Halten Sie GFK-Seminare
In diesen 3×5 Tagen lernen Sie alles, was Sie brauchen, um die GFK an Andere zu vermitteln. Wir befähigen Sie dazu, eigene GFK Seminare und Vorträge abwechslungsreich zu gestalten. Dabei zeigen wir Ihnen und üben, wie Sie souverän mit schwierigen Seminarsituationen umgehen und teilen unsere Erfahrung aus über 10 Jahren im Anleiten von GFK-Seminaren und Ausbildungen.Die GFK Seminarleiter:in Ausbildung baut auf der GFK Workshopleiter:in Ausbildung auf und ist ein Baustein der GFK Trainer:in Ausbildung
Inhalte
Praxisorientierung: Unser Motto lautet „Learning by Doing“. Deshalb bleibt es nicht bei der reinen Wissensvermittlung, sondern Sie lernen direkt, die GFK in überschaubaren Schritten an andere weiterzugeben. Wir unterstützen Sie mit empathischem Feedback, erprobten Werkzeugen und einem nachhaltigen Austausch.
Seminare leiten lernen: Schritt für Schritt entwickeln Sie ein eigenes Seminarkonzept, das Sie nach außen präsentieren können. Durch viele Übungen gewinnen Sie Routine am Flipchart und stehen mit Freude vor der Gruppe. Gängige Fragen zu Konzept und Praxis der GFK beantworten Sie sicher. Auch auf Einwände und Kritik von Teilnehmenden Ihrer Workshops oder Seminare können Sie nach der Ausbildung einfühlsam, klar und angemessen eingehen.
Konflikte konstruktiv begleiten: Sie lernen, Störungen anzusprechen und Konflikte wohlwollend und lösungsorientiert zu begleiten. Sie moderieren sicherer, weil Sie einfache Werkzeuge zu Gruppenentscheidungen kennen und konstruktives Feedback geben können.
Diese Ausbildung richtet sich an…
-
- GFK-Workshopleiter:innen: Entwickeln Sie in der Ausbildung GFK-Seminarleiter:in ein eigenes Konzept und geben Sie danach selbst Seminare.
- Trainer:innen oder Coaches: Erhalten Sie Impulse, wie Sie die GFK in Ihr Programm integrieren können.
- Führungskräfte: Etablieren Sie als GFK-Seminarleiter:in wertschätzende und zielführende Prinzipien in Ihrem Team.
- Teammitglieder: Begeistern Sie Ihre Kolleg:innen für die GFK und begleiten Sie sie auf dem Weg zu einem wertschätzenden Miteinander.
- Menschen in beratenden Funktionen: Lernen Sie die Werkzeuge und die Haltung der GFK kennen und setzen Sie sie im beruflichen Kontext ein, zum Beispiel in der Kundenberatung, in Mitarbeitenden-, Schüler:innen- oder Elterngesprächen.
- GFK-Interessierte: Festigen Sie als GFK-Workshopleiter:in Ihre Haltung, und gewinnen Sie durch die Ausbildung GFK-Seminarleiter:in noch mehr Sicherheit in der Anwendung.
Vorkenntnisse
Idealerweise unsere Workshopleiter:in Ausbildung, mindestens jedoch eine einjährige Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation. Wenn Sie bisher keine Seminare bei uns besucht haben, lassen Sie uns telefonieren, damit wir uns ein Bild voneinander machen können.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie unverbindlich in unser Info-Webinar oder melden Sie sich gleich für die Ausbildung GFK-Seminarleiter:in (Verlinkung auf Buchungsportal) an.
Die Blöcke der Ausbildung
- Übungsgruppen anleiten
- GFK Prozesse
- Heikle Situationen meistern
In Block 1 lernen Sie...
- wie Sie mit inhaltlichen Einwänden zur GFK wertschätzend und klar umgehen können.
- wie Sie bei Kritik an Ihnen oder dem Training entspannt bleiben können.
- wie Sie Fragen zum Inhalt kurz und knapp beantworten können.
- wie Sie zwischen Menschen zur Konfliktklärung beitragen können und dabei praktische Elemente der Moderation und Mediation nutzen.
- was wertvoll sein wird, wenn Sie sich auf den Weg der Anerkennung (Fachverband) oder Zertifizierung (CNVC) begeben.
- wie Sie Menschen unterbrechen können, die in einer Gruppe mehr reden, als Ihnen lieb ist.
In Block 2 lernen Sie,…
- wie Sie Seminare konzipieren und auf Ihre Zielgruppe zuschneiden können.
- was Sie bei der Planung der Seminareinheiten berücksichtigen sollten
- wie Sie mit der bewährten PITT Struktur möglichst viele Teilnehmer inspirieren
- wie sich Gruppendynamik entwickelt und was das für Ihre Arbeit als Trainer:in bedeutet.
- wie Sie mit unterschiedlichen Ansprüchen an Ihre Rolle als Trainer:in umgehen.
- wie Sie mit GFK und dem SK-Prinzip erfolgreiche Gruppenentscheidungen fördern.
- wie Sie die Flipchart effektiv und ansprechend zur Visualisierung verwenden.
In Block 3 lernen Sie…
- eigenständig eine Seminareinheit zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.
- eine Menge unterschiedlicher Trainingsstile kennen.
- sich gegenseitig klares und wohlwollendes Feedback zu geben.
- wo aus Sicht und Erfahrung anderer Teilnehmer Ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen.
- die offene Enden, Fragen und Themen zu besprechen und Strategien zu deren Klärung zu entwickeln.
Unsere Haltung
Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe: Auch wir Trainer:innen haben abseits des Seminar-Alltags ganz ähnliche Probleme zu bewältigen wie Sie. Wahrscheinlich sind wir etwas geübter darin, die Perspektive zu wechseln und sowohl spontan als auch klärend in einer konkreten Situation zu agieren. Aber auch wir erfahren das Leben täglich aufs Neue als herausfordernd. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von Besserwisserei und Geheimniskrämerei – es gibt aus unserer Sicht keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen.
Struktur ist uns wichtig: Wir setzen auf eine erprobte, transparente Methodik und klar definierte Lern- und Übungsziele. Wir schätzen den Wert autodidaktischer Selbsthilfe, der insbesondere in einer vertrauensvollen Gruppe entsteht. Dabei verzichten wir jedoch auf den „Hurra-Optimismus“, wie er auf dem grauen Psycho- und Esoterik-Markt leider allzu oft anzutreffen ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie in unser Info-Webinar oder melden Sie sich gleich für die Ausbildung an.
Trainer
Die verschiedenen Blöcke werden von wechselnden Trainerduos aus unserem Team gestaltet, so dass du unterschiedliche Trainigsstile und Persönlichkeiten kennenlernst.Mehr Infos und Anmeldung auf unserer Homepage