Seminare

Die GFK zeigt uns Wege auf, wie wir in allen möglichen Situationen zu Konfliktlösungen kommen können, bei der die Bedürfnisse aller Beteiligten Berücksichtigung finden. Nur leider sind wir oft genug hoffnungslos damit überfordert, die dafür notwendigen Schritte auch umzusetzen. Diejenigen, die sich in Situationen, in denen sie damit überfordert sind, nicht damit zufrieden geben möchten immer und immer wieder entweder

  • mit ihren Kommunikationsversuchen zu scheitern oder
  • nichts zu tun oder
  • auf Muster zurück zu greifen, die im Widerspruch zu ihren Werten stehen (z.B. Bestrafung und Belohnung)

können durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept der beschützenden Anwendung von Macht für sich neue Handlungsalternativen für solche Situationen entwickeln, die den eigenen Ansprüchen und Werten näherkommen als die Verhaltensweisen, die sie bisher angewendet haben. Insbesondere wenn es gilt Gewalt in ihren verschiedenen Formen zu verhindern, sind solche Handlungsalternativen oft dringend nötig.

An diesem Tag besteht die Gelegenheit, inne zu halten! Wir schauen mit Muße und Einfühlung auf das, was sich in 2023 ereignet hat, womit wir hadern, was wir feiern können, entdecken den Schatz der Bedürfnisse dahinter und finden passendere Strategien für das neue Jahr.

Ziel ist es, Verantwortung für unsere Bedürfnisse zu übernehmen und gleichzeitig einfühlend mit anderen Menschen verbunden bleiben zu können. Durch diese Kompetenzen und eine Empathie-Kultur tragen wir aktiv zum sozialen Wandel bei, denn die gesellschaftliche Veränderung beginnt bei uns selbst!

Der Praxistag wird von Andrea Lohmann geleitet. Das Seminar findet in Präsenz von 10.00 Uhr – 17.30 Uhr statt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich – Andrea Lohmann – und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Kinder machen uns das nach, was wir ihnen vorleben und reagieren oft auf unsere unbewussten Botschaften. Deshalb hilft es in erster Linie, sich als Eltern oder Betreuende der eigenen Bedürfnisse in verschiedenen Situationen bewusst zu werden, die eigenen Bedürfnisse annehmen und diese klar ausdrücken zu können – mit allen Familienmitgliedern und in einer kinderfreundlich angepassten Sprache.

So lernen Kinder, dass jeder Mensch seine eigenen Bedürfnisse hat und haben darf und dass das dann auch für sie selbst gilt. Sie lernen, dass Erwachsene manchmal schützend von Macht Gebrauch machen – z. B. beim über die Straße gehen oder beim Thema Ernährung, dass aber auch dort ihre eigenen Bedürfnisse gesehen werden und dass diesen eben auch Beachtung geschenkt wird. Kinder können lernen, dass jeder Mensch, auch sie selbst, okay ist, auch wenn jemand mit den Strategien einer Person nicht unbedingt einverstanden ist. Wir lernen, wie Wertschätzung und emphatisches Zuhören die gegenseitige Verbindung und das Vertrauen stärken können.

Mit einem Ausflug in die Bindungstheorie betrachten wir dabei die besonderen kindlichen Bedürfnisse zwischen Autonomie und Bindung und schauen uns an, wie man ihnen Raum geben kann. Außerdem schauen wir Situationen an, bei denen Eltern/Betreuungspersonen vielleicht mit ihren eigenen Themen getriggert sind und dadurch wenig auf das Kind eingehen können – und wie man sie emphatisch verändern kann.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die vorherige Teilnahme an einem Einführungsseminar (mit mind. 2,5 Seminartagen).
Alle Einführungsseminare des GFK-Zentrum Berlin findest du hier: GFK-Einführungsseminar

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 120€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teils 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

GFK-Einführungsseminar

Beziehungs-Kompakt-Paket – LIVE-ONLINE – für Einsteigendc oder Teilnehmende mit Grundkenntnissen

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Wertschätzenden Kommunikation gewinnen oder Ihre Grundkenntnisse erweitern?

  • Sie erreichen mehr Klarheit über Ihr eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten
  • Sie lernen eine innere Haltung und einen Sprachgebrauch kennen, welche die Bereitschaft zu einem partnerschaftlichen Miteinander fördern
  • Sie entwickeln Ihre Handlungskompetenz in der Gesprächsführung
  • Sie können für sich abschätzen, ob dies in Ihrem eigenen Lebens- und Arbeitsbereich wirksam ist

Arbeitsweise:
Das Seminar ist eine Kombination aus Methoden- und Persönlichkeitstraining. Ein Wechselspiel von Methoden ermöglicht energiegerechtes Arbeiten. Fähigkeiten, Einstellungen und neue Verhaltensstrategien lernen Sie mit

  • ganzheitlichen Trainingsmethoden: viele Visualisierungen,
    erlebnisorientierte Arbeit an eigenen Beispielen, die den Inhalt erfahrbar machen
  • praxisorientierten Rollenspielen
  • Reflexion in Kleingruppen und Plenum
  • Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit

Frühbucher-Aktion bis 4 Monate vorher

Anmeldung https://www.menschen-und-ziele.de/termine/ansicht/13-gfk-einfuehrungsseminare/

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 120€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teils 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

Wo Menschen zusammenarbeiten oder leben, entstehen Spannungen, Missverständnisse und Streit – es kommt zu Ärger und Gegenangriffen oder Rückzug und „Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit und Geld und gefährden unsere Beziehungen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen Situationen souveräner umzugehen, uns ehrlich und klar auszudrücken und anderen Menschen mitfühlend zuzuhören.

Die Veranstaltung findet freitags von 18.30 – 21.30 Uhr und samstags von 10.00 – 17.30 Uhr statt.

Diesen Tag werden wir dazu nutzen, um unsere eigene Praxis der Selbstempathie zu entdecken oder zu verfeinern. Wie geht die Weichenstellung heraus aus den Bewertungen, wie auch gewohnten Reaktionen und in eine offene, empathische Haltung?

Welches Werkzeug passt zu mir und was brauche ich, um es anzuwenden? Wie komme ich zu den zentralen Bedürfnissen und zu dem inneren Frieden, den ja Selbstempathie ermöglicht? Für diese und andere Fragen wird an diesem Tag Raum zum Erkennen, Ausprobieren und Erfahren sein.

Der Praxistag wird von Andrea Lohmann geleitet. Das Seminar findet in Präsenz von 10.00 Uhr – 17.30 Uhr statt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 120€. Das Seminar findet online statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier