Seminare

Diese GFK-Jahresausbildung verändert Ihren Blick auf die Welt und fordert Sie heraus. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

Echt jetzt

Überwinden Sie hinderliche Kommunikationsmuster. Probieren Sie in real entstehenden Situationen, wie es sich anfühlt, von ganzem Herzen aufrichtig und zugleich auf Augenhöhe mit sich und Ihrem Gegenüber in Verbindung zu kommen. Betreten Sie den Raum des Nicht-Wissens und sprechen Sie Ihr Anliegen ohne Netz und doppelten Boden an. Gehen Sie ins Vertrauen. Spüren Sie, wie die passenden Worte Sie finden und lösen Sie sich von künstlich klingender GFK-Sprache. Bei uns geht es mehr um die Haltung als um „richtige“ Vokabeln. Schaffen Sie sich positive Referenzerfahrungen, indem Sie Dinge tun, die Sie sich normalerweise nicht trauen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und spüren Sie das Kribbeln der Wachstumszone. An diese Erfahrungen werden Sie sich erinnern, wenn Sie sich in Ihrem Alltag in vergleichbaren Situationen wiederfinden. Und wie von alleine werden Sie Dinge anders tun oder sagen, als Sie es bisher gewöhnt waren. Sie werden aufrechter und voller Zuversicht Herausforderungen annehmen, in denen Sie sich in der Vergangenheit oft zurückgezogen haben oder aufbrausten.

Ausbildungsgruppe

Die Gruppe wird hierbei wertvolle Hilfestellung und zugleich Herausforderungen liefern. Denn wir sehen nicht nur jede/n einzelne/n Teilnehmer/in im Fokus, sondern legen auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Gruppe als Lern- und Wachstumsgemeinschaft. Hierfür regen wir zwischen den Modulen die Bildung von tragfähigen Unterstützungsstrukturen an – als Lernpartnerschaften im Duett und innerhalb von Peergruppen. Herausfordernde Aufgaben zwischen den Modulen und die entstehenden Netzwerke helfen den Fokus über die
komplette Ausbildungszeit zu halten.

4 Module

Die Ausbildungseinheiten selbst sind didaktisch so gestaltet, dass neben kognitiver Nahrung vor allem Raum zum Erleben auf körperlicher Ebene geschaffen wird. So werden mehr Lernkanäle genutzt, die Konzentration fällt leichter – auch in komplexen Situationen. Und vielleicht das Wichtigste: Jenseits von Worten, die Sie wieder vergessen, verankern Sie postitive Erfahrungen, die Sie später wieder abrufen können.

 

Ausbildungsinhalte

Inhaltlich decken wir die aus unserer Sicht lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die folgende Übersicht vornehmlich als Leitlinie, die wir – wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt – bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen. Einzelheiten enthält die Ausschreibung auf www.stefanvoth.de

 

Wir begleiten Sie…

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg

Hannah Hartenberg (Jg. 1954)

Mensch, Frau, Mutter von 4 starken Kindern, leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte, Supervisorin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen.
• Schule des Lebens
• Diplom in Soziologie, Psychologie, Pädagogik
• Diplom in Sozialeurythmie
• zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC)

 

Stefan Voth (Jg. 1977)

Stefan Voth

Stefan Voth

Mensch, Mann, Partner, Kollege, Vorstand, Freund, Vater eines Sohnes, der (fast) nichts muss, hält als Coach und Berater den Raum für Menschen, die sich wirklich zeigen.
• Diplom in Geographie, Soziologie sowie
Friedens- und Konfliktforschung
• anerkannter Trainer Fachverband GFK
• Soziokratie Zentrum Deutschland
Gründungsmitglied und Leitung AK Ausbildung

 

 

Orte und Zeiten

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Abrahm statt am Rande des Nationalparks Eifel – 90min südwestlich von Köln/Bonn. Die ruhige Lage eingebettet in die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, großzügige Tagungsräume, liebevoll gestaltete Zimmer und erstklassig zubereitete Bio-Vollwert-Verpflegung bieten die Grundlage für eine konzentrierte
Ausbildungsatmosphäre. Hier kann jeder seinen Ort finden für persönliche Entfaltung mit Raum für Rückzug wie auch für intensive Begegnung.
Junge Eltern können gern auch ihre kleinen Kinder samt Partner, Oma oder Freundin mitbringen. Das Haus bietet hierfür geeignete Zimmer.
Die Abendeinheiten unterstützen das tiefe Eintauchen in die GFK und intensivieren die persönlichen Lernerfahrungen. Die Übernachtungen vor Ort ermöglichen es, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren und lassen die Module zur exklusiven persönlichen Entwicklungszeit werden.

Momentan gestaltet sich die Anreise von öffentlichen Verkehrsmitteln aufwendiger als gewöhnlich, aufgrund von Hochwasserschäden an der Gleisinfrastruktur in der Eifel. Gern ist das Trainerteam behilflich bei der Organisation von Fahrgemeinschaften ab Bonn, Köln und Euskirchen.

 

4 Module in der Eifel + Übungsabende in Bonn oder online

• M1: Do, 01.06. ab 18 Uhr bis So, 04.06.23 um 16 Uhr
• M2: Mi, 06.09. ab 18 Uhr bis So, 10.09.23 um 16 Uhr
• M3: Do, 11.01. ab 18 Uhr bis So, 14.01.24 um 16 Uhr
• M4: Do, 11.04. ab 18 Uhr bis So, 14.04.24 um 16 Uhr

Um auch zwischen den Modulen den Fokus zu halten, finden 3 Übungsabende in Bonn statt. Weiter entfernt wohnenden Teilnehmer:innen können gern auch digital teilnehmen. Die Termine Mi, 9.8., Di, 21.11.23 und Di, 20.02.24 finden in der Familienbildungsstätte, Lennéstr. 5, Bonn statt.
Im ersten Modul regen wir die Bildung von Lerngruppen an, innerhalb derer das selbstorganisierte Lernen in der individuell gewüschten Intensität unterstützt wird.

 

Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung

• Ausbildungskosten 1.550 € bzw. 1.150 € bei geringem Einkommen (z.B. Studierende oder Bürgergeld)
• 13 Tage vegetarische Bio-Vollwert-Verpflegung 526 €
• 13 Übernachtungen im Einzelzimmer 617 € / Doppelzimmer 487 € / Wohnmobilstellplatz mit Strom 195 € / Zeltplatz 156 €

Die Ausbildung wird für Arbeitnehmer/innen mit Arbeitsplatz in NRW, Hessen und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Auch sind Förderungen über Bildungsscheck bzw. Bildungsprämie möglich, bei ensprechender Einkommenssituation. Nähere Infos finden Sie hier: Ministerium Arbeit.Gesundheit.Soziales. Eine kurzfristige persönliche Beratung gibt´s hier.

Anmeldung

Die Ausbildung wird durchgeführt von Stefan Voth und Hannah Hartenberg unter dem organisatorischen Dach der Familienbildungsstätte Bonn.

Ihre Anmeldung ist auch kurzfristig willkommen. Die Webseite unseres Bildungsträgers Familienbildungsstätte ist dieser Tage jedoch  aufgrund eines Hackerangriffs nicht erreichbar.

Bitte melden Sie sich darum klassisch per Mail an:

Ulrike Hermwille <hermwille@fbs-bonn.de>

Stefan Voth <mail@stefanvoth.de>

Bitte teilen Sie Ihre Anmeldung auch direkt mit an mail@stefanvoth.de damit Sie zeitnah mit aktuellen Infos zu Unterkunft und Verpflegung versorgt werden.

Mit einer separat zu buchenden Seminarrücktrittsversicherung (ca. 50 €) können Sie sich absichern, falls Sie aus versichertem Grund die Ausbildung nicht antreten oder abbrechen.

 

Hannah Hartenberg (zertifiziert nach CNVC)
teamart@gmx.de
www.kommunikationskunst.eu
0163-2010518

Stefan Voth (anerkannt vom Fachverband GFK)
mail@stefanvoth.de
www.StefanVoth.de
0152 – 2947 5008

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer GFK-Jahreskurs_2023-06-01

„Familiensprechen“-Eltern-Kind-Erlebnis-Kurs ist ein bedürfnis-,und beziehungsorientiertes Kurskonzept für Eltern mit Kindern im Vorschul-,bzw. Grundschulalter (5-8 Jahre). Der Kurs basiert auf den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Eltern und Kinder erleben gemeinsam die Haltung und Einfühlsamkeit der GFK und sammeln im Kurs Erfahrungen, die sich durch spielerische Elemente, kreatives Gestalten & Techniken zur Selbstregulation im Alltag integrieren lassen.
In den Kursstunden begleitest Du die Familien durch die Welt der Gewaltfreien Kommunikation. Die Teilnehmer werden als Giraffendetektive ausgebildet und lernen, wie man genau beobachtet ohne zu interpretieren. Sie erkunden Gefühle in sich selbst und bei anderen, entdecken versteckte Bedürfnisse und lernen die Kunst der Einfühlung. Weiterhin kannst Du jeden Kurs mit unserem kleinen Giraffen-Yoga-Flow und auch einem Pröbchen unseres „Familiensprechen“-Dufti-KUSS verzaubern. Wut und Frust bekommen einen würdigen Platz im Familienalltag und wenn es mal wieder hitzig war, zeigst Du Deinen Teilnehmern, wie sie ihre Bedürfnis-Akkus durch eine Empathie-Dusche wieder aufladen können. In jeder Kursstunde gibt es zum Ende ein liebevolles Ritual unter der Flüsterdecke, welche die Kraft der Wertschätzung und der Dankbarkeit in der Familie verankert.
Kursleiter/innen erhalten:
– Kurskonzept (Stunde 1-10) und ausführliches Skript
– umfangreiches Starterpaket
– Work-Book zum Vorstudium
– fertiges Handout für Eure Kursteilnehmer
– Intro-Video GFK für Eure Kursteilnehmer
– persönliche Betreuung in Eurer Zeit als KursleiterIn (auf Wunsch ausführliche Supervision zu schwierigen Themen in Deinen Kursen)
– 4 Einladungen pro Jahr zum Empathie-Café für KursleiterInnen
Voraussetzungen:
– Modul 1 oder ein gleichwertiges Einführungsseminar zur GFK
– Du bist selbst Kursleiter/in ODER hast beruflich mit Kindern/Familien zu tun
ODER verfügst über einen sozialen Grundberuf
– Dir ist ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe wichtig
– Du hast Freude in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
Inhalte der Weiterbildung:
– Inhalte, Methoden und Aufbau der Kursstunden 1-10
– Emotionale Entwicklung bei Kindern, Bedürfnisse, Kindliche Kommunikation & Kraftquellen
– Bindungsspiele / Regulationsspiele
– Verbindende & trennende Kommunikation
– Empathische Gespräche führen/begleiten
– Eine Familienkonferenz führen
– Umgang mit Eltern-Triggern
– Entwicklung einer aufrichtigen Feedbackkultur
– Einfühlsame Gruppenführung
Familiensprechen ist Partner von THEKLA® (private Bildungseinrichtung bei der Thüringer Landesbehörde anerkannt).
Seminarleitung: Peggy Kurdinat

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt.

GFK kennenlernen in kleinen Häppchen

Termine: 15.05.2023 / 13.06.2023 / 11.07.2023 / 12.09.2023 / 19.10.2023 / 08.11.2023 / 29.11.2023

Sie wollten schon immer einmal wissen, was sich hinter diesen drei Buchstaben genau verbirgt?

Dann nehmen Sie an einem unserer regelmäßig stattfindenden Schnupperabende teil. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Sie erfahren wer und was hinter der GFK steckt und erleben u.a. Live mit, wie …

  • sich Konfliktgespräche offen und ehrlich gestalten lassen
  • Sie in Paarbeziehungen auch schwierige Themen aufrichtig angehen können
  • Wertschätzung Ihnen einen Vorsprung in geschäftlichen Beziehungen sichern kann
  • Sie in Ihrer Familie zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden können

Wir arbeiten mit praktischen Beispielen und plaudern aus dem Nähkästchen aus über 15 Jahren Erfahrung mit der GFK.

Sie sind neugierig geworden?

Dann kommen Sie uns besuchen …
Vorherige Anmeldung erforderlich.

ONLINE: Sagen lernen, was wir auf dem Herzen haben … GFK-Einführung

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gewinnen oder Ihre bisherigen Grundkenntnisse festigen ?

Mit der GFK lernen Sie einen konkreten Weg kennen, mit Ihrer Sprache bewusst und verantwortlich umzugehen und schrittweise damit vertraut zu werden, Offenheit und Vertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu fördern.

Dieses Basis-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug  Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Online-Seminar bedeutet einige Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen. Daher sind mehrere Bildschirmpausen geplant. Bitte planen Sie sich 15 Minuten vor Beginn ein, um die Technik zu klären. Falls Sie Probleme haben sollten, werde ich Sie gerne unterstützen.

Methodik

kurze theoretische Inputs, Übungen in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum. Ich arbeite mit dem Programm Zoom. Dies ermöglicht mir, Informationen zu visualisieren, abwechselnd in der Gruppe und in unterschiedlichen Kleingruppen zu arbeiten.

 

Inhalte:

  • Grundannahmen und Haltung der GFK
  • Kommunikationssperren nach Gordon
  • Die 4 Elemente der GFK (Beobachtung / Gefühl / Bedürfnis / Bitte)
  • Aufrichtige Selbstmitteilung
  • Empathische Einfühlung in den Gegenüber
  • Schleife der Verständigung ( Selbstmitteilung <->  Einfühlung)
  • Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
  • Unterscheidung von Wertschätzung und Lob

 

Voraussetzungen:

Sie benötigen keine Vorkenntnisse um teilzunehmen. Ihr Interesse am Thema GFK und eine grundsätzliche Offenheit etwas Neues auszuprobieren genügen.

 

Teilnehmer*innen:  min. 6 / max. 12

Seminarzeiten:   9 – 12.30 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr (inkl. Bildschirmpausen)

Seminarbetrag: 240 Euro darin enthalten sind 19% MwSt. (nach Zahlungseingang erhalten Sie alle Unterlagen als pdf-Datei zugeschickt.)

Veranstaltungsort: Online per Zoom – Meeting-ID wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.

Anmeldung hier !

 

Hinweis:

Wer die erlernten Inhalte festigen möchte, ist herzlich zur nächsten Online-Übungsgruppe eingeladen.

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 120€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teils 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

Wo Menschen zusammenarbeiten oder leben, entstehen Spannungen, Missverständnisse und Streit – es kommt zu Ärger und Gegenangriffen oder Rückzug und „Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit und Geld und gefährden unsere Beziehungen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen Situationen souveräner umzugehen, uns ehrlich und klar auszudrücken und anderen Menschen mitfühlend zuzuhören.

Die Veranstaltung findet freitags von 18.30 – 21.30 Uhr und samstags von 10.00 – 17.30 Uhr statt.

Aufbau-Ausbildung zum/zur GFK-Trainer_in

Diese Ausbildung (2 Blockwochen) ist eine Zusatzqualifikation für Personen, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedensten Bereichen als Trainer_in, Coach, Berater_in, Lehrer_in oder als Multiplikator_innen weitergeben und weitervermitteln und ihre Kenntnisse und die Haltung der GFK vertiefen möchten.

Neben der Vermittlung von methodischen und didaktischen Grundlagen in der Arbeit mit Gruppen, steht die Arbeit am eigenen Kommunikationsverhalten in der Rolle und Haltung als Trainer_in im Mittelpunkt.

Voraussetzung ist eine Grundausbildung/Jahresausbildung in Gewaltfreier Kommunikation, die Sie auch gerne bei einem/r anderem/n zertifizierten Trainer_in gemacht haben können.

Diese Ausbildung ist auch ein Baustein für die Anerkennung als Trainer/in beim Center for Nonviolent Communication/USA. Näheres unter: www.cnvc.org

Zudem deckt diese Fortbildung im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) 40 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab.

Für die Wochenblöcke (WB) ist in Berlin und Niedersachsen Bildungsurlaub beantragt, der auf Hessen übertragbar ist.

Leitung:
Anja Kenzler

Veranstaltungsort:
In den Räumen des Lighthouse, Liebigstr. 1, 45145 Essen

Kosten: 

1780,- EUR für Frühbucher bis 12.03.2023, bei späterer Anmeldung 1880,- EUR.
Es handelt sich um eine U-St- befreite Leistung nach §4 Nr. 21a.
Ratenzahlung ist möglich.

Termine:

1. Blockwoche: 12.06. – 16.06.2023

2. Blockwoche: 12.02. – 16.02.2024

Mehr Informationen zu Inhalten und Konditionen dieser und weiterer Ausbildungen sendet die a.k.demie Ihnen gerne auf Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) zu.

Besuchen Sie uns auf…unserer Webseite

Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage

Ziele

  • Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln
  • Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder)
  • Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen
  • Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen
  • Bedürfnisse („gute Gründe“) hinter dem Verhalten der Kinder/Eltern und Kollegen erkennen
  • GFK in kindgerechte Sprache übersetzen
  • Erkennen und offen, ehrlich und deutlich sagen, was einem wichtig ist
  • Für sich gut sorgen, ohne die Beziehung zum Anderen aufs Spiel zu setzen
  • Gelassen „schwierige“ Elterngespräche meistern
  • Mit Freude und Energie den Kita-Alltag meistern

Inhalte

  • Dominanzstrategien
  • Selbstausdruck, Empathie und Selbstempathie
  • „Macht mit“ und Macht über“
  • Augenhöhe und Verantwortung
  • Beobachtung statt Bewertung
  • Gefühle als Seismographen für Bedürfnisse erkennen und nutzen
  • Bedürfnisse: Schlüssel zu einem entspannten Miteinander
  • Bitten statt Fordern
  • GFK als Haltung für ein gelungenes Miteinander

 

Rahmenbedingungen

Die Seminargebühr beträgt 120€. Das Seminar findet online in zwei Teilen statt. Das erspart weite Anfahrtswege und bietet bestmögliche Flexibilität. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus den angebotenen Terminen, die für Sie passenden Termine für Teil 1 und Teils 2 aus. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Zoom-Link und die notwendigen Arbeitsmaterialien per E-Mail zugesendet. Unser Ziel ist ein interaktives Seminar, während dessen jederzeit Fragen gestellt werden können. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Weitere Details und Anmeldung: hier

Dieses zweitägige Themenseminar öffnet einen Raum für alle Menschen, die Kinder haben, mit Kindern leben oder auch mit Kindern arbeiten. Kinder machen das nach, was wir ihnen vorleben und reagieren damit oft auf unsere unbewusst gesendeten Botschaften. Wir betrachten empathisch herausfordernde Situationen mithilfe der GFK, gehen Bedürfnissen auf den Grund und finden neue Strategien. Wir üben Bedürfnisse kinderfreundlich zu formulieren – mit viel Platz zum Austausch, Spiel und Perspektivenwechsel.

In diesem Seminar erwartet dich ein GFK Ausflug in die Bildungstheorie und kindliche Bedürfnisse

  • was Kinder bereits verstehen und wie Kommunikation mit Kindern gelingen kann
  • eine Betrachtung und empathische Aufarbeitung von Glaubenssätzen zur Kindererziehung
  • gewaltfrei Grenzen zu setzen und Macht schürzend einzusetzen
  • Wertschätzung und Verbindung mit einem Kind aufzubauen

 

Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Teilnahme am ersten Modul oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.

Preis: 200€