
“It’s simple but not easy” – Marshall Rosenberg
Acht aufeinander aufbauende Wochenenden zum Kennenlernen und Vertiefen der GFK
Die GFK Jahresausbildung setzt da an, wo es manchmal scheitert: an Zeitmangel und fehlender Übung. Daher steht Ihre Praxis im Vordergrund in dieser Ausbildung, die sich über acht (8) Wochenenden im Jahr verteilt. Dabei wird die GFK in all Ihren verschiedenen Facetten nicht nur verständlich, sondern auch sicher(er) abrufbar und sprachlich zu handhaben. Das Arbeiten an Ihren eigenen mitgebrachten Situationen steht dabei im Vordergrund.
- …Sie die GFK bereits kennen und Sie sicher(er) anwenden möchten
- …Sie nicht nur die Hauptprozesse der GFK erfahren möchten, sondern auch wesentliche Variationen davon
- …Sie die GFK nicht nur verstehen, sondern auch sprachlich aktiv verwenden möchten
- … Sie in Konfliktsituationen souverän(er) und gelassen(er) bleiben möchten
- …Sie sich fruchtbar mit sich selbst auseinandersetzen möchten
- …Sie sich kleine Auszeiten und Momente der Selbst-Fürsorge aus dem (häufig beschleunigten) Alltag wünschen
- …Sie mit dem Gedanken spielen, die GFK beruflich weiter zu geben
- …Sie mehr Freude am Üben haben, als theoretisch berieselt zu werden
Die Gruppe ist auf 16 TeilnehmerInnen begrenzt, ab 12 wird zusätzlich eine Assistenz dabei sein.
Wie wir arbeiten
Das Seminar besteht zu ca. 50% aus festen Themen, der Rest der Zeit wird durch die Anliegen und Fragen der Gruppe bestimmt. Wir arbeiten mit kurzen, strukturierten Lerninhalten und legen Wert auf ausreichend Zeit für Übungen, Trainingseinheiten und Reflexion.
Effizienz und hoher Gebrauchswert liegen uns am Herzen, damit Sie als Teilnehmende möglichst viel mit der Ausbildung gewinnen. Folgende Lehr- und Übungsstruktur hat sich dafür als sinnvoll erwiesen:
- Teilnehmer*innen bringen eigene Themen ein
- Kurze Theorie zum Thema
- Längere Praxiseinheiten zum Üben
- Reflexion aus Praxis und Erarbeitung neuer Themenbereiche
- Kurze Theorie zum neuen Thema und/oder Wiederholung
Feste Themen der Ausbildung
- Üben der 4 zentralen Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)
- Vertiefung der Hauptprozesse der Gewaltfreien Kommunikation: Aufrichtigkeit, Empathie, Selbst-Empathie
- Wertschätzung ausdrücken (statt zu loben)
- Umgang mit herausfordernden Emotionen (Ärger, Trauer)
- das GFK-Tanzparkett nutzen
- Mediationen durchführen
Was Sie darüber hinaus noch bekommen
Wir legen Wert auf professionelles Arbeiten im Seminar und eine individuelle Unterstützung nach der Ausbildung. Deswegen gehören zu unseren Angeboten standardmäßig:
- ein Handout mit sämtlichen Flipcharts und begleitenden Erklärungen.
- ein Fotoprotokoll der Inhalte, die während des Seminars entstehen, damit Sie sich auch später noch an alles erinnern können
- und wir sorgen für das leibliche Wohl mit einer GEtränke- und Snack Flatrate 🙂 während des Seminarzeiten
Diese Ausbildung ermöglicht Ihnen
- mehr Klarheit zu bekommen, worum es Ihnen und Ihrem Gegenüber in Konflikten geht und wie Sie Ihre Perspektive wohlwollend ausdrücken können
- Strategien zu entwickeln, um gut für sich selbst zu sorgen, ohne andere aus dem Blick zu verlieren
- einen entspannteren Umgang mit starken Emotionen
- mehr Spielräume zu besitzen, um wohlwollend mit Vorwürfen umzugehen
- wirksame Werkzeuge zu kennen, um Konflikte besser zu verstehen und machbare, nachhaltige Lösungen zu entwickeln
- Werkzeuge zu haben um in Verbindung zu bleiben mit Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, selbst wenn diese sich irritierend verhalten
Hier gehts zur Anmeldung, weitere Infos und den Terminen aller Standorte (Potsdam/Trier/Fürth/Köln)
- Modul 1: 6./7.3.2021
- Modul 2: 24./25.4.2021
- Modul 3: 12./13.6.2021
- Modul 4: 10./11.7.2021
- Modul 5: 4./5.9.2021
- Modul 6: 16./17.10.2021
- Modul 7: 13./14.11.2021
- Modul 8: 11./12.12.2021