IIT – International Intensive Training November 2019 ( November 08 – 17, 2019) in Lehesten, Thüringen, Germany – complete, ausgebucht
„People heal from their pain when they have an authentic connection with another human being.“
Marshall Rosenberg
„Menschen heilen von ihrem Schmerz, wenn sie eine authentische Verbindung zu einem anderen Menschen haben.“
Marshall Rosenberg
IIT 2019: Where we all come from! Woher wir alle kommen!
Austria
Australia
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Estonia
Finland
Germany
Greece
Ireland
India
Luxembourg
Kenya
Mexiko
Netherlands
Poland
Switzerland
Somalia
Spain
Ukraine
United States of America
The IIT starts with dinner on Friday, 8th of November (6 pm)and ends with lunch on Sunday, 17th of November (12.15 – 1.15 pm).
Das IIT beginnt mit dem Abendessen um 18.00 Uhr am Freitag, den 08.November und endet mit dem Mittagessen am Sonntag, den 17.November (12.15-13.15 Uhr)
- 6.30 – 7.30 am
- 7.30 – 8.30 am
- 9.00 – 9.55 am
- 9.55 – 10.15 am
- 10.15 – 12.15 am
- 12.15 – 1.15 pm
- 1.45 – 2.45 pm
- 2.45 – 3.15 pm
- 3.15 – 5.15 pm
- 5.30 – 6.30 pm
- 6.30 – 7.30 pm
- 8.00 – 9.30 pm
- Feldenkrais
- Breakfast
- Community meeting
- Tea and coffee break
- Session 1
- Lunch
- Home group meeting
- Tea and coffee break
- Session 2
- Community meeting
- Dinner
- Session 3
- 6.30 – 7.30 Uhr
- 7.30 – 8.30 Uhr
- 9.00 – 9.55 Uhr
- 9.55 – 10.15 Uhr
- 10.15 – 12.15 Uhr
- 12.15 – 13.15 Uhr
- 13.45 – 14.45 Uhr
- 14.45 – 15.15 Uhr
- 15.15 – 17.15 Uhr
- 17.30 – 18.30 Uhr
- 18.30 – 19.30 Uhr
- 20.00 – 21.30 Uhr
- Feldenkrais
- Frühstück
- Plenum
- Tee- & Kaffeepause
- Session 1
- Mittagessen
- Familiengruppentreffen
- Tee- & Kaffeepause
- Session 2
- Plenum
- Abendessen
- Session 3
Lead Trainer Team
Haupt – Trainer*innen – Team
TRAINER TEAM
To the question: „What kind of IIT would the team like to create?“ Jan replied „The best IIT ever“ ;-).
In the further conversation two aspects particularly stood out, which are close to the team’s heart.
Firstly, there is no lead trainer at this IIT. The IIT is led by a trainer team. Decisions are made together. There is exchange and coordination in all areas.
Furthermore the team wants to act in all activities and decisions out of love and not fear. In order for this to succeed, special attention is be paid to that.
ANNETT ZUPKE
Annett Zupke has been working with international groups for 20 years on cross cultural communication. In the past 9 years, her work has been mainly grounded in the spirit of NVC and she is certified with the CNVC. As a trainer and conflict coach/mediator she worked in a wide spectrum of environments (corporates, NGOs, schools, prisons, spiritual groups, couples, families…) Her passion lies in creating spaces where people can move through grievances for deeper connection with self, others and life itself. She has facilitated healing circles in different contexts such as schools and universities after incidents of suicide and sexual abuse as well as in an international grass roots online community after an escalated conflict required deep listening for re-weaving connection and trust. About eight years ago, she learned about Restorative Circles as developed in Brasil and found her way to Restorative Justice. As a facilitator of restorative dialogues, her work now often comprises working with both sides, survivors and offenders alike as well as their respective communities. Annett’s passion lies in the transformational power of NVC, the exploration of conflicts and how to move through them knowing that they are just another portal to deeper connection and the holding spaces for dialogues where the power of vulnerability can unfold. Together with colleagues in Germany, she leads several residential workshops on NVC and Living Compassion to create learning environments where depth, playfulness, compassion, laughter and tears can flow easily.
She loves traveling, being in nature and with friends and family.
Her website: http://www.annett-zupke.de
Dr. med. IRMTRAUD KAUSCHAT
Irmtraud Kauschat works as a medical doctor and has given NVC trainings in different countries, including Serbia/Croatia, Kenya and more recently Israel/Palestine and Ukraine. Irmtraud has expertise in reconciliation between warring groups like in former Yugoslavia (in 1996 especially with youth from Serbia and Croatia), in Kenya with different communities that had been affected by the post-election violence in 2007/208, as well as with two tribes from the north that had been at war with each other for about 30 years and most recently with people from Israel/Palestine and Ukraine . When she heard Marshall talk about his experiences in Israel/Palestine and Northern Ireland she was very enthusiastic about the impact NVC could have on people’s lives and her vision was to contribute to peacebuilding in a similar way. This vision has come true. Peace is a very important topic for her since her childhood when she saw ruins in Frankfurt after World War 2 and witnessed the broadcasting of the Auschwitz process in her teenage years, when she was confused getting to know that the very same people who killed Jewish children and parents were described as loving parents themselves. She had organized and been a trainer in the first IIT in Africa in 2013 and a second one in 2017. She is a founding member and chairperson of her local circle in Darmstadt as well as of the German speaking network: D-A-CH and served as a member of GCC (NVC Global Community Circle) and coordinator of the EAC (English speaking NVC European. African Circle). From January 2012 till October 2013 she served as a member of the CNVC board. She has been announced as assessor in June 2017.
She has co-authored two books with NVC exercises.
JAN VAN KOERT
Born in 1943 in The Hague, Netherlands, Jan van Koert fell in 1945 “victim’ to the bombing of the district he lived in. His father was in hiding for the Germans soldiers and his mother fled in panic by foot, together with the elder three kids, to the nearest village. Later on the family had 8 children in total.
Since then, he found out later, his needs for safety and security were top priority which drew his life.
In 1998 he met NVC which started slowly to change his life and his behaviour. A never ending learning process as he states.
As a NVC certified trainer from 2002 he facilitates trainings and workshops for over 130 days per year. His experience covers working with o.a. judges, prosecutors, mediators (he is one himself), lawyers, healthcare, politicians, business(wo)men, consultants, police and military. In short, many different Human Beings.
In South Africa, Military in Sierra Leone, Kenya (sometimes together with Irmtraud), Ukraine and Syrian politicians from the joint opposition parties in Turkey.
He has a great passion for NVC Mediation, healing and reconciliation and is happily willing to share his personal experiences in this area.
In 2007 he published book on NVC which is now its 13th print edition. Unluckily not translated into English. Two other books are in the pipeline.
Early 2018 he handed the owner-and leadership of his NVC company over to others and has no personal website as yet. The company website is http://www.vinecoaching.nl
GIORGOS TSITSIRIGOS
Giorgos Tsitsirigos was born in Greece long after the chronological end of WWII but well within the pain spectrum of its ramifications. As a child he heard stories by his parents about the war, the greek civil war that followed and the military dictatorship, a fruit of the post-war era. Most importantly he experientially received part of the pain that all those events inflicted to his family psyche, getting from an early age in the cycle of wounding and healing.
As a young adult he decided to start his journey of self knowledge having the deeper longing to enjoy his life freely and deeply. On one of his footsteps he encountered Nonviolent Communication, which became a steady companion in his path by giving him the gift of the clear and honest expression of his heart, the art of being with others and standing by them and the deep joy of liking and loving humanity.
He has been sharing NVC since 2011. In 2017 he certified with CNVC. He has translated Marshall’s book “A language of life” into Greek, posted extended NVC material on the internet and served as the organiser of the first IIT in Greece (October 2017).
Part of his experience lies in group collaboration and conflict management, while he is also focused on men’s groups. He has worked with students of all ages in sharing a nonviolent approach on personal and social matters.
He enjoys sharing NVC by sensing the dynamics of each group and through physical movement, music, dancing and singing.
He has studied and practiced pharmacy in Greece and England.
His website: http://www.nonviolence.gr
TRAINER*INNEN TEAM
Auf die Frage: „Was für ein IIT das Team denn kreieren möchte?“, antwortete Jan „Das beste IIT aller Zeiten!“ ;-).
Im weiteren Gespräch stachen zwei Aspekte besonders hervor, die dem Team am Herzen liegen.
Zum einen gibt es bei diesem IIT keinen Haupttrainer. Das IIT wird von einem Trainer*innen Team geleitet. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Es gibt zu allen Bereichen Austausch und Abstimmung.
Zum anderen möchte das Team bei allen Aktivitäten und Entscheidungen jeweils aus Liebe und nicht aus Angst heraus agieren. Damit dies gelingt, liegt darauf eine besondere Achtsamkeit.
ANNETT ZUPKE
Annett Zupke arbeitet seit 20 Jahren mit internationalen Gruppen im Bereich der interkulturellen Kommunikation zusammen. In den letzten 9 Jahren gründet sich ihre Arbeit hauptsächlich im Geiste der Gewaltfreien Kommunikation und sie ist CNVC zertifziert. Als Trainerin und Konfliktcoach/Mediatorin arbeitet sie in einem breiten Umfeld (Unternehmen, NGOs, Schulen, Gefängnisse, spirituelle Gruppen, Paare, Familien…). Ihre Leidenschaft liegt darin, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich durch Schmerzen bewegen können, um eine tiefere Verbindung mit sich selbst, anderen und dem Leben selbst herzustellen. Sie hat Heilkreise in verschiedenen Kontexten wie Schulen und Universitäten u.a. nach Selbstmord und sexuellem Missbrauch als auch in einer internationalen Basis-Online-Community moderiert, nachdem ein eskalierter Konflikt tiefes Zuhören für die Wiederherstellung von Verbindung und Vertrauen erforderte. Vor etwa acht Jahren erfuhr sie von den in Brasilien entwickelten Restorative Circles und fand den Weg zur Restorative Justice. Als Moderatorin von restaurativen Dialogen umfasst ihre Arbeit heute oft auch die Arbeit mit beiden Seiten, Überlebenden und Tätern sowie deren jeweiligen Gemeinschaften. Annetts Leidenschaft liegt in der transformatorischen Kraft der Gewaltfreien Kommunikation, der Erforschung von Konflikten und wie man sich durch sie bewegen kann, in dem Wissen, dass sie nur ein weiteres Portal zu tieferen Verbindungen sind und die Räume für Dialoge, in denen sich die Macht der Verletzlichkeit entfalten kann. Zusammen mit Kollegen in Deutschland leitet sie mehrere Workshops über GFK und Living Compassion, um Lernumgebungen zu schaffen, in denen Tiefe, Verspieltheit, Mitgefühl, Lachen und Tränen leicht fließen können.
Sie liebt es zu reisen, in der Natur zu sein und Zeit mit ihren Freunden und ihrer Familie zu verbringen.
Ihre Webseite: http://www.annett-zupke.de
Dr. med. IRMTRAUD KAUSCHAT
Irmtraud Kauschat arbeitet als Ärztin und gibt GFK-Trainings in verschiedenen Ländern, wie zum Beispiel in Serbien/Kroatien, Kenia, Israel/Palästina und in der Ukraine. Irmtraud ist Expertin für Versöhnungsarbeit zwischen sich bekriegenden Gruppen wie im ehemaligen Jugoslawien (1996 vor allem mit Jugendlichen aus Serbien und Kroatien), in Kenia mit verschiedenen Gemeinschaften, die vom Bürgerkrieg nach den Wahlen 2007/2008 betroffen waren und auch mit zwei Stämmen aus dem Norden, die 30 Jahre lang miteinander im Krieg waren und darüber hinaus mit Menschen aus Israel und Palästina und der Ukraine.
Als sie hörte, wie Marshall über seine Erfahrungen in Israel/Palästina und Nordirland sprach, war sie ganz begeistert von den Auswirkungen, die die GFK auf das Leben der Menschen haben könnte, und ihre Vision war es, auf ähnliche Weise zur Friedensförderung beizutragen. Diese Vision ist wahr geworden. Frieden ist ein sehr wichtiges Thema für sie seit ihrer Kindheit: Nach dem 2. Weltkrieg sah sie die Ruinen in Frankfurt und hörte in ihren Teenagerjahren im Radio die Auschwitz-Prozesse, war verstört, dass dieselben Leute, die jüdische Kinder und deren Eltern töteten, dort selbst als liebende Eltern beschrieben wurden.
2013 war sie Organisatorin und Trainerin beim ersten IIT in Afrika und beim zweiten im Jahr 2017. Sie ist Gründungsmitglied und Vorsitzende ihres lokalen Kreises in Darmstadt sowie des deutschsprachigen Netzwerks D-A-CH und war Mitglied des GCC (NVC Global Community Circle) und Koordinatorin des EAC (englischsprachiger europäisch-afrikanischer Kreis für GFK). Von Januar 2012 bis Oktober 2013 war sie Mitglied des CNVC-Vorstands. Juni 2017 wurde sie als Assessorin bekannt gegeben.
Zusammen mit einer Kollegin verfasste sie zwei Bücher mit GFK-Übungen.
JAN VAN KOERT
Geboren 1943 in Den Haag, Niederlande, wurde Jan van Koert 1945 „Opfer“ der Bombardierung des Bezirks, in dem er lebte. Sein Vater versteckte sich vor den deutschen Soldaten und seine Mutter floh in Panik zu Fuß, zusammen mit den älteren drei Kindern, in das nächste Dorf. Später hatte die Familie insgesamt 8 Kinder.
Seitdem, wie er später herausfand, hat sein Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz oberste Priorität und prägte sein Leben.
1998 lernte er die Gewaltfreie Kommunikation kennen, die langsam begann, sein Leben und sein Verhalten zu verändern. Ein endloser Lernprozess, wie er sagt.
Als GFK-zertifizierter Trainer führt er seit 2002 an über 130 Tagen im Jahr Schulungen und Workshops durch. Seine Erfahrung umfasst u.a.die Arbeit mit Richtern, Staatsanwälten, Mediatoren (er ist selbst einer), Anwälten, Gesundheitspersonal, Politikern, Geschäftsleuten, Beratern, Polizei und Militär – kurz gesagt vielen unterschiedlichen Menschen.
Er trainiert nicht nu in seiner Heimat, sondern auch in Südafrika, beim Militär in Sierra Leone, auch in Kenia (manchmal zusammen mit Irmtraud), in der Ukraine und bei syrischen Politikern aus den gemeinsamen Oppositionsparteien in der Türkei.
Er hat eine große Leidenschaft für GFK Mediation, Heilung und Versöhnung und ist gerne bereit, seine persönlichen Erfahrungen in diesem Bereich zu teilen.
Im Jahr 2007 veröffentlichte er ein Buch über GFK, das nun die 13. gedruckte Ausgabe ist. Leider ist das Buch bislang noch nicht ins Englische übersetzt. Zwei weitere Bücher sind in Vorbereitung.
Anfang 2018 übergab die Leitung seines GFK-Unternehmens an andere und hat z.ZT. noch keine eigene, persönliche Website.
Die Website des Unternehmens ist http://www.vinecoaching.nl
GIORGOS TSITSIRIGOS
Giorgos Tsitsirigos wurde lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Griechenland geboren, weit entfernt vom Schmerzspektrum seiner Auswirkungen. Als Kind hörte er von seinen Eltern Geschichten über den Krieg, dem folgenden griechischen Bürgerkrieg und die Militärdiktatur, eine Frucht der Nachkriegszeit. Am wichtigsten ist, dass er einen Teil des Schmerzes, den all diese Ereignisse seiner Familienpsyche zufügten, erfuhr, indem er von einem frühen Alter an in den Zyklus der Verwundung und Heilung eintrat.
Als junger Erwachsener beschloss er, seine Reise der Selbsterkenntnis zu beginnen, mit der tieferen Sehnsucht, sein Leben frei und tief zu genießen. Auf einem seiner Schritte begegnete er der Gewaltfreien Kommunikation, die zu einem ständigen Begleiter auf seinem Weg wurde, indem sie ihm die Gabe des klaren und ehrlichen Ausdrucks seines Herzens, der Kunst, mit anderen zusammen zu sein und zu ihnen zu stehen, und der tiefen Freude, die Menschheit zu mögen und zu lieben, gab.
Er teilt NVC seit 2011. Im Jahr 2017 zertifizierte er bei CNVC. Er hat Marshalls Buch „A language of life“ ins Griechische übersetzt, erweitertes NVC-Material ins Internet gestellt und war Organisator des ersten IIT in Griechenland (Oktober 2017).
Ein Teil seiner Erfahrung liegt in der Gruppenarbeit und im Konfliktmanagement, aber auch in der Arbeit mit Männergruppen. Er hat mit Schülern aller Altersgruppen zusammengearbeitet, um einen gewaltfreien Ansatz in persönlichen und sozialen Fragen zu teilen.
Er genießt es, NVC zu teilen, indem er die Dynamik jeder Gruppe wahrnimmt und durch körperliche Bewegung, Musik, Tanz und Gesang.
Er hat in Griechenland und England Pharmazie studiert und praktiziert.
Seine Webseite: http://www.nonviolence.gr
Support Trainer Team
Unterstützer – Trainer*innen Team
SUPPORT TRAINER TEAM
The support trainer team supports the certification candidates with coaching and feedback sessions. They offer workshops and contribute to crisis or conflict resolution.
KATHLEEN MACFERRAN
Certified Trainer and Assessor for the Center for Nonviolent Communication
Kathleen holds a vision for a peaceful, just and sustainable world. She has worked as a Certified Trainer for the Center for Nonviolent Communication (CNVC) since 2003 and is an assessor for CNVC certification candidates. Community system building and conflict transformation are passions of hers.
„The 2019 East Germany IIT, with its focus on healing intergenerational pain and reconciliation, is a precious opportunity for all of us to embed healing and love more deeply into our communities.“
Kathleen is looking forward to offering support to candidates on the path to serving as Certified Trainers with CNVC, by :
- exploring the purpose and process of certification,
- personal NVC integration,
- giving and receiving feedback,
- and visioning how each person can contribute to a world that works for all.
Kathleen has worked with organizations and individuals including businesses, schools, colleges, community groups, faith-based communities, hospitals, families, prison inmates, and correctional and law enforcement employees. She serves as a lead trainer for the Freedom Project of Seattle, an organization that strengthens community safety by supporting the transformation of prisoners into peacemakers.
Kathleen offers trainings, facilitation, system building and mediation using practical skills that lead to reconciliation with ourselves, our loved ones and our communities.
For over 30 years Kathleen has explored ways to restore harmony to communities including two decades as a music conductor and leader of a nonprofit organization, and seven years as a public school teacher. Her website is http://www.StrengthofConnection.com where her two TEDx talks can be found.
MARTA KULAGA
I’m Marta Kułaga. I live in Cracow, Poland. The history of this region, painful history of World War II and Cold War, co
Marta Kulaga
mmunist regime is the history that left a lot of scars in me and my family. I see how much resentment and pain is still alive in people.
I see healing and reconciliation as processess in time, like a spiral, we could go deeper and deeper, on personal and social level. I see that space for personal stories being fully told and heard, acknowledgement of experience as a path to connection and peace.
And in broader context – both peace and war starts in my heart, so I wish to work both on personal and social level to bring the change and create the world that works for all.
I do believe that thanks to NVC we can shift our attidute towards conflicts and learn to meet them with trust and opennes. I do want to grow into confidence that conflicts brings alivness nad serve us even when I’m in the place of “not knowing” about how to proceed.
I’m very inspired by the work of Duke Duchscherer with conflicting groups and communities and his words When people are willing to walk toward their conflicts, acknowledge their differences, and dialogue together, magic happens.
I wish to inspire people into learning restorative practises and expanding their capacity to embrace conflict.
During IIT I wish to offer individual support to transform past and present pain, to work with enemy images, to mediate conflicts and to offer workshops on anger, shame and guilt, mourning and expressing regrets about what happened in the past.
SONJA VAN DER MEULEN
My name is Sonja van der Meulen. I met NVC 8 years ago, and I am thankful every day for this. I experience so much more clarity in myself, connection with myself and therefore more connection with the people around me. And I keep on learning every day how to enrich life of myself and others, even when conflicts arises.
I have been working with children/young people for more than 35 years. First as a teacher(25 years, children age 4-12) and after that as a coach. At this moment I coach teachers and young people (age 12-19) who are students at schools I work for and have ‘special needs”. (strategies that don’t work for the people around them). I work with refugees who fled from their home-country. I work with children who have a death wish. Young people who have a need to be heard for what is alive in them and together we explore what need is not being met and often deep healing takes place. And to be honest; they are my biggest teachers.. It works both ways.
I discovered in my work that the most important people in the lives of these children are the adults around them. And when the adults get to know themselves, they can be there for the children in a different way. So I started to facilitate NVC trainings to adults too and became a NVC certified trainer in 2016. I have international experience as well (a.o. IIT in Kenya and Mediation in Ukraine).
ANJA UFERMANN
In addition to my activities as host of this event, I would like to take some time during the IIT to
to provide individual coaching and feedback sessions for certification candidates.
I have been accompanying people in their personal processes as a coach for years.
This 1-to-1 constellation allows deep immersion in topics, a period of time to look at which aspects might prevent you from fully unfolding your unique talents.
I like to transform core beliefs, listen to the concerns of the inner critic or develop life-sustaining strategies for nurturing needs.
As a graduated pedagogue, it is my concern to convey NVC in a way that is sustainable and effective. I am happy to share my experiences and give feedback regarding (didactic) possibilities in designing and accompanying exercises or workshop units.
SYLVESTER WUNDERLE
I work with somatic learning and embodiment, I am Feldenkrais pedagogue, SE practitioner, psychotherapist, couple and trauma therapist.
I use concepts and insights from Somatic Experiencing, Integral Somatic Psychology (ISP) and Tune in to children as well as identity oriented psychotrauma therapy (IoPT) and crisis intervention (PSNV).
For more than 8 years I have also been involved in Nonviolent Communication according to Marschall Rosenberg. I appreciate the clarity that results from the fact that we formulate clear, precise observations. Selfclarification based on the assumption of personal responsibility and attentive, reflected requests support communication that connects.
During the IIT I offer Feldenkrais® – awareness through movement – every morning and am available for coaching sessions. I support people in coming into contact with themselves through their bodies, to feel themselves and to perceive their feelings.
UNTERSTÜTZUNGS-TRAINER*INNEN TEAM
Das Team unterstützt die Zertifizierungskandidat*innen mit Coaching- und Feedbacksessions. Es bietet Workshops an und trägt zur Krisen- und Konfliktbewältigung bei.
KATHLEEN MACFERRAN
Kathleen engagiert sich für ihre Vision einer friedlicheren, gerechten und nachhaltigen Welt. Sie arbeitet seit 2003 als zertifizierte Trainer (CNVC) und ist Assessorin für CNVC-Zertifizierungskandidaten.
„Das IIT 2019 in Ostdeutschland, mit seinem Schwerpunkt auf der Heilung von intergenerationellem Schmerz und Versöhnung, ist eine wertvolle Gelegenheit für uns alle, Heilung und Liebe tiefer in unsere Gemeinschaften zu integrieren.“
Kathleen freut sich zudem darauf, Zertifizierungskandidat*innen auf ihrem Weg zu unterstützen, indem sie:
- den Zweck und den Prozess der Zertifizierung,
- die persönliche GFK-Integration,
- das Geben und Empfangen von Feedback
- und die Vision, wie jede Person zu einer Welt beitragen kann, die für alle funktioniert, gemeinsam erkundet.
Kathleen hat mit Organisationen und Einzelpersonen zusammengearbeitet, darunter Unternehmen, Schulen, Colleges, Gemeindegruppen, religiöse Gemeinschaften, Krankenhäusern, Familien, Gefängnisinsassen sowie Strafvollzugs- und Strafvollzugsmitarbeiter. Sie fungiert als Leadtrainerin für das Freedom Project of Seattle, eine Organisation, die die Sicherheit der Gemeinschaft stärkt, indem sie die Umwandlung von Gefangenen in Friedensstifter unterstützt.
Kathleen bietet Trainings, Moderationen, Systembau und Mediationen an, wo sie praktische Methoden vermittelt, die zur Versöhnung mit uns selbst, unseren Lieben und unseren Gemeinschaften führen.
Seit über 30 Jahren erforscht Kathleen Wege, um die Harmonie in den Gemeinden wiederherzustellen, darunter zwei Jahrzehnte als Musikdirigentin und Leiterin einer gemeinnützigen Organisation und sieben Jahre als Lehrerin an öffentlichen Schulen. Ihre Website ist http://www.StrengthofConnection.com, wo ihre beiden TEDx-Vorträge sind zu finden.
MARTA KULAGA
Ich bin Marta Kułaga. Ich lebe in Krakau, Polen. Die Geschichte dieser Region, die schmerzhafte Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges, das kommunistische Regime ist die Geschichte, die viele Spuren in mir und meiner Familie hinterlassen hat. Ich erlebe, wieviele Ressentiments und Schmerzen bei den Menschen noch lebendig sind.
Ich betrachte Heilung und Versöhnung als Prozesslosigkeit in der Zeit, wie eine Spirale, wir könnten immer tiefer und tiefer gehen, auf persönlicher und sozialer Ebene. Das IIT bietet einen Raum, in dem persönliche Geschichten vollständig erzählt und gehört werden. Die Anerkennung dieser Erfahrung ist ein Weg zu Verbindung und Frieden.
Und im weiteren Kontext – sowohl Frieden als auch Krieg beginnen in meinem Herzen, deshalb möchte ich sowohl auf persönlicher als auch auf sozialer Ebene arbeiten, um den Wandel herbeizuführen und die Welt zu erschaffen, die für alle funktioniert.
Ich glaube, dass wir dank der Gewaltfreien Kommunikation uns Konflikten zuwenden und lernen können, ihnen mit Vertrauen und Offenheit zu begegnen. Ich möchte zu der Überzeugung gelangen, dass Konflikte Lebendigkeit bringen und uns dienen, auch wenn ich manchmal keine Klarheit über das weitere konkrete Vorgehen habe.
Ich bin sehr inspiriert von der Arbeit von Herzog Duchscherer mit widersprüchlichen Gruppen und Gemeinschaften und seinen Worten: „Wenn Menschen bereit sind, auf ihre Konflikte zuzugehen, ihre Unterschiede anzuerkennen und gemeinsam zu diskutieren, geschieht Magie.“
Ich möchte Menschen dazu inspirieren, restaurative Praktiken zu erlernen und ihre Fähigkeit zur Konfliktbewältigung zu erweitern.
Während des IIT möchte ich individuelle Unterstützung anbieten, um vergangene und gegenwärtige Schmerzen zu transformieren, mit Feindbildern zu arbeiten und in Konflikten zu vermitteln. Zudem mag ich Workshops über Wut, Scham und Schuld, Trauer und Bedauern über das Geschehene in der Vergangenheit anbieten.
SONJA VAN DER MEULEN
Mein Name ist Sonja van der Meulen. Ich habe GFK vor 8 Jahren kennengelernt und bin jeden Tag dankbar dafür. Ich erlebe so viel mehr Klarheit in mir selbst, Verbindung mit mir selbst und damit mehr Verbindung zu den Menschen um mich herum. Ich lerne jeden Tag aufs Neue, wie ich das Leben von mir selbst und anderen bereichern kann, auch in Situationen, in denen Konflikte entstehen.
Ich arbeite seit mehr als 35 Jahren mit Kindern und Jugendlichen. Zuerst als Lehrerin (25 Jahre lang mit Kindern im Alte von 4-12 Jahren) und danach als Coach.
Zur Zeit betreue ich Lehrer*innen in ihrer Arbeit mit Jugendlichen (12-19 Jahre). Ich begleite auch die Schüler*innen, die „besondere Bedürfnisse“ haben (Strategien, die nicht für die Menschen um sie herum funktionieren). Ich arbeite mit Flüchtlingen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind und auch mit Kindern, die einen Todeswunsch haben. Ich begleite junge Menschen, die ein Bedürfnis haben, gehört zu werden für das, was in ihnen lebt, zusammen erforschen wir, was nicht erfüllt wird, und oft findet eine tiefe Heilung statt. Um ehrlich zu sein, sie sind meine größten Lehrer…. Es funktioniert in beide Richtungen.
Ich habe in meiner Arbeit entdeckt, dass die wichtigsten Menschen im Leben dieser Kinder die Erwachsenen um sie herum sind. Und wenn die Erwachsenen sich selbst kennenlernen, können sie auf andere Weise für die Kinder da sein. So begann ich, GFK-Trainings auch für Erwachsene zu ermöglichen und wurde 2016 GFK-zertifizierte Trainerin. Ich habe auch internationale Erfahrung (u.a. IIT in Kenia und Mediation in der Ukraine).
Ich bin gerne bereit, durch Coaching, Vermittlung und/oder Leitung von Workshops zur Erziehung oder Arbeit mit Kindern/Jugendlichen beizutragen.
ANJA UFERMANN
Neben meinen Aktivitäten als Gastgeberin dieser Veranstaltung möchte ich mir während des IITs Zeit nehmen
Anja Ufermann
einzelne Coaching- und Feedbacksessions für Zertifizierungskandidat*innen zu geben.
Ich begleite seit Jahren als Coach Menschen in ihren persönlichen Prozessen.
Diese 1-zu-1 Konstellation ermöglicht tiefes Eintauchen in Themen, ein Zeitraum zu schauen, welche Aspekte vielleicht daran hindern, in die volle Entfaltung der jeweils einzigartigen Talente zu gelangen.
Gerne transformiere ich Glaubenssätze, lausche den Anliegen des inneren Kritikers oder entwickele gemeinsam lebensdienliche Strategien für das Nähren der Bedürfnisse.
Als Diplom-Pädagogin ist es mir ein Anliegen GFK auf eine Weise zu vermitteln, die nachhaltig und wirksam ist. Gerne teile ich meine Erfahrungen und gebe Feedback in Bezug auf (didaktische) Möglichkeiten bei der Gestaltung und Begleitung von Übungen oder Workshop-Einheiten.
SYLVESTER WUNDERLE
Ich arbeite mit somatischem Lernen und Embodiment, bin Feldenkraispädagoge, SE Practitioner, Heilpraktiker Psychotherapie, Paar- und Traumatherapeut.
Ich nutze Konzepte und Erkenntnisse aus Somatic Experiencing, Integral Somatic Psychology (ISP) und Tune in to children sowie der Identitätsorientierten Psychotraumatherapie (IoPT) und Krisenintervention (PSNV).
Seit mehr als 8 Jahren beschäftige ich mich zudem mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg. Ich schätze die Klarheit, die schon allein dadurch entsteht, dass wir klare, präzise Beobachtungen formulieren. Eigenverantwortliche Selbstklärung und achtsame, reflektierte Bitten unterstützen verbindende Kommunikation.
Während des IIT’s biete ich jeden Morgen Feldenkrais® – Bewusstheit durch Bewegung – an und stehe für Coaching-Stunden zur Verfügung. Ich unterstütze Menschen darin über ihren Körper mit sich selbst in Kontakt zu kommen, sich zu spüren und ihre Gefühle wahrzunehmen.
Certified Trainer Team
Zertifizierte – Trainer*innen Team
CERTIFIED TRAINER TEAM
The CT-trainers offer one-to-one-empathy and support the homegroups when required.
MAGDALENA KOSICKA-LESZCZY´NSKA
Magdalena Kosicka-Leszczýnska
My name is Magdalena Kosicka – Leszczyńska. I live in Zamość, south east of Poland. It is a little town, 60.000,00 of people and in this little town during the World War II we had three War Camps, and one of them was speciall – only for children. And in our town people are still in the energy of fear and helplesness.
When I work with people the War traumas come back. They are still present in our bodies and minds. It comes out especially during workshops and individual work with women – the fear and pain we got from grandmas and mothers appears and affects present relations.
I say „we” because it is also the story of my family and I am aware of where lots of my emotions come from, what the mechanism is. I was working with healing myself and still it is alive in me. So it is about my own piece of personal work.
And working with people I see how deeply all of this affects peoples lives, present choices, how the whole society needs healing. So the IIT will be for me opportunity to depen my abilities of healing war traumas.
I believe, and this is also my experience, that working with empathy and healing we can wake up our awarness why we do what we do, open hearts for other people, understand them and find a way for buliding world together- with mutual openess, understanding and care. Believing that I want to inspire people to deal with pain and transform it. During IIT I may offer working with conflicts – as mediation, or dealing with group conflicts and also as individual work with healing in relations and coaching in conflict situations. I am open to suport people in pain and can help in making choices.
UDO BRUNNER
Udo Brunner
I have fun and enjoy participating in the creation of group events, making a contribution and taking responsibility for success. Above all, when it comes to carrying non-violent communication further into the world, to contributing to social change. It is my concern to prepare the breeding ground for it to become fair if possible all desires. The IIT should enable trainers and participants to spend time in depth and ease.
As an independent ICF Business Coach, CNVC Trainer, Scrum Master, Moderator and Mediator, I have been earning my living in companies, organizations and administrations, as well as schools and day care centers since 2010. Before I left in 2009, I was employed for 30 years as a mechanical engineer, project and quality manager, etc.. I volunteer for a value-based, dignified change in different networks, schools and non-profit organizations.
The topic of the IIT does not concern me directly and consciously, but I think that it attracts me, because in some situations my „escape behaviour“ might have something to do with the past and with my ancestors. I am open to more clarity and curiosity about what will happen.
EWALINA RAGIEL
Ewelina Ragiel
Hi, I’m Ewelina, I live with my two kids and my husband in Warsaw, Poland. I deal with NVC since 2010, but since beginning I felt I was born with the power of empathy and spirituality that NVC offers. Since my early childhood I knew that there is something more than stimuluses of conflicts, that there is something underneath of judgements, fear, anger and aggression. NVC gave me the tools how to process and convert all above into respect, acceptance nad love. What drives me a lot are deep healing and transforming NVC processes.
JUSTYNA DERMONT-OWINSKA
Justyna Dermont-Owsińska
As NVC guidelines had influenced my personal life on the field of my intimate relationship, the relationships with my children and with myself I devoted my life to sharing NVC and creating communities based on mutual trust and understanding. As I believe in life supporting systems I have co-founded a Democratic Free School which unites whole families in raising and educating in a nonviolent way, according to the needs of its members. In this community, I support children and adults in living in a nonviolent, life-enriching way alongside with experiencing inclusion, care and love among the members of our community.
In my trainer work I support individuals in healing and transformative coaching, parents in raising kids with empathy and love, regular schools and kindergartens in implementing the NVC paradigm in their systems and companies in constructive communication which supports the common development and well being of their members.
ZERTIFIZIERTE TRAINER*INNEN TEAM
Die zertifizierten Trainer*innen bieten eins-zu-eins Empathie an und unterstützen die Homegroups bei Bedarf.
MAGDALENA KOSICKA - LESZCZY´NKA
Magdalena Kosicka-Leszczýnska
Mein Name ist Magdalena Kosicka – Leszczyńska. Ich wohne in Zamość, im Südosten Polens. Es ist eine kleine Stadt 60.000 Menschen und in dieser kleinen Stadt gab es während des Zweiten Weltkriegs drei Kriegslager, und eines davon war speziell nur für Kinder. In unserer Stadt sind die Menschen immer noch in der Energie von Angst und Hilflosigkeit.
Wenn ich mit Menschen arbeite, kommen die Kriegstraumata zurück. Sie sind immer noch in unserem Körper und Geist vorhanden. Es kommt besonders bei Workshops und individueller Arbeit mit Frauen zum Vorschein – die Angst und der Schmerz, den wir von Großmüttern und Müttern unbewusst übernommen haben, treten auf und beeinflussen die gegenwärtigen Beziehungen. Ich sage „wir“, weil es auch die Geschichte meiner Familie ist und ich weiß, woher viele meiner Emotionen kommen und was ihr Mechanismus ist. Ich habe damit gearbeitet, um mich selbst zu heilen, und trotzdem ist es in mir lebendig. In der Arbeit mit Menschen sehe ich, wie sehr sich das alles auf das Leben der Menschen auswirkt, wie sie auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen und wie die ganze Gesellschaft Heilung braucht.
Ich glaube, und das ist auch meine Erfahrung, dass wir bei der Arbeit mit Empathie und Heilung unsere Erkenntnis wecken können, warum wir tun, was wir tun, Herzen für andere Menschen öffnen, sie verstehen und einen Weg finden, die Welt gemeinsam aufzubauen – mit gegenseitiger Offenheit, Verständnis und Fürsorge. Ich glaube, dass ich Menschen inspirieren will, mit Schmerzen umzugehen und diese zu transformieren. Während des IIT kann ich die Arbeit mit Konflikten anbieten – als Mediation, oder den Umgang mit Gruppenkonflikten und auch als Einzelarbeit mit Heilung in Beziehungen und Coaching in Konfliktsituationen. Ich bin offen für die Unterstützung von Menschen mit Schmerzen und kann helfen, neue Entscheidungen zu treffen.
UDO BRUNNER
Udo Brunner
Ich habe Spaß und Freude daran bei der Gestaltung von Gruppen Events mitzuwirken, einen Beitrag zu leisten und Verantwortung fürs Gelingen zu übernehmen. Vor allem, wenn es darum geht die Gewaltfreie Kommunikation weiter in die Welt zu tragen, zum Wandel der Gesellschaft beizutragen. Mein Anliegen ist es, den Nährboden dafür zu bereiten, möglichst allen Wünschen gerecht zu werden. Das IIT soll für die TrainerInnen und TeilnehmerInnen eine Zeit in Tiefe und Leichtigkeit ermöglichen.
Als selbständiger ICF Business Coach, CNVC Trainer, Scrum Master, Moderator und Mediator verdiene ich seit 2010 in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen, sowie Schulen und Kindertagesstätten meinen Lebensunterhalt. Vor meinem Ausstieg im Jahr 2009 war ich 30 Jahre als Maschinenbauer, Projekt- und Qualitätsmanager, etc. angestellt. Ehrenamtlich engagiere ich mich im Sinne eines wertebasierten, würdevollen Wandels in verschiedenen Netzwerken, Schulen und non-profit Organisationen.
Das Thema des IIT’s betrifft mich nicht direkt und bewusst, ich denke allerdings, dass es mich dazu hinzieht, weil mein „Fluchtverhalten“ in manchen Situationen vielleicht doch etwas mit der Vergangenheit und mit meinen Ahnen zu tun haben könnte. Ich bin offen für mehr Klarheit und neugierig was passiert.
EWALINA RAGIEL
Ewelina Ragiel
Hallo, ich bin Ewelina, ich lebe mit meinen beiden Kindern und meinem Mann in Warschau, Polen. Ich beschäftige mich seit 2010 mit GFK, und gleichzeitig fühlte ich mich mit der Kraft der Empathie und Spiritualität, die GFK bietet, seit Geburt verbunden. Schon in meiner frühen Kindheit wusste ich, dass es etwas mehr als die Stimulierung von Konflikten gibt, dass es etwas unter Urteilen, Angst, Wut und Aggressionen gibt. GFK gab mir die Werkzeuge, wie ich alles oben genannte verarbeiten und umsetzen kann, in Respekt, Akzeptanz und Liebe. Was mich sehr antreibt, sind die tiefe Heilung und die Transformation von GFK-Prozessen.
JUSTYNA DERMONT OWINSKA
Justyna Dermont-Owsińska
Da die GFK-Prinzipien mein persönliches Leben auf dem Gebiet meiner intimen Beziehung, der Beziehungen zu meinen Kindern und zu mir selbst beeinflusst haben, widme ich mein Leben dem Teilen von GFK und dem Aufbau von Gemeinschaften, die auf gegenseitigem Vertrauen und Verständnis basieren. Da ich an lebenserhaltende Systeme glaube, habe ich eine Demokratische Freie Schule mitbegründet, die ganze Familien in der gewaltfreien Erziehung und Bildung vereint, entsprechend den Bedürfnissen ihrer Mitglieder. In dieser Gemeinschaft unterstütze ich Kinder und Erwachsene dabei, gewaltfrei und lebenserweiternd zu leben und gleichzeitig Integration, Fürsorge und Liebe unter den Mitgliedern unserer Gemeinschaft zu erfahren.
In meiner Arbeit als Trainerin unterstütze ich Einzelpersonen in Heil- und Transformationsprozessen, Eltern bei der Erziehung ihrer Kindern mit Empathie und Liebe, sowie Regelschulen und Kindergärten bei der Umsetzung des GFK-Paradigmas in ihren Systemen und Unternehmen in einer konstruktiven Kommunikation, die die gemeinsame Entwicklung und das Wohlbefinden ihrer Mitglieder unterstützt.
Translation – Team
Übersetzerinnen Team
TRANSLATION
The IIT is traditionally held in English. Since part of the focus is on inner-German reconciliation, we have decided to translate the plenary meetings and individual workshops into German. Two full-time interpreters are available for this purpose.
If you know people who speak neither German nor English, who have the topic of reconciliation between Eastern and Western Europe at the same time very close to their hearts and need translation into Russian, Ukrainian… please contact the organizer and we will see if we can make something possible.
NADINE HELM
My name is Nadine Helm, I have been familiar with non-violent communication since 2004 and my life is so richly rewarded by it. At the moment I am in Amsterdam and share NVC there in weekly courses or weekend seminars with participants. IIT’s are special to me, because I enjoy meeting people with various backgrounds and it fills me with deepest joy to know that the heart of NVC is carried into the whole world. I am touched by the different people, their motives and stories, as well as the variety of interests and projects with NVC in which the people are involved. It fills me with joy, hope and confidence. I like working in a team and getting to know the different trainers and approaches at the IIT’s and finally I feel connected with Marshall and it is precious to me to carry on these trainings in his sense. I consider interpreting to be a special honour. I feel rewarded at the thought of expressing sensitively, empathetically and powerfully what the participants experience deep within themselves. Thank you for your trust. I am already looking forward to being together.
JANNE HANOUN ELLENBERGER
Janne Hanoun Ellenberger:
I work as a NVC trainer and health practicioner. I am a translator at IITs for years, and they are always big highlights of the year for me, because so much community, learning and meaning gets fulfilled. Translating gives me an opportunity to contribute in a way, that I particularly enjoy. Preciseness and magic of words have always fascinated me. To connect completely, not only with the spoken words, but also with the whole human being and their spirit, to capture it and to convey it into a different language – this is deep and fulfilling meditation for me. I am already looking forward to meeting new faces and new hearts.
LEA MÜLLER
I studied English and French and enjoy translating deeply meaningful content such as NVC.
I have known and practised NVC since around 2011 and have since been part of the team at 5 Familycamps, Giraffentraum and many other events.
In February 2017, I myself took part in an IIT in Beit Jala, Palestine.
In August 2017 I was allowed to translate the IIT in Reimlingen as part of the translation team.
Furthermore I have translated ayurvedic contents and yogic seminars.
Now I am a naturopaths and family stall operator in training.
DARJA TRENDE
Only a year ago, NVC has found its way into my life. It’s hard to believe that it has been waiting for me, in some shelf of a bookstore, for all my life. But there it was. Upon turning the last page of Marshall’s book, I knew, someday, I wanted to help other people to find their way into NVC as well. This „someday“ came faster than I dared to hope, also because of Janne’s help, that has brought me here.
I’m hugely thankful for the opportunity to take part in an IIT, and even contribute something by translating German – English. I’m much looking forward to connections, lively conversations and even moments, in which I can learn to deal with my worry not yet to be able to contribute as much as the more experienced coaches and translators.
OLENA KASHKAROVA
I am extremely excited that this IIT will be possible to attend for people from Ukraine and Russia who don’t speak English or German. I see it as a precious opportunity for developing NVC in my country. I am happy that I will be able to assist in making NVC more accessible for my friends and colleagues. Also, I am really looking forward to diving into NVC practice, community life and connections it brings. This will be my first experience of interpreting at IIT and I am also curious about what it will be like. I really want to be able to fully support people through interpreting and I equally want to stay being a human with my own experience and inner processes, not ‚an interpreting machine‘. Reading Janne’s words that she sees it as meditation gives me the inspiration to try it out with this attitude.
CINTA DEPONDT
Since 2005 I have been working on conflict resolution with peacebuilding NGO’s in parts of Europe that once fell under the Soviet Union: bringing people from different sides together in dialogue in the South Caucasus and, since 2014, helping to bring dialogue and listening skills to Ukraine. When NVC crossed my path in 2014, it was partly a feast of recognition of many of the things I had learned through working with dialogue processes and groups in conflict, and partly a discovery of so much more depth to dive into and grow (which is what I have been doing since).
I learned Russian at university (being myself from the Netherlands) and worked with it from there on, and it has opened up my world to so many enriching encounters. Having taken part in two earlier IIT’s, I am delighted to be able to contribute now to the participation of others to this immersion in NVC and community. It is a special joy and honour for me to be part of the team for this IIT with a focus on Eastern Europe and reconciliation, as both the region and the topic are dear and important to me.
ANGELA STAROVOYTOVA
NVC to me is greatly about understanding. Interpreting is the art of the same nature. Adding my heart and spirit to it would, hopefully, serve others during this IIT.
Educated as an interpreter and later trained as a dialogue facilitator, moderator and trainer, I got to know NVC in 2014. Since then I was trying to bring it more and more to my environment by building the culture of dialogue in my part of the world using NVC approach. Not managing it well on the bigger scale… we are too few still in Ukraine and Russia. I took part in IIT last year and recognise that space and atmosphere as a deep dive into NVC community and culture. Feeling grateful for this opportunity and looking forward to be able to share it with the people from Russian and/or Ukrainian speaking countries as well, getting rid of the language barriers, so that we can increase our potential back at home working with conflicts.
ÜBERSETZUNG
Das IIT wird traditionellerweise in Englisch gehalten. Da ein Teil des Fokus auf innerdeutscher Versöhnung liegt, haben wir uns entschieden, die Versammlungen im Plenum sowie einzelne Workshops ins Deutsche zu übersetzen. Dazu stehen zwei Dolmetscherinnen in Vollzeit zur Verfügung.
Wenn ihr Menschen kennt, die weder deutsch noch englisch sprechen, denen das Thema Versöhnung zwischen Ost- und Westeuropa gleichzeitig sehr am Herzen liegt und sie Übersetzung ins russische, ukrainische…..benötigen, wendet Euch bitte an die Organisatorin und wir schauen, ob wir etwas ermöglichen können.
NADINE HELM
Mein Name ist Nadine Helm, ich bin seit 2004 mit der Gewaltfreien Kommunikation vertraut und mein Leben wird durch sie so reich beschenkt. Momentan bin ich Amsterdam und teile dort auch die GFK in wöchentlichen Kursen oder Wochenendseminaren mit Teilnehmerinnen. IIT’s sind für mich besonders, weil ich es genieße auf verschiedenste Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zu treffen und es erfüllt mich mit tiefster Freude zu wissen, dass das Herz der GFK in die ganze Welt getragen wird. Mich berühren die unterschiedlichen Menschen, Ihre Beweggründe und Geschichten, als auch die verschiedenen Interessen und Projekte mit GFK in denen sich die Menschen engagieren. Es erfüllt mich mit Freude, Hoffnung und Zuversicht. Mir gefällt das Arbeiten im Team und die verschiedenen TrainerInnen und Ansätze auf dem IIT’s kennenzulernen und letztendlich fühle ich mich verbunden mit Marshall und es ist mir kostbar diese Trainings in seinem Sinne weiterzutragen. Das Dolmetschen erachte ich als eine besondere Ehre. Ich fühle mich beschenkt bei dem Gedanken daran, dem, was die TeilnehmerInnen tief in Ihrem Inneren erleben, sensibel, einfühlsam und kraftvoll Ausdruck zu verleihen. Danke für das Vertrauen. Ich freue mich schon auf das Zusammensein.
JANNE HANOUN ELLENBERGER
Janne Hanoun Ellenberger:
Ich arbeite als GFK-Trainerin und Heilpraktikerin. Die IITs, die ich seit Jahren mit übersetze sind für mich immer echte Höhepunkte des Jahres, weil sich so viel Gemeinschaft, Lernen und Sinn erfüllt. Das Übersetzen gibt mir dabei eine Möglichkeit zum Beitragen, die ich besonders genieße. Genauigkeit und Magie der Worte haben mich schon immer fasziniert. Mich ganz zu verbinden, nicht nur mit den gesprochenen Worten, sondern auch mit dem ganzen Menschen und seinem Geist, ihn zu erfassen und in eine andere Sprache zu transportieren – das ist tiefe und erfüllende Meditation für mich. Ich freue mich schon, neue Gesichter und neue Herzen kennenlernen zu dürfen.
LEA MÜLLER
Ich habe Englisch und Französisch studiert und übersetze mit großer Freude für mich zutiefst sinnvolle Inhalte wie z.B. die GFK.
Ich kenne und übe die GFK seit ca. 2011 und war seither im Team bei 5 Familycamps dabei, beim Giraffentraum und vielen anderen Events.
2017 im Februar nahm ich selbst an einem IIT in Beit Jala, in Palästina, teil.
2017 im August durfte ich im Übersetzerteam das IIT in Reimlingen übersetzen.
Des weiteren habe ich ayurvedische Inhalte und yogische Seminare übersetzt.
Jetzt bin ich Heilpraktikerin und Familienaufstellerin in Ausbildung.
DARJA TRENDE
Vor gerade einmal einem Jahr hat mich die GFK von null auf hundert mitgerissen und mir eine ganz andere Vision vom Leben schmackhaft gemacht. Ich konnte gar nicht glauben, dass die ganze Zeit dieser Schatz, unentdeckt im Buchhandel, auf mich gewartet hat. Nachdem ich die letzte Seite aus Marshalls Buch umgeblättert hatte, wusste ich, dass ich irgendwann dazu beitragen möchte, dass immer mehr Menschen die GFK, auf die eine oder andere Weise, auch entdecken können. Dieses „Irgendwann“ kam dann schneller als erwartet, auch durch Jannes Unterstützung, die mich hierher gebracht hat.
Ich bin riesig dankbar dafür ein IIT mitzuerleben und durch meine Englisch- und Deutschkenntnisse sogar unterstützen zu können. Ich freue mich auf alle Verbindungen, Gespräche und sogar auf die Momente, in denen ich mich mit meiner Sorge, noch nicht so viel beitragen zu können wie die erfahrenen Trainer*innen/Übersetzer*innen, auseinandersetzen kann!
OLENA KASHKAROVA
Ich freue mich sehr, dass dieses IIT Menschen aus der Ukraine und Russland, die kein Englisch oder Deutsch sprechen, durch das Angebot der Übersetzung ins Russische die Teilnahme ermöglicht. Ich sehe es als eine wertvolle Gelegenheit, GFK in meinem Land weiter zu entwickeln. Ich freue mich, dass ich dazu beitragen kann, GFK für meine Freund*innen und Kolleg*innen besser zugänglich zu machen. Außerdem bin ich glücklich auch selbst, in die GFK-Praxis, das Gemeinschaftsleben und die damit verbundenen Verbindungen einzutauchen.
Dies wird meine erste Erfahrung mit dem Dolmetschen auf einem IIT sein, und ich bin auch gespannt, wie es sein wird. Ich möchte wirklich in der Lage sein, Menschen durch Dolmetschen voll und ganz zu unterstützen, und ich möchte auch weiterhin ein Mensch mit meiner eigenen Erfahrung und meinen inneren Prozessen sein, nicht eine „Dolmetschmaschine“. Jannes Worte zu lesen, dass sie es als Meditation sieht, gibt mir die Inspiration, es mit dieser Haltung auszuprobieren.
CINTA DEPONDT
Seit 2005 arbeite ich an Konfliktlösungen mit friedenskonsolidierenden NGOs in Teilen Europas, die einst unter die Sowjetunion fielen: Menschen von verschiedenen Seiten zum Dialog im Südkaukasus zusammenzubringen und seit 2014 dazu beizutragen, dass Menschen in der Ukraine Dialog- und Zuhörfähigkeiten erlernen. Als GFK 2014 meinen Weg kreuzte, war es zum Teil ein Fest der Anerkennung in Bezug auf viele Aspekte, die ich in der Arbeit mit Dialogprozessen und Konfliktgruppen gelernt hatte, und zum Teil eine Entdeckung von so viel mehr Tiefe, in die ich eintauchen und wachsen konnte (was ich seitdem getan habe).
Ich habe an der Universität Russisch gelernt (ich selbst bin aus den Niederlanden) und habe von da an damit gearbeitet, und es hat meine Welt für so viele bereichernde Begegnungen geöffnet. Nachdem ich an zwei früheren IIT’s teilgenommen habe, freue ich mich, jetzt zur Teilnahme anderer an dieser Vertiefung in Gewaltfreier Kommunikation und Erfahrung von Gemeinschaft beitragen zu können. Es ist für mich eine besondere Freude und Ehre, Teil des Teams für dieses IIT mit den Schwerpunkten Osteuropa und Versöhnung zu sein, da sowohl die Region als auch das Thema mir am Herzen liegen und für mich wichtig sind.
ANGELA STAROVOYTOVA
Bei Gewaltfreier Kommunikation geht es besonders um Verstehen. Dolmetschen ist von ähnlicher Natur. Indem ich mein Herz und meinen Haltung beim Übersetzen hinzufüge, werde ich hoffentlich anderen während dieses IIT dienen.
Ausgebildet als Dolmetscherin und später als Dialogfacilitator, Moderatorin und Trainerin lernte ich 2014 GFK kennen.
Seitdem versuche ich, es mehr und mehr in meine Umwelt zu bringen, indem ich die Kultur des Dialogs im Sinne der GFK in meinem Teil der Welt einbaute.
Noch hat es keine Auswirkungen auf die landesweite Situation… wir sind noch zu wenige in der Ukraine und in Russland.
Ich nahm letztes Jahr am IIT teil und erkannte, dass dieser Raum und diese Atmosphäre ein tiefes Eintauch in GFK-Gemeinschaft und -Kultur ermöglicht.
Ich bin dankbar für diese Gelegenheit und freue mich darauf, sie auch mit den Menschen aus russisch- und / oder ukrainischsprachigen Ländern zu teilen und die Sprachbarrieren zu beseitigen,
damit wir unser Potenzial bei der Arbeit mit Konflikten zu Hause erhöhen können.
Organisation
ANJA UFERMANN (HOST)
I love to create spaces where people meet each other. That’s why I like to organize events like NVC Days or the DACH Congress in addition to my professional activity as a trainer for Nonviolent Communication (cert. CNVC). Annett and Irmtraud asked me to organize the IIT 2019 in Lehesten. I have taken on this task because the topic touches me personally.
My father’s family comes from Eastern Europe and has experienced flight and had to find a new home. The traumatisation of my parents, the war children, had an influence on my life. Belonging was an important topic at home: Better not to attract attention – it was safer to adapt! We children then rebelled against that, which was also an entanglement. For some time now I have been working intensively on the topic of „the effects of trauma“ and healing ways to new possibilities. So the inquiry came just in an appropiate moment. I am deeply convinced that community opens special, unique possibilities.
I see my role as a host who helps to create a warm and safe place where learning, development, healing through connection is possible. I’m looking forward to bringing German hospitality, as I experienced and received it from my foremothers, into these days. as memenber of the support trainer team I will also support certification candidates with coaching and feedback on their way!.
A Warm Welcome!
contact: anja.ufermann@gmx.de
UDO BRUNNER (LOGISTICS)
Udo Brunner
Udo Brunner is supporting me before during
and after the IIT in the field of logistics,
(all the thousand things that need to be provided,
brought to the right place, prepared…….)
DANIELLE BEENDERS (CNVC / IIT REGISTRATION)
CNVC administrates IIT’s. They are responsible for registration and settlement.
Danielle Beenders, International Intensive Trainings Coordinator and Acting Executive Director is our contact person.
DORIS SCHWAB (D-A-CH e.V.)
D-A-CH e.V. is our cooperation partner in Germany. The non-profit organisation supports us in several issues.
Our contact person
is Doris Schwab.
Organisation
ANJA UFERMANN (GASTGEBERIN)
Ich liebe es Räume zu schaffen, in denen Menschen sich begegnen. Daher organisiere ich neben meiner hauptberuflichen Tätgikeit als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (zert. nach CNVC) gerne Veranstaltungen wie GFK Tage oder den DACH-Kongress. Annett und Irmtraud haben mich gebeten das IIT 2019 in Lehesten zu organisieren. Ich habe mich dieser Aufgabe angenommen, weil mich das Thema persönlich berührt.
Meine Familie väterlicherseits stammt aus Osteuropa und hat Flucht erlebt, musste eine neue Heimat finden. Die Traumatisierungen meiner Eltern, der Kriegskinder, hatte Einfluss auf mein Leben. Zugehörigkeit war bei uns zuhause ein bedeutendes Thema: Besser nicht auffallen – es war sicherer sich anzupassen! Wir Kinder haben dann dagegen rebelliert, was ja auch eine Verstrickung ist. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema „Auswirkung von Traumata“ und heilenden Wegen zu neuen Möglichkeiten. So kam die Anfrage gerade in einem passenden Moment. Ich bin zutiefst überzeugt, dass Gemeinschaft besondere, einzigartige Möglichkeiten eröffnet.
Meine Rolle sehe ich als Gastgeberin, die dazu beiträgt, einen warmen geborgenen Ort zu schaffen, indem Lernen, Entwicklung, Heilung durch Begegnung möglich ist. Ich freue mich darauf deutsche Gastfreundschaft, so wie ich sie von meinen Vorfahrinnen erlebt und vermittelt bekommen habe, in diesen Tagen ins Leben zu bringen. Zudem werde ich im Unterstützer Trainer*innen Team die Zertifizierungskandidat*innen mit Coaching und Feedback auf Ihrem Weg begleiten.
Herzlich willkommen!
Kontakt: anja.ufermann@gmx.de
UDO BRUNNER (LOGISTIK)
Udo Brunner
Udo Brunner unterstützt mich vor während
und nach des IIT im Bereich Logistik
( all den tausend Dingen, die besorgt,
an den richtigen Platz gebracht, vorbereitet ……werden wollen)!
DANIELLE BEENDERS (CNVC / IIT Registrierung)
Das CNVC verwaltet die IIT’s. Es ist verantwortlich für die Registrierung und Abrechnung.
Danielle Beenders, Koordinatorin für internationale Intensivtrainings und geschäftsführende Direktorin ist unsere Ansprechpartnerin.
DORIS SCHWAB (D-A-CH. E.V.)
D-A-CH e.V. ist unser Kooperationspartner in Deutschland. Der Verein unterstützt uns bzgl. unterschiedlicher Belange.
Unsere Kontaktperson ist
Doris Schwab.
Special Guest
THOR
Hi, I’m THOR!
I will accompany Jan and Sonja to the IIT and depending on how you feel about it, I will be more or less close to you. By November I will have grown quite a bit – let me surprise you. I’m looking forward to exploring the „Schieferpark“ and the forest around it.
Besonderer Gast
THOR
Hallo, ich bin THOR!
Ich begleite Jan und Sonja zum IIT und je nachdem, wie es Euch damit geht, werde ich mehr oder weniger in Eurer Nähe sein. Bis November werde ich schon ein ganzes Stück gewachsen sein – lasst Euch überraschen. Ich freue mich darauf, den Schieferpark und den Wald drum herum zu erkunden.
Venue
more Information
The conference house is located in the beautiful nature of the Thüringer forrest.
Schieferpark Gäste GmbH, Staatsbruch 1, 07349 Lehesten, http://www.schieferpark.de
TRAVEL:
by car:
1,75 h from Erfurt. 2 h from Nürnberg, Leipzig or Chemnitz. 2,5 h from Dresden. 3,5 h from Frankfurt, München, Berlin.
by train:
Station Steinbach am Wald between Nürnberg and Erfurt. 2 h from Erfurt, Nürnberg. 3,5 h from Frankfurt, 4 h from Berlin.
Participants are asked to wait until their registration in the IIT has been confirmed before booking travel reservations.
Tagungsort
mehr Informationen
Der Schieferpark ist ein wunderschönes Seminarzentrum umgeben von viel Natur im Thüringer Wald:
Schieferpark Gäste GmbH, Staatsbruch 1, 07349 Lehesten, http://www.schieferpark.de
ANREISE:
mit dem Auto:
1,75 h von Erfurt. 2 h von Nürnberg, Leipzig oder Chemnitz. 2,5 h von Dresden. 3,5 h von Frankfurt, München, Berlin.
mit dem Zug:
Bahnhof Steinbach am Wald auf der Strecke Nürnberg-Erfurt. 2 h von Erfurt, Nürnberg. 3,5 h von Frankfurt, 4 h von Berlin.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, mit der Reisebuchung zu warten, bis ihnen eine Anmeldebestätigung vorliegt.
Accommodation Type (including food)
ACCOMODATION TYPE
Accommodation Type (including food) | Accommodation Fee Payable to Venue:
Please use the formular below for registration after your registration for the IIT has been confirmed. |
Single occupancy | 733,50 Euro/Person |
Double occupancy | 634,50 Euro/Person |
More bed occupancy | 598,50 Euro/Person (three bed occupancy)
580,50 Euro/Person (four bed occupancy) |
Unterbringung (Verpflegung inclusive)
ZIMMER - VARIANTEN
Zimmer-Varianten (inklusive Verpflegung) | Die Unterkunft wird direkt an den Schieferpark bezahlt.
Bitte verwende das folgende Formular für die Anmeldung, nachdem Deine Registrierung beim IIT bestätigt wurde. |
Einzelzimmer | 733,50 Euro/Person |
Doppelzimmer | 634,50 Euro/Person |
Mehrbettzimmer | 598,50 Euro/Person (Drei-Bett- Zimmer)
580,50 Euro/Person (Vier-Bett-Zimmer) |
Venue registration
REGISTRATION VENUE
Unterkunft (Anmeldung)
ANMELDUNG SEMINARHAUS