Seminare

Intensiviere mit der GFK Deine Beziehungen!

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Online

 

Ob als Partner:in, Mitarbeiter:in, Freund:in oder Elternteil: Es gilt, eigene Standpunkte klar zu vertreten, aufmerksam zuzuhören und möglichst tragfähige Entscheidungen zu treffen – für uns allein, zu zweit oder in der Gruppe. Das sind schwierige Aufgaben, die zu Frustration und Konflikten führen können.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Werkzeug, das dafür entwickelt wurde, alle Beteiligten gleichermaßen ernst zu nehmen. Sie bietet Wege, sowohl eigene Standpunkte offen und ehrlich zu vertreten als auch dem Gegenüber Raum dafür zu geben. Diese Form der Kommunikation schafft Vertrauen und dient als Grundlage für …

  • … klare und liebevolle Eltern-Kind-Beziehungen.
  • … offene und erwachsene Partnerschaften und Ehen.
  • … kreative und effiziente Teams.

INHALTE

Du erfährst mehr über die GFK

Wenn Du erleben möchtest, wie die Gewaltfreie Kommunikation in ihren Grundzügen funktioniert, dann ist unser Grundlagenseminar genau das Richtige für Dich. In diesen zwei Tagen erfährst du, was es mit diesem merkwürdigen Begriff der Gewaltfreiheit auf sich hat, du lernst Wege kennen, wie Du sich klarer, aufrichtiger und verständlicher ausdrücken kannst und wie Du anderen empathischer zuhören kannst. Das GFK Grundlagenseminar ist zudem ein erster Schritt, um dich selbst und andere besser zu verstehen und dadurch Beziehungen vertrauensvoller zu gestalten.

Du hast Zeit für persönliche Themen

Das Seminar besteht zu 80 Prozent aus festen Inhalten. Dennoch bleibt genügend Raum für eigene Aufgaben und Themen aus der Gruppe. Wir wissen, wie kompliziert es sein kann, neu Erlerntes in den Alltag zu integrieren. Deshalb hast du im Seminar genug Zeit, genau die Situationen zu üben, in denen Du die GFK künftig anwenden willst.

Dieses GFK Seminar (in Berlin/Potsdam) ist für Dich gemacht, wenn du:

– die Grundlagen der GFK kennen lernen möchtest
– nach einer Methode suchst, um Konflikte konstruktiv zu lösen
– dich aufrichtig, klar und respektvoll ausdrücken möchtest

Folgende Inhalte werden während des GFK Seminars vermittelt:

Wir beleuchten die drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation: die Selbstempathie, den Selbst-Ausdruck und die Empathie.

  • Wie kann ich herausfinden und verbalisieren, was mir als Mensch wichtig ist (Bedürfnisse erkennen und formulieren können)?
  • Wie kann ich schwierige Gespräche anfangen, ohne dass es als Kritik gehört wird (Beobachtungen von Interpretationen unterscheiden)?
  • Wie kann ich von mir und meinen Gefühlen reden, ohne andere dafür verantwortlich zu machen (Gefühle versus Pseudogefühle)?
  • Wie kann ich für neue Lösungen offen werden, ohne das loszulassen, was mir wichtig ist (Bedürfnisse versus Strategien)?
  • Wie kann ich meine Bitte so klar ausdrücken, dass mein Gegenüber eindeutig versteht, was ich von ihm möchte (konkrete Bitte versus abstrakter Wunsch)?
  • Wie kann ich klar und deutlich sagen, was meine Bitte ist, ohne ungewollt Druck zu erzeugen und ohne, dass es als Forderung verstanden wird (Bitte versus Forderung)?
  • Wie kann ich meinem Gegenüber mitteilen oder deutlich zeigen, dass ich seine Absicht verstehe, ohne dass ich damit einverstanden sein muss (empathische Vermutung)?
  • Wie kann ich Vorwürfen begegnen, ohne in Angriff oder Verteidigung überzugehen (empathische Reaktionen)?

Methodik

Im GFK Grundlagenseminar widmen wir uns den Grundelementen der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Stolperfallen, die in der Kommunikation auftreten können, wenn diese Elemente nicht berücksichtigt werden. Anhand eines Falls aus dem Alltag der Teilnehmenden analysieren und üben wir verschiedene Arten des Zuhörens und Ausdrückens, um die GFK-Prinzipien zu verinnerlichen. Das Seminar besteht zu ca. 80% aus festen Themen, der Rest der Zeit wird durch die Anliegen und Fragen der Gruppe bestimmt. Wir arbeiten mit kurzen, strukturierten Inputs und legen Wert auf ausreichend Zeit für Übungen und Trainingseinheiten.

Du kannst dir ein Bild von den Inputs machen, indem du dir unser Handout zum Einführungsseminar GFK runterlädst.

 

Seminarzeiten

– Samstag: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
– Sonntag: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
jeweils inkl. 90 Minuten Mittagspause sowie Kaffeepausen nach Bedarf.

Veranstaltungsort

Das Seminar in Gewaltfreier Kommunikation findet in den Räumen der Etage 3 in Potsdam statt.

Anmeldung

Du kannst dich  ganz einfach über unser Impact Institut Webseite anmelden. Die Anmeldung läuft Online über unser Buchungssystem. Es finden regelmäßig Grundlagenseminare statt. Wähle einfach aus der Terminübersicht. Kleiner Tipp: wir veranstalten regelmäßig kostenlose Erlebnisabende, um uns und unsere Arbeit kennenzulernen. Die Daten dazu findest du ebenfalls auf der Anmeldeseite hier:  www.impactintitut.com

 

Fragen?

Melde dich gerne direkt bei mir, wenn du Fragen hast, ich freue mich auf Dich!
Markus 01578 867 27 55

Zur Person

Markus leitet Prozesse, in denen aus Chaos Ordnung entsteht. Hinter unterschiedlichen Bedürfnissen und gegensätzlichen Interessen einer Gruppe entdeckt er die lebensbejahende Energie jeder einzelnen Position und macht sie klar und deutlich sichtbar. Mit gutem Ohr und klarem Blick für jeden Einzelnen ist er mit ganzem Herzen bei der gemeinschaftlichen Sache. Aus dieser Haltung heraus fördert er jene Kreativität, die es braucht, um die Anliegen möglichst Vieler in tragfähige Lösungen zu integrieren.

Vor seiner Ausbildung als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Moderator für Gruppenentscheidungen studierte er erfolgreich Elektrotechnik/Informationstechnik und war als staatlich anerkannter Erzieher tätig. Er lebt mit seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn in Potsdam.

 

Veranstalter

Veranstalter ist das Impact Institut mit vier Standorten in Deutschland (Berlin, Fürth, Köln und Trier). Wir haben uns auf Seminare und Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation spezialisiert und bieten Angebote für Einsteiger sowie Menschen mit Vorerfahrungen an.

Abonniere unseren Newsletter und folge uns in den Sozialen Medien für viele interessante Beiträge

Newsletter: https://impactinstitut.com/artikel-und-downloads-zur-gewaltfreien-kommunikation-gfk-2/

Instagram: @impact_institut

Facebook: impactinstitutCOM

Üben, üben, üben: Du kennst die Grundlagen, jetzt geht es in die Praxis! Eine Übungsgruppe (8 Termine), bei dem du in kleiner, fester Gruppe (4- 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen die Grundlagen übst und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertiefst.

An 8 Terminen: alle 2 Wochen, montags, 19h-21.30 (2 1/2 Stunden mit kleiner Pause)

alle zwei Wochen (mit einer Ausnahme über den Jahreswechsel)
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

In der Übungsgruppe geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu üben, mit der es leichter gelingt, Konflikte zu handhaben und Kooperation zu erleichtern: authentisch aussprechen, worum es dir geht und dabei wohlwollend und offen zu bleiben, für das, was dein Gegenüber bewegt.
Somit kann eine empathische Haltung entstehen, in der die Bedürfnisse aller im Blick sind und eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Es gibt dabei keinen neuen Input, sondern an euren Beispielen üben wir das authentische Mitteilen ohne Vorwurf, Schuldzuweisung und das empathische Zuhören in einer vertrauten und vertrauensvollen Gruppe.

Voraussetzung ist eine vorherige Teilnahme an einem mind. 2-tägigen Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation, da das Ziel ist, das Gelernte zu vertiefen und in unseren Alltag leichter zu integrieren.

 

ZEITEN
Die Übungsgruppe ist ab 09. Oktober 2023 alle zwei Wochen montags von 19-21.30 Uhr.

8 TERMINE – nur im Paket buchbar
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

ORT
Trainingsraum Rhetoriktraining Schwarzbach, Weserstr. 13, 10247 Berlin-Friedrichshain

KOSTEN
Die Übungsgruppe kostet für 8 Termine 260,- Euro. (Paketpreis)

Mir ist wichtig, dass die Teilnahme an der Übungsgruppe unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

Hey ihr guten Frauen und Männer. Die Zeit ist reif für Fülle und Lebendigkeit.

  • Habt ihr auch Lust, schrullige Muster zu entlarven und zu sprengen?
  • Wollt ihr rausbekommen, welche „Sprache der Liebe“ ihr einzeln lebt und wie ihr da zusammenfindet?
  • Seid ihr bereit, eure Themen aus dem Wir-Raum in den Mein-Raum zu nehmen?

 

An zwei verlängerten Wochenenden kümmern wir uns um…

  • eure Augenhöhe
  • euer Miteinander
  • eure Konfliktfähigkeit
  • eure Partnerschaftlichkeit
  • eure Liebe
  • eure Intimität

Seminarinhalte:

  • Kommunikation mit mir und dir
  • Liebevoll Nein-Sagen im Alltag
  • Sprache der Liebe ermitteln
  • Überholte Muster entlarven
  • Hierachien erkennen – Augenhöhe finden
  • Meinen Anteil des Streits erkennen
  • Unsere Körper sind wie eigene Wesen
  • Die beleidigten inneren Kinder.
  • Wo treffen wir uns?

Termine:

04.-07.01.2024

15.-18.02.2024

 

Wir arbeiten für die Aussöhnung zwischen Männern und Frauen, für eine Welt, in der Wertschätzung, Kraft und Liebe gedeiht.

Das Seminar richtet sich an Paare aller Geschlechter. Der Preis versteht sich pro Kopf inkl. Kost und Logis.

 

Ich freue mich auf euch!

Üben, üben, üben: Du kennst die Grundlagen, jetzt geht es in die Praxis! Eine Übungsgruppe (8 Termine), bei dem du in kleiner, fester Gruppe (4- 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen die Grundlagen übst und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertiefst.

An 8 Terminen: alle 2 Wochen, montags, 19h-21.30 (2 1/2 Stunden mit kleiner Pause)

alle zwei Wochen (mit einer Ausnahme über den Jahreswechsel)
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

In der Übungsgruppe geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu üben, mit der es leichter gelingt, Konflikte zu handhaben und Kooperation zu erleichtern: authentisch aussprechen, worum es dir geht und dabei wohlwollend und offen zu bleiben, für das, was dein Gegenüber bewegt.
Somit kann eine empathische Haltung entstehen, in der die Bedürfnisse aller im Blick sind und eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Es gibt dabei keinen neuen Input, sondern an euren Beispielen üben wir das authentische Mitteilen ohne Vorwurf, Schuldzuweisung und das empathische Zuhören in einer vertrauten und vertrauensvollen Gruppe.

Voraussetzung ist eine vorherige Teilnahme an einem mind. 2-tägigen Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation, da das Ziel ist, das Gelernte zu vertiefen und in unseren Alltag leichter zu integrieren.

 

ZEITEN
Die Übungsgruppe ist ab 09. Oktober 2023 alle zwei Wochen montags von 19-21.30 Uhr.

8 TERMINE – nur im Paket buchbar
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

ORT
Trainingsraum Rhetoriktraining Schwarzbach, Weserstr. 13, 10247 Berlin-Friedrichshain

KOSTEN
Die Übungsgruppe kostet für 8 Termine 260,- Euro. (Paketpreis)

Mir ist wichtig, dass die Teilnahme an der Übungsgruppe unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

Üben, üben, üben: Du kennst die Grundlagen, jetzt geht es in die Praxis! Eine Übungsgruppe (8 Termine), bei dem du in kleiner, fester Gruppe (4- 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen die Grundlagen übst und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertiefst.

An 8 Terminen: alle 2 Wochen, montags, 19h-21.30 (2 1/2 Stunden mit kleiner Pause)

alle zwei Wochen (mit einer Ausnahme über den Jahreswechsel)
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

In der Übungsgruppe geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu üben, mit der es leichter gelingt, Konflikte zu handhaben und Kooperation zu erleichtern: authentisch aussprechen, worum es dir geht und dabei wohlwollend und offen zu bleiben, für das, was dein Gegenüber bewegt.
Somit kann eine empathische Haltung entstehen, in der die Bedürfnisse aller im Blick sind und eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Es gibt dabei keinen neuen Input, sondern an euren Beispielen üben wir das authentische Mitteilen ohne Vorwurf, Schuldzuweisung und das empathische Zuhören in einer vertrauten und vertrauensvollen Gruppe.

Voraussetzung ist eine vorherige Teilnahme an einem mind. 2-tägigen Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation, da das Ziel ist, das Gelernte zu vertiefen und in unseren Alltag leichter zu integrieren.

 

ZEITEN
Die Übungsgruppe ist ab 09. Oktober 2023 alle zwei Wochen montags von 19-21.30 Uhr.

8 TERMINE – nur im Paket buchbar
09.10./23.10./06.11./20.11./04.12./18.12.2023 und 15.01./29.01.2024

ORT
Trainingsraum Rhetoriktraining Schwarzbach, Weserstr. 13, 10247 Berlin-Friedrichshain

KOSTEN
Die Übungsgruppe kostet für 8 Termine 260,- Euro. (Paketpreis)

Mir ist wichtig, dass die Teilnahme an der Übungsgruppe unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

Jahrestraining / Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation

mit Nayoma de Haen

Für Menschen, die nach einer ersten Begegnung mit der GFK diese gerne nachhaltig in ihrem privaten und beruflichen Leben verankern möchten, bietet dieses Jahrestraining einen Rahmen, um den Perspektivwechsel zu vertiefen und die Umsetzung zu üben. Im Laufe des Trainings werden auch Übungen und Meditationen aus der Achtsamkeitspraxis angeboten, die hilfreich sind, um tiefer in die Haltung mitfühlender Ehrlichkeit und ehrlichen Mitgefühls hineinzuwachsen.

Inhalte:

  • Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Achtsamer Umgang mit sich selbst: Selbstempathie im Alltag, Umgang mit starken Gefühlen und inneren Konflikten, Transformation von Glaubenssätzen und inneren Widersprüchen
  • Achtsamer, empathischer Umgang mit Anderen, tiefes Zuhören, Feindbilder transformieren
  • Beherzter Selbstausdruck, Nein sagen, Umgang mit Ärger, konstruktiver Umgang mit Kritik und Feedback
  • Grundlagen der Konfliktklärung zwischen Anderen
  • Konkrete Anregungen zur Umsetzung der GFK im Berufsleben
  • Körperübungen, Achtsamkeits-Übungen und Meditationen für den Alltag
  • Viele Möglichkeiten, an Beispielen aus dem eigenen Alltag zu üben.

Dieser Kurs ist auch als Weiterbildung für Menschen geeignet, die eine achtsame, gewaltfreie Kommunikation stärker in ihren Beruf integrieren oder die GFK vielleicht einmal selbst weitergeben möchten. Er wird für die Anerkennung des Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation und für die Zertifizierung durch das Center for Nonviolent Communication angerechnet. Voraussetzung ist ein Einführungsseminar GFK oder Vergleichbares.

Umfang: 16 Seminartage

Zeiten: 1. Modul 02.-04.02. | 2. Modul 08.-10.03. in Berlin-Zehlendorf | 3. Modul 17.-21.04. im Haus Birnbaum (Brandenburg), 4. Modul 14.-16.06. | 5. Modul 26.-28.07. | 6. Modul 20.-22.09.2024 in Berlin-Zehlendorf

 

Training in den Grundlagen der GFK, bei dem du in einer kleinen Gruppe (max. 8 Teilnehmer*innen) und vertrauensvollem Rahmen dein bisheriges Kommunikationsverhalten erforschst.
Du erfährst, wie du mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ein befriedigendes, erfolgreiches Miteinander gestalten kannst. Mir geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu üben, mit der es besser gelingt, Konflikte zu lösen und Kooperation zu erleichtern: authentisch aussprechen, worum es dir geht und dabei wohlwollend und offen zu bleiben, für das, was dein Gegenüber bewegt.

In unseren Beziehungen am Arbeitsplatz, bei Freundschaften und in Familie und Partnerschaft fordern und urteilen wir häufig. Dabei wollen wir eigentlich weg von trennenden Bewertungen wie richtig/falsch, gut/böse – hin zu einem wohlwollenden Miteinander. Weg von Streit und Zank und hin zu einem Miteinander, in dem Kooperation leicht fällt.
In meinem Einführungsseminar stelle ich die Grundlagen vor, die es dir leichter machen…

  • deine Gefühle und Bedürfnisse zu kennen und ehrlich auszudrücken,
  • die Bedürfnisse anderer zu hören – auch in herausfordernden Situationen.

Somit kann eine empathische Haltung entstehen, in der die Bedürfnisse aller im Blick sind und eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe stattfinden kann.

Meine Seminare sind so strukturiert, dass es neben klar visualisierten theoretischen Inputs immer wieder praktische Übungen gibt. Zudem kannst du mit eigenen Beispielen aus deinem Alltag das Gelernte ausprobieren und vertiefen. Dabei variiere ich, ob in Kleingruppen, PartnerInnen- oder Einzelarbeit geübt wird. Zudem gibt es die Möglichkeit zu Rollenspielen und regelmäßig Raum für Reflektion.

 

SEMINARZEITEN

Das Seminar findet an drei Tagen statt:
Freitag von 17-20.30 Uhr; Samstag von 9.30-18 Uhr und Sonntag von 9.30-16 Uhr.

​Ankommen ist eine halbe Stunde vor Seminarbeginn möglich.
Zusätzlich zu regelmäßigen Tee/Kaffeepausen wird es Samstag und
Sonntag zwischen ca. 12.30 und 14 Uhr eine Mittagspause geben.

 

ORT
cornus am mahler, Mahlerstr. 36, 13088 Berlin-Weißensee.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Nähe Antonplatz).
Kostenloses Parken in den umgebenden Straßen möglich.

 

KOSTEN
Das Seminar kostet 320,- Euro.

Darin enthalten…
… ein umfangreiches Skript mit allen Inhalten, hilfreichen Flipcharts und Übungsblättern
… eigens von mir zusammengestellte Listen für Gefühle und Bedürfnisse – auch im handlichen Format fürs Immer-dabei-haben.
… Lernen und Üben in einer kleinen Gruppe (max. 8) mit deinen Beispielen und in enger Betreuung

Mir ist wichtig, dass die Seminarteilnahme unabhängig vom Einkommen möglich ist. Wenn du den vollen Betrag für die Seminarkosten gerade nicht aufbringen kannst, soll das kein Grund sein, dass du nicht dabei bist, wenn du es wirklich willst. Schreib mich gerne an. Wir finden eine Lösung.

 

ANMELDUNG
Anmeldung per Mail info@gfk-training-berlin.de oder über meine Webseite www.gfk-training-berlin.de

22 Tage in ein kraftvolles Leben investieren

 

Mehr zum Inhalt:

Die menschliche Überlastung im Berufsleben wird immer deutlicher. Alle Ebenen (Führungskräfte, mittleres Managment, Pädagog*innen, Pflegekräfte, Lehrer*innen, Angestellte, Selbstständige…) verzeichnen einen hohe Krankenstand. Die Menschen haben im Beruf wie im Privaten mit physischen und psychischen Problemen zu tun. Wissenschaftlich nachgewiesen, hat emotionale Gesundheit einen großen Einfluss auf die Schaffenskraft. Haben Menschen Angst oder fühlen sich unwohl schwindet ihre Kreativität, Arbeits- und Lernbereitschaft. Oft verbergen sich die Ursachen für sachlich-faktische Probleme in der zwischenmenschlichen-emotionalen Ebene. Diese Fortbildung setzt an, wo viele Fortbildungen aufhören. Anstatt ausschließlich Sachwissen zu vermitteln, trainieren wir die soziale Kompetenz – für nachhaltige Lösungen von Problem- und Konfliktsituationen.

22 Ausbildungstage an 6 verlängerten Wochenenden

Folgende Themen werden in den Ausbildungstagen unter anderem behandelt:

  • ​Vertiefung des Menschenbilds der GfK
  • Empathisch Zuhören
  • Verinnerlichung der 4 Schritte der GfK
  • Empathisch Nein sagen
  • Auszüge aus Authentic relating games
  • Einfühlsamer Kontakt mit inneren Anteilen
  • Von der Erwartung zur Wunde
  • Selbstempathie
  • Begleitete innere Reisen für Selbsterkenntnisse
  • Prozessarbeiten: Selbsteinfühlung, Fremdeinfühlung, Arbeit mit dem inneren Kritiker, Arbeit mit Glaubenssätzen, Wertschätzungsprozesse
  • Gruppenhygiene in Anlehnung an RT (Radikale Therapie)

 

Das Jahrestraining findet an folgenden Terminen statt:

1.Block: 24.4.-28.4.2024 | Mi-So

2.Block: 06.06.-09.06.2024 | Do-So

3.Block: 03.07.-07.07.2024 | Do-So

4.Block: 05.09.-08.09.2024 | Do-So

5.Block: 17.10.-20.10.2024 | Do-So

6. Block: 21.11.-24.11.2024 | Do-So

 

Beim Training kommt es zu einer Preisstaffelung, welche sich an eurem monatlichen Nettogehalt orientiert.

 

Ich freu mich auf euch!