Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und Jugendliche! Die UN-Kinderrechtskonvention ist eine starke Bezugsnorm, um Schulen zu unterstützen, ihre pädagogische Praxis partizipativ, inklusiv und diversitätsbewusst auszurichten. Die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sind in unterschiedlicher Form in der Konvention aufgehoben. Damit bietet die Konvention einen Rechtsrahmen, menschliche Bedürfnisse zu schützen und Kinder zu ermutigen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen.
Der Kinderrechtsansatz erfordert einen Paradigmenwechsel weg von Ansätzen, die Kinder ausschließlich als Objekte der Fürsorge wahrnehmen hin zur Interaktion zwischen Personen eigenen Rechtes. (Quelle: „Child Rights Education Toolkit“)
Was Sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation erreichen können
- die Haltung, die der UNKRK (UN-Kinderrechtskonventon) zugrundeliegt, umsetzen
- den Paradigmenwechsel, den die UNKRK verlangt verwirklichen: eine Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung von Subjekt zu Subjekt
- Machtsensibilität im hierarchischen Schulsystem entwickeln
- den Klassenrat im Sinne des UN-Kinderrechtsansatzes gestalten
- das Recht auf Gewaltfreiheit — in der Sprache und damit im Handeln verwirklichen
- Artikel 12*, den die KMK im Zentrum schulischen Handelns verlangt, umsetzen
- eine kinderrechtliche pädagogische Beziehung gestalten
- kinderrechtiche Umsetzung der Disziplin in der Schule realisieren
- ein Verständnis für gewalterzeugende Anteile in unserer Sprache entwickeln
- eine ressourcenorientierte Haltung, die davon ausgeht, dass jede*r seine individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen einbringen kann
- Verständnis für diverse kindliche Lebensrealitäten aufbauen
Was wir üben werden
- die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation an eigenen Beispielen
- eine wertschätzende Atmosphäre kreieren, in der Lernen noch mehr Freude macht
- verstehen lernen, welche Anteile der eigenen Sprache eine Kooperation mit dem Gegenüber erschweren
- Feedback geben und annehmen
- Disziplinprobleme angehen, während Sie in Verbindung bleiben
- Regeln durch verlässliche und nachhaltige Vereinbarungen entlang der UNKRK ersetzen
- wie wir zu einer demokratischen, verantwortungsbewussten Kultur in der Schule beitragen können
- den Diversity-Ansatz mit der Gewaltfreien Kommunikation verbinden
Eröffnungswochenende
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation für Pädagog*innen im Lernraum Schule
Das Eröffnungswochenende bietet eine Grundlage für ein gemeinsames Verständnis des Konzepts der Gewaltfreien Kommunikation sowie Gelegenheit zu angeleiteten Übungen.
Es geht um das Erkennen von Bedürfnissen, ihrer Bedeutung im zwischenmenschlichen Miteinander und um die Fähigkeit Bedürfnisse auszudrücken und zu hören. mehr
Termine:
Sitzung 1: Freitag, 26.03.2021, 20:00 bis 22:00 Uhr (Diese kostenlose Sitzung richtet sich an Personen, die neu in dieser Praxis sind oder eine Auffrischung wünschen.)
Sitzung 2: Samstag, 27.03.2021 — 10.30 bis 13.30 Uhr (mit zwei 10 min Pausen)
Sitzung 3: Sonntag, 28.03.2021 — 10.30 bis 13.30 Uhr (mit zwei 10 min Pausen)
Acht Wochen Kleingruppensitzungen
Wir werden uns jede Woche über eine Videokonferenz verbinden, in der wir unser Verständnis vertiefen, weiter in die Haltung hineinwachsen und unsere Praxis korrigieren können. Die wöchentlichen Kleingruppen- und Partner*innenübungen bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Lernen, Zeit für Austausch und Unterstützung. Auf dieser Reise entsteht ein Unterstützungsnetzwerk, das eine praktikable Umsetzung der Kinderrechte in der Schule unter Einbeziehung der Gewaltfreiene Kommunikation, begleitet.
120-minütige Sitzungen
Termine:
Mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr (31.03, 07.04, 14.04., 21.04., 28.04., 05.05.2021)
Die Trainerinnen
Die Trainerinnen, selbst Pädagoginnen, sind eng mit der Thematik verbunden. Sie wissen, wie wichtig es ist, eine mitfühlende pädagogische Beziehung praktisch, machbar, realistisch und nachhaltig zu gestalten.
Ute Faber, langjährige Lehrerin, Trainerin im Landesprogramm Kinderrechteschulen-NRW und UNICEF, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), mehr
Gemeinsam werden wir ein Netzwerk von Pädagog*innen bilden, in dem wir die Absicht teilen, den Schulalltag mitfühlender und wertschätzender zu gestalten. Mit Empathie, Humor und Übung werden wir uns auf diesem neuen Weg begleiten.
Vorbereitung — Voraussetzungen
Dieses Programm richtet sich an Menschen, die im Lernraum Schule tätig sind, unabhängig von ihren Vorkenntnissen. Im Idealfall haben Sie an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen und eine Vorstellung von diesem Ansatz.
Wenn nicht, ist es wichtig, dass Sie am Freitag, den 26. März, von 20:00 bis 22:00 Uhr an der Primer-Sitzung teilnehmen. Diese Sitzung richtet sich an Personen, die mit dieser Praxis noch nicht vertraut sind oder eine Auffrischung wünschen.
Wenn Ihnen die UN-Kinderrechtskonvention noch unbekannt ist, lohnt sich ein Blick in den Online-Selbstlernkurs des Landesprogramms Kinderrechteschulen-NRW.
Anmeldeschluss
24.03.2021, 20:00
Teilnahme
Für die Kontinuität Ihres eigenen Lernens und für die Effektivität der Gruppenarbeit bitten wir Sie, an beiden Sitzungen des Eröffnungswochenendes und an mindestens der Hälfte der wöchentlichen Übungsstunden teilzunehmen.
Auf Anfrage bieten wir eine Teilnahmebescheinigung an.
Zoom — Sie können Zoom hier kostenlos herunterladen und installieren.
Signal (optional) — Wir werden zusätzlich empfehlen, eine mobile Gruppe auf Signal einzurichten.
Kontakt
Wenn Sie Fragen bzgl. der Registrierung oder der Kosten haben, kontaktieren Sie uns hier.
Kosten
180 €