Ausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ an 6 Wochenenden in Essen ab September 2023
Essen, Lighthouse Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland22.09.2023 bis 25.08.2024 (6 Module)
22.09.2023 bis 25.08.2024 (6 Module)
Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich - Andrea Lohmann - und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele. Die kostenlose Online-Veranstaltung findet von 18.30 - ca. 20.00 Uhr statt, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt. Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de
Kennen Sie das aus Ihrem Berufs- oder Privatleben? Aus Angst vor Eskalation werden Dinge nicht angesprochen und mit sich selbst ausgemacht. Langfristig bleibt aber oft ein Magendrücken und irgendwann platzt doch der Kragen: es kommt zur offenen Auseinandersetzung. Wie ist ein anderer Umgang möglich? Mit der »Gewaltfreien Kommunikation« lernen Sie, die Aufmerksamkeit abzuwenden von dem, […]
„Ich bin viele. Ich bin die Person, die ich im jetzigen Alter tatsächlich bin. Ich bin zugleich die Personen, die ich jeweils vor zum Beispiel fünf, zehn oder fünfzehn Jahren war bis hin zurück zu meinem Jugend- und Kindesalter.“ Die Idee, die eigene Person sich als ein Team vorzustellen, welches aus Personen in verschiedenen Altersstufen […]
‚Kinder, Partner und Familie sind wichtiger als ich!‘ ‚Zuerst die anderen!‘ ‚Ich sollte meine Bedürfnisse nicht auf Kosten anderer erfüllen!‘ ‚Ich sollte anderen keine Probleme bereiten!‘
Sie sind Mutter und kennen diese Gedanken?
Alle Menschen haben Bedürfnisse, die gleich viel Wert sind und gleichermaßen erfüllt werden dürfen. Wenn Sie glauben, selbstlos und aufopfernd sein zu müssen, wird es schwierig. Sie bleiben dabei auf der Strecke und selbst andere profitieren nur kurzfristig davon. Insbesondere Mütter glauben, dass es Ihnen gut geht, solange es den anderen gut geht.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einem guten Gefühl ihren eigenen Wünschen folgen und die der anderen bestmöglich dabei berücksichtigen.
Nach dem Erfolg des letzten Spezialworkshops für Mütter folgen Sie an diesem Feiertag Ihrem Herzen!
Hierarchie-Unterschiede begegnen uns auf verschiedenen Ebenen im Alltag, z.B. in der Arbeitswelt (Vorgesetzte gegenüber Mitarbeitenden), in der Schule (Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen), in der Familie (Eltern gegenüber ihren Kindern). Wenn solche Hierarchie-Unterschiede zwischen zwei Menschen bestehen und diese in einem Konflikt sind, haben beide (!) Konfliktbeteiligte mit besonderen Herausforderungen zu tun. Ein Ausschnitt davon ist: Die […]
In Ihrem Alltag haben Sie tagtäglich immer wieder zu entscheiden, ob Sie auf ein Anliegen von anderen direkt eingehen, ob Sie dies auf einen anderen Zeitpunkt verschieben oder ob Sie es ablehnen darauf einzugehen. Verkürzt gesagt, haben Sie immer wieder zwischen einem „Ja“, einem „Ja, aber später“ und einem „Nein“ zu wählen. Während das „Ja“ […]
Erziehung ohne Konflikte gibt es nicht – egal, ob Ihr Kind ein Jahr alt oder in der Pubertät ist. Deshalb ist es wichtig, eine Kultur des respektvollen Miteinanders und Verstehens in der Familie aufzubauen und zu pflegen. Wie kann ich beispielsweise Ärger ausdrücken, ohne den anderen zu verletzen? Wie setze ich klare Grenzen, ohne dass […]
5tägiger Intensivbasiskurs zur Gewaltfreien Kommunikation (Mo-Fr). Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Als Training oder zur Auffrischung auch für "Fortgeschrittene" geeignet.
Dieses Seminar ist als Veranstaltung für einen Bildungsurlaub anerkannt. Ggfs. ist auch Sonderurlaub möglich.
Erfahren Sie etwas über die Inhalte und Ziele der GfK-Ausbildung 2023/2024. Mit Raum für Fragen, außerdem lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen - uns, das sind Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger. Also, herzlich willkommen! Die kostenlose Online-Infoveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt. Wollen Sie gern mit dabei sein? […]
Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage Ziele Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder) Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen Bedürfnisse („gute Gründe“) […]
GFK kennenlernen in kleinen Häppchen Termine: 15.05.2023 / 13.06.2023 / 11.07.2023 / 12.09.2023 / 19.10.2023 / 08.11.2023 / 29.11.2023 Sie wollten schon immer einmal wissen, was sich hinter diesen drei Buchstaben genau verbirgt? Dann nehmen Sie an einem unserer regelmäßig stattfindenden Schnupperabende teil. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Sie erfahren wer und was hinter der […]
Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage Ziele Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder) Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen Bedürfnisse („gute Gründe“) […]
Wo Menschen zusammenarbeiten oder leben, entstehen Spannungen, Missverständnisse und Streit – es kommt zu Ärger und Gegenangriffen oder Rückzug und „Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit und Geld und gefährden unsere Beziehungen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen Situationen souveräner umzugehen, uns ehrlich und klar auszudrücken und anderen Menschen mitfühlend […]
Bevor wir in Konfliktfällen etwas sagen, was uns im Nachhinein leid tut, treffen manche die Entscheidung es besser für sich zu behalten. Aber ist das wirklich zufriedenstellend ? Bei Meinungsverschiedenheiten sachlich zu bleiben und Emotionen außen vor zu lassen kann sich als sehr anstrengend erweisen. Kehren wir jedoch zu viel unter den Teppich, dann ist der nächste Vulkanausbruch oft vorprogrammiert und die Kollateralschäden womöglich noch höher. Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu erzeugen?
Antwort finden Sie im Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei zu sprechen und zu hören ist nicht gleichbedeutend mit "immer nett" sein. Ganz im Gegenteil, es geht darum sich klar für seine Bedürfnisse einzusetzen. Indem wir auch die Bedürfnisse der anderen im Blick behalten, schaffen wir ein Raum für gegenseitiges Verstehen ...
Herausfordernde Situationen im (beruflichen) Alltag souverän meistern:
Wie kann ich für meine Bedürfnisse einstehen ohne die meines Gegenübers aus den Augen zu verlieren? Wie gelingt es mir, wertschätzend und gleichzeitig klar und authentisch zu sein?
Der Einführungskurs vermittelt Ihnen kompakt inspirierende und praxisnahe Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation.
Auch sehr gut zum intensiven Auffrischen von GFK-Kenntnissen geeignet!
Seminarleitung Elisabeth Sachers und Brigitte Kaps Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen. Inhalte Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und […]
Oft gibt es genaue Vorstellungen und Erwartungen, wie etwas sein oder jemand sich verhalten soll. Wenn sich diese nicht erfüllen, entstehen Unzufriedenheit, Enge oder Vorwürfe kommen auf. Sobald wir unsere Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse dahinter legen, können wir die Ursache verstehen: die gemeinsame Quelle von Lebensenergie, die in jedem von uns und in den Bedürfnissen […]
Wie Leichtigkeit im Kita Alltag gelingen kann – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita – Online-Seminar, 2 halbe Tage Ziele Dominanzstrategien im Kita-Alltag erkennen und Alternativen entwickeln Wege kennenlernen, die Emotionale Intelligenz zu trainieren (die eigene und die der Kinder) Konflikte unter Kindern gewaltfrei lösen Souverän mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen umgehen Bedürfnisse („gute Gründe“) […]
GFK kennenlernen in kleinen Häppchen Termine: 15.05.2023 / 13.06.2023 / 11.07.2023 / 12.09.2023 / 19.10.2023 / 08.11.2023 / 29.11.2023 Sie wollten schon immer einmal wissen, was sich hinter diesen drei Buchstaben genau verbirgt? Dann nehmen Sie an einem unserer regelmäßig stattfindenden Schnupperabende teil. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Sie erfahren wer und was hinter der […]
D-A-CH e.V. ist eine gemeinnützige Organisation.
Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten: