Seminare

5-tägiger Bildungsurlaub zum Jahreswechsel in der Region Feldberg /Hochschwarzwald

 

Beschreibung

Viele Menschen leiden in ihrem Beruf zunehmend unter Hektik, Erfolgs- und Entscheidungsdruck sowie unter genereller Arbeitsverdichtung.

Um wieder kraftvoll durchstarten zu können, hilft es, innezuhalten und sich über die eigenen Bedürfnisse und Ziele klar zu werden und die dazugehörigen Ressourcen zu kennen.

Der Rückblick auf das vergangene Jahr, das Erforschen der aktuellen Anliegen und der Ausblick auf die bevorstehenden zwölf Monate bekommen in diesem Seminar Raum und Aufmerksamkeit.

Die intensive und zutiefst ehrliche Auseinandersetzung damit, was die zurückliegende Zeit in Ihnen bewegt hat und wie Sie damit Ihre nahe Zukunft gestalten möchten, hat etwas grundlegend Stärkendes und Klärendes.

Zudem ist es in der Arbeitswelt, genauso wie im Privatleben, sehr hilfreich und entlastend, wenn Menschen klar, wertschätzend und authentisch kommunizieren.

Neben der Vermittlung der Grundlagen des Kommunikationsmodells Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, wird es reichlich Raum geben, mit sich selbst intensiv in Kontakt zu kommen und unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

  • Was brauchen Sie, damit Ihr Arbeitsleben ein erfüllender Teil Ihres Lebens ist, mit dem Sie zufrieden sind?
  • Wo liegen Ihre Potenziale, die Sie fördern und entfalten möchten?
  • Welche konkreten Perspektiven fallen Ihnen dazu ein?

Seminarinhalte:

  • Die Grundkomponenten der Gewaltfreien Kommunikation
  • Empathie für sich selbst und andere erlernen
  • Achtsamkeit als Grundlage für Empathie und Selbst-Empathie kennenlernen
  • Mit Ärger, Wut, Schuld und Scham bewusst und konstruktiv umgehen
  • Sich selbst und andere würdigen und wertschätzen
  • Selbst-Reflexion des vergangenen und des kommenden Jahres
  • Ambivalenz hinter sich lassen und Entscheidungen bewusst treffen
  • Ressourcen bewusst machen und Perspektiven schaffen

Seminarziele:

  • Stärkung des inneren Gleichgewichts zur Erhaltung der beruflichen Leistungsfähigkeit
  • Selbstwirksamkeit im Beruf erlangen
  • Förderung der Selbststeuerungskompetenz und Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit emotional schwierigen Situationen am Arbeitsplatz
  • Erarbeitung funktionaler (Konflikt-)Bewältigungsstrategien
  • Besinnung und Vertrauen auf eigene Stärken und Ressourcen
  • Ziele entwickeln
  • Talente und Visionen im Beruf bewusst herausarbeiten
  • Erlangung innerer Zentriertheit zur Steigerung der beruflichen Belastbarkeit
  • Fähigkeit entwickeln, mit belastenden Arbeitssitua­tionen gelassener umzugehen
  • Stärkung der eigenen Entscheidungskompetenz

Das Seminar richtet sich an Menschen mit und ohne GFK-Vorkenntnisse. Wer den Fokus auf der Bearbeitung von zwischenmenschlichen Konflikten hat, bucht bitte eine klassische Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation!

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Flyer 801424_Mit innerer Klarheit ins neue Jahr_Feldberg

Mitteilung für den Arbeitgeber_Seminarprogramm_Feldberg_2024

 

 

Wie Sie Konflikte konstruktiv, beziehungsstärkend und nervensystemgerecht gestalten

Gelingende Beziehungen im Beruf so zu gestalten, dass wir sowohl mit uns selbst als auch mit anderen sicher Kontakt halten, ist eine dauerhafte Herausforderung. Schnell verlieren wir den Zugang zu unseren wirklichen Anliegen. Innere und äußere Konflikte – und manchmal auch eine wenig konstruktive Haltung – sind die Folge. Erfahren Sie, wie Sie leichter aus alten Mustern aussteigen und auch in heiklen Situationen eine von Wertschätzung, Mitgefühl und Klarheit getragene Verbindung erhalten und sich auf friedliche Weise wirksam Gehör verschaffen.

Das besondere meiner Vorgehensweise:
Ich ergänze die Werkzeuge der GFK mit wirksamen Techniken zur einfühlsamen und sensiblen „Arbeit“ mit unserem Nervensystem, um emotionale Konflikterfahrungen nachhaltig zu integrieren. Denn erst durch sicheren Selbstkontakt („souverän für sich selbst sorgen“) werden wir für andere zu einem präsenten, ansprechbaren Gegenüber. Wo Sie vorher nur reagieren konnten, wird nun zu einer Herausforderung, auf welche Sie flexibel angemessen
antworten können. Neben einer konstruktiveren Fehlerkultur und vertrauensvollerer Kooperation profitieren davon sowohl die Motivation für Zusammenarbeit als auch die Freude am gemeinsamen Tun.

„Gewaltfreie Kommunikation“ ist damit nicht nur ein Kommunikationsmodell oder eine Technik sondern eine mit klaren Entscheidungen verbundene innere Haltung. Sie bietet pragmatische Werkzeuge, um auch in herausfordernden Situationen achtsam in Kontakt und konstruktiv handlungsfähig zu bleiben. Mit der GFK im Gepäck stärken Sie ein von Respekt, Wertschätzung und gegenseitiger Aufmerksamkeit getragenes Miteinander – im Team, mit Vorgesetzten und Kund*innen. Empathisches Zuhören und entschlossen lösungsorientiertes Eintreten für eigene Ziele finden eine gute Balance. Zudem minimieren Sie stressverschärfende Denkweisen, erhalten leichter Ihre Leistungsfähigkeit und fördern Lebensfreude und Zufriedenheit.

Inhalte

Sie setzen sich auseinander mit

  • Grundannahmen, Haltung, Möglichkeiten und Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation
  • den vier Basiselementen der GFK
  • sicheren Kontakt aufbauen – auch in emotional geladenen Situationen souverän bleiben
  • destruktiven Sprachmustern – und ihrer Übersetzung in konstruktive Botschaften
  • der Klärung von Anliegen (→ Bedürfnisse) und der Entwicklung tragfähiger Lösungen (→ anstelle Forderungen)
  • Empathie (→ zuhören und folgen) und Aufrichtigkeit (→ zu eigenen Zielen führen)
  • praktischem Erleben der GFK und seiner Wirksamkeit in Anwendung auf eigene Fallbeispiele
  • Methoden zur unmittelbaren Beruhigung in Momenten großer Aufregung oder Angespanntheit
  • intelligente Selbstorganisation: sinnvoll vernetzte Teams, transparente Informationsflüsse

… und haben Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Ziele

Am Ende des Kurses

  • verfügen Sie über mehr Klarheit darüber, worum es Menschen in Kommunikation und Konflikten geht
  • können Sie auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren
  • haben Sie mehr Vertrauen in Ihre Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext
  • können sich klarer, offener und damit verständlicher ausdrücken
  • kennen Sie Wege, wertschätzende Kommunikation vorbeugend aufzubauen und Probleme anzusprechen, noch bevor Schaden entsteht
  • fällt Ihnen ein kooperatives Miteinander auf Augenhöhe auch in schwierigen Gesprächen leichter
  • übernehmen Sie in Konflikten zielführender Verantwortung
  • kennen wirksame Formen aktiven Selbstmanagements und Selbstberuhigung zur konstruktiven Konflikttransformation

Informationen & Anmeldung

Bildungsurlaub ja
Leitung Nils Zierath → kontakt@nils-zierath.dehttps://nils-zierath.de
Ausbildungsförderung Bildungsscheck (länderspezifisch) und Bildungsprämie (bundesweit einheitlich) möglich
Anmeldung über LIW • Lohmarer Institut für Weiterbildung → https://liw-ev.de

In diesem 5-tägigen Bildungsurlaub gibt es reichlich Zeit, die Gewaltfreie Kommunikation intensiv kennenzulernen und zu erfahren.

Seminarinhalte: 

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub in: Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort: Tagungshotel Bethanien auf der ostfriesischen Nordseeinsel Langeoog

Flyer_BU-Intensiveinführung Langeoog_25.02.-01.03.24

Seminarprogramm_Bescheinigung Arbeitgeber_02.2024_Langeoog

 

 

In diesem 5-tägigen Bildungsurlaub gibt es reichlich Zeit, die Gewaltfreie Kommunikation intensiv kennenzulernen und zu erfahren.

Seminarinhalte: 

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort:   Kloster Bernried |  Klosterhof 8 | 82347  Bernried am Starnberger See |  Deutschland

Flyer_GFK-Intensiveinführung_Bernried_03.2024

Bescheinigung für den Arbeitgeber und Seminarprogramm

Worum es in der Grundausbildung geht

In der vertrauensvollen, sicheren Atmosphäre einer beständigen Gruppe arbeiten Sie an einer verbindenden, alltagstauglichen Sprache und entwickeln Ihre wertschätzende Haltung weiter. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen Sie sich tiefer. Hemmende, persönliche Kommunikationsmuster werden bewusst wahrgenommen und lebensdienlich gewandelt. Sie befreien sich aus dem Automatismus von (Selbst-)Verurteilung, Schuldgefühlen und Ärger. Ihr Gewinn: Wirksamkeit, Gelassenheit und Lebensfreude.

Wir lernen, starke Gefühle auszudrücken und zu hören. Fest verbunden mit den eigenen Bedürfnissen finden wir gemeinsam tragfähige Strategien. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen wir uns tiefer. Wir nehmen die Signale unseres Körpers achtsam wahr, und so finden wir immer mehr heraus, was für uns und Andere wesentlich ist.

Grundausbildung in fünf Online-Modulen

Sie erhalten Zugangsdaten per E-Mail von uns, um online (Zoom) teilnehmen zu können.
Die ZOOM-Teilnahme ist nur mit eingeschalteter Kamera möglich.

I. Grundlagen vertiefen  22. – 24. März 2024
II. Sich empathisch verbinden  24. – 26. Mai 2024
III. Sich der Veränderung öffnen  13. – 15. September 2024
IV. Authentisch kommunizieren  11. – 13. Oktober 2024
V.  GFK im Alltag leben  06. – 08. Dezember 2024

15 Tage. Nur als Paket buchbar.

Zeitstruktur

Freitag 18:00 – 21:30 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr

Teilnahmevoraussetzung

Anmelden können sich alle Personen, die ein Einführungsseminar besucht oder vergleichbare Vorkenntnisse haben.

Bildungsurlaub

Durch die Kooperation mit IndiTO kann die Ausbildung als Bildungsurlaub anerkannt werden. IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn, Tel. 0228-674663. info@indito.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu den Kosten und zur Anmeldung finden Sie hier

Beschreibung

Unser Potenzial besteht darin, dass wir über unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen können. Wir können unsere Denkmuster, unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Handlungsweisen so umgestalten, dass unsere Kommunikation befriedigend verläuft. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die GFK ist zum einen ein Sprachkonzept, welches die Stolpersteine der Sprache aufzeigt. Zum anderen vermittelt sie eine innere Haltung, die uns in die Lage versetzt, uns selbst und anderen Menschen mit Wohlwollen zu begegnen.

Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ist es möglich:

  • einen wertschätzenden Umgang zu entwickeln
  • Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln
  • Konflikte an der Wurzel zu lösen
  • sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen
  • einvernehmliche Lösungen zu finden
  • Arbeitsverhältnisse aufzubauen, die auf Partnerschaftlichkeit basieren
  • die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen von Grund auf zu verbessern

Seminarinhalte:

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Flyer_GFK-Intensiv-Einführung_Waldhof Freiburg_04.2024

Seminarprogramm_Bescheinigung Arbeitgeber

Bildungsurlaub für Menschen mit GFK-Vorkenntnissen!

 

Wie können wir uns einerseits für unser eigenes Anliegen einsetzen und andererseits auf unser Gegenüber eingehen? Was können wir in einem Gespräch beitragen, dass die andere Person den Kontakt als respektvoll erlebt? Wie können wir uns aufrichtig und authentisch auf eine Weise zeigen, die für andere gut annehmbar ist?

Womit können Beziehungen, seien es berufliche oder private, vertieft werden? Und wodurch entsteht wechselseitiges Vertrauen?

Im zwischenmenschlichen Miteinander stehen wir immer wieder vor diesen Fragen und Herausforderungen. Gelingt es uns, diese Herausforderungen zu bewältigen, sind wir beruflich und privat erfolgreich.

In diesem GFK-Vertiefungsseminar werden zunächst die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation wiederholt und eingeübt, sodass die methodischen Komponenten des Modells verinnerlicht werden. Darüber hinaus werden vertiefende Elemente der GFK vermittelt.

Eines dieser Themen ist der gelingende Small-Talk. Genau wie die GFK, hat Small-Talk zum Ziel, Verbindung und Vertrauen zwischen Menschen zu schaffen. Wenn wir die Ideen der GFK mit denen des bewussten und gepflegten Small-Talks kombinieren, haben wir die besten Voraussetzungen für gelingende Kommunikation im Alltag.

Ein weiteres Thema dieses Seminars wird die Erforschung von Dankbarkeit sowie der aktive Ausdruck von Wertschätzung sein. Und schließlich widmen wir uns noch dem, was in zurückliegenden Begegnungen oder Handlungen nicht ganz zu unserer Zufriedenheit verlief und was wir bereuen oder bedauern.

Die Gewaltfreie Kommunikation bietet eine Möglichkeit, gleichzeitig in diese Verantwortung zu gehen, dabei jedoch nicht in Selbstvorwürfen und Schuld zu versinken. So wird aus sogenannten Fehlern ein konstruktives Lernen, das uns weiterbringt.

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Flyer_Im Berufsalltag wertschätzend kommunizieren_05.2024_Haus Insel Reichenau

Bescheinigung Arbeitgeber_Seminarprogramm

Worum es in der Grundausbildung geht

In der vertrauensvollen, sicheren Atmosphäre einer beständigen Gruppe arbeiten Sie an einer verbindenden, alltagstauglichen Sprache und entwickeln Ihre wertschätzende Haltung weiter. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen Sie sich tiefer. Hemmende, persönliche Kommunikationsmuster werden bewusst wahrgenommen und lebensdienlich gewandelt. Sie befreien sich aus dem Automatismus von (Selbst-)Verurteilung, Schuldgefühlen und Ärger. Ihr Gewinn: Wirksamkeit, Gelassenheit und Lebensfreude.

Wir lernen, starke Gefühle auszudrücken und zu hören. Fest verbunden mit den eigenen Bedürfnissen finden wir gemeinsam tragfähige Strategien. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen wir uns tiefer. Wir nehmen die Signale unseres Körpers achtsam wahr, und so finden wir immer mehr heraus, was für uns und Andere wesentlich ist.

Termin der Sommerakademie

In den Sommerferien:

Montag, 08. Juli 2024 – Freitag, 12. Juli 2024
Sonntag, 14. Juli 2023 – Donnerstag, 18. Juli 2024
Die Veranstaltung wird in 2 x 5 Tagen mit einem Pausentag durchgeführt.
Seminarpause am Samstag, dem 13.07.2024

Teilnahmevoraussetzung

Anmelden können sich alle Personen, die ein Einführungsseminar besucht oder vergleichbare Vorkenntnisse haben.

Bildungsurlaub

Durch die Kooperation mit IndiTO kann die Ausbildung als Bildungsurlaub anerkannt werden. IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn, Tel. 0228-674663. info@indito.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu Unterkunft, Verpflegung, Kosten und zur Anmeldung finden Sie hier

In diesem 5-tägigen Bildungsurlaub gibt es reichlich Zeit, die Gewaltfreie Kommunikation intensiv kennenzulernen und zu erfahren.

Seminarinhalte: 

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub in: Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort: Haus Insel Reichenau

Flyer_GFK-Intensiv-Einführung_09.2024_Insel Reichenau

Bescheinigung Arbeitgeber_Seminarprogramm

 

 

Beschreibung

Unser Potenzial besteht darin, dass wir über unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen können. Wir können unsere Denkmuster, unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Handlungsweisen so umgestalten, dass unsere Kommunikation befriedigend verläuft. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die GFK ist zum einen ein Sprachkonzept, welches die Stolpersteine der Sprache aufzeigt. Zum anderen vermittelt sie eine innere Haltung, die uns in die Lage versetzt, uns selbst und anderen Menschen mit Wohlwollen zu begegnen.

Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ist es möglich:

  • einen wertschätzenden Umgang zu entwickeln
  • Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln
  • Konflikte an der Wurzel zu lösen
  • sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen
  • einvernehmliche Lösungen zu finden
  • Arbeitsverhältnisse aufzubauen, die auf Partnerschaftlichkeit basieren
  • die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen von Grund auf zu verbessern

Seminarinhalte:

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Flyer_Intensiv-Einführung_Waldhof Freiburg_10.2024

Bescheinigung Arbeitgeber_Seminarprogramm