
Souveräner Umgang mit Konflikten: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
In Konflikten wünschen sich beide Seiten, verstanden und gehört zu werden. Stattdessen enden sie oft in Vorwürfen, Resignation und wiederkehrenden Mustern. Um aus dem Vorwurfskarussel auszusteigen, haben sich drei Ansätze besonders bewährt. An diesen zwei Tagen werden diese Werkzeuge vorgestellt und ausprobiert. Wir beleuchten die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK), üben an eigenen und fremden Beispielen und packen einen Werkzeugkoffer, mit dem du auch nach dem Seminar noch weiter üben kannst.
Folgende Inhalte werden während des Seminars vermittelt:
- Einführung in die Hauptprozesse der Gewaltfreien Kommunikation: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie
- Beobachtungen von Interpretationen / Bewertungen unterscheiden
- Gefühle erkennen, formulieren und von „Pseudogefühlen“ unterscheiden
- Bedürfnisse erkennen, formulieren und von Strategien unterscheiden
- Die 3 Formen der Bitten in der GFK
- Konkrete Bitten formulieren und von Forderungen unterscheiden
- Empathische Vermutungen formulieren
- Selbstempathie ausprobieren
- Aufrichtigkeit formulieren
Methodik
Das Seminar besteht zu ca. 70% aus festen Themen, der Rest der Zeit wird durch die Anliegen und Fragen der Gruppe bestimmt. Wir arbeiten mit kurzen, strukturierten Inputs und legen Wert auf ausreichend Zeit für Übungen und Trainingseinheiten.
Du kannst dir ein Bild von den Inputs machen, indem du dir unser Handout zum Einführungsseminar GFK runterlädst.
Das Seminar hat diese zeitliche Struktur
- Samstag: 9.30h bis 17.00h
- Sonntag: 9.30h bis 17.00h
jeweils inkl. 90 Minuten Mittagspause sowie Kaffeepausen nach Bedarf.
Mehr Infos und Anmeldung auf unserer Webseite www.gfk-training.de