausbildung (2 Blockwochen) ist eine Zusatzqualifikation für Personen, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedensten Bereichen als Trainer_in, Coach, Berater_in, Lehrer_in oder als Multiplikator_innen weitergeben und weitervermitteln und ihre Kenntnisse und die Haltung der GFK vertiefen möchten.

Neben der Vermittlung von methodischen und didaktischen Grundlagen in der Arbeit mit Gruppen, steht die Arbeit am eigenen Kommunikationsverhalten in der Rolle und Haltung als Trainer_in im Mittelpunkt.

Voraussetzung ist eine Grundausbildung/Jahresausbildung in Gewaltfreier Kommunikation, die Sie auch gerne bei einem/r anderem/n zertifizierten Trainer_in gemacht haben können.

Diese Ausbildung ist auch ein Baustein für die Anerkennung als Trainer/in beim Center for Nonviolent Communication/USA. Näheres unter: www.cnvc.org

Zudem deckt diese Fortbildung im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) 40 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab.

Für die Wochenblöcke (WB) ist in Berlin und Niedersachsen Bildungsurlaub beantragt, der auf Hessen übertragbar ist.

Leitung:
Anja Kenzler

Veranstaltungsort:
In den Räumen des Lighthouse, Liebigstr. 1, 45145 Essen

Kosten: 

1780,- EUR für Frühbucher bis 12.03.2023, bei späterer Anmeldung 1880,- EUR.
Es handelt sich um eine U-St- befreite Leistung nach §4 Nr. 21a.
Ratenzahlung ist möglich.

Termine:

1. Blockwoche: 12.06. – 16.06.2023

2. Blockwoche: 12.02. – 16.02.2024

Mehr Informationen zu Inhalten und Konditionen dieser und weiterer Ausbildungen sendet die a.k.demie Ihnen gerne auf Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) zu.

Besuchen Sie uns auf…unserer Webseite

Die GFK – auch Wertschätzende Kommunikation genannt – gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.

Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, indem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.

Zeiten

Freitag, 16.06.23,  19 – 21 Uhr
Samstag, 17.06.23, 10 – 18 Uhr
Sonntag, 18.06.23,  10 – 16 Uhr

Ort

Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach (GTZ)

Marie-Curie-Str. 1

53359 Rheinbach (20min westllich von Bonn mit S-Bahnanschluss)

Kosten

120 Euro

Dozententeam

Stefan Voth und Hannah Hartenberg

Anmeldung

http://www.vhs-rheinbach.de

Kurs-Nr.: 6700

Dieses zweitägige Themenseminar öffnet einen Raum für alle Menschen, die Kinder haben, mit Kindern leben oder auch mit Kindern arbeiten. Kinder machen das nach, was wir ihnen vorleben und reagieren damit oft auf unsere unbewusst gesendeten Botschaften. Wir betrachten empathisch herausfordernde Situationen mithilfe der GFK, gehen Bedürfnissen auf den Grund und finden neue Strategien. Wir üben Bedürfnisse kinderfreundlich zu formulieren – mit viel Platz zum Austausch, Spiel und Perspektivenwechsel.

In diesem Seminar erwartet dich ein GFK Ausflug in die Bildungstheorie und kindliche Bedürfnisse

  • was Kinder bereits verstehen und wie Kommunikation mit Kindern gelingen kann
  • eine Betrachtung und empathische Aufarbeitung von Glaubenssätzen zur Kindererziehung
  • gewaltfrei Grenzen zu setzen und Macht schürzend einzusetzen
  • Wertschätzung und Verbindung mit einem Kind aufzubauen

 

Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Teilnahme am ersten Modul oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.

Preis: 200€

In der Intensiv-Woche geht es im die Stärkung der Kompetenz und Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im privaten und beruflichen Alltag.

Ich arbeite mit kleinen Gruppen (max 8 TN), so dass jede Person mit ihren Anliegen gesehen wird. Es ist Zeit ist für Fragen und das Erfahren der Methode anhand von persönlichen Beispielen. Ich sorge für ein offenes und wertschätzendes Lernklima und einen sicheren Rahmen.
In meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin wird es mir immer wichtiger,  die GFK so zu vermitteln, dass sie spürbar und lebendig wird und den Teilnehmenden auf Augenhöhe zu begegnen.

Im Folgenden spreche ich Sie mit „du“ an, weil es zu der persönlichen Arbeit im Seminar passt.

In der Intensiv-Woche hast Zeit! Zeit zu entschleunigen, mit Gleichgesinnten zu lernen, bewusst zu fühlen und zu entspannen.

Du bist eingeladen, dein methodisches Wissen zu vertiefen und bekommst Raum und Unterstützung für das prozessorientierte Erforschen eigener Themen. Du kannst dich in der Rolle des empathischen Begleitens erproben und stärken darin, andere Menschen zu unterstützen.

Das Seminar ist auch geeignet für werdende Trainer/innen.

Inhalte:

  • Bewusstes Verankern im empathischen Raum
  • Innehalten bei Kampf-Impulsen aus der Verletzung heraus
  • Urteile als innere Schutz-Mechanismen erkennen
  • Gefühle erforschen und unterscheiden lernen von emotionalem Aufruhr
  • Die Kraft und Lebendigkeit der Bedürfnisse freilegen
  • Die herzöffnende Kraft der Empathie erfahren
  • Mutig und aufrichtig sprechen
  • Mitfühlend und offen zuhören
  • Klare Entscheidungen treffen und kreative Lösungen finden

In meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin biete ich dir einen sicheren Erfahrungs-Raum, wertschätzendes Lernklima, praxisorientierte Wissensvermittlung und Begleitung auf Augenhöhe.

Teilnahmevoraussetzung: Vorerfahrung, Einführungsseminar und Vertiefungsseminar GFK. Gerne auch Grundausbildung.

Seminarzeiten: Mo 14 -17 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr (2 Stunden Mittagspause), Fr 10-13 Uhr

Das Seminar findet in schönen und großzügigen Räumen am Stadtrand von Berlin (Zehlendorf) statt. Ein weitläufiger Garten lädt ein zum Innehalten und Entspannen.

Übernachtung mit Frühstück können im Tagungshaus gebucht werden: www.diakonieverein.de

Hinweis: informiere dich auch über Bildungszuschüsse in deinem Bundesland.
Das Seminar ist für die Beantragung von Bildungsurlaub anerkannt.

Auf Wunsch schicke ich gerne eine offizielle Seminarausschreibung für deinen Arbeitgeber zu.

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Durch Gewaltfreie Kommunikation werden Kommunikationsprozesse wesentlicher und lebendiger und mit ihnen die Menschen. Darüber hinaus erhöht sich unsere Chance in Gesprächen oder Verhandlungen das zu erreichen, was wir uns wirklich wünschen.
Im 3-tägigen Einführungsseminar erlernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, insbesondere die 4 Schritte und das empathische Zuhören. Du lernst:
  • wofür die Gewaltfreie Kommunikation einsetzbar ist
  • das zugrunde liegende Menschenbild und die innere Grundhaltung der GFK
  • die 4 Schritte der GFK
  • wie empathisches Zuhören funktioniert und wirkt
  • den Umgang mit Interpretation und Urteilen in der GFK
  • den Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
  • die Kraft des Wünschens und wie Erwartungen oder Forderungen schwächen
  • die Bedeutung der unbedingten Verantwortungsübernahme für sich selbst
  • wie man durch „Empathie geben“ sich selbst und andere wieder mit ihren lebendigen Bedürfnissen verbindet

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Preis: 350€

7_GFK-Jahreskurs_2022-11-30

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden Know-How lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

4 Module

• Modul 1: Do, 30.11.23 von 18 Uhr bis So, 03.12.23 um 16 Uhr
• Modul 2: Do, 01.02.24 von 18 Uhr bis So, 04.02.24 um 16 Uhr
• Modul 3: Mi, 01.05.24 von 18 Uhr bis So, 05.05.24 um 16 Uhr
• Modul 4: Do, 05.09.24 von 18 Uhr bis So, 08.09.24 um 16 Uhr

Kennenlernabende

Falls Sie uns noch nicht aus Seminaren oder persönlich kennen, laden wir Sie herzlich ein zum persönlichen Kennenlernen. So können Sie sich auch von unserer Didaktik in der Praxis einen guten Eindruck verschaffen.

• online als Zoom-Videokonferenz am Di, 20.06.23 von 19 – 21 Uhr
• online als Zoom-Videokonferenz am Di, 05.09.23 von 19 – 21 Uhr
• online als Zoom-Videokonferenz am Di, 17.10.23 von 19 – 21 Uhr

Die Anmeldung zum Kennenlernabend geht über diesen link.

Leitung: Anja Kenzler

Berufliche Zusatzausbildung an 7 Wochenenden und 2 Wochenblöcken zum zertifizierten Mediator nach den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM) und auf Grundlage des Mediationsgesetzes.

Durch diese Ausbildung können im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) 40 Zeitstunden der Fortbildungspflicht für die nächsten 4 Jahre abgedeckt werden.

Diese fachübergreifende Weiterbildung für alle Berufsgruppen ist eine Zusatzqualifikation für Personen, die Mediation in ihrem Berufsfeld praktisch anwenden oder Mediation selbstständig ausüben wollen.

Entscheidungswochenende:
1. WE: 30.06.- 02.07.2023

Termine:

2. WB: 04.09.- 08.09.2023
3. WE: 06.10.- 08.10.2023
4. WE: 24.11.- 26.11.2023
5. WE: 15.12.- 17.12.2023
6. WE: 02.02.- 04.02.2024
7. WE: 15.03.- 17.03.2024
8. WB: 29.04.- 03.05.2024
9. WE: 21.06.- 23.06.2024

 

Für die Wochenblöcke (WB) ist in Niedersachsen Bildungsurlaub bewilligt, der auf Hessen übertragbar ist.

 

Mehr Informationen zu Inhalten und Konditionen dieser und weiterer Ausbildungen sendet die a.k.demie Ihnen gerne auf Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) zu.

Besuchen Sie uns auf…unserer Webseite

Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht ein Verschlanken der Abläufe innerhalb als auch zwischen Unternehmen. Der Informationsfluss und somit die Zahl der zu verarbeitenden Informationen steigt und kann zu Überforderung führen. Hinzu kommen vielleicht Besprechungen oder Gespräche im Büro, die anders verliefen als Sie es sich vorstellten oder zusätzliche familiäre Belastungen.

Eine empathische Gesprächsführung und die Klarheit über die eigenen Bedürfnisse führen zu mehr Klarheit und Effektivität im Berufsleben. Dieses Training basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg. Mit vier simplen Schritten erlernen Sie anhand Ihrer eigenen Praxisbeispiele:

  • klare Gesprächsgrundlagen schaffen,
  • heikle Themen souverän ansprechen,
  • professionell mit starken Gefühlen umgehen,
  • nachhaltige Entscheidungen treffen,
  • Feedback geben und nehmen,
  • Konflikte konstruktiv klären,
  • Grenzen setzen und „Nein“ sagen,
  • wertschätzend um das zu bitten, was Sie wirklich brauchen.

Bei diesem Training werden ausreichende Bewegungseinheiten integriert und je nach Wetterlage wird ein Teil des Trainings im Freien stattfinden.

Diese Veranstaltung ist in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt, kann aber auch als Wochenseminar gebucht werden. Die für die Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fachbereich Beruf (Saskia Führer, fuehrer@vhs-mtk.de, Telefon 06192 9901-31).