Seminare

Herausfordernde Situationen im (beruflichen) Alltag souverän meistern: wertschätzend, klar und authentisch

Du hast den Wunsch nach Veränderung?

Du möchtest endlich für das einstehen, was dir am Herzen liegt?

Du suchst einen Weg, konstruktiv mit Konflikten umzugehen?

Du sehnst dich nach mehr Nähe und Tiefe in deinen Beziehungen?

Im Grundkurs Gewaltfreie Kommunikation lernst du, wie du mit Hilfe der „Vier Schritte“ mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt kommst. Du erfährst, wie du auch in herausfordernden Situationen gut für dich sorgen kannst. Du erfährst, welche „Kooperationskiller“ es gibt und wie du diese vermeidest. Du erhältst Einblick in die Grundannahmen und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und damit in das große Potential, das diese Dir im privaten und beruflichen Alltag bietet.

Theoretische Inputs wechseln sich ab mit verschieden gestalteten praktischen Übungen. Beispiele aus dem eigenen Alltag sind willkommen!

Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort – dort treffen wir uns! (Rumi)

Leitung: Mirja Heunemann, Mediatorin BM®, Trainerin mit den Schwerpunkten Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)

Zeiten: 1. Tag, 14-21 Uhr, 2. Tag, 10-18 Uhr

Ort: Werther/ Westf.

Anmeldung:
Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Werther liegt in der Nähe von Bielefeld, Herford, Gütersloh, Osnabrück und Münster

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 125€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teil 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 125€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teil 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

GFK-Einführungsseminar

Beziehungs-Kompakt-Paket – LIVE-ONLINE – für Einsteigendc oder Teilnehmende mit Grundkenntnissen

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Wertschätzenden Kommunikation gewinnen oder Ihre Grundkenntnisse erweitern?

  • Sie erreichen mehr Klarheit über Ihr eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten
  • Sie lernen eine innere Haltung und einen Sprachgebrauch kennen, welche die Bereitschaft zu einem partnerschaftlichen Miteinander fördern
  • Sie entwickeln Ihre Handlungskompetenz in der Gesprächsführung
  • Sie können für sich abschätzen, ob dies in Ihrem eigenen Lebens- und Arbeitsbereich wirksam ist

Arbeitsweise:
Das Seminar ist eine Kombination aus Methoden- und Persönlichkeitstraining. Ein Wechselspiel von Methoden ermöglicht energiegerechtes Arbeiten. Fähigkeiten, Einstellungen und neue Verhaltensstrategien lernen Sie mit

  • ganzheitlichen Trainingsmethoden: viele Visualisierungen,
    erlebnisorientierte Arbeit an eigenen Beispielen, die den Inhalt erfahrbar machen
  • praxisorientierten Rollenspielen
  • Reflexion in Kleingruppen und Plenum
  • Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit

Frühbucher-Aktion bis 4 Monate vorher

Anmeldung https://www.menschen-und-ziele.de/termine/ansicht/13-gfk-einfuehrungsseminare/

Schwab, Doris

Nach einer Kurzeinführung in die »Gewaltfreie Kommunikation« nach M. Rosenberg üben wir praktisch an eigenen Beispielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen zwischen 1 und 18 Jahren.

Wie kann es gelingen den Kindern »gewaltfrei« Grenzen aufzuzeigen; die Bedürfnisse der Kinder zu hören und zu achten; und gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten?

Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die mit Kindern zu tun haben: Eltern, Großeltern, Verwandte, pädagogisches Personal.

Anmeldung

 

GFK für Kitas Jahresausbildung – Online

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 72 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (72 Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (72 Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

*** ausgebucht ***

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 31.01.2025
Sa 01.02.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 14.02.2025
Sa 15.02.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 28.02.2025
Sa 01.03.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 14.03.2025
Sa 15.03.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 28.03.2025
Sa 29.03.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 04.04.2025
Sa 05.04.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 25.04.2025
Sa 26.04.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 16.05.2025
Sa 17.05.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 13.06.2025
Sa 14.06.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 27.06.2025
Sa 28.06.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

GFK für Kitas Jahresausbildung – Präsenz

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gleichzeitig ist es heute wichtiger denn je, Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und Konflikte gewaltfrei lösen können. Für beides bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Lösungen. Lernen Sie als Fachkraft GFK für Kitas in unserer 72 Stunden umfassenden Ausbildung gut für sich zu sorgen und zu einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre in Ihrer Kita beizutragen. Das bringt Leichtigkeit im Alltag und Spaß am schönsten Beruf der Welt.

 

Wir bieten die Jahresausbildung in zwei verschiedenen Varianten an:

Ausbildung in Präsenz: Die Ausbildung (72 Stunden) verteilt sich auf insgesamt 4 Module, à 3 Tage. die jeweils an einem Sonntag starten. Die Ausbildung findet in Taunusstein bei Wiesbaden statt
Online-Ausbildung: Die Ausbildung (72 Stunden) verteilt sich auf 10 Module, à 2 halbe Tage (jeweils Freitag und Samstag). Für die Ausbildung nutzen wir die online-Plattform Zoom.

 

*** ausgebucht ***

 

Termine 2025

Ausbildung in Präsenz

Ort: Michael Uhlig Training – Im Biengarten 42 – 65232 Taunusstein

Ausbildung online

Baustein Datum Zeit
Modul 1 Fr 31.01.2025
Sa 01.02.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 2 Fr 14.02.2025
Sa 15.02.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 3 Fr 28.02.2025
Sa 01.03.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 4 Fr 14.03.2025
Sa 15.03.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 5 Fr 28.03.2025
Sa 29.03.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 6 Fr 04.04.2025
Sa 05.04.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 7 Fr 25.04.2025
Sa 26.04.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 8 Fr 16.05.2025
Sa 17.05.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 9 Fr 13.06.2025
Sa 14.06.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30
Modul 10 Fr 27.06.2025
Sa 28.06.2025
13:00 – 17:30
08:00 – 12:30

Erfahren Sie etwas über die Inhalte und Ziele der GfK-Ausbildung 2025/2026. Mit Raum für Fragen, außerdem lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen – uns, das sind Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger-Brand. Also, herzlich willkommen!

Die kostenlose Online-Infoveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an timeofchange@gmx.net

GFK kennenlernen in kleinen Häppchen

Termine: 13.01. / 12.02. / 11.03.2025

Sie wollten schon immer einmal wissen, was sich hinter diesen drei Buchstaben genau verbirgt?

Dann nehmen Sie an einem unserer regelmäßig stattfindenden Schnupperabende teil. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Sie erfahren wer und was hinter der GFK steckt und erleben u.a. Live mit, wie …

  • sich Konfliktgespräche offen und ehrlich gestalten lassen
  • Sie in Paarbeziehungen auch schwierige Themen aufrichtig angehen können
  • Wertschätzung Ihnen einen Vorsprung in geschäftlichen Beziehungen sichern kann
  • Sie in Ihrer Familie zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden können

Wir arbeiten mit praktischen Beispielen und plaudern aus dem Nähkästchen aus über 15 Jahren Erfahrung mit der GFK.

Sie sind neugierig geworden?

Dann kommen Sie uns besuchen …
Vorherige Anmeldung erforderlich.

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Kursinformation als PDF

Echt jetzt

Überwinden Sie hinderliche Kommunikationsmuster. Probieren Sie in real entstehenden Situationen, wie es sich anfühlt, von ganzem Herzen aufrichtig und zugleich auf Augenhöhe mit sich und Ihrem Gegenüber in Verbindung zu kommen. Betreten Sie den Raum des Nicht-Wissens und sprechen Sie Ihr Anliegen ohne Netz und doppelten Boden an. Gehen Sie ins Vertrauen. Spüren Sie, wie die passenden Worte Sie finden und lösen Sie sich von künstlich klingender GFK-Sprache. Bei uns geht es mehr um die Haltung als um „richtige“ Vokabeln. Schaffen Sie sich positive Referenzerfahrungen, indem Sie Dinge tun, die Sie sich normalerweise nicht trauen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und spüren Sie das Kribbeln der Wachstumszone. An diese Erfahrungen werden Sie sich erinnern, wenn Sie sich in Ihrem Alltag in vergleichbaren Situationen wiederfinden. Und wie von alleine werden Sie Dinge anders tun oder sagen, als Sie es bisher gewöhnt waren. Sie werden aufrechter und voller Zuversicht Herausforderungen annehmen, in denen Sie sich in der Vergangenheit oft zurückgezogen haben oder aufbrausten.

Ausbildungsgruppe

Die Gruppe wird hierbei wertvolle Hilfestellung und zugleich Herausforderungen liefern. Denn wir sehen nicht nur jede/n einzelne/n Teilnehmer/in im Fokus, sondern legen auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer Lern- und Wachstumsgemeinschaft. Hierfür regen wir die Bildung von überschaubaren Bezugsgruppen an. Diese selbst gewählten kleinen Gruppen von bis zu 5 Menschen unterstützen sich selbstorganisiert auch zwischen den Modulen, um den Fokus über die komplette Ausbildungszeit zu halten und um leichter die perönlichen Ziele zu erreichen.

4 Module

Die Ausbildungseinheiten selbst sind didaktisch so gestaltet, dass neben kognitiver Nahrung auch Raum zum Erleben auf körperlicher Ebene geschaffen wird. Wir nutzen damit mehrere Lernkanäle und die Konzentration fällt leichter – auch in komplexen Situationen.
Und vielleicht das Wichtigste: Jenseits von Worten, die vielleicht wieder vergessen werden, verankern Sie positive Erfahrungen, die Sie später wieder abrufen können und Sie intuitiv anders handeln lassen.

 

Ausbildungsinhalte

Inhaltlich decken wir die aus unserer Sicht lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die folgende Übersicht vornehmlich als Leitlinie, die wir – wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt – bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen. Einzelheiten enthält die Ausschreibung auf www.stefanvoth.de

 

Wir begleiten Sie…

Hannah Hartenberg (Jg. 1954)

Mensch, Frau, Mutter von 4 starken Kindern, leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte, Supervisorin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen.
• Schule des Lebens
• Diplom in Soziologie, Psychologie, Pädagogik
• Diplom in Sozialeurythmie
• zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC)

 

Stefan Voth (Jg. 1977)

Mensch, Mann, Partner, Kollege, Vorstand, Freund, Vater eines Sohnes, der (fast) nichts muss, hält als Coach und Berater den Raum für Menschen, die sich wirklich zeigen.
• Diplom in Geographie, Soziologie sowie
Friedens- und Konfliktforschung
• anerkannter Trainer Fachverband GFK
• Soziokratie Zentrum Deutschland
Gründungsmitglied und Leitung AK Ausbildung

 

 

Orte und Zeiten

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Abrahm statt am Rande des Nationalparks Eifel – 90min südwestlich von Köln/Bonn. Die ruhige Lage, eingebettet in die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, ein großzügiger Tagungsraum mit Kamin, liebevoll gestaltete Zimmer und erstklassig zubereitete vegan-vegetarische Vollwert-Verpflegung teils in Bioqualität bieten die Grundlage für eine konzentrierte Ausbildungsatmosphäre. Hier kann jeder seinen Ort finden für persönliche Entfaltung mit Raum für Rückzug wie auch für intensive Begegnung.

Junge Eltern können gern auch ihre kleinen Kinder samt Partner*in, Oma oder Freund*in mitbringen.
Die Abendeinheiten unterstützen das tiefe Eintauchen in die GFK und intensivieren die persönlichen Lernerfahrungen. Die Übernachtung vor Ort ermöglicht es, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren und lässt die Module zur exklusiven persönlichen Entwicklungszeit werden.

Abrahm Seminarhaus, In der Dreesbach 24, 53940 Hellenthal/Eifel, www.abrahm.de Gut erreichbar mit der Bahn in 1:10h ab Köln/Bonn nach Kall und weitere 30 min Bus nach Hellenthal, Busbahnhof.
Mit dem Auto gesamt 1:20h ab Köln/Bonn.

 

4 Module in der Eifel + Übungsabende in Bonn

• M1: Do, 13.02. ab 18 Uhr bis So, 16.02.25 um 16 Uhr
• M2: Do, 22.05. ab 18 Uhr bis So, 25.05.25 um 16 Uhr
• M3: Mi, 20.08. ab 18 Uhr bis So, 24.08.25 um 16 Uhr
• M4: Do, 30.10. ab 18 Uhr bis So, 02.11.25 um 16 Uhr

Um auch zwischen den Modulen den Fokus zu halten, finden drei Übungsabende von 19 bis 21:30 Uhr statt am: Mi, 02.04.25, Mi, 09.07.25 und Mi, 01.10.25. Diese Präsenztermine sind in Bonn Bad-Godesberg. Teilnehmer*innen mit langer Anfahrt können ggfls. hybrid hinzukommen.

 

Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung

• Ausbildungskosten 1.700 €
Menschen mit nachweislich geringem Einkommen (z.B. Vollzeit-Studierende, Bürgergeld) zahlen 1.200 €.
• 13 Tage vegan/vegetarische Vollwert-Verpflegung 533 €
• 13 Übernachtungen im Einzelzimmer 624 € / Doppelzimmer 494 € / Wohnmobilstellplatz 195 € / Zeltplatz 156 €

Die Ausbildung kann für Arbeitnehmer/innen als Bildungsurlaub anerkannt werden. Auch sind Förderungen über Bildungsscheck bzw. Bildungsprämie möglich, bei ensprechender Einkommenssituation. Nähere Infos finden Sie hier: Ministerium Arbeit.Gesundheit.Soziales. Eine kurzfristige persönliche Beratung gibt´s hier.

Anmeldung

Die Ausbildung wird durchgeführt von Stefan Voth und Hannah Hartenberg in der Trägerschaft der VHS Bonn.
Die Anmeldung zu den Kennenlernabenden wie auch zum Jahreskurs erfolgt auf www.vhs-bonn.de
Nur die Kursgebühr wird an die VHS Bonn gezahlt.
Die Buchung von Übernachtung und Verpflegung im Seminarhaus erfolgt im Namen der Teilnehmenden durch Stefan Voth.

 

Hannah Hartenberg (zertifiziert nach CNVC)
teamart@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu
0163-2010518

Stefan Voth (anerkannt vom Fachverband GFK)
mail@stefanvoth.de
www.StefanVoth.de
0152 – 2947 5008

Weitere Infos finden Sie in dieser Kursinformation als PDF