
Dieser Workshop ist für Sie geeignet, wenn Sie:
- bereits an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen haben
- sich wünschen, flexibler und freier in der Sprache zu werden, flüssiger soll es werden und alltagstauglicher
- Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen und festigen möchten
- sich ein Wochenende zur persönlichen Entwicklung in der Gemeinschaft Gleichgesinnter gönnen wollen
Das gemeinsame Ausprobieren und Üben stehen an diesem Wochenende im Fokus. Wir werden mit Übungen, Rollenspielen und eigenen Beispielen die Gewaltfreie Kommunikation praxisorientiert erleben, um sie so mehr und mehr in den privaten und beruflichen Alltag zu integrieren.
Neben der Wiederholung und Auffrischung der Inhalte aus dem Einsteiger-Seminar sind dies mögliche Inhalte:
- Empathiefähigkeit erweitern und in unterschiedlichen Kontexten anwenden
- Übungen zur Konfliktlösung und Umgang mit Vorwürfen
- Eigene Haltung verdeutlichen und gleichzeitig die des Gegenübers wertschätzen
- Klärungshilfe Tanzparkett: Arbeit mit Bodenankern z. B. bei Ärger
- Raum für eigene Themen und Situationen, die mit Hilfe von Rollenspielen, Empathierunden etc. bearbeitet werden
Im Vorfeld zum Seminar frage ich bei den angemeldeten Personen Themenwünsche ab, die ich nach Möglichkeit berücksichtigen werde.
Für:
- GFK im Alltag sicherer anwenden und umsetzen
- mit innerer Klarheit in die eigene Kraft finden
- mehr Lebendigkeit und Flexibilität
- mehr und mehr die Haltung der GFK verstehen und einnehmen
- in Konflikten zu Verständigung und Verbindung beitragen können
- Kommunikation und Miteinander nach eigener Vorstellung gestalten können
Sie erhalten über die Teilnahme ein Zertifikat/Teilnahmebescheinigung, die bei der Trainerzertifizierung von CNVC und Fachverband anerkannt wird.
Im Preis sind Handouts und ein Fotoprotokoll der Flipcharts (per Mail) enthalten.
Das Seminar findet statt mit mindestens 6, max. 12 Teilnehmern (je nach geltender Corona-Abstandsregelung auch weniger)
Ich plane alle Seminare ab Ende April in Präsenz mit einem entsprechenden Hygienekonzept durchzuführen. Für den Fall, dass Veranstaltungen der Erwachsenenbildung zu den Seminarterminen nicht erlaubt sein sollten, bin ich bereit und vorbereitet, sie online durchzuführen.
Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung an, ob auch Sie offen für eine Videokonferenz-Lösung sind.