
Wenn Menschen zusammen leben oder zusammen arbeiten sind Konflikte allgegen- wärtig und unvermeidbar. Konfliktkompetenz und die Transformation und Klärung von Konflikten ist also quasi überall gefragt – beruflich wie privat.
Die Mediation/Konfliktklärung ist eines der wesentlichen Anwendungsfelder der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), die weltweit in Konflikten auf allen Ebenen wirkungsvoll eingesetzt wird und heute auch ein fester Bestandteil aller Mediations- ausbildungen geworden ist.
Zielgruppe
Der Kurs ist sowohl für Menschen gedacht, die als „Mediator/in“ arbeiten und auftreten wollen, als auch für solche, die in ihrem privaten und beruflichen Umfeld kompetenter zur Klärung von Konflikten beitragen wollen.
Die Ausbildung ist also besonders wertvoll für Menschen mit Führungsverantwortung, sei es im schulischen, sozialen Bereich oder auch einem sonstigen Organisations- oder Wirtschaftsumfeld, denn wie mit Konflikten umgegangen wird, liegt maßgeblich in der Verantwortung von leitenden Führungskräften.
Für all diejenigen, die selbst auf dem Weg zur TrainerIn für GFK sind, ist dieses Modul selbstverständlich auch ein wesentlicher Baustein.
Inhalte & Methodik
Im Seminar leben wir die GFK live miteinander, d.h. vor allem die aktuellen Bedürfnisse und Bitten der TeilnehmerInnen strukturieren das Seminar und das Miteinander. Die Leitung strukturiert so viel wie nötig und so wenig wie möglich, um der Selbstverant- wortung, den Fragen und Anliegen der TeilnehmerInnen, sowie dem lebendigen Prozess, der oft das effektivste Lernen ermöglicht, nicht im Weg zu stehen.
Während der Seminartage wird es reichlich Raum geben sowohl aktuell auftretende Konflikte zu klären, als auch Rollenspiele zu machen und Feedback für Prozesse zu geben und zu bekommen.
Neben offenen Gruppenprozessen, angeleiteten Prozessen und Reflexionen, Klein- gruppenübungen, und empathische Einzelunterstützung wird es zudem auch immer wieder theoretische Inputs und Anregungen geben.
Seminarstil:
Eigenes Erfahren und Erleben sind uns in der gesamten Ausbildung ebenso wichtig wie die Vermittlung der GFK-Grundlagen. Die Ausbildung bietet viel Raum für Selbsterfahrung und Eigenverantwortung.
Ort: Schloss Hohenfels (am Bodensee b. Überlingen)
Trainer: Thomas Stelling
max. 12-15 (je nach Corona-Situation)
Stimmen von ehemaligen TeilnehmerInnen
Flyer zu mehr Veranstaltungen, mit Infos zum Seminarort und der Leitung.
Termine:
16.-20. Februar 2021 / 21.-24. April 21 / 16.-19. Juni 2021 / 28. September-2. Oktober 2021
Seminarkosten:
2.400,- EUR (PrivatzahlerInnen) zzgl. Haus- und Übernachtungskosten
Wenn die Teilnahme an den finanziellen Möglichkeiten scheitern könnte, bitte mit mir ins Gespräch kommen.