In diesem Einführungsseminar geht es darum, die GFK kennenzulernen und und an Deinen/Ihren eigenen (Konflikt-)Beispielen zu üben, so dass Deine/Ihre Wirksamkeit erlebbar wird.
Eingeladen sind alle an verbindender Kommunikation interessierten Personen, die ihr Miteinander mit sich selbst und Anderen, aus dem privaten sowie dem beruflichen Umfeld, verbessern möchten.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg verdeutlicht sich durch eine wertschätzende Grundhaltung, die sich in unserer eigenen Wahrnehmung, unserer Art der Kommunikation, des Empfindens und des Denkens widerspiegelt.
Im (Arbeits-)Alltag begegnen sich viele unterschiedliche Menschen, Entscheidungen werden gefällt, möglicherweise konfliktträchtige Gespräche geführt und vielfältige Aufgaben wollen erfüllt werden. Besonders Missstimmungen und ungelöste Konflikte können im privaten wie auch beruflichen Umfeld enorme Kosten verursachen, denn sie binden viel Energie, Aufmerksamkeit und nehmen die Freude am Tun/Miteinander – bis hin zu Ängsten und gesundheitlichen Auswirkungen. Dabei ist es hilfreich, einen wertschätzenden, konstruktiven Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen und dabei auch wohlwollend mit sich selbst umzugehen.
Inhalte
• Grundlagen/Ziele/Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
• Die zwei (Anwendungs-)Bereiche der Gewaltfreien Kommunikation: Aufrichtigkeit und Empathie
• Der Handwerkskoffer – die vier Schritte der GFK
o Fakten beschreiben statt zu Bewerten
o Verantwortung für Gefühle übernehmen statt zu beschuldigen oder sich zu ver-teidigen
o Bedürfnissen auf den Grund gehen und diese ausdrücken
o Wünsche und Bitten formulieren statt zu fordern
• Eigene praktische Beispiele/Situationen aus dem (Arbeits-)Alltag hinterfragen und neu betrachten
• Gewaltfreie Kommunikation als Technik „anwenden“ oder als Haltung etablieren?