Freitag, 06.April 2018
Mitgliederversammlung
10.00 – 13.00 Uhr MV – für Mitglieder und Interessierte
Teil 1, inkl. Pause
Begrüßung
Festlegung der Tagesordnung
Einchecken, Berichte aus den Gruppen
Rechenschaftsbericht und Finanzbericht
Entlastung des Vorstandes und des Kassenwarts
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 – 18.00 Uhr MV für Mitglieder und Interessierte,
Teil 2 , inkl. Pause
Wahl des Vorstandes
aktuelle Themen
18.00 – 19.30 Uhr Abendpause
19.30 Uhr – 20.30 Uhr “GFK – Tage veranstalten” – Erfahrungsaustausch
klicken für mehr Infos
“GFK – Tage veranstalten” – Erfahrungsaustausch
Die Zahl der GFK-Tage steigt und inzwischen gibt es in vielen Städten dieses Angebot regelmäßig. Dabei gehen die einzelnen VeranstalterInnen und Netzwerke ganz unterschiedlich vor. Wir möchten in diesem Rahmen gerne ins Gespräch kommen, unsere Erfahrungen austauschen und zu weiteren Intiativen ermutigen.
Klaudia Schäfer und Nicole Ganser haben selbst einen GFK-Tag ins Leben gerufen und zudem andere Veranstaltende befragt. Sie stellen ihre daraus resultierenden Erkenntnisse vor für einen anschließenden Austausch:
“Der erste Mainzer-GFK-Tag: wir wollten Neues ausprobieren und waren neugierig, ob es bei allem auch ein bißchen mehr sein darf – “mehr Teilnehmerbeitrag (130EUR/Person)”, “saugute Trainerinnen und Trainer”, “mehr Werbung – 10.000 Flyer, ganzseitige Anzeige beim Junfermann-Verlag, Google-Anzeigen, Facebook-Werbung, telefonische Akquise”, “Essen vom Feinsten – Vier-Gänge, vegetarisch, vegan”
Von allem ein bißchen mehr.
Es hat funktioniert – der GFK-Tag war komplett ausgebucht, es gab richtig tolle Rückmeldungen von der Zielgruppe: “Menschen, die noch nie etwas von der GFK gehört haben …”
Dies ist eine Variante und es gibt noch viele mehr. Die Frage ist: wie können wir uns gegenseitig bei der Organisation von GFK-Tagen unterstützen, uns inspirieren, sodass jede Veranstaltung in einen Fluss von kreativen Ideen kommt, ungeheuer viel Spaß und Freude macht und auf tragfähigen Füßen steht.”
Zu uns:
Klaudia Schäfer (Grafikerin und CNVC-zert. Trainerin)
Lernen darf Spaß machen und soll inspirierend sein! Deshalb ist mir die Verbindung von Ernsthaftigkeit und Tiefe mit Leichtigkeit und Freude in meiner Arbeit besonders wichtig. Ich arbeite hauptberuflich als Kreative – mir ist die Lebendigkeit bei der Arbeit, der Flow, die gegenseitige Inspiration und die Freude heilig.
Nicole Ganser (CNVC-zert. Trainerin) Ich bin mit Herz und Leidenschaft Kommunikations-Trainerin. Die Gewaltfreie Kommunikation und mittlerweile auch die Einfühlsame Kommunikation mit ESPERE sind für mich die mutmachensten Methoden, die ich kennengelernt und erlebt habe. Sie haben mein Leben bereichert und gleichzeitig auf den Kopf gestellt.
ab 20.30 Uhr
Begegnung, Netzwerken, Miteinander sein
Samstag, 07. April 2018
9.30 – 11.00 Uhr Eröffnung
Der Kongress startet mit der Begrüßung der Gäste und dem Feiern unseres zehnjährigen Bestehens. Besonderes Anliegen in der Eröffnungsrunde ist uns, den Teilnehmenden Kennenlernen und Verbindungen schaffen zu ermöglichen.
11.00 – 11.30 Uhr kleine Auszeit
11.30 – 13.00 Workshop- Phase 1
Gewaltfreie Kommunikation verbreiten
Die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation ist Sinn und Zweck von D-A-CH e.V.. Mit einer Vielfalt von Workshops möchten wir Euch Inspirationen schenken, die Ihr mit in den Alltag nehmen könnt. Ganz unabhängig davon, ob Ihr TrainerIn seid, eine Übungsgruppe anbietet, Euch in Familie oder auf Eurer Arbeit für ein fried- und freudvolles Miteinander engagiert, – hier findet ihr unterstützende Impulse.
Gruppen lebensdienlich organsieren
Als D-A-CH freuen wir uns, dass die Zahl unserer Mitgliedsgruppen stetig wächst. Wir erleben dann hautnah Höhen und Tiefen, Gelingen und Scheitern. Daraus ist die Idee entstanden, den Gruppen Werkzeuge mit an die Hand zu geben, die das gemeinsame Zusammensein und –wirken erleichtern. So findet sich jetzt hier für alle Menschen, die sich in Gruppen aufhalten, eine Bandbreite von unterstützenden Werkzeugen.
Vorsicht Ratschlag: Wir empfehlen Netzwerken / Gruppen sich auf die unterschiedlichen Workshops zu verteilen, um von den vielfältigenen Möglichkeiten zu profitieren.
Workshops am Samstagvormittag
1.1 Wie Seminare rund werden / Tilman Krakau
1.1 Wie Seminare rund werden
“Warum machen wir das gerade?” – Paul, Teilnehmer.
Im Idealfall kann das Trainerteam zu jedem Zeitpunkt eine Antwort auf diese Frage liefern, um zur Erfüllung von Sinn und Orientierung beizutragen.
Wie werden aus Methoden Erfahrungen? Wozu dienen Verbindungsübungen, Energizer und Cool-Downs?
In diesem Workshop nähern wir uns mit verschiedenen Modellen, Praxis-Tipps und realen Beispielen dem, was es braucht, um Seminare rund und lebendig zu gestalten.
Ich bin Tilman Krakau aus Berlin. Meine Vision ist ein gesellschaftliches Miteinander, in dem wir uns menschlich auf Augenhöhe begegnen. Dazu gestalte ich als Train-the-Trainer innovative Bildungsprogramme für Menschen, die mit Menschen arbeiten. Mein Anliegen ist Seminare so zu gestalten, dass eine interaktive und anregende Lernatmosphäre entsteht. Erkenntnisse aus der Wirtschaftspädagogik und Erziehungswissenschaften sowie der partizipativen Jugendbildung tragen zu diesem Erlebnis bei.
1.2 GFK Tage veranstalten "Darf es auch ein bißchen mehr sein?" mit Klaudia Schäfer und Nicole Ganser findet schon am Freitagabend von 19.30 - 20.30 Uhr statt und kann nicht als Workshop gebucht werden
1.3 „Don‘t do anything that isn‘t play“ – GFK spielerisch vermitteln / Markus Castro und Adela Mahling AUSGEBUCHT !
1.3 “Don’t do anything that isn’t play” – GFK spielerisch vermitteln – AUSGEBUCHT !
Die Gewaltfreie Kommunikation zu erlernen, kann eine ziemlich große Herausforderung darstellen, – umdenken, umlernen, ungewohntes. Umso nachhaltiger finden wir es, Trainings durch leichte, spielerische Übungen aufzulockern, die die zugrunde liegende Haltung der Gewaltfreien Kommunikation transportieren und deutlich machen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam spielen, Übungen ausprobieren und reflektieren, was das ganze mit Kommunikation zu tun hat und wo die Zusammenhänge zur GFK liegen.
Markus Castro gibt deutschlandweit Vorträge, Workshops und Seminare rund um Entscheidungsmanagement und begleitet als Moderator Projekte mit Systemischem Konsensieren. Als Ingenieur und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation ist ihm wichtig, Effizienz und Empathie in Balance zu bringen.
Adela Mahling ist Diplompädagogin und erlebnispädagogische Trainerin für friedvolles Miteinander (Gewaltfreie Kommunikation, Globales Lernen und Systemisches Konsensieren). Ihr Herzensanliegen ist es, Menschen zu empowern, ihr individuelles und kollektives Potential zu entwickeln. Deswegen ist sie als Moderatorin für Systemisches Konsensieren besonders von den gruppendynamischen und sozialen Auswirkungen des Verfahrens angetan. In ihren Seminaren legt sie Wert auf spielerische Erlebnisse, die es den Teilnehmenden erleichtern, diese Dynamiken zu erfahren und mit Leichtigkeit zu verinnerlichen.
1.4 MACHT! Vom Umgang mit Macht und Ohnmacht / Michael Peuckert
1.4 MACHT! Vom Umgang mit Macht und Ohnmacht
Wenn unsere Bedürfnisse nach Wirksamkeit, Bedeutung oder Autonomie beschnitten werden, reagieren wir häufig mit Macht- oder Ohnmacht-Inszenierungen. Werden diese Teil unserer Persönlichkeit, unterliegen wir wie einem Zwang, diese „Spielchen“ immer wieder zu wiederholen.
Eine Einladung an Männer und Frauen, über den Umgang mit Macht und Ohnmacht ins Gespräch zu kommen und die „machtvollen“ Wege der GFK zu erfahren und auszuprobieren. Dialog, Inputs und Praxis.
Michael Peuckert ist zertifizierter und anerkannter Trainer für GFK (CNVC und Fachverband GFK). Er lebt in Basel und arbeitet dort in freier Praxis und als Schulsozialarbeiter.
1.5 GFK ist drin, steht aber nicht drauf / Monika Knaus
1.5 GFK ist drin, steht aber nicht drauf
Dieser Workshop richtet sich hauptsächlich an TrainerInnen, die neben expliziten GFK-Seminaren noch andere Themen anbieten. Es geht um einen Austausch, um inspirierendes Teilen an welchen Stellen von verschiedenen Fachgebieten die Vermittlung von GFK-Inhalten zum Einsatz kommen kann. So kommen Menschen mit GFK in Berührung, ohne sich ausdrücklich für eine GFK- Ausschreibung angemeldet zu haben. Vielleicht werden sie nach der Erfahrung, wie GFK ihr Fachgebiet bereichert hat, mehr davon wissen wollen. Ein exemplarisches Beispiel: Eine 20 stündige Ausbildung für Ehrenamtliche: Umgang mit Demenzkranken und ein 2 Tagesseminar zum Vermüllungssyndrom werden vorgestellt.
Monika Knaus, Jhg.57, Lehrerin, Sozialpädagogin, seit 7 Jahren Trainerin für GFK und zuvor schon in der Erwachsenenbildung tätig.
1.6 Vorwürfe in lebendige Bedürfnisse übersetzen / Christa Buschbaum
1.6 Vorwürfe in lebendige Bedürfnisse übersetzen
Dieser Workshop dient dazu, spürbar und sichtbar zu machen, wie Trennung entsteht, wie sie überwunden werden kann und Verbindung geschieht.
Christa Buschbaum: Jahrgang 54, Mutter, Großmutter, lebt im Hunsrück. Seit 10 Jahren zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin, Familienaufstellerin.
Meine große Freude ist es, wenn ich dazu beitragen kann, dass Menschen sich selbst und andere erkennen und dadurch Wohlwollen, Zugewandtheit und ein achtsames und freudvolleres Miteinander entstehen kann.
1.7 GFK praxisnah im Job? / Lorna Ritchie
1.7 GFK praxisnah im Job?
“Führen in der empathischen Haltung? Selbstempathie als Motivator?
Verbundenheit im Team UND unterschiedliche Meinungen haben …das geht bei uns nicht!”
Eine typische Rückmeldung im Seminar. Oder auch …
“Zeig mir doch lieber, wie ich den Angestellten überzeugen kann, wie ich die Anderen in Schach halte und selbst nicht untergehe!”
In diesem Workshop geht es um den praxisnahen Transfer der Erkenntnisse aus der Arbeit mit der GFK – wie kann das Modell und die Haltung sich im Berufsalltag realistisch wieder finden? Am Praxisbeispiel Live erleben was doch geht – d.h. eine echte Situation aus einem Unternehmen und alle Workshopteilnehmende erforschen die Rollen, die Erlebniswelten und mögliche Lösungen in einem Team, mit angewandter GFK.
Lorna Ritchie ist Diplom-Psychologin, Mediatorin, Coach und Führungskraft a.D. Seit 1990 arbeitet sie mit Teams, Selbständigen, Führungskräften sowie mit Menschen, die diese werden wollen. Lernfreude, Begeisterung, Offenheit und Lebenslust prägen ihre Haltung – sie lädt ein mit irischem Humor zum Kennenlernen und Üben der angewandten GFK in der Arbeitswelt.
1.8 Feedback, Konflikttransformation und Empathie / Kathleen Macferran - wird ins Deutsche übersetzt
1.8 Feedback, Konflikttransformation und Empathie
Welche Systemkonstellationen unterstützen Organisationen um zu blühen und zu gedeihen? Wie können sie sich gegenseitig beflügeln? Erforsche drei Säulen für eine effektive und kreative Zusammenarbeit in Gruppen: Feedback, Konflikttransformation und Empathie. Wenn Gruppenmitglieder sich gegenseitig wirklich auf einer tiefen Ebene hören, Konflikte auf eine Art und Weise navigieren, sodass sich ein Fundament von Vertrauen und Zusammenarbeit bildet, und auch offen sind ihre Erfahrungen in Bezug auf andere Personen zu teilen, dann hat die Gruppe deutlich mehr Möglichkeiten.
Kathleen setzt sich für ihre Vision in einer friedvollen, gerechten und nachhaltigen Welt zu leben. Ihre Leidenschaft ist es, lebensdienliche Gemeinschaften mit zu kreieren, die alle ihre innewohnenden Menschen unterstützt. Sie arbeitet seit 2003 als zertifizierte Trainerin (CNVC) für Gewaltfreie Kommunikation und begleitet als Assessorin Menschen in ihrem Zertifizierungsprozess.
1.10 Kreismodelle zur Stärkung von Verbindung in Gruppen / Annett Zupke
1.10 Kreismodelle zur Stärkung von Verbindung in Gruppen
Flexibel in der Form, verankert in Prinzipien der Gleichwertigkeit: wie verschiedene Kreismodelle Verbindung in Gruppen stärken können insbesondere angesichts schwerer Konflikte.
Gesehen und Gehört werden sind zwei elementare Grundbedürfnisse eines jeden Menschen, ebenso wie Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Nicht selten sind in Zeiten des Konflikts alle vier schmerzlich aktiviert. Der Kreis halt sie dann mit Leichtigkeit und zeigt den Weg zur Rückverbindung durch gegenseitiges Verstehen. Im erfahrungsbasierten Workshop erkunden wir verschiedene Kreismodelle und deren Wirkung.
Annett Zupke – Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation CNVC zert., Restorative Circles Praktizierende, Mediatorin und Empathie-Coach
Seit 20 Jahren arbeite ich mit Gruppen im Bereich Kommunikation, seit 10 Jahren mit dem Schwerpunkt GfK. Vor 7 Jahren begann ich Restorative Circles zu erforschen sowie weitere Ansätze, in denen die Kraft des Kreises zu einem bewussten Umgang mit Konflikten einlädt. Meine Erfahrungen teile ich mit Teams, Familien und Gemeinschaften.
1.12 Woraus besteht ein GFK-Netzwerk und wie erfüllen wir es mit Leben? / Thera Balvers - wird ins Deutsche übersetzt
1.12 Woraus besteht ein GFK-Netzwerk und wie füllen wir es mit Leben?
Wir haben eine Pilotgruppe in Holland und Belgien eingerichtet, um herauszufinden, wie man Kandidat*innen in die GFK-Gemeinschaft einbinden kann. Wir konzentrieren uns dabei auf verschiedene Themen, die für die Zertifizierung wichtig sind wie Autoritätsmuster, GFK-Prozesse, Schlüsseldifferenzierungen, 360 ° Feedback etc.
In diesem Workshop können die Teilnehmer*innen erleben, wie es sein könnte Teil eines Netzes (oder einer Wabe) zu sein und was mit uns und der Gruppe passiert.
Thera Balvers ist Psychotherapeutin, Trainerin und CNVC-Assessorin. Ihre praktischen Erfahrungen sammelt sie seit 30 Jahren durch den Umgang mit Menschen, die sich in schwierigen Situationen ratsuchend an sie wenden. Sie kann sich nahtlos mit dem verbinden, was in anderen lebendig ist und sie ist in der Lage, schnell Bewegung und Wachstum wahrzunehmen.
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 – 18.00 Workshop- Phase 2 – durchgehend inklusive Pause
Workshops am Samstagnachmittag
2.1 Seminare und Übungsgruppen passieren lassen / Gabriel Fritsch
2.1 Seminare und Übungsgruppen passieren lassen
Heute werden wir einmal ein Seminar aus dem Moment heraus gestalten. Der Titel wird dem Anlass entsprechend „Irgendwas mit Gewaltfreier Kommunikation“ sein. Doch erst wenn wir uns im Raum zusammengefunden haben, lassen wir uns überraschen, wer wir gerade im Miteinander sein wollen und um was es uns hier gerade geht. Aus der Aktualität des offenen Raumes kommen die Themen hervor, die zu dem Moment am besten passen. Außerdem sind wir nicht nur vereinzelte Teilnehmerinnen, sondern können immer auch versuchen, unsere Fähigkeiten und Kompetenzen zu einem synergetischen Ganzen zusammenzubauen. Das gelingt mal besser, mal schlechter, doch es spiegelt zu jeder Zeit den Zustand, in dem wir eben in der Gemeinsamkeit gerade sind. Nicht die Trainerin oder der Trainer entscheiden über den Erfolg der Aktionen, sondern alle Anwesenden verdienen sich ihr Seminar zu jeder Zeit selbst. Damit kann man das Maximum aus einer Veranstaltung holen. Selbst wenn sich alle verweigern würden, wäre das dann eben die interaktive Wahrheit dieser Gruppe: „Wir wollen kein Seminar!“ Warum dann eines abhalten? Das wird also die erste Frage sein, die man gemeinsam wird beantworten müssen.
Ich bin Kommunikationsentwickler, Konfliktberater und Mediator in Mannheim. Ich liebe es neue Prozesse und Modelle zu entwickeln, um die GFK zu bereichern. Gleichzeitig schreibe ich Artikel und bin ich auch Autor der Bücher: „Abschied, Trennungen und Verluste – die Emotionen der Veränderung, für Männer erklärt“ sowie „Der Tanz der Quanten – und ihre unbekannte Matrix”. Mein besonderes Anliegen ist es, an der Entwicklung einer neuen Kultur des gelingenden Miteinanders mitwirken zu können.
2.2 GFK und Körperwahrnehmung / Eva Fellerer
2.2 GFK und Körperwahrnehmung
GFK will Berührung mit sich selbst und zwischen Menschen ermöglichen. Da sich unsere innere Haltung, unsere Gefühle und Bedürfnisse im Körper wieder spiegeln, kann uns eine wache Präsenz im Körper und die Wahrnehmung von Körperempfindungen dabei unterstützen, in eine tiefere Verbundenheit zu kommen. Die Übungen in diesem Workshop laden zu Ehrlichkeit und Akzeptanz sich selbst gegenüber ein, als Basis für ein wertschätzendes Miteinander.
Eva Fellerer ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Ihr außergewöhnliches Aussehen als Frau mit Bart und ihre Verbundenheit mit der Frauen-und Lesbenbewegung führt sie und andere Menschen immer wieder zu Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentität und Selbstbildern von Frauen und Männern. Und letztlich zu der Suche nach dem zutiefst Menschlichen, das wir alle teilen. Menschen in ihren persönlichen Schritten auf dem Weg der Verwirklichung dieses menschlichen Potentials zu unterstützen, ist ihr ein großes Anliegen.
2.4 Scrum und GFK / Ulrike Michalski
2.4 Scrum und GFK
Viel Zeit verbringen wir dort, wo Gefühle vermeintlich nichts zu suchen haben: in unseren Arbeitswelten. Doch Arbeitswelten wandeln sich. So ist im Projektmanagement zur Zeit Scrum als Agiles Projektmanagement in vieler Munde. Ein Format, das durch GFK seinen vollen Mehrwert entfalten kann. Der Workshop ist für alle, die Agilität/ Scrum und die Verbindungen zur GFK kennenlernen wollen.
Ulrike Michalski ist Organisationsentwicklerin (M.A.) und Diplom-Wirtschaftsingenieurin. Ihr Anliegen ist die Gestaltung des arbeitsweltlichen Wandels, um wirksam und freudvoll Mensch und schaffend sein zu können. Humorvolle Lebendigkeit und Energie charakterisieren sie und prägen ihre Arbeit als Prozessberaterin im Profit- und Non-Profit-Bereich
2.5 (Mehr) Männer für GFK begeistern / Ondráš Přibyla - wird ins Deutsche übersetzt
2.5 (Mehr) Männer für GFK begeistern
„Wie fühlt es sich an als Mann hier auf diesem IIT zu sein?“, dies war meine Eröffnungsfrage auf einem Workshop, den ich auf einem IIT angeleitet habe.“ Erstickend…“, war die erste Antwort. Acht von neun Männern teilten einen ähnlichen Blickwinkel. Bedauerlicherweise waren die Männer nicht bereit, dies in der großen Gruppe zu teilen……Ich möchte gerne weitere Erfahrungen zu dem Thema „Männer und GFK“ teilen und über das Thema forschen, wie es gelingen kann, mehr Männer für die GFK zu begeistern.
Ondráš Přibyla (Brno, Czech rep.):
Ich liebe es, Wege zu erproben, um GFK an Orte zu bringen, welche nicht in erster Linie als gewaltfrei gelten. Beispiele? IT Unternehmen, Produktionsbetriebe, Notfallambulanzen…., in der Regel vorwiegend mit Männern besetzte, hierarchische, handlungsorientierte Organisationen.
2.6 360 Grad Feedback / Kathleen Macferran - wird ins Deutsche übersetzt
2.6 360 Grad Feedback
Was bedeutet 360 Grad Feedback? Erforsche die Idee von Feedback: was meinen wir eigentlich damit? – was sind unsere bisherigen Erfahrungen mit Feedback? – wie kann es zu mehr Effektivität und Transparenz beitragen? Was wäre wenn Feedback auf eine Art und Weise in die Struktur von Organisationen eingebettet ist, dass mehr Synergien, Partnerschaft und Kreativität daraus entsteht? Wie gebe und empfange ich Feedback, sodass es zu unser beider Leben beiträgt? Dieser Workshop hat einen hohen Übungsanteil.
Kathleen setzt sich für ihre Vision in einer friedvollen, gerechten und nachhaltigen Welt zu leben. Ihre Leidenschaft ist es, lebensdienliche Gemeinschaften mit zu kreieren, die alle ihre innewohnenden Menschen unterstützt. Sie arbeitet seit 2003 als zertifizierte Trainerin (CNVC) für Gewaltfreie Kommunikation und begleitet als Assessorin Menschen in ihrem Zertifizierungsprozess.
2.10 Macht-mit für den Sozialen Wandel / Simran Wester
2. 10 Macht-mit für den Sozialen Wandel
GFK zeigt uns Möglichkeiten auf, wie wir mit anderen auf Augenhöhe kommunizieren können, auch wenn sie systemisch gesehen in einer machtvolleren Position sind. Diese Augenhöhe brauchen wir, wenn wir uns effektiv dafür einsetzen, dass die Dinge sich ändern.
In diesem Workshop üben wir, die eigene Macht zu erkennen, Feindbilder aufzulösen und im Rollenspiel diejenigen anzusprechen, die wir für die Erfüllung unserer Wünsche zum sozialen Wandel an unserer Seite brauchen.
1998 lernte Simran Wester die von Marshall Rosenberg begründete Gewaltfreie Kommunikation (GfK) kennen; 2004 wurde sie als GfK- Trainerin zertifiziert.
“Die Gewaltfreie Kommunikation empfinde ich als Yoga in der Kommunikation – es geht um Achtsamkeit, Selbstentfaltung, Mitgefühl und authentische Beziehungen. GfK hat mich gelehrt, wirklich liebevoll mit mir selbst und anderen umzugehen. Zu unterrichten ist mir eine große Freude: andere an dem Schatz teilhaben zu lassen, der mir in meinem Leben zuteil wurde.”
2.11 Moderation von schwierigen Situationen: Was sind gültige Vorschläge? / Markus Castro und Adela Mahling AUSGEBUCHT !
2.11 Moderation von schwierigen Situationen: Was sind gültige Vorschläge? – AUSGEBUCHT !
Wenn wir mit anderen in einer Gruppe etwas besprechen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen, dann tun wir gut daran, zwei Ebenen im Auge zu behalten: Inhalts- und Prozess-Ebene – „Was besprechen wir?“ und „Wie tun wir das?“ Wie uns dies hilft, schwierige Situationen zu moderieren, erfahren und üben Sie in diesem Workshop.
Markus Castro gibt deutschlandweit Vorträge, Workshops und Seminare rund um Entscheidungsmanagement und begleitet als Moderator Projekte mit Systemischem Konsensieren. Als Ingenieur und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation ist ihm wichtig, Effizienz und Empathie in Balance zu bringen.
Adela Mahling ist Diplompädagogin und erlebnispädagogische Trainerin für friedvolles Miteinander (Gewaltfreie Kommunikation, Globales Lernen und Systemisches Konsensieren). Ihr Herzensanliegen ist es, Menschen zu empowern, ihr individuelles und kollektives Potential zu entwickeln. Deswegen ist sie als Moderatorin für Systemisches Konsensieren besonders von den gruppendynamischen und sozialen Auswirkungen des Verfahrens angetan. In ihren Seminaren legt sie Wert auf spielerische Erlebnisse, die es den Teilnehmenden erleichtern, diese Dynamiken zu erfahren und mit Leichtigkeit zu verinnerlichen.
2.12 Vom Schmerz zur Schönheit der Bedürfnisse / Gina Lawrie - wird ins Deutsche übersetzt
2.12 Vom Schmerz zur Schönheit der Bedürfnisse
Trägst Du einen Schmerz in Dir, der in verschiedenen Situationen hervortritt?
Wir erforschen in diesem Workshop einen Prozess, der hilft, diesen Schmerz umzuwandeln, indem wir uns ganz mit den Bedürfnissen verbinden, die im Mangel sind und deren Schönheit erfahren. Vielleicht lernen wir, diesen Prozess der Umwandlung auch in zukünftigen Situationen anzuwenden.
In diesem Workshop wendet Gina im Wesentlichen den “Tanzboden” an, den sie und Bridget Belgrave zusammen mit Robert Gonzales und Susan Skye entwickelt haben, um den Prozess sicht- und fühlbar zu machen. Außerdem bietet sie an, weitere “Tanzböden” vorzustellen und steht gerne für Fragen und einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Gina Lawrie (GB) ist seit 1997 zertifizierte Trainerin. Sie ist besonders durch die “Tanzböden” bekannt, die Sie mit Bridget Belgrave entwickelt hat. (http://www.nvcdancefloors.com) Gina war wesentlich an der Einführung und Verbreitung der GFK in Australien und Neuseeland beteiligt. Sie ist auch eine erfahrene Assessorin und IIT-Trainerin.
18.00 – 19.30 Uhr Abendpause
19.30 – 20.30 Uhr Markt der Möglichkeiten
Während der Veranstaltungstage stellen sich Mitglieder- und Projektgruppen an Ständen mit ihrer Arbeit vor. Am Samstagabend gibt es zusätzlich eine extra ausgewiesene Zeit zum Kennenlernen und Gelegenheit, sich gegenseitig zu inspirieren.
ab 20.30 Uhr Feiern
Die Abende dienen zum Netzwerken, quatschen, ratschen, klönen, schnacken und auch zum singen, tanzen…..Gemeinschaft erleben. Wir freuen uns über Beiträge.
Sonntag, 08. April 2018
DACH e.V. – die nächsten zehn Jahre
Der zweite Kongresstag wirft den Blick in die Zukunft.
Wie kann sich DACH e.V. als Organisation weiterentwickeln? Worauf legen wir den Fokus?
Und wie können in den unterschiedlichen Themenfeldern, in denen GFK Begeisterte aktiv sind, weitere Projekte entstehen?
Es ist uns ein Anliegen, dass sich aus dem Kongress heraus, Initiativen entwickeln,
Impulse für weitere zehn Jahre,
für bestehende Projektgruppen,
für neue Projektgruppen,
für mehr GFK im deutschsprechenden Raum.
9.00 – 10.15 Uhr Panel “DACH e.V. – die nächsten zehn Jahre”
Wir werfen einen Blick in die Zukunft: wie kann es weitergehen? , was hat sich bewährt, wohin wollen wir uns ausrichten? – auch im Hinblick auf den CNVC, den Stand im New-future-process.
10.30 – 12.00 Uhr Offene Räume
In den offenen Räumen gibt es die Möglichkeit, sich zu einem speziellen Themengebiet auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Projekte ins Leben zu rufen.
Offene Räume am Sonntagvormittag
GFK im schulischen Bereich / Raumhalter: Jochen Hiester
GFK im schulischen Bereich
Als Mit-Initiator des Arbeiskreises GFK und Schule, dessen führender Kopf ich seit dessen Gründung 2008 bin, möchte ich den Raum halten für einen Erfahrungsaustausch zu den Fragen:
- Welche Möglichkeiten und welche Grenzen gibt es, wenn Menschen, die an einer Schule tätig sind, wollen, dass die GFK dort Verbreitung findet?
- Welche Möglichkeiten und welche Grenzen gibt es für Schulexterne, die z.B. über Fortbildungen von Schulkollegien oder Projekte mit Schülerinnen und Schüler erreichen wollen, dass die GFK in Schulen Verbreitung findet?
- Wie schaut es mit der Nachhaltigkeit der verschiedenen Möglichkeiten aus?
- Wie können wir die Vernetzung all derer voranbringen, die sich dafür engagieren wollen, dass die GFK in Schulen bekannter wird?
Raumhalter: Jochen Hiester
Ich gebe seit 2004 Trainings in Gewaltfreier Kommunikation und wende diese im Rahmen von Coachings, Supervisionen, Mediationen und Teamentwicklungsprozessen an. Meine Angebote richten sich vorrangig an Menschen aus den Handlungsfeldern Erziehung, Bildung, Beratung sowie der freien Wirtschaft.
GFK in der Familie / Raumhalter: Elisabeth Wagner und Michael Kreutzer
GFK in der Familie
Wie leben wir GFK in der Familie? Welche Rituale sind zu lieb gewonnenen Gewohnheiten geworden? Und was hat überhaupt nicht funktioniert? Was können wir anderen Familien an die Hand geben?
Vielleicht entsteht aus diesem Offenen Raum ein Handbuch – Schreib – Projekt?
“Unser roter Faden: Wir nehmen intensiv wahr, wie wir aufeinander eingehen und uns gegenseitig unterstützen – gelebte Dankbarkeit bereichert die ganze Familie.”
Raumhalter: Elisabeth Wagner und Michael Kreutzer
GFK in der Arbeit mit Flüchtlingen / Raumhalterin: Nayoma de Haen
GFK rund um die Integration von Geflüchteten
Viele GFKler haben sich in den letzten Jahren aktiv für die Integration von Geflüchteten eingesetzt, sowohl in der direkten Arbeit mit den Geflüchteten als auch in der Unterstützung der Helfer sowie allgemein im Kontakt mit Menschen, die durch die Situation verunsichert sind und sich mit den veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen schwer tun.
In diesem Raum sind Menschen mit Erfahrungen aus diesem Bereich eingeladen, miteinander
– Gelungenes zu feiern,
– Misslungenes oder verpasste Chancen zu betrauern,
– aus beidem miteinander zu lernen,
– und uns darüber auszutauschen, wo wir Möglichkeiten und Chancen sehen, mit der GFK weiter zu Integration und Verständnis beizutragen und wie wir uns vielleicht gegenseitig dabei unterstützen können.
Raumhalterin: Nayoma de Haen
Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation
“Nachdem ich zunächst damit angefangen hatte, Flüchtlingshelfer zu unterstützen, bewegt mich inzwischen zunehmend die Frage, wie ich/wir mit unserer GFK-Kompetenz auch außerhalb von Seminaren zu dem so oft beschworenen “gesellschaftlichen Dialog” beitragen können. Ich habe dazu hier in meinem Stadtteil einen Ansatz entwickelt und bin gespannt darauf, von anderen zu hören, wo sie damit stehen, welche Initiativen es gibt und uns darüber auszutauschen.”
GFK in der Arbeitswelt / Raumhalterin: Angela Dietz
GFK in der Arbeitswelt
Nach dem es lange Zeit unmöglich schien GFK in Behörden und Firmen überhaupt nur vorzustellen, scheint es nun salonfähig geworden zu sein. Es gibt etliche positive Beispiele. Ein guter Zeitpunkt also für Austausch und Ausblick. Was gibt es noch für Ideen, die in diesem Bereich unmöglich scheinen? Zeit diese anzugehen.
Raumhalterin: Angela Dietz
Wenn Menschen, egal in welchem Zusammenhang sie sich befinden, voneinander genervt, misstrauisch oder gar ängstlich sind, bringen sie mehr Kraft dafür auf, sich selbst zu schützen, als für die gemeinsame Weiterentwicklung. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir mit dem Ansatz des GESUNDEN KOMMUNIZIERENS Arbeitsplätze und Beziehungen kreieren können, in denen Menschen und Unternehmen aufblühen!
GFK in Gefängnissen / Raumhalterin: Annett Zupke
GFK in Gefängnissen
Marshall Rosenberg hat immer wieder Projekte in Gefängnissen durchgeführt. Ihm sind einige GFK TrainerInnen auf diesem Weg gefolgt. Der Open Space bietet Einblicke in diese Arbeit und öffnet Ausblicke für gemeinsames Tätigwerden.
Raumhalterin: Annett Zupke
Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, CNVC zert., Restorative Circles Praktizierende, Mediatorin und Empathie-Coach. Seit 20 Jahren arbeite ich mit Gruppen im Bereich Kommunikation, seit 10 Jahren mit dem Schwerpunkt GFK. Vor 7 Jahren begann ich Restorative Circles zu erforschen sowie weitere Ansätze, in denen die Kraft des Kreises zu einem bewussten Umgang mit Konflikten einlädt. Meine Erfahrungen teile ich mit Teams, Familien und Gemeinschaften
GFK im Gesundheitswesen / Raumhalterteam: Petra Gloxin und Philippe Pereira
GFK im Gesundheitswesen
Was sind Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation mit Patienten oder im Team ? Wie kann es mithilfe der GFK zu Veränderungen von Strukturen in Kliniken kommen ?
Erfahrungsaustausch in einem Bereich, der in Bezug auf GFK gerade an Fahrt aufnimmt – inspirierende Ideen inklusive.
Raumhalterteam: Petra Gloxin und Philippe Pereira
Dr. Philippe Türk Pereira ist Diplompsychologe und arbeitet als Therapeut seit über 6 Jahren in einer Klinik für Forensische Psychiatrie in der Nähe von Würzburg. GFK-Ausbildung maßgeblich bei Klaus Karstädt. Nebenberuflich seit 5 Jahren Trainer für Gewaltfreie Kommunikation gemeinsam mit Petra Gloxin. Durchführung von Seminaren und Workshops u.a. auf Fachkongressen und unterschiedlichen Psychiatrischen und Forensischen Einrichtungen. Veröffentlichungen zum Thema GFK und Forensik.
Petra Gloxin arbeite
t als Sozialpädagogin in einer Klinik für forensische Psychiatrie in der Nähe von Würzburg. Ausgebildet u.a. von Klaus Karstädt und Claudia Althaus gibt sie nebenberuflich seit 5 Jahren Seminare und Workshops insbesondere im Bereich der Psychiatrie und auf Fachkongressen; zudem bietet sie seit einigen Jahren Familienseminare zur Gewaltfreien Kommunikation im Rahmen von Ferienfreizeiten auf Basis der GFK an.
Zukunft der Zertifizierung - wie es im Rahmen des New future process weitergehen kann
Zukunft der Zertifizierung – wie es im Rahmen des New future process weitergehen kann?!
Mit dem New Future Process gibt es eine Veränderung der Struktur in der weltweiten GFK-Gemeinschaft.
Das betrifft auch den bisher als Zertifizierung bekannten Prozess.
In Zukunft wird es “recognized roles” (anerkannte Rollen) geben, d.h. nicht nur die Rolle, die wir bisher als Trainer*innen kennen, sondern auch “Botschafter*innen” in anderen Bereichen (z.B. im Bildungsbereich, juristischen System, Gesundheitswesen).
In diesem Offenen Raum werden wir das neue Konzept vorstellen und in einen Austausch darüber kommen.
Es werden sowohl AssessorInnen aus dem deutsch sprechenden Raum als auch Gina Lawrie (europäisches englisch sprechendes Team) und Farrah Baut Carlier (französisch sprechendes Team) sowie Kathleen Macferran, die derzeit mit Kolleg*innen und Kandidat*innen in den USA ein Modellprojekt lebt, von der Entwicklung und den ersten Erfahrungen berichten.
Empathie - Raum für Schmerz und Ängste - / Raumhalterinnen: Hannah Hartenberg & Anja Ufermann
Empathie – Raum für Schmerz und Ängste
Ein Raum der die Möglichkeit bietet mit seinem Schmerz, seinen Ängsten in Kontakt zu sein. Aussprechen, was sonst vielleicht nur im Inneren spukt: “was soll die GFK schon bewirken?”, “bei soviel Gewalt auf der Welt kann ich ja eh nichts ausrichten”, ……
Weil SEIN darf, was IST.
Raumhalterinnen: Hannah Hartenberg und Anja Ufermann
Hannah Hartenberg, Jg 54.
Leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte. Prozessverwandlerin. Mensch, Mutter, Tänzerin, Studium der Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Eurythmie.
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und zertifizierte Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Wo sie das Leben hinführt, unterstützt sie mit Authentizität, Wärme und Humor Menschen darin mit sich und anderen ehrlich zu sein. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen und im Vorstand des DACH e.V. ein.
Verantwortung übernehmen in der Gesellschaft / Raumhalter: Jürgen Licht
Verantwortung übernehmen in der Gesellschaft
Angesichts der politischen Entwicklung in Deutschland und weltweit, angesichts fortschreitender Umweltzerstörung, angesichts eskalierender Konflikte inspirieren wir uns in diesem OffenenRaum gegenseitig Strategien für mehr gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln.
Raumhalter:
Jürgen Licht
Jürgen Licht, Jahrgang 1959, arbeitet freiberuflich als Trainer, Coach, Mediator und Moderator. Er widmet sich insbesondere der Begleitung von Menschen in Änderungsprozessen und der Entwicklung von Organisationen. Er möchte mit Hilfe der GfK seinen Beitrag zu sozialem Wandel und selbstverantwortlichem Handeln leisten.
GFK und Qualitätssicherung / Raumhalterteam: Ulrike Michalski & Beate Brüggemeier
Qualitätssicherung ist auf vielen Gebieten selbstverständlich. Wie steht es damit bei der GFK für die Trainer-Qualifizierung? In diesem Workshop möchten wir die existierenden Qualifizierungen auf die zugrundeliegenden Anliegen und die eingesetzten Strategien hin beleuchten und einen Blick über den Zaun in die Qualitätssicherung naher Bereiche wie Mediation oder personzentrierte Beratung werfen.
Raumhalterteam: Ulrike Michalski und Beate Brüggemeier
Ulrike Michalski ist Organisationsentwicklerin (M.A.) und Diplom-Wirtschaftsingenieurin. Ihr Anliegen ist die Gestaltung des arbeitsweltlichen Wandels, um wirksam und freudvoll Mensch und schaffend sein zu können. Humorvolle Lebendigkeit und Energie charakterisieren sie und prägen ihre Arbeit als Prozessberaterin im Profit- und Non-Profit-Bereich.
Beate Brüggemeier: Kommunikations- und Managementberaterin mit eigenen Unternehmen in Hofheim am Taunus. Meine Spezialgebiete sind Konzepte der Wertschätzenden Führung und Kommunikation für die freie Wirtschaft. Mit Begeisterung unterstütze ich seit 2002 mit der Gewaltfreien Kommunikation Menschen und Unternehmen, durch eine wertschätzende Haltung Beziehungen zu gestalten und Potenziale zu entfalten. Im Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V., den ich mitbegründet habe, bin ich derzeit in der Anerkennungskommission.
12.00 – 13.00 Uhr Resümee und Vorstellung der Projektgruppen am Nachmittag
Zum Abschluss des Vormittages ziehen ziehen wir ein Resümee in Bezug auf die vergangenen Tage und stellen die Projektgruppen vor, die sich am Nachmittag treffen.
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr Projektgruppen
Inspiriert? Enthusiastisch? Direkt loslegen? Am Nachmittag stellen wir Räume zur Verfügung, damit sich neue Initiativen zusammensetzen können, um erste weitere Schritte zu planen.
Projektgruppe DACH e.V. - Verein
In diese Projektgruppe beschäftigen wir uns mit dem Verein als solchem:
- wie kann eine passende Struktur aussehen, die dem Wachstum von DACH e.V. gerecht wird
- wie können wir auch weiterhin GFK und Macht mit im Verein leben
- wie können wir den Kontakt zu den Mitgliedern gestalten
- was bedeutet Gemeinnützigkeit
- wie geht nachhaltige Vereinsführung
- wie können wir noch mehr Transparenz leben
- wie können wir unsere Kompetenz “Konflikte im Verein zu lösen” weitergeben
- wie bauen wir die Mediationsstelle aus
Projektgruppe DACH e.V. Portal
Das GFK-info Portal beherbergt inzwischen mehr als hundert Trainerinnen und Trainer.
Wir möchten:
- Ideen für Traffic entwickeln
- Seite mit Texten versorgen
- Kontakt zu Trainern aufnehmen und halten
- Übungsgruppen ansprechen
- im google Ranking stets oben bleiben
Projektgruppe DACH e.V. Projekte
DACH e.V. aquiriert immer wieder Gelder, um Projekte zu ermöglichen.
Dazu gibt es ein eigenes Projektgremium, welches Projekte empfiehlt.
Zum anderen gibt es noch wietre Möglichkeiten, z.B. bei Ersamus einen Antrag stellen,
um Menschen mit wenig Einkommen die Teilnahme am IIT zu ermöglichen.
Gerne untersützen wir weitere Initiativen in dieser Projektgruppe
Projektgruppe DACH e.V. Öffentlickeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit kam bislang ei uns im Verein immer mal wieder zu kurz, weil so viele anderen Aufgaben anstanden.
Dies möchten wir gerne verändern.
Folgende Themen könnten in diese Gruppe bearbeitet werden:
- Kontakt zu Kooperations-partnern
- neue Kooperations-partner finden
- Kontakt zum CNVC und NFP
- Projektgelder aquirieren
- Crowd funding
- Newsletter gestalten
Projektgruppe DACH e.V. Veranstaltungen
DACH organisiert selber Veranstaltungen und unterstützt immer wieder Menschen, Gruppen, Netzwerke,
die Veranstaltungen organisieren möchten,
Geschäftsführung D-A-CH e.V. Doris Schwabltungen organisieren möchten,z.B.
- GFK-Tage
- Mitgliederversammlung/ DACH-Tag
- IIT’s
- LAB’s
Diese Gruppe beschäftigt sich mit den Fragestellungen, die rund um diese Abeit auftauchen.
GFK plus - das Experiment Gemeinsamkeit / Gabriel Fritsch
GFK plus: Das Experiment Gemeinsamkeit
Selbstorganisierendes, organisches und lebensdienliches Miteinander erleben.
Gabriel Fritsch stellt den Prozess vor und gibt Informationen zur Verantstaltung in der Woche nach dem Kongress
Dein Part: Jeder Mensch hat Schwächen und Fähigkeiten, erlebt Mangel und Fülle, zeigt Defizite
und Potenziale. Jetzt ist es Zeit, mit der eigenen Nabelschau aufzuhören und, egal wo man
gerade steht, eine Inventur für andere zu machen. Denn all das, was zu viel oder zu wenig ist,
kann in Verbindung zu allen anderen einen völlig neuen Sinn machen – den Sinn, den es wirklich
hat. Nimm das Wort „Lebensfreude“ und teile es in „Leb….ensfr….eude“. So sieht das mit den
Fragmenten eines wunderbaren Ganzen aus – sie ergeben für sich genommen einfach keinen
Sinn. Du kannst Dich nicht bewegen? Die Blume kann das auch nicht. Du vermisst noch den Honig
des Lebens? Tue es der Biene gleich. Und mach’s wie sie: Never walk, when you can dance.
Dein Schritt: Du hast bereits eine Idee, was Du in Bezug auf anderer sein willst, was Du kannst,
was der Part wäre, den Du im Zusammenspiel gerne spielen würdest, was Deine Art ist, das
zwischenmenschliche Feld, das uns alle verbindet, zu bereichern, zu verschönern und
auszuleben? Dann mach mit.
Das Experiment: Nachdem wir uns die letzten Jahrhunderte über erfolgreich aus den kollektiven
Verstrickungen gelöst haben, sind wir konsequenter Weise in einem unverbundenen Pluralismus
gelandet. Wir sind dem Versprechen nach der erlösenden Unabhängigkeit gefolgt, die sich jedoch
anschließend schnell wie eine recht sinnlose Einsamkeit angefühlt hat. Die systemische
Verstrickung auf der einen Seite und die Einsamkeit auf der anderen Seite haben beide natürlich
viele Gesichter, doch keines davon ist wirklich fröhlich. Jetzt ist die Zeit gekommen,
weiterzugehen, um bei der freien Vernetzung der Potenziale und Schwächen anzukommen. So
bleibst Du so autonom und bist gleichzeitig so eingebunden, wie Dir das individuell entspricht.
Du kannst einem praktischen Experiments „GFK-plus“ beiwohnen. Nach monatelanger
Prozesskonstruktion und mehreren kleinen Tests kommt es jetzt zu einem ersten
größeren Test mit einer Gruppe interessierter Menschen.
11. und 12.04.2018 in Mannheim – Der Ort wird noch kurzfristig bekannt gegeben, wenn
die Anzahl der Personen klar ist.
Zeit: Los geht es jeweils um 10.00 Uhr, Ende ist etwa um 17.00, mit Pausen.
Wir sind in der letzten Phase des Experiments. Mehrere Schritte waren bisher nötig, um praktisch
zu erproben, wie eine lebensdienliche, organische und selbstorganisierte Gemeinsamkeit
funktionieren kann – von der Partnerschaft bis zur weltweiten Community. Das Wissen dazu
haben wir alle in uns, weshalb wir erkennen werden, wann wir angekommen sind. Leider schenkt
uns dieses natürlich eingebettete Wissen nicht automatisch die Umsetzungsintelligenz. Dafür
haben wir den Prozess GFK-plus konstruiert.
Anmeldung: gfk-plus@gfk-mediation.de Teilnahme konstenfrei!
New future process / Elkie Deadman
Elkie Deadman freut sich darauf vom New Future Process zu berichten: Wo steht die Implemtierungsgruppe im Moment und welche Formen hat der Integrierungsplan angenommen? Anschließend kann dazu diskutiert werden.
Elkie Deadman is happy to share anything about the New Future process, the Integrated Plan and where the Implementation Council is at this point in time for people who are intereted in this topic.
Elkie wurde 1956 in London geboren und lebt seit ihrem 25ten Lebensjahr in den Niederlanden. Seit 2013 ist sie zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach dem CNVC. Sie hat Erfahrung mit Theater und Performance und trainiert GFK in Firmen und Regierungsorgansiationen seit acht Jahren.
Elkie was born in London in 1956, has lived in The Netherlands since age 25, and has been a CNVC Certified Trainer since 2013. She has a background in theater and performance, and has been sharing NVC within corporations and government organizations for the last 8 years.
Projektinitiative
Projektinitiative