Seminare

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Grundausbildung/Jahrestraining online in Gewaltfreier Kommunikation 2025/2026 (mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2-3 Assistent*innen)

Lassen Sie sich überraschen, was online alles möglich ist :-)

Esther Gerdts 

Modul 1: 23. – 25. Oktober 2025
Modul 2: 13. – 15. November 2025
Modul 3: 11. – 13. Dezember 2025
Modul 4: 15. – 17. Januar 2026
Modul 5: 12. – 14. Februar 2026

Die Investition für die gesamte Ausbildung beträgt
2.500,- € für Privatzahler und NGOs und
4.300,- € für Unternehmen.

Ausbildungsbeschreibung und Anmeldung PDF 2025 – 2026

VIDEO mit Rückmeldungen von Teilnehmer/innen anschauen

***************************************************************************************************

Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)

  • Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
  • Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
  • Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
  • Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
  • Beobachtungen statt Interpretationen
  • (Primär-) Gefühle statt Gedanken
  • Bedürfnisse statt Strategien
  • Bitten statt Forderungen
  • Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
  • Umgang mit Ärger
  • Die vier Arten des Zuhören

Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz)

  • Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
  • Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
  • Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
  • Wut vollständig ausdrücken
  • Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
  • Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
  • Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen

Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)

  • Empathie – Brücke zum anderen
  • Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
  • Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
  • Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
  • Ärger empathisch hören
  • Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
  • Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern

Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)

  • Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
  • Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
  • „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
  • Frieden schließen mit dem inneren Richter
  • Das innere Kind heilen
  • Trauern und Heilung alter Verletzungen

Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz)

  • Sozialer Wandel – Visionen leben
  • Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
  • Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
  • Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
  • Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
  • Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
  • Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Zur Anmeldung

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Grundausbildung/Jahrestraining online in Gewaltfreier Kommunikation 2025/2026 (mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2-3 Assistent*innen)

Lassen Sie sich überraschen, was online alles möglich ist :-)

Esther Gerdts 

Modul 1: 23. – 25. Oktober 2025
Modul 2: 13. – 15. November 2025
Modul 3: 11. – 13. Dezember 2025
Modul 4: 15. – 17. Januar 2026
Modul 5: 12. – 14. Februar 2026

Die Investition für die gesamte Ausbildung beträgt
2.500,- € für Privatzahler und NGOs und
4.300,- € für Unternehmen.

Ausbildungsbeschreibung und Anmeldung PDF 2025 – 2026

VIDEO mit Rückmeldungen von Teilnehmer/innen anschauen

***************************************************************************************************

Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)

  • Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
  • Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
  • Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
  • Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
  • Beobachtungen statt Interpretationen
  • (Primär-) Gefühle statt Gedanken
  • Bedürfnisse statt Strategien
  • Bitten statt Forderungen
  • Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
  • Umgang mit Ärger
  • Die vier Arten des Zuhören

Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz)

  • Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
  • Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
  • Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
  • Wut vollständig ausdrücken
  • Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
  • Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
  • Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen

Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)

  • Empathie – Brücke zum anderen
  • Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
  • Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
  • Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
  • Ärger empathisch hören
  • Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
  • Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern

Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)

  • Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
  • Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
  • „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
  • Frieden schließen mit dem inneren Richter
  • Das innere Kind heilen
  • Trauern und Heilung alter Verletzungen

Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz)

  • Sozialer Wandel – Visionen leben
  • Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
  • Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
  • Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
  • Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
  • Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
  • Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Zur Anmeldung

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Grundausbildung/Jahrestraining online in Gewaltfreier Kommunikation 2025/2026 (mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2-3 Assistent*innen)

Lassen Sie sich überraschen, was online alles möglich ist :-)

Esther Gerdts 

Modul 1: 23. – 25. Oktober 2025
Modul 2: 13. – 15. November 2025
Modul 3: 11. – 13. Dezember 2025
Modul 4: 15. – 17. Januar 2026
Modul 5: 12. – 14. Februar 2026

Die Investition für die gesamte Ausbildung beträgt
2.500,- € für Privatzahler und NGOs und
4.300,- € für Unternehmen.

Ausbildungsbeschreibung und Anmeldung PDF 2025 – 2026

VIDEO mit Rückmeldungen von Teilnehmer/innen anschauen

***************************************************************************************************

Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)

  • Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
  • Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
  • Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
  • Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
  • Beobachtungen statt Interpretationen
  • (Primär-) Gefühle statt Gedanken
  • Bedürfnisse statt Strategien
  • Bitten statt Forderungen
  • Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
  • Umgang mit Ärger
  • Die vier Arten des Zuhören

Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz)

  • Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
  • Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
  • Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
  • Wut vollständig ausdrücken
  • Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
  • Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
  • Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen

Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)

  • Empathie – Brücke zum anderen
  • Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
  • Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
  • Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
  • Ärger empathisch hören
  • Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
  • Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern

Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)

  • Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
  • Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
  • „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
  • Frieden schließen mit dem inneren Richter
  • Das innere Kind heilen
  • Trauern und Heilung alter Verletzungen

Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz)

  • Sozialer Wandel – Visionen leben
  • Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
  • Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
  • Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
  • Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
  • Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
  • Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Zur Anmeldung

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Grundausbildung/Jahrestraining online in Gewaltfreier Kommunikation 2025/2026 (mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2-3 Assistent*innen)

Lassen Sie sich überraschen, was online alles möglich ist :-)

Esther Gerdts 

Modul 1: 23. – 25. Oktober 2025
Modul 2: 13. – 15. November 2025
Modul 3: 11. – 13. Dezember 2025
Modul 4: 15. – 17. Januar 2026
Modul 5: 12. – 14. Februar 2026

Die Investition für die gesamte Ausbildung beträgt
2.500,- € für Privatzahler und NGOs und
4.300,- € für Unternehmen.

Ausbildungsbeschreibung und Anmeldung PDF 2025 – 2026

VIDEO mit Rückmeldungen von Teilnehmer/innen anschauen

***************************************************************************************************

Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)

  • Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
  • Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
  • Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
  • Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
  • Beobachtungen statt Interpretationen
  • (Primär-) Gefühle statt Gedanken
  • Bedürfnisse statt Strategien
  • Bitten statt Forderungen
  • Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
  • Umgang mit Ärger
  • Die vier Arten des Zuhören

Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz)

  • Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
  • Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
  • Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
  • Wut vollständig ausdrücken
  • Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
  • Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
  • Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen

Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)

  • Empathie – Brücke zum anderen
  • Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
  • Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
  • Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
  • Ärger empathisch hören
  • Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
  • Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern

Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)

  • Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
  • Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
  • „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
  • Frieden schließen mit dem inneren Richter
  • Das innere Kind heilen
  • Trauern und Heilung alter Verletzungen

Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz)

  • Sozialer Wandel – Visionen leben
  • Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
  • Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
  • Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
  • Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
  • Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
  • Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Zur Anmeldung