Seminare

Im Zentrum der Fortbildung steht die Anwendung des Kommunikations­- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg.

  • Einführung in Bedeutung, Konzept und Anwendung des Modells
  • Selbsteinfühlung und Einfühlung in andere Menschen als Basis der Kommunikation
  • Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht
  • Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden

Die Teilnahme ist kostenfrei! Ein gewünschtes Mittagessen kostet 10 € pauschal (ist für GEW-Mitglieder kostenlos).

Seminarleitung Elisabeth Sachers und Brigitte Kaps

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen.

Inhalte

Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden

 

Zeiten Freitag und Samstag jeweils 9:30 – 17:30 Uhr

Mittagspause jeweils 1,5 Stunden und kurze Bildschirmpausen

Seminargebühr 220 Euro

Weitere Infos unter  www.sachers-training.de/Sachers/GFK_E.html
Prospekt zum Seminar

Kontakt Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort Online per Zoom

Seminarleitung Elisabeth Sachers und Brigitte Kaps

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen.

Inhalte

Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden

 

Zeiten Freitag und Samstag jeweils 9:30 – 17:30 Uhr

Mittagspause jeweils 1,5 Stunden und kurze Bildschirmpausen

Seminargebühr 220 Euro

Weitere Infos unter  www.sachers-training.de/Sachers/GFK_E.html
Prospekt zum Seminar

Kontakt Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort Online per Zoom