ÜBUNG A7:

Von unseren Begrenzungen lernen ohne den Respekt vor uns selbst zu verlieren

Teil A – ein Bewusstsein und eine Sprache entwickeln, die das Leben bereichern

A) Schreibe etwas auf, das du kürzlich getan hast, und von dem du dir wünscht, du hättest es nicht getan — etwas, das du als einen Fehler interpretieren könntest.
Schreibe auf, was du zu sich selbst sagtest, als du sahst, was du getan hast. Wenn du nicht mehr genau weisst, was du sagtest, schreib  auf, was du dir wahrscheinlich in dem Moment gesagt hättest, als du gesehen hast, was du getan hast.
Schreibe das Bedürfnis auf, das in dieser Situation durch deine Bewertung zum Ausdruck kam.
Schreibe auf, welches Bedürfnis du zu erfüllen versuchtest, indem du das getan hast, was du getan hast.
B) Schreib ein Kompliment auf, das du in deinem Leben häufig bekommen hast.
Erinnere dich an eine aktuelle Situation, in der du das Kompliment bekommen hast oder daran gedacht hast. Schreib auf, was die andere Person getan hat oder tun könnte, um dieses Kompliment herauszufordern.
Schreib das Bedürfnis auf, das erfüllt wurde, indem du dieses Kompliment bekommen hast.

© Marshall B. Rosenberg 1995
Alle Übungen stammen aus dem Handbuch für Teilnehmende eines International Intensive Training (IIT).



Ein Internationales Intensivtraining (IIT) bietet die Gelegenheit, 9 Tage lang mit 40-70 Teilnehmenden und 3 bis 5 erfahrenen zertifizierten Trainer*innen aus aller Welt tief in den Geist und die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) einzutauchen.

Die angebotenen Themen umfassen die ganze Bandbreite der Umsetzungsmöglichkeiten der GFK. Die Teilnehmenden können sich ihr persönliches Lernprogramm aus einem Angebot von bis zu 20 Workshops pro Tag individuel zusammenstellen.

Das 9-tägige Rahmen-Curriculum wurde von Marshall Rosenberg entwickelt, um Menschen einen umfassenden Eindruck von den Potentialen der GFK zu vermitteln. Gleichzeitig leben, essen und spielen alle in einer Gemeinschaft über einen längeren Zeitraum. So können die Teilnehmenden gewonnene Erkenntnisse direkt umsetzen und persönliche Fähigkeiten zur Anwendung der GFK stärken.

Das Team dieses IITs bringt ergänzend Kompetenz zu Themen wie internationale Friedensarbeit, Mediation, Diversität, Spiritualität, sowie reiche Erfahrungen im Leben von GFK in Familie, Gesellschaft und Arbeitswelt ein.