Wie kann ich anderen mitteilen, was ich fühle und was ich brauche – ohne sie zu verletzen und zu kritisieren? Einfühlsam hinhören, was der andere braucht – auch, wenn er nicht gerade freundlich mit mir spricht? Vergangene Konflikte, die nicht zur Zufriedenheit gelöst sind, aufarbeiten? Schwierige Gespräche, die auf mich zukommen, vorbereiten? Konflikte partnerschaftlich lösen? Sie erfahren, wie Sie Ihr Anliegen an andere Menschen so formulieren, dass die Chance für ein kooperatives Verhalten am größten ist. Der Bildungsurlaub richtet sich an Berufstätige, die ihr Verhaltensrepertoire im Umgang mit Menschen erweitern und vertiefen und Kenntnisse im Umgang mit Konfliktsituationen erwerben möchten. Im Zentrum steht neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse vor allem die praktische Erfahrung und Selbstreflexion durch Übungen und Rollenspiele.
Seminare
Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.
Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. In diesem Vertiefungsseminar werden die GFK im Dialog mit anderen in den Fokus gerückt und Themen wie Empathie und Konfliktlösung beleuchtet:
- die vier Schritte der GFK im Dialog mit anderen anwenden
- das vier Ohren Modell der GFK in der Kommunikation nutzen
- Empathie geben und empathisch Vermuten bzw. Nachfragen
- starke Gefühle, wie Wut und Ärger, die sich gegen andere richten, verwandeln und die dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen
- GFK in Konflikten einsetzen, empathisch unterbrechen, Grenzen setzen und Nein sagen
- Verbindung ohne Worte herstellen, nonverbale Empathie und Körper-GFK
- mithilfe der GFK Wertschätzung geben
Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 2 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 1 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.
Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Preis: 350 €
Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation
mit Johannes Henn
Um zufrieden und in Einklang mit unseren Werten zu leben, brauchen wir Vertrauen und Verbindung zu uns selbst und anderen. Eine Kommunikation, die zugleich selbstbehauptend und verbindend ist, kann dazu einen Beitrag leisten. Hier setzt die von Marshall Rosenberg entwickelte Gewaltfreie Kommunikation (GfK) an.
Im Einführungsseminar werden die Grundlagen der GfK als Methode und als Haltung vermittelt. Sie werden sich Ihrer eigenen hinderlichen Denk- und Verhaltensmuster bewusst und lernen, wie Sie mit Hilfe der GfK Konflikte entschleunigen und deeskalieren können. Mithilfe von Selbst-Klärung und empathischem Zuhören lernen Sie, die eigenen, als auch die Anliegen des Gegenübers wahrzunehmen und aufrichtige Verständigung zu bewirken.
Die vier Elemente der GFK:
- Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden
- Gefühle ohne Interpretationen wahrnehmen
- die darunterliegenden Bedürfnisse erkennen
- konkrete Bitten (Handlungen) frei von Forderungen formulieren.
werden erlebnisorientiert erkundet und die Anwendung der drei Prozesse der GFK, Selbstklärung, authentischer Selbstausdruck und empathisches Zuhören, anhand von Alltagssituationen erprobt.
Dieses Seminar eignet sich als Grundlage für die GFK-Ausbildung.
vom 4.- 6.12. im GSI, Bad Bevensen
Bildungsurlaub möglich, Buchbar über das Institut
Die GFK – auch Wertschätzende Kommunikation genannt – gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.
Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, indem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.
Zeiten
Freitag, 08.12.23, 19 – 21 Uhr
Samstag, 09.12.23, 10 – 18 Uhr
Sonntag, 10.12.23, 10 – 16 Uhr
Ort
VHS-Zweckverband Voreifel
Koblenzer Straße 6
53359 Rheinbach
(20min westllich von Bonn mit S-Bahnanschluss)
Kosten
120 Euro
Dozententeam
Stefan Voth und Hannah Hartenberg
Anmeldung
Kurs-Nr.: 6700 Rh
Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.
Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. In diesem Vertiefungsseminar werden die GFK im Dialog mit anderen in den Fokus gerückt und Themen wie Empathie und Konfliktlösung beleuchtet:
- die vier Schritte der GFK im Dialog mit anderen anwenden
- das vier Ohren Modell der GFK in der Kommunikation nutzen
- Empathie geben und empathisch Vermuten bzw. Nachfragen
- starke Gefühle, wie Wut und Ärger, die sich gegen andere richten, verwandeln und die dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen
- GFK in Konflikten einsetzen, empathisch unterbrechen, Grenzen setzen und Nein sagen
- Verbindung ohne Worte herstellen, nonverbale Empathie und Körper-GFK
- mithilfe der GFK Wertschätzung geben
Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 2 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 1 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.
Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Preis: 350 €
- wofür die Gewaltfreie Kommunikation einsetzbar ist
- das zugrunde liegende Menschenbild und die innere Grundhaltung der GFK
- die 4 Schritte der GFK
- wie empathisches Zuhören funktioniert und wirkt
- den Umgang mit Interpretation und Urteilen in der GFK
- den Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
- die Kraft des Wünschens und wie Erwartungen oder Forderungen schwächen
- die Bedeutung der unbedingten Verantwortungsübernahme für sich selbst
- wie man durch „Empathie geben“ sich selbst und andere wieder mit ihren lebendigen Bedürfnissen verbindet
Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Preis: 350€
Berufsbegleitende Fortbildung „Gewaltfreie Kommunikation“
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ beinhaltet 15 Trainingstage. Die Wochentage können dabei als Bildungsurlaub angerechnet werden.
Die Fortbildung wird von Tilman Krakau und mir geleitet.
Zielsetzung
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird. Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:
· um präsenter zu sein
· mehr Einfluss zu nehmen
· mit sich selbst mitfühlender zu sein
· mit sich selbst und anderen authentisch verbunden zu sein
· um die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen
· um im Einklang mit den eigenen Werten zu leben
Die Fortbildung
Um für eine tiefe Integration zu sorgen, setzt sich das Training prozesshaft aus persönlichen und aktuellen Anliegen zusammen. Diese werden im geschützten Rahmen in interaktiven Erfahrungsräumen erforscht sowie in spielerischen Reflexionseinheiten ausgewertet.
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ beinhaltet 15 Trainingstage, die in Blocks durchgeführt werden.
Die Inhalte finden Sie ausführlich auf meiner Webseite beschrieben.
Das Trainer:innenteam
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen in diesem Bereich ein.
Termine 2024:
13.06.. – 15.06.2024
5-tägiger Bildungsurlaub zum Jahreswechsel in der Region Feldberg /Hochschwarzwald
Viele Menschen leiden in ihrem Beruf zunehmend unter Hektik, Erfolgs- und Entscheidungsdruck sowie unter genereller Arbeitsverdichtung.
Um wieder kraftvoll durchstarten zu können, hilft es, innezuhalten und sich über die eigenen Bedürfnisse und Ziele klar zu werden und die dazugehörigen Ressourcen zu kennen.
Der Rückblick auf das vergangene Jahr, das Erforschen der aktuellen Anliegen und der Ausblick auf die bevorstehenden zwölf Monate bekommen in diesem Seminar Raum und Aufmerksamkeit.
Die intensive und zutiefst ehrliche Auseinandersetzung damit, was die zurückliegende Zeit in Ihnen bewegt hat und wie Sie damit Ihre nahe Zukunft gestalten möchten, hat etwas grundlegend Stärkendes und Klärendes.
Zudem ist es in der Arbeitswelt, genauso wie im Privatleben, sehr hilfreich und entlastend, wenn Menschen klar, wertschätzend und authentisch kommunizieren.
Neben der Vermittlung der Grundlagen des Kommunikationsmodells Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, wird es reichlich Raum geben, mit sich selbst intensiv in Kontakt zu kommen und unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
- Was brauchen Sie, damit Ihr Arbeitsleben ein erfüllender Teil Ihres Lebens ist, mit dem Sie zufrieden sind?
- Wo liegen Ihre Potenziale, die Sie fördern und entfalten möchten?
- Welche konkreten Perspektiven fallen Ihnen dazu ein?
Seminarinhalte:
- Die Grundkomponenten der Gewaltfreien Kommunikation
- Empathie für sich selbst und andere erlernen
- Achtsamkeit als Grundlage für Empathie und Selbst-Empathie kennenlernen
- Mit Ärger, Wut, Schuld und Scham bewusst und konstruktiv umgehen
- Sich selbst und andere würdigen und wertschätzen
- Selbst-Reflexion des vergangenen und des kommenden Jahres
- Ambivalenz hinter sich lassen und Entscheidungen bewusst treffen
- Ressourcen bewusst machen und Perspektiven schaffen
Seminarziele:
- Stärkung des inneren Gleichgewichts zur Erhaltung der beruflichen Leistungsfähigkeit
- Selbstwirksamkeit im Beruf erlangen
- Förderung der Selbststeuerungskompetenz und Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit emotional schwierigen Situationen am Arbeitsplatz
- Erarbeitung funktionaler (Konflikt-)Bewältigungsstrategien
- Besinnung und Vertrauen auf eigene Stärken und Ressourcen
- Ziele entwickeln
- Talente und Visionen im Beruf bewusst herausarbeiten
- Erlangung innerer Zentriertheit zur Steigerung der beruflichen Belastbarkeit
- Fähigkeit entwickeln, mit belastenden Arbeitssituationen gelassener umzugehen
- Stärkung der eigenen Entscheidungskompetenz
Das Seminar richtet sich an Menschen mit und ohne GFK-Vorkenntnisse. Wer den Fokus auf der Bearbeitung von zwischenmenschlichen Konflikten hat, bucht bitte eine klassische Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation!
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Mitteilung für den Arbeitgeber_Seminarprogramm_Feldberg_2024
Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.
Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:
- Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
- Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
- starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
transformieren - empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
- innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
- Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
- Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken
Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.
Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Preis: 350 €
Konstruktiv miteinander kommunizieren
Das Training bietet Ihnen die Möglichkeit, die Haltung, die Methode und die wichtigsten Schlüssel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen zu lernen.
Nutzen Sie das abwechslungsreiche Training, um spielerisch-aktiv eigene Erfahrungen mit veränderter Kommunikation zu machen, die Ihr Leben in Beruf, Partnerschaft, Schule und Familie erleichtert und bereichert. Sie werden Ihre Selbstwahrnehmung vertiefen und Ihre Konfliktfähigkeit weiterentwickeln. Das stärkt Ihre emotionale und soziale Kompetenz.
Anschauliche Präsentationen im Wechsel mit praktischen Übungen – gerne auch anhand Ihrer eigenen Alltagssituationen – machen die stärkende Wirkung konkret und lebendig erfahrbar. Die konstruktive Kommunikation ermutigt dazu, sich mit dem zu verbinden, was hinter unseren Interpretationen und Urteilen steht, unsere Gefühle, Bedürfnisse und Werte. So wird es möglich, auch schwierig erscheinende Situationen auf wertschätzend kooperativem Weg zu meistern. Sie vertiefen einen Sprachgebrauch, der sich auf Wohlwollen und Respekt gründet, der die Chancen für einen offenen, aufrichtigen und empathischen Dialog fördert, was Ihre Beziehungen entspannt und bereichert.
Zeiten: Mo-Do 9:30h-16:30h, Fr 9:30-15.30h
Trainerlogin
Links
Gefühle und Bedürfnisse
Kontakt zu D-A-CH
D-A-CH e.V. ist eine gemeinnützige Organisation.