Please register now
As security, transparency, economy and reliability are important to us for the participants as well as for the organizer CNVC, the seminar house and the trainer team, we have designed the registration procedure as follows:
- Please fill out the form so that we can reserve your place.
- Please also register at the seminar house (www.hof-oberlethe.de) for your accommodation and meals. Since there are only a limited number of rooms available, it is recommended to do this early. Cancellation is free of charge until 7 days before the start of the IIT.
- After registration we will send you a confirmation that your place is free and further information about payment and preparation. If you have asked for financial support in your registration, please wait for our feedback.
Bitte melde Dich jetzt an
Da uns Sicherheit, Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit sowohl für die Teilnehmenden als auch für den Veranstalter CNVC, das Seminarhaus und das Trainer*innen-Team wichtig ist, haben wir das Anmeldeverfahren folgendermaßen gestaltet:
- Bitte das Formular ausfüllen , damit wir Deinen Platz reservieren können.
- Bitte melde dich ebenfalls beim Seminarhaus (www.hof-oberlethe.de) an für deine Unterkunft und Verpflegung. Da es dort nur eine begrenzte Anzahl Zimmer gibt, empfiehlt es sich, dies frühzeitig zu tun. Eine Stornierung ist bis 7 Tage vor Beginn des IIT kostenfrei.
- Nach der Anmeldung senden wir Dir eine Bestätigung, dass Dein Platz frei ist und weitere Informationen zur Zahlung und Vorbereitung. Falls Du in Deiner Registrierung, um finanzielle Unterstützen gebeten hast, warte bitte auf unsere Rückmeldung.
COVID-Update
As to regulations that are in place concerning the pandemic, please check which rules will apply to you regarding the area from where you travel into Germany. Currently (as of March 15th) we hold this information:
Entering into Germany from abroad
From EU and Schengen-associated countries:
If you live in the EU or Schengen-associated countries, you can enter Germany if you are either
- fully vaccinated (2x, last jab received at least 14 days ago)
– have recovered from Covid-19 in the past 3 (!) months prior to your arrival
– or you present a recent official negative test (antigen or pcr test) result.
In any case you need to carry proof of your vaccination/ recovery/ test status when you enter the country.
Other countries:
You need to be fully vaccinated (2x, last jab received at least 14 days ago). The vaccine must be one that is authorized in the EU. (https://www.pei.de/EN/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-content.html;jsessionid=B905F4A899D5EA4ED37C79B87DE32BA8.intranet231?nn=164146&cms_pos=3).
Here you can always find the latest information on Germany’s Covid-Regulations: https://www.auswaertiges-amt.de/en/coronavirus/2317268
The Corona Rules at Hof Oberlethe:
Access for seminars is currently a test to arrive, preferably from a test center.
If this is not possible, by a self-test brought along, which is carried out on site.
COVID Update
… wir haben nach Prüfung der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Pandemie entschieden, dass wir die IIT abhalten werden.
Bitte informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften bezüglich der Pandemie, die für Sie in dem Gebiet gelten, aus dem Sie nach Deutschland einreisen. Derzeit (Stand: 15. März) liegen uns diese Informationen vor:
Einreise nach Deutschland aus dem Ausland
Aus der EU und den Schengen-Staaten:
Wenn Sie in der EU oder in Schengen-assoziierten Ländern leben, können Sie nach Deutschland einreisen, wenn Sie entweder
vollständig geimpft sind (2x, letzte Impfung mindestens 14 Tage zurückliegend)
– sich in den letzten 3 (!) Monaten vor Ihrer Einreise von Covid-19 erholt haben
– oder Sie legen ein aktuelles offizielles negatives Testergebnis (Antigen- oder pcr-Test) vor.
In jedem Fall müssen Sie bei der Einreise einen Nachweis über Ihren Impf-, Genesungs- oder Teststatus mitführen.
Andere Länder:
Sie müssen vollständig geimpft sein (2x, die letzte Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen). Es muss sich um einen in der EU zugelassenen Impfstoff handeln. (https://www.pei.de/EN/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-content.html;jsessionid=B905F4A899D5EA4ED37C79B87DE32BA8.intranet231?nn=164146&cms_pos=3).
Hier finden Sie immer die neuesten Informationen zu den deutschen Covid-Verordnungen: https://www.auswaertiges-amt.de/en/coronavirus/2317268
Die Corona-Regeln im Hof Oberlethe:
Als Zugang für Seminare gilt zur Zeit ein Test zur Anreise, möglichst aus einem Testzentrum.
Wenn das nicht möglich ist, durch einen mitgebrachten Selbsttest, der vor Ort durchgeführt wird.
With the climate crisis becoming ever more apparent, we encourage all who wish to attend the IIT to carefully consider how they can travel in the most environmentally friendly manner.
Angesichts der immer deutlicher werdenden Klimakrise ermuntern wir alle, die an dem IIT teilnehmen möchten, genau zu prüfen, wie sie am umweltfreundlichsten anreisen können.
Meet The Team
(Untertitel in Deutsch bitt auf youtube einstellen)
Lead Trainers
Duke Duchscherer

Duke Duchscherer
Duke Duchscherer is a Certified Trainer with the International Center for Nonviolent Communication and is a past member of the Board of Directors for the MK Gandhi Institute for Nonviolence. He has facilitated training in Restorative Circles and Nonviolent Communication around the world with a depth and breadth of peoples and communities from small villages at the grassroots to governmental leaders at the United Nations on five continents.
Some of this work has included supporting the transformation of active conflicts such as leading a series of restorative dialogues between the Ukrainian army and the pro- Russian community where they reside near the warfront in Ukraine; or facilitating dialogue between state-level government officials, minority/indigenous groups, and those who have been directly harmed by strikes, protests, and border closings due to the promulgation of the new Nepal constitution. Duke has also worked extensively in the area of reconciliation leading numerous dialogues such as one between former Shining Path & MRTA rebels, former military, civil society leaders, and those directly harmed during the ‘time of violence’ in Peru; or between Rwandan genocide survivors and recently released prisoners who killed their families.
Simran Wester

Simran K. Wester
Simran K. Wester is a Certified Trainer with the International Center for Nonviolent Communication (since 2004) and the founder of the Hamburger Institut für Gewaltfreie Kommunikation in Hamburg, Germany (www.higfk.de). Originally a certified high school teacher, she has been deepening her practice and skills of yoga and communication since 40 years, adding trainings in mediation, Restorative Circles, family constellation, inner journey work, and PTSD assistance.
Her passion is to support people in transforming their limiting belief systems and communication habits, and to help them establish healthy and harmonious relationships, both within themselves and with others.
She has been invited to train with environmental NGOs, charitable organizations, schools and kindergartens, as well as master students at the Technical University of Hamburg, while she mainly works as an independent trainer, designing and leading all kinds of workshops and trainings for the public. Since over 10 years, she has offered yearlong trainings and mentoring for future NVC trainers and for various professionals to include NVC at their workplace.
Besides within Germany, her trainings have taken her to many places in Europe and elsewhere, including Greece, France, Czech Republic, Netherlands, Turkey, Romania and India. What motivates her from deep within is to contribute to the awakening of human consciousness for our Oneness with All.
Johannes Henn (Trainer & Assessor)
I was a craftsman all my life and only found my way to GRP late in life. But the craft was always not just a job, but much more at the same time. It was always about shaping things in contact with other people. It gave me pleasure to bring my qualities and competences (also my tools!) into a process, which as a process was basically as important as its result, and which in the end, perhaps because of that, led to exactly the result we had all wished for.
Today, I like to think that I’m still a craftsman at heart: Liaison craftsman. Peace craftsman. CSF is my skill and my tool. The hand that guides it is love. And I strive to give love a good tool to work with, one that can do its job because it works beautifully for connection and peace and is well maintained.
That’s why, in addition to mediation, sharing NVC is my passion. In my mediations I directly contribute to the connection between people; in my seminars and my assessor work I sharpen and maintain the tool together with the participants and the certification candidates and practice the skill and readiness of the hand that guides it.
Marta Kulaga

Marta Kulaga
I learned about the idea of NVC during a very dark and hard time in my life. It was as if someone turned on the light for me – to clearly understand what I wanted and why; to give me the power to seek, ask for and care for others for support and strategies. Since then, I have deepened and broadened my understanding of the essence of NVC: connection, dealing with strength and power, and the joy of giving. I love to share these discoveries with other people in Poland, where I live, and around the world. Thus, I experienced need-based connections in Germany, Indonesia, Vietnam, and New Zealand, among other countries.
As a CNVC certified trainer, facilitator, coach and mediator, I support people in making their lives more wonderful through workshops, individual sessions and community building. I have a special interest in leadership development based on NVC.
Since 2000, I have been running the Krasnal private kindergarten and nursery in Krakow, actively working to introduce the quality of empathy into education, building communities and relationships based on respect and understanding between children, teachers and parents.
Since 2016, I have been a co-founder of Leance. In our team, we aim to help organizations create a work environment based on the paradigm of collaboration, co-decision and co-responsibility. I believe it is possible to create a work environment where we experience joy and fulfillment. I am active locally and nationally in CSF communities in Krakow and Poland. Here I find inspiration and joy in sharing with people with whom I draw from a similar value system.
Godfrey Spencer

Godfrey Spencer
Godfrey thoroughly enjoys the sense of belonging generated before, during and after IITs. He moved from interpreting IITs for Marshall in the French-speaking world to assisting him when he was IIT lead trainer. Godfrey was subsequently co-opted by Klaus Karstädt to the CNVC Board. He and Klaus were invited by Louise Romain to facilitate the European Intensive Course at the Peace Factory in the Pyrenees for ten years.
He is especially turned on by life in the present, experiencing how past and future can become eminently manageable when brought into the here and now. IITs produce order in chaos! The unexpected can prove to be a real pedagogue! Pushing back the borders of classical NVC helps learners to integrate the power of this process in their day-to-day interactions.
Social change stems from inner change. Let’s remember that inner change is the real challenge and changing the world is a perilous illusion. Participants on my courses say how much they enjoy the passion, the novelty, the rigour, the humour, the language skills, the clarity … and the impression that time flies!
Support-Trainers / Organisation
Fabiola Fuentes (Support Trainer)

Fabiola Fuentes
Fabiola is a lawyer and holds a Master’s degree in Political Science in Colombia, her country of origin. She lived in Britain for 11 years where she studied Nonviolent Communication (NVC) from 2001 with Marshall Rosenberg and other mentors, and
in 2004 she was certified as CNVC trainer.
Her passion is to work with individuals and communities who wish to contribute to making this planet a better place, healing their families, their communities, their work places, their organizations, corporations, wherever they live or work. Fabiola has done this work in different places in England, Scotland, Sweden, Spain, Colombia, Mexico, Chile, Peru.
She has worked with individuals, groups and communities, organizations, businesses, corporations, facilitating processes to create trust, connection, leadership, teamwork, cooperation, to improve the quality of life and strengthen relationships. Sharing her knowledge and experience of how to apply NVC and other tools like permaculture, Transition Towns and support of the local economy.
Olena Kashkarova (Support Trainer)

Olena Kashkarova (Ukraine)
The very first thing I want to say about myself at this point is that I am a Ukrainian NVC trainer who lived in Kyiv just before the Russian invasion. Right now this is one of the most important parts of my identity and this may bring a bit of context to you to what I write below.
When I received an invitation to join this IIT as a support team member I immediately said ‘yes’. It came from a place from longing to be in a community at one of the toughest times in my life and also from desire to bring a bit more ‘normalcy’ to my life.
And then I double-checked with myself – what would I bring to the community? Would it serve people joining IIT? And the reality is that I don’t know exactly what my contribution might be. I don’t know what kind of news I would receive from my friends and my country. What I do know and want to trust is that support is a two-ways road. Sharing grief might be the same precious contribution as supporting someone experiencing grief. And I know that NVC is about being in touch with reality, even when it’s tragic beyond words and even beyond comprehension.
My hope is that I might serve as a bridge for the community to acknowledge the unbelievable scale of the tragedy, to acknowledge our human limitations to stop this madness (doesn’t matter how much we want it) and to come up with the answer of what small drop can I contribute towards a bit more safety, a bit more care for all the beings suffering right now. This is what I hold dear at the moment, this is what helps me not to stay frozen in helplessness and this is something I might be able to share.
Jürgen Licht (Organisator)

Jürgen Licht
I first encountered NVC in 2014 during my training as a systemic coach and mediator. Since then, the language of feelings and needs has not let me go. I want to integrate the attitude of CSF into my own life as well as into the communities in which I live and work.
In this IIT I see my place as an organizer and facilitator for trainers and participants to come together in learning and living together for a while as a community where NVC is alive.
Organizing and providing services to groups and individuals are skills I have developed during my professional career in business and my social activities since my teenage years. Communities as a place to belong and grow together are close to my heart.
Karla Waldmann (Orga)
Karla Waldmann
I am responsible for the communication with the participants. You will get all the essential information about the IIT from me and you are welcome to contact me with your questions and concerns (iit@gfk-info.de).
I encountered NVC in my early 20s in my attempts and failures to live my ideals of togetherness in a self-organized group. It made me painfully aware of my limitations in my great fear of conflict and at the same time extended a benevolent, warming empathic hand. Above all, she showed me a way to live cooperation even in conflicts. Since then I have followed this path with great enthusiasm as a learner and soon also (part-time) as a trainer.
What fulfills me most is to accompany people individually to an accepting way of dealing with themselves and their experience, leading to more flow, joy, meaning and clarity. Thus, NVC has brought me further to psychotherapy, which I see as my main work after completing my second degree in psychology (finally!).
Currently, my energy is going into researching the effects of focusing on needs while listening in conflicts as part of my master’s thesis.
I find myself happiest in community of like-minded people in learning and researching together about the world we all want for ourselves. So I am very much looking forward to this IIT’s journey together!
Haupt-Trainer*innen
Duke Duchscherer

Duke Duchscherer
Duke Duchscherer ist ein CNVC zertifizierter Trainer und ehemaliges Mitglied des Vorstands des „MK Gandhi Institute for Nonviolence.“ Er hat die Ausbildung für Restorative Circles und Gewaltfreier Kommunikation auf der ganzen Weltmit gefördert. ER sammelte viele Jahre Erfahrungen in der Arbeit mit kleinen Dorfgemeinschaften bis hin zu Regierungsspitzen. Dabei bereiste er im Auftrag von Un Organisationen und NGOs Krisengebiete auf allen Kontinenten.
Dies beinhaltete etwa die Unterstützung der Transformation aktiver Konflikte wie z.B. das Initiieren von restaurativen Dialogen zwischen der ukrainischen Armee und der pro-russischen Gemeinschaften in der Nähe der unkrainischen Kriegsfront oder die Erleichterung des Dialogs zwischen Regierungsbeamten, Vertreter*innen indigener Gruppen und Menschen die durch Streiks, Proteste und Grenzschließungen im Nachgang grundlegender Umstürze in der nepalesischen Verfassung direkt geschädigt wurden. Duke hat sich auch intensiv im Bereich der Versöhnung engagiert und zahlreiche Dialoge geführt, wie z.B. einen zwischen ehemaligen Rebellen des Leuchtenden Pfades und der MRTA, ehemaligen Militärs, Führern der Zivilgesellschaft und denjenigen, die während der „Zeit der Gewalt“ in Peru schwerer Gewalt ausgesetzt waren. Auch in der Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda unterstützte er Überlebende und entlassenen Gefangene, die an Greueltaten beteiligt waren dabei, in Gespräche zu kommen.
Simran Wester

Simran K. Wester
Simran K. Wester ist seit 2004 CNVC zertifizierte Trainerin. Sie gründete das Hamburger Institut für Gewaltfreie Kommunikation (www.higfk.de). Ursprünglich zur Gymnasiallehrerin ausgebildet, vertieft sie seit 40 Jahren ihre Praxis und ihre Fähigkeiten in Yoga und Kommunikation, ergänzt durch Ausbildungen in Mediation, Restorative Circles, Familienaufstellung, Selbstfindung und PTSD-Hilfe.
Ihre Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre einschränkenden Denkmuster und Kommunikationsgewohnheiten zu verändern und ihnen zu helfen, gesunde und harmonische Beziehungen aufzubauen, sowohl in sich selbst als auch mit anderen.
Sie wurde eingeladen, mit Umwelt-NGOs, karitativen Organisationen, Schulen und Kindergärten sowie Master-Studenten an der Technischen Universität Hamburg zu trainieren. Hauptsächlich arbeitet sie als unabhängige Trainerin und konzipiert und leitet alle Arten von Workshops und Trainings. Seit über 10 Jahren bietet sie ein Jahresprogramme und Mentoring für angehende GFK-Trainer*innen. Diese Ausbildung konzipiert sie auch spezifisch für verschiedene Berufsgruppen, um GFK am Arbeitsplatz einzubinden.
Ihre Tätigkeit führte sie an viele Orte in Griechenland, Frankreich, die Tschechische Republik, die Niederlande, die Türkei, Rumänien und Indien. Was sie aus ihrem Innersten heraus motiviert, ist, zum Erwachen des menschlichen Bewusstseins für unser Einssein mit allen beizutragen.
Johannes Henn (Trainer & Assessor)

Johannes Henn
Ich war mein Leben lang Handwerker und habe erst spät zur GFK gefunden. Wobei das Handwerk immer nicht nur ein Job, sondern gleichzeitig viel mehr war. Es ging mir immer darum, im Kontakt mit anderen Menschen Dinge zu formen. Es bereitete mir Freude, meine Qualitäten und Kompetenzen (auch meine Werkzeuge!) in einen Prozess einzubringen, der als Prozess im Grunde ebenso wichtig war, wie sein Ergebnis, und der am Ende vielleicht deswegen zu genau dem Resultat führte, was wir uns alle gewünscht hatten.
Heute gefällt es mir zu denken, dass ich im Grunde immer noch Handwerker bin: Verbindungshandwerker. Friedenshandwerker. GFK ist meine Kompetenz und mein Werkzeug. Die Hand, die es führt, ist Liebe. Und ich bin bestrebt, der Liebe ein gutes Werkzeug an die Hand zu geben, eins, was seinen Zweck erledigen kann, weil es für Verbindung und Frieden wunderbar funktioniert und gut gewartet ist.
Deshalb ist neben der Mediation das Weitergeben von GFK meine Leidenschaft. In meinen Mediationen trage ich direkt zur Verbindung zwischen Menschen bei; in meinen Seminaren und meiner Assessorentätigkeit schärfe und pflege ich gemeinsam mit den TeilnehmerInnen und den ZertifizierungskandidatInnen das Werkzeug und übe die Fertigkeit und Bereitschaft der Hand, die es führt.
Marta Kulaga

Marta Kulaga
Ich lernte die Idee der GFK während einer sehr dunklen und harten Zeit in meinem Leben kennen. Es war, als ob jemand für mich das Licht angemacht hätte – um klar zu verstehen, was ich will und warum; um mir die Kraft zu geben, nach Unterstützung und Strategien zu suchen, darum zu bitten und mich um andere zu kümmern. Seitdem habe ich mein Verständnis für das Wesen der GFK vertieft und erweitert: Verbindung, Umgang mit Stärke und Macht sowie Freude am Geben. Ich liebe es, diese Entdeckungen mit anderen Menschen in Polen, wo ich lebe und auf der ganzen Welt zu teilen. So erlebte ich bedürfnisorientierte Verbindungen unter anderem in Deutschland, Indonesien, Vietnam und Neuseeland.
Als CNVC zertifizierte Trainerin, Moderatorin, Coach und Mediatorin unterstütze ich Menschen dabei, ihr Leben durch Workshops, Einzelsitzungen und Gemeinschaftsbildung wunderbarer zu gestalten. Mein besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Führungsqualitäten auf der Grundlage des GFK.
Seit 2000 leite ich den privaten Kindergarten und die Kinderkrippe Krasnal in Krakau und arbeite aktiv daran, die Qualität der Empathie in die Bildung einzuführen, Gemeinschaften und Beziehungen aufzubauen, die auf Respekt und Verständnis zwischen Kindern, Lehrern und Eltern basieren.
Seit 2016 bin ich Mitbegründer von Leance. In unseren Team wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die auf dem Paradigma der Zusammenarbeit, Mitentscheidung und Mitverantwortung basiert. Ich glaube, dass es möglich ist, eine Arbeitswelt zu schaffen, in der wir Freude und Erfüllung erfahren. Ich bin lokal und überregional aktiv in GFK-Gemeinschaften in Krakau und Polen. Hier finde ich Inspiration und Freude im Austausch mit Menschen mit denen ich aus einem ähnlichen Wertesystem schöpfe.
Godfrey Spencer

Godfrey Spencer
Godfrey genießt das Zugehörigkeitsgefühl, das vor, während und nach den IITs entsteht, sehr. Er begann als Marshalls Übersetzer bei IITs in der französischsprachigen Welt. Wurde dann dessen Assistent und schließlich selbst IIT-Trainer. Klaus Karstädt berief ihn in den Vorstand des CNVC . Er und Klaus wurden von Louise Romain eingeladen, zehn Jahre lang den Europäischen Intensivkurs in der Peace Factory in den Pyrenäen zu leiten.
Godfrey ist besonders angtan vom Leben in der Gegenwart. Er erlebt, wie Vergangenheit und Zukunft eminent handhabbar werden können, wenn man sie ins Hier und Jetzt bringt. IITs schaffen Ordnung im Chaos! Das Unerwartete kann sich als echter Pädagoge erweisen! Das Zurückschieben der Grenzen des klassischen NVC hilft den Lernenden, die Kraft dieses Prozesses in ihre alltäglichen Interaktionen zu integrieren.
Gesellschaftlicher Wandel entsteht aus innerem Wandel. Erinnern wir uns daran, dass der innere Wandel die eigentliche Herausforderung ist und dass die Veränderung der Welt eine gefährliche Illusion ist. Die Teilnehmer seiner Kurse sagen, wie sehr sie die Leidenschaft, das Neue, die Strenge, den Humor, die sprachliche Eloquenz und seine Klarheit genießen. dass die Zeit vergeht!
Support-Trainer / Organisation
Fabiola Fuentes (Support Trainer)

Fabiola Fuentes
Fabiola ist Juristin und hat in ihrem Herkunftsland Kolumbien einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften erworben. Sie lebte 11 Jahre lang in Großbritannien, wo sie 2001 mit Marshall Rosenberg und anderen Mentoren die GFK kennen lernte und studierte. 2004 wurde sie als CNVC-Trainerin zertifiziert.
Ihre Leidenschaft ist die Arbeit mit Einzelpersonen und Gemeinschaften, die dazu beitragen möchten, diesen Planeten zu einem besseren Ort zu machen, indem sie ihre Familien, Gemeinschaften, Arbeitsstellen, Organisationen und Unternehmen, wo immer sie leben oder arbeiten, heilen. Fabiola wirkte und wirkt an vielen Stellen in England, Schottland, Schweden, Spanien, Kolumbien, Mexiko, Chile und Peru.
Sie hat mit Einzelpersonen, Gruppen, Gemeinschaften, Organisationen, Unternehmen und Körperschaften gearbeitet und Prozesse zur Schaffung von Vertrauen, Verbindung, Führung, Teamarbeit, Kooperation, zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Stärkung von Beziehungen begleitet und erleichtert. Sie gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung in der Anwendung der GFK und anderen Ansätzen wie Permakultur, Transition Towns in der Intention weiter, lokale und regionale Wirtschaft zu unterstützen.
Leider kann Sie wegen der anhaltenden Pandemie und des Krieges Europa die Reise nach Deutschland nicht in Person unternehmen.
Sie wird uns weiterhin in der Vorbereitung wesentlich unterstützen und während der Tage des IITs Trainingseinheiten über das Internett präsent sein.
Olena Kashkarova (Support Trainer)

Olena Kashkarova (Ukraine)
Das allererste, was ich an dieser Stelle über mich sagen möchte, ist, dass ich eine ukrainische GFK-Trainerin bin, die bis kurz vor der russischen Invasion in Kiew lebte. Im Moment ist das einer der wichtigsten Teile meiner Identität und das mag Ihnen ein wenig Kontext zu dem geben, was ich im Folgenden schreibe.
Als ich eine Einladung erhielt, dem IIT-Unterstützungsteam beizutreten, sagte ich sofort „ja“. Es kam aus der Sehnsucht heraus, in einer der schwersten Zeiten meines Lebens in einer Gemeinschaft zu sein, und auch aus dem Wunsch heraus, ein wenig mehr „Normalität“ in mein Leben zu bringen.
Und dann überprüfte ich mich selbst – was würde ich in die Gemeinschaft einbringen? Wird es den Menschen helfen, im IIT zu sein? Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau, was mein Beitrag sein kann. Ich weiß nicht, welche Art von Nachrichten ich von meinen Freunden und meinem Land erhalten werde.
Was ich aber weiß und worauf ich vertrauen möchte, ist, dass die Unterstützung in beide Richtungen geht. Das Teilen von Trauer kann der gleiche wertvolle Beitrag sein wie die Unterstützung eines Menschen, der Trauer erlebt. Und ich weiß, dass es bei NVC darum geht, mit der Realität in Berührung zu kommen, auch wenn sie jenseits aller Worte und sogar jenseits des Verständnisses tragisch ist.
Meine Hoffnung ist, dass ich der Gemeinschaft als Brücke dienen kann, um das unglaubliche Ausmaß der Tragödie anzuerkennen, um unsere menschliche Begrenztheit anzuerkennen, diesen Wahnsinn zu stoppen (egal, wie sehr wir es uns wünschen), und um eine Antwort auf die Frage zu finden, welchen kleinen Beitrag ich leisten kann, um ein bisschen mehr Sicherheit, ein bisschen mehr Fürsorge für all die Wesen zu schaffen, die jetzt leiden.
Das ist es, was mir im Moment wichtig ist, das ist es, was mir hilft, nicht in Hilflosigkeit zu erstarren, und das ist etwas, das ich vielleicht teilen kann.
Jürgen Licht (Organisator)

Jürgen Licht
Ich begegnete der GFK erstmals 2014 während meiner Ausbildung zum systemischen Coach und Mediator. Seitdem läßt mich die Sprache der Gefühle und Bedürfnisse nicht mehr los. Ich will die Haltung der GFK in mein eigenes Leben sowie in die Gemeinschaften, in denen ich lebe und arbeite integrieren.
In diesem IIT sehe ich meinen Platz als Organisator und Vermittler für Trainer*innen und Teilnehmer*innen, die sich beim Lernen und Zusammenleben für eine Weile als eine Gemeinschaft treffen, in der NVC lebendig ist.
Das Organisieren und Anbieten von Dienstleistungen für Gruppen und Einzelpersonen sind Fähigkeiten, die ich während meiner beruflichen Laufbahn in der Wirtschaft und meiner sozialen Aktivitäten seit meiner Jugendzeit entwickelt habe. Gemeinschaften als Ort der Zugehörigkeit und des Zusammenwachsens liegen mir am Herzen.
Karla Waldmann (Orga)
Karla Waldmann
Ich bin für die Kommunikation mit den Teilnehmenden zuständig. Von mir bekommst du alle wesentlichen Informationen rund um das IIT und du kannst dich mit deinen Fragen und Anliegen gern an mich wenden (iit@gfk-info.de).
Die GFK begegnete mir mit Anfang 20 in meinem Versuchen und Scheitern, meine Ideale des Miteinanders in einer selbstorganisierten Gruppe zu leben. Sie führte mir schmerzhaft meine Begrenzungen in meiner großen Angst vor Konflikten vor Augen und reichte mir gleichzeitig eine wohlwollend-wärmende empathische Hand. Vor allem zeigte sie mir einen Weg, wie Kooperation auch in Konflikten lebbar wir. Diesen Weg bin ich seither mit großer Begeisterung als Lernende und bald auch (nebenberuflich) als Trainerin gegangen.
Am meisten erfüllt es mich, Menschen einzeln zu einem akzeptierendem Umgang mit sich und ihrem Erleben zu begleiten hinzu mehr Fluss, Freude, Sinn und Klarheit. So hat mich die GFK weiter zur Psychotherapie gebracht, worin ich nach dem Abschluss meines Psychologie-zweitstudiums (endlich!) mein hauptsächliches Wirken sehe.
Aktuell geht meine Energie in die Erforschung der Wirkungen des Fokussierens von Bedürfnissen beim Zuhören in Konflikten im Zuge meiner Masterarbeit.
Am glücklichsten erlebe ich mich in Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen im zusammen lernen und forschen an der Welt, die wir uns für uns alle wünschen. Daher freue ich mich sehr auf die gemeinsame Reise dieses IITs!
Ich bin zur Zeit im GFK-Zertifizierungsprozess und werde voraussichtlich im Juni 2021 zertifiziert.
What is an IIT?
An International Intensive Training (IIT) is a 9-day training with 40-70 participants and 3-5 experienced certified trainers providing an opportunity to dive deeply into the spirit and the practice of Nonviolent Communication (NVC).
The topics cover the whole range of possible areas of implementation of NVC. From a menu of up to 20 workshops per day, participants can create their personal curriculum to suit their interests.
The core curriculum was developed by Marshall Rosenberg to provide participants a comprehensive impression of the potential of NVC. At the same time, living, eating and playing together in a community for a period of 9 days allows for insights gained to be put directly into practice and to strengthen personal skills in applying NVC.
In this IIT, the trainer team brings in complementary expertise on topics such as international peace-work, mediation, diversity, spirituality, as well as rich experiences in living NVC in a family, in society and business.
IITs are organised by the Center for Nonviolent Communication (CNVC). D-A-CH e.V. supports the work of CNVC as co-organiser in Germany.
For frequently asked questions, visit our IIT FAQ page.
What does it cost?
Standard Amount: USD $2,340 or € 2,065
You can apply for a 15% reduction on the standard price if you are a certification candidate or have attended a previous IIT or VIT.
Financial support
We recognise that people have different financial means and we want to make it possible for as many as possible to attend the IIT. In some cases, we can offer financial support for course fees (discounts for accommodation and meals are not available). If you would like such financial support, please answer the relevant questions in the registration form. Your answers can also help us assess how we can make the most impact with our financial resources.
Was ist eigentlich ein „IIT“?
Ein Internationales Intensivtraining (IIT) bietet die Gelegenheit, 9 Tage lang mit 40-70 Teilnehmenden und 3 bis 5 erfahrenen zertifizierten Trainer*innen aus aller Welt tief in den Geist und die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) einzutauchen.
Die angebotenen Themen umfassen die ganze Bandbreite der Umsetzungsmöglichkeiten der GFK. Die Teilnehmenden können sich ihr persönliches Lernprogramm aus einem Angebot von bis zu 20 Workshops pro Tag individuel zusammenstellen.
Das 9-tägige Rahmen-Curriculum wurde von Marshall Rosenberg entwickelt, um Menschen einen umfassenden Eindruck von den Potentialen der GFK zu vermitteln. Gleichzeitig leben, essen und spielen alle in einer Gemeinschaft über einen längeren Zeitraum. So können die Teilnehmenden gewonnene Erkenntnisse direkt umsetzen und persönliche Fähigkeiten zur Anwendung der GFK stärken.
Das Team dieses IITs bringt ergänzend Kompetenz zu Themen wie internationale Friedensarbeit, Mediation, Diversität, Spiritualität, sowie reiche Erfahrungen im Leben von GFK in Familie, Gesellschaft und Arbeitswelt ein.
IITs werden vom Center for Nonviolent Communication (CNVC) veranstaltet. D-A-CH e.V. unterstützt die Arbeit des CNVC als Co-Veranstalter in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie auf der IIT FAQ-Seite des CNVC. (Die Seite ist in englischer Sprache verfasst. Bitte nutzen Sie einen eigenen Übersetzungsdienst wie deepl, google etc.)
Was kostet die Teilnahme?
Standardbetrag: USD $2,340 oder € 2,065
Sie können eine 15% Ermäßigung auf den Standartpreis beantragen, wenn Sie Zertifizierungskandidat sind oder an einem früheren IIT oder VIT teilgenommen haben.
Finanzielle Unterstützung
Wir sind uns bewusst, dass Menschen über unterschiedliche finanzielle Mittel verfügen, und wir möchten so vielen wie möglich die Teilnahme am IIT ermöglichen. In einigen Fällen können wir finanzielle Unterstützung für die Kursgebühren anbieten (Ermäßigungen für Unterkunft und Verpflegung sind nicht möglich). Wenn Sie eine solche finanzielle Unterstützung möchten, beantworten Sie bitte die entsprechenden Fragen im Anmeldeformular. Ihre Antworten können uns auch dabei helfen, einzuschätzen, wie wir mit unseren finanziellen Mitteln die größtmögliche Wirkung erzielen können.
Accommodation (including meals)
Venue prices incl. full board per person
per person in | per night | 9-nights package |
Dbl ensuite Bathroom * | 88 € | 792 € |
Dbl shared bathroom * | 82 € | 738 € |
Tent | 57 € | 513 € |
Camper | 67 € | 603 € |
Bed in Dormitory | 60 € | 540 € |
Participants with external accommodation | 60 € | 540 € |
*3 bed occupancy possible on request to the venue |
Unterbringung (Verpflegung inclusive)
Preise für Übernachtung inkl. Vollpension pro Person
pro Person im | pro Nacht | Packet Preis für 9 Übernachtungen |
*DZ /Bad | 88 € | 792 € |
* 2 Bett-Zimmer mit Etagenbad | 82 € | 738 € |
Zelt | 57 € | 513 € |
Camper | 67 € | 603 € |
Gruppenschlafraum | 60 € | 540 € |
Tagungspauschale ohne Übernachtung | 60 € | 540 € |
* Belegung mit 3 Personen auf Anfrage möglich |
Would you be willing to contribute more to make it possible for others who are less well-off to participate in an IIT? (only PayPal)
Möchtest Du dazu beitragen, damit andere, die sich ein IIT nicht leisten können, dafür finanzielle Unterstützung erhalten? (mit PayPal)
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen