
Basistage Gewaltfreie Kommunikation
Termin: 16.+17. Juli 2022
Zeit: Samstag 10-18.30 Uhr (Mittagspause 13-14.30 Uhr) und Sonntag 10-17 Uhr (Mittagspause 13-14.30 Uhr)
– Leitung: Thomas Stelling (zert. Trainer CNVC)
Ort: Seminarhaus SinnReich, Frickingen
Teilnehmer*innen: max. 12
Leitung: Thomas Stelling
Seminarbeitrag: je nach Selbsteinschätzung 200-300 EUR
Ort: Seminarhaus „SinnReich“ in Frickingen beim Bodensee (Infos hier) – Verpflegung und Übernachtung extern
Einleitende Informationen:
Die GFK zu lernen bedeutet zuerst einmal, sich der eigenen Kommunikation bewusster zu werden, und dabei selbst die Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen. Dazu gehen wir den Bedürfnissen in der Tiefe, auch hinter gewohnten (oft unbewussten) Denk- und Verhaltensmustern, auf den Grund. So gelingt es immer mehr von dem “inneren Ort” in uns zu kommunizieren, wo uns von allein neue Worte finden. Dabei gilt für uns: lieber echt und spontan statt nett und “gestelzt gewaltfrei” – allerdings immer mit der Intention, die volle Verantwortung für unser Denken, Fühlen und Handeln zu übernehmen und die Qualität von Beziehungen zu verbessern.
Seminarstil:
Eigenes Erfahren und Erleben sind uns ebenso wichtig wie die Vermittlung der GFK-Grundlagen. Das Seminar bietet viel Raum für Selbsterfahrung und Eigenverantwortung, und wird daher von TeilnehmerInnen in vielen Momenten als emotional tiefgehend und manchmal auch persönlich herausfordernd beurteilt. Sie lernen dabei sich selbst und andere tiefer (er-) kennen und somit die Gewaltfreie Kommunikation sogleich in der praktischen Anwendung in eigenen Situationen und gegenwärtigen Gruppenprozessen.
Die Gruppenprozesse werden im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation liebevoll und klar geleitet – es geht uns darum, in den Tagen selbst die gewaltfreie Haltung vorzuleben, die wir vermitteln. Uns ist es ein Anliegen, von Anfang an die GFK nicht in vier Schritten “gestelzt”, sondern “bodenständig” ohne GFK-Jargon zu sprechen und innerhalb der Gruppe bereits den gewaltfreien sozialen Wandel miteinander zu leben, der für uns Ausdruck der Vision der GFK ist.
Wir arbeiten im Plenum, wo wir gegenwärtig notwendige Klärungsprozesse und das Aushandeln von Bitten moderieren (helfen), geben aktuellen Anliegen der Teilnehmer/innen Empathie, unterstützen in Kleingruppen jeweils die Übungen und Prozesse und stehen bei aktuellem Bedarf auch für Einzelempathie zur Verfügung.
Stimmen von ehemaligen TeilnehmerInnen