Seminare

Während des Online-Vernetzungswochenende zu GFK und Schule im Februar 2023 hat sich eine Gruppe von Tätigen in Schulen gefunden, die sich seitdem regelmäßig trifft, um miteiannder kollegiale Fallberatung zu machen. Die Teilnahme daran ist kostenfrei!

Die Treffen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Ziel dieser Treffen ist es Geborgenheit, Verbindung, Gesehen-und-Verstanden-Werden, Bestärkung, Inspiration, Gemeinsam-Wachsen-und-Wirksam-Sein und vieles mehr zu erfüllen

Ablauf:
– Miteinander ankommen (5-10 Minuten)
– Anliegen sammeln (10 Minuten)
– Klären, in welchem Setting (Kleingruppen, Plenum) wir diese Anliegen bearbeiten wollen (5 Minuten)
– Arbeitsphase (30-45 Minuten)
– Resonanzraum (5-10 Minuten)
– Reflexion des Abends/Orga (5-10 Minuten)
– Voneinander verabschieden

Wen das anspricht, möge Andrea Wolff ein paar Zeilen zu sich (Name, Schulform, Tätigkeitsfeld) und dem, was dieses Angebot auslöst, schreiben: kollegialeGiraffenFallberatung@web.de

Das Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg, welches hier praxisnah eingeübt wird, ist darauf ausgerichtet, zwischen Konfliktbeteiligten zu wechselseitigem Verständnis beizutragen. Und eben dies macht das Entwickeln von nachhaltigen Konfliktlösungen oft erst möglich.

Konflikte jeglicher Art sind zweifellos ein Dauerthema in der Schule: Sowohl zwischen den Schülerinnen und Schülern selbst, zwischen diesen und den Lehrkräften, zwischen Lehrkräften und Eltern und auch innerhalb des Kollegiums. Alleine schon um Zeit zu sparen und Nerven zu schonen lohnt es sich in diesem Bereich fit zu machen.

In dieser Fortbildung bekommen Sie konkrete machbare Wege aufgezeigt, wie es Ihnen im Schulalltag zunehmend gelingen kann,

  • eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen – ohne dass es verletzend klingt,
  • Kritik und Vorwürfe anderer zu hören – ohne diese persönlich zu nehmen,
  • sich für eigene Anliegen kraftvoll einzusetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen,
  • die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind Ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen,
  • in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf Sie einwirkt, Ihren Werten treu zu bleiben in der Art und Weise wie Sie mit anderen umgehen.

Kosten: keine für GEW-Mitglieder, 20 € für Nichtmitglieder

Während des Online-Vernetzungswochenende zu GFK und Schule im Februar 2023 hat sich eine Gruppe von Tätigen in Schulen gefunden, die sich seitdem regelmäßig trifft, um miteiannder kollegiale Fallberatung zu machen. Die Teilnahme daran ist kostenfrei!

Die Treffen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Ziel dieser Treffen ist es Geborgenheit, Verbindung, Gesehen-und-Verstanden-Werden, Bestärkung, Inspiration, Gemeinsam-Wachsen-und-Wirksam-Sein und vieles mehr zu erfüllen

Ablauf:
– Miteinander ankommen (5-10 Minuten)
– Anliegen sammeln (10 Minuten)
– Klären, in welchem Setting (Kleingruppen, Plenum) wir diese Anliegen bearbeiten wollen (5 Minuten)
– Arbeitsphase (30-45 Minuten)
– Resonanzraum (5-10 Minuten)
– Reflexion des Abends/Orga (5-10 Minuten)
– Voneinander verabschieden

Wen das anspricht, möge Andrea Wolff ein paar Zeilen zu sich (Name, Schulform, Tätigkeitsfeld) und dem, was dieses Angebot auslöst, schreiben: kollegialeGiraffenFallberatung@web.de

Seminarleitung Elisabeth Sachers und Brigitte Kaps

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen.

Inhalte

Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden

 

Zeiten Freitag und Samstag jeweils 9:30 – 17:30 Uhr

Mittagspause jeweils 1,5 Stunden und kurze Bildschirmpausen

Seminargebühr 220 Euro

Weitere Infos unter  https://www.sachers-training.de/einfuhrung-online-fur-lehrer-innen/
Prospekt zum Seminar

Kontakt Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort Online per Zoom

Während des Online-Vernetzungswochenende zu GFK und Schule im Februar 2023 hat sich eine Gruppe von Tätigen in Schulen gefunden, die sich seitdem regelmäßig trifft, um miteiannder kollegiale Fallberatung zu machen. Die Teilnahme daran ist kostenfrei!

Die Treffen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Ziel dieser Treffen ist es Geborgenheit, Verbindung, Gesehen-und-Verstanden-Werden, Bestärkung, Inspiration, Gemeinsam-Wachsen-und-Wirksam-Sein und vieles mehr zu erfüllen

Ablauf:
– Miteinander ankommen (5-10 Minuten)
– Anliegen sammeln (10 Minuten)
– Klären, in welchem Setting (Kleingruppen, Plenum) wir diese Anliegen bearbeiten wollen (5 Minuten)
– Arbeitsphase (30-45 Minuten)
– Resonanzraum (5-10 Minuten)
– Reflexion des Abends/Orga (5-10 Minuten)
– Voneinander verabschieden

Wen das anspricht, möge Andrea Wolff ein paar Zeilen zu sich (Name, Schulform, Tätigkeitsfeld) und dem, was dieses Angebot auslöst, schreiben: kollegialeGiraffenFallberatung@web.de

Im Zentrum der Fortbildung steht die Anwendung des Kommunikations­- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg.

  • Einführung in Bedeutung, Konzept und Anwendung des Modells
  • Selbsteinfühlung und Einfühlung in andere Menschen als Basis der Kommunikation
  • Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht
  • Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden

Die Teilnahme ist kostenfrei! Ein gewünschtes Mittagessen kostet 15 € pauschal (ist für GEW-Mitglieder kostenlos).

Während des Online-Vernetzungswochenende zu GFK und Schule im Februar 2023 hat sich eine Gruppe von Tätigen in Schulen gefunden, die sich seitdem regelmäßig trifft, um miteiannder kollegiale Fallberatung zu machen. Die Teilnahme daran ist kostenfrei!

Die Treffen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Ziel dieser Treffen ist es Geborgenheit, Verbindung, Gesehen-und-Verstanden-Werden, Bestärkung, Inspiration, Gemeinsam-Wachsen-und-Wirksam-Sein und vieles mehr zu erfüllen

Ablauf:
– Miteinander ankommen (5-10 Minuten)
– Anliegen sammeln (10 Minuten)
– Klären, in welchem Setting (Kleingruppen, Plenum) wir diese Anliegen bearbeiten wollen (5 Minuten)
– Arbeitsphase (30-45 Minuten)
– Resonanzraum (5-10 Minuten)
– Reflexion des Abends/Orga (5-10 Minuten)
– Voneinander verabschieden

Wen das anspricht, möge Andrea Wolff ein paar Zeilen zu sich (Name, Schulform, Tätigkeitsfeld) und dem, was dieses Angebot auslöst, schreiben: kollegialeGiraffenFallberatung@web.de

Während des Online-Vernetzungswochenende zu GFK und Schule im Februar 2023 hat sich eine Gruppe von Tätigen in Schulen gefunden, die sich seitdem regelmäßig trifft, um miteiannder kollegiale Fallberatung zu machen. Die Teilnahme daran ist kostenfrei!

Die Treffen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Ziel dieser Treffen ist es Geborgenheit, Verbindung, Gesehen-und-Verstanden-Werden, Bestärkung, Inspiration, Gemeinsam-Wachsen-und-Wirksam-Sein und vieles mehr zu erfüllen

Ablauf:
– Miteinander ankommen (5-10 Minuten)
– Anliegen sammeln (10 Minuten)
– Klären, in welchem Setting (Kleingruppen, Plenum) wir diese Anliegen bearbeiten wollen (5 Minuten)
– Arbeitsphase (30-45 Minuten)
– Resonanzraum (5-10 Minuten)
– Reflexion des Abends/Orga (5-10 Minuten)
– Voneinander verabschieden

Wen das anspricht, möge Andrea Wolff ein paar Zeilen zu sich (Name, Schulform, Tätigkeitsfeld) und dem, was dieses Angebot auslöst, schreiben: kollegialeGiraffenFallberatung@web.de