Seminare

Möchtest du deinem Körper besser zuhören können, Blockaden und Auslöser leichter überwinden und eine tiefere Selbstverbundenheit, Weisheit und Einsicht gewinnen?
Somatic-Based Empathy, eine von Dian Killian, PhD, entwickelte Praxis, verbindet Coaching und GFK-basierte, tiefe Selbstempathie-Praktiken, um genau zu mitzubekommen, welche Empfindungen unser Körper uns mitteilt. Somatic-Based Empathy liefert nicht nur unschätzbare Informationen und tief verwurzelte Weisheit, sondern kann auch zu einer Linderung von körperlichem Schmerz und Unbehagen sowie zu neuer Öffnung, Befreiung und frischer Energie führen.
Unser Körper hält oft über Jahre hinweg wichtige Informationen für uns bereit. Somatic-Based Empathy hilft uns, auf neue Weise mit unserem Körper zu kommunizieren, so dass wir tief hören, zuhören und aus der Selbstwahrnehmung heraus heilen können. Dieses Seminar beinhaltet eine Orientierung (nützliche Informationen für den Kontext und die Praxis), Erfahrungsübungen zur Entwicklung eines stärkeren Körper- und Sinnesbewusstseins sowie Vorführungen und Übungen in Somatic-Based Empathy.
Wir entwickeln ein größeres Maß an Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Verbundenheit und erkunden, wie diese Praktiken in unsere Heilungs- und GFK-Arbeit mit uns selbst und mit anderen integriert werden können.

Was dieses Seminar für dich bereit hält:
– neue Werkzeuge für Selbstfürsorge und Wohlbefinden
– somatisches (körperorientiertes) Bewusstsein und Achtsamkeit für deine tägliche Praxis
– Ressourcen für Selbstempathie, insbesondere wenn du getriggert, blockiert oder „abgeschaltet“ bist
– erweiterte Selbsterkenntnis
– eine tiefere Ebene für deine GFK-Praxis
– die Überwindung unbewusster Blockaden und Gewohnheiten

Mit Übersetzung ins Deutsche und ins Englische.

Termin:  08.12.2023 – 10.12.2023

Ich gebe an diesem Wochenende einen intensiven Einblick in die Haltung und in die Methode der Gewaltfreien Kommunikation. Beispiele aus dem eigenen Alltag sind willkommen. Es wird sowohl um den Umgang mit sich selbst gehen, als auch um die Anwenden der GFK in Konflikten mit anderen Menschen.

Gemeinsam mit Thomas Meewes

Wenn alte Wunden nicht heilen konnten, und später in bestimmten Situationen berührt werden, scheint vieles, was wir durch die GFK gelernt haben, nicht mehr zugänglich zu sein. Wir reagieren dann auf eine Weise, die wir meist nicht bewusst gewählt haben und die uns und andere verletzt. Wir können jedoch lernen, unseren inneren, erwachsenen Anteil zu aktivieren, so dass unsere jüngeren, verletzten Anteile liebevoll von uns selbst gehalten und reguliert werden.
Es geht hier vor allem um Entwicklung- bzw. Bindungstrauma, das meist unbewusst und unbeabsichtigt durch Störungen in der Bindung zu frühen Bezugspersonen entstanden ist und das die allermeisten Menschen erfahren haben. Auch wurden wir alle in eine Welt hineingeboren, die über Jahrtausende Traumata erlitten hat: Kriege, Unterdrückung, Diskriminierung, Pandemien, Umweltkatastrophen.Auch kollektives Trauma hat eine Wirkung auf unsere persönliche Entwicklung und auf die Entwicklung der Menschheit.
„Trauma ist das Gegenteil von Verbundenheit. Wird ein Trauma aktiviert, verlieren wir die Verbindung zu uns selbst, unserem Körper und zur Gemeinschaft.“ (Dami Charf)
Es ist darum von großer Bedeutung, dass wir uns unseren Traumata zuwenden, individuell und kollektiv, nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Gemeinschaften, in denen wir leben.
Sowohl Einzelpersonen, als auch Paare können von diesem Seminar profitieren.
Neben theoretischem Wissen über Trauma, wird es viel Raum für Austausch und Übungen geben.
Teilnahmevoraussetzung: GFK Kenntnisse, Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, Bereitschaft zur Selbstverantwortung
Termin: 20./21. Januar 2024
Zeiten: Sa.: 10.00 – 17.00 | So.: 10.00 -17.00
Ort:
Zentrum zum Leben | Holländische Reihe 31 a | 22765 Hamburg-Ottensen.
Kosten:
250 €

Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die bereits Vorerfahrung mit der GFK gesammelt haben, und sie vertiefen und in die Welt tragen möchten. Die Auseinandersetzung mit eigenen Themen und die gegenseitige Begleitung dabei ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Der Jahreskurs kann als Baustein für die Zertifizierung durch das internationale Center for Nonviolent Communication (CNVC) genutzt werden. (14 Ausbildungstage)

Kostenlose Infoabende:
Sonntag, 22.10.2023 um 19.30 – ONLINE
Samstag, 25.11.2023 um 19.00 – Zentrum zum Leben | Holländische Reihe 31 a | 22765 Hamburg-Ottensen
>> Zur Anmeldung

Unsere Vision:
Willst du die Welt verändern, verändere dich selbst.

Wir möchten mit diesem Kurs dazu beitragen, dass Menschen mit Hilfe der GFK einen Weg zu sich selber finden und lernen, sich anzunehmen und in die Fülle zu kommen.

Dafür stellen wir unsere eigene Lebendigkeit zur vollen Verfügung: unsere Verletzlichkeit, Menschlichkeit und Unvollkommenheit, aber auch unser Wissen über und unsere Erfahrung mit der heilenden und transformierenden Kraft, die die GFK in unser Leben gebracht hat.

INHALTE
Sich selbst gegenüber eine empathische Haltung entwickeln:
Innere Konflikte lösen
Entscheidungen treffen
Empathie für unser inneres Kind
Tiefe Gefühle annehmen und verstehen
Glaubenssätze transformieren
Umgang mit Selbstverurteilung
Konflikte mit anderen Menschen klären:
Die andere Position verstehen lernen
Die eigene Position so ausdrücken, dass sie gehört werden kann
Die Bedürfnisse beider Seiten im Blick behalten
Radikale Ehrlichkeit
Umgang mit einem Nein
Umgang mit Kritik und Verurteilung
GFK in unsere Gemeinschaften und gesellschaftliche Zusammenhänge bringen:
GFK im Alltag verankern
Lebensdienliche Systeme aufbauen
Unterstützung planen und umsetzen
Empathiefähigkeit trainieren:
Schmerzhafte Prozesse begleiten
Die Kraft empathischen Zuhörens
Im Herzen des „Feindes“ (Feindbilder transformieren)

Arbeitsweise
Gewaltfreie Kommunikation ist die Sprache des Lebens. Wir orientieren uns in jedem Modul an dem, was gerade lebendig ist und was die Teilnehmenden mitbringen.
Die oben genannten Themen fließen dabei ineinander und bedingen und unterstützen sich gegenseitig. Dabei beziehen wir auch Körperbewusstheit als Unterstützung in die Prozessarbeit mit ein.
Für uns ist die „Methode GFK“ kein Selbstzweck, sondern es geht uns immer auch um die Absicht hinter der Methode, also darum, aufzuzeigen, wann und warum Selbstempathie, Empathie und auch Authentizität in Konflikten hilfreich sind.

Zertifizierte Trainerinnen: Inken Gritto und Eva Ebenhöh

Kostenloser unverbindlicher Infoabend für den Kurs 2023:
24.9.2023 19.00 – 20.30 – ONLINE

Termine 2024
Modul 1: 9. – 11. Februar (Wochenende inkl. Freitag ab 18.00)
Zeiten: Freitag: 18.00 – 21.00, Sa. + So.: 10.00 bis 18.00
Ort: Zentrum zum Leben | Holländische Reihe 31 a | 22765 Hamburg-Ottensen

Modul 2: Intensivblock: 8. März – 1. April– 5 Tage (Ostern)
Zeiten: Beginn 11.00 (Anreisetag) bis 17.00 (Abreisetag)
Ort: Seminarhaus bei Ratzeburg
(im diesem Modul kommen Verpflegungskosten hinzu, diese sind vor Ort zu zahlen)

Modul 3: 18. – 20. Mai (Pfingsten: 3 volle Tage)
Zeiten: Sa. So. Mo.: 10.00 bis 18.00
Ort: Zentrum zum Leben | Holländische Reihe 31 a | 22765 Hamburg-Ottensen

Modul 4: 23.-25. August (Wochenende inkl. Freitag ab 18.00)
Zeiten: Freitag: 18.00 – 21.00, Sa. + So.: 10.00 bis 18.00
Ort: Zentrum zum Leben | Holländische Reihe 31 a | 22765 Hamburg-Ottensen

Modul 5: 8. – 10. November (Wochenende)
Zeiten: Freitag: 18.00 – 21.00, Sa. + So.: 10.00 bis 18.00
Ort: Zentrum zum Leben | Holländische Reihe 31 a | 22765 Hamburg-Ottensen

Unterkunft
4 der Module finden in Hamburg, in der Nähe des Bahnhofs Altona statt. Auf Wunsch empfehlen wir Hotels in der Umgebung. Modul 2 findet in einem Tagungshaus nördlich von Hamburg in der Nähe von Itzehoe statt und beinhaltet 5 Seminartage und 4 Übernachtungen.

Kosten
Die Seminarkosten betragen 2.300 € inkl. Unterkunft im 2. Modul

Förderung durch den Hamburger Weiterbildungsbonus
Sozialversicherungpflichtige Arbeitnehmer*innen und Selbstständige werden in der Regel mit 50% gefördert [max. 1.500 Euro]. Informationen unter www.weiterbildungsbonus.net

Anmeldung: https://www.gfk-coaching-hamburg.de/jahreskurs.html