Seminare

Für Menschen, die …

… die Gewaltfreie Kommunikation in einer lebendigen Gemeinschaft leben und durch die Einbeziehung von Körperarbeit (Atemarbeit nach Ilse Middendorf) und Achtsamkeitspraxis tiefer in die Haltung der GFK eintauchen möchten.

Inhalte:

  • Üben an persönlichen und beruflichen Themen der Teilnehmenden
  • Zeit und Raum, die eigenen Bedürfnisse zu erkunden und zu nähren
  • Atemarbeit, Achtsamkeitsübungen und Körperarbeit zur Förderung der empathischen Haltung
  • Neue Wege des Konfliktmanagements kennenlernen und erproben
  • Die Haltung der GFK körperlich erfahren und ausdrücken
  • Umgang mit starken Gefühlen (z.B. Wut und Ärger)
  • Erfahrung eines wertschätzenden Miteinanders als Modell einer neuen Kommunikations- und Begegnungskultur
  • Singen – tanzen – das Leben feiern

Weitere Details findet ihr auf meiner Website!

Lass uns mit Neugier hinter unsere menschlichen Konflikte schauen!

In dem Seminar widmen wir uns unseren Gefühlen und Bedürfnissen, lernen die Grundannahmen der GFK kennen (z.B. 4 Schritte) und spüren Konflikten zwischen 2 Menschen nach. Ebenso werden wir Fähigkeiten im tiefen, empathischen Zuhören erlernen.

Wir lernen die GFK als Methode und vor allem als Haltung kennen.

Für alle, die Lust und Interesse haben!

25./26./27. April 2025

Freitag: 15:30-19:00 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr, Sonntag 10:00-13:30 Uhr

im Raum Lindenblüte in Freiburg, Vauban

Als Leader:in einer neuen Zeit stehst Du täglich vor Herausforderungen wie z.B.

  • Wie stoppe ich das Zerdenken meiner kreativen Ideen und Impulse?
  • Wie setze ich gegenüber meinen Kund:innen Grenzen und steh für meine Bedürfnisse ein?
  • Wie werde ich spontaner und freier im Handeln und Kommunizieren? Treffe Entscheidungen schneller?
  • Wie überwinde ich meinen Widerstand aktiv zu verkaufen und in Sozialen Medien sichtbarer zu werden?
  • Wie bleibe ich in meiner Energie und halte souverän und in mir ruhend den Raum für eine Gruppe?

TIEFTAUCHEN bietet dir den Raum, um diese Blockaden mit meiner Begleitung zu transformieren, deine Selbstführung zu stärken und authentische, klare Entscheidungen zu treffen – durch Haltung und Tools der Gewaltfreien Kommunikation. Du erfährst direkt die Wirkung. Damit Du Deine Berufung bewusst, mutig und kraftvoll umsetzt. Denn: Dein Leben. Dein Business.

Wir tauchen online in der Gruppe. Weil mir Vertraulichkeit, Nachhaltigkeit und Stabilität wichtig ist, ist Mindest-Teilnahme-Dauer im TIEFTAUCHEN 4 Monate, ein Termin monatlich. Die Termine sind:

  • 16. Mai 2025
  • 27. Juni 2025
  • 25. Juli 2025
  • 29. August 2025

Schreib mir gerne wenn Du Fragen hast oder mit dabei sein magst: office@karin-hohenegger.at (Link sendet E-Mail)! Oder: pack die Badehose ein und ab geht’s: buche Dir Deinen Platz direkt über diese Seite(Link ist extern)!

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Als Leader:in einer neuen Zeit stehst Du täglich vor Herausforderungen wie z.B.

  • Wie stoppe ich das Zerdenken meiner kreativen Ideen und Impulse?
  • Wie setze ich gegenüber meinen Kund:innen Grenzen und steh für meine Bedürfnisse ein?
  • Wie werde ich spontaner und freier im Handeln und Kommunizieren? Treffe Entscheidungen schneller?
  • Wie überwinde ich meinen Widerstand aktiv zu verkaufen und in Sozialen Medien sichtbarer zu werden?
  • Wie bleibe ich in meiner Energie und halte souverän und in mir ruhend den Raum für eine Gruppe?

TIEFTAUCHEN bietet dir den Raum, um diese Blockaden mit meiner Begleitung zu transformieren, deine Selbstführung zu stärken und authentische, klare Entscheidungen zu treffen – durch Haltung und Tools der Gewaltfreien Kommunikation. Du erfährst direkt die Wirkung. Damit Du Deine Berufung bewusst, mutig und kraftvoll umsetzt. Denn: Dein Leben. Dein Business.

Wir tauchen online in der Gruppe. Weil mir Vertraulichkeit, Nachhaltigkeit und Stabilität wichtig ist, ist Mindest-Teilnahme-Dauer im TIEFTAUCHEN 4 Monate, ein Termin monatlich. Die Termine sind:

  • 27. Juni 2025
  • 25. Juli 2025
  • 29. August 2025
  • 26. September 2025

Schreib mir gerne wenn Du Fragen hast oder mit dabei sein magst: office@karin-hohenegger.at (Link sendet E-Mail)! Oder: pack die Badehose ein und ab geht’s: buche Dir Deinen Platz direkt über diese Seite(Link ist extern)!

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Seminarleitung Elisabeth Sachers

Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.
Besonders in Konflikten oder bei Problemen ist es hilfreich zunächst ein gegenseitiges Verständnis herzustellen und dann im zweiten Schritt eine Lösung, die beide Seiten gleichermaßen berücksichtigt.

Inhalte
– Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
– die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation – Gefühle versus Gedanken – Bedürfnisse versus Strategien – Kriterien für erfolgreiche Bitten)
– Empathie mit sich selbst und anderen
– Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden
– Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)

Im Seminar arbeiten wir grundsätzlich mit den Themen der TeilnehmerInnen, d. h. das Gelernte wird in Kleingruppen, zu zweit oder in kurzen Gesprächssequenzen mit Situationen aus dem Alltag erprobt.

Zeiten Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 9:30 – 16 Uhr
Ort München-Schwabing, nähe Münchner Freiheit
Seminargebühr 240 Euro pro Person (hier sind 19% MwSt enthalten)
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/einfuhrungsseminare/

Prospekt zum Seminar

Kontakt und Anmeldung: Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort: München-Schwabing |  80802  München |  Deutschland

Seminarleitung Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft, Sabine Geiger und Elisabeth Sachers

21.-25.7.2025 im Yspertal, Österreich

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Kontakt und Anmeldung: Maria Hechenberger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Als Leader:in einer neuen Zeit stehst Du täglich vor Herausforderungen wie z.B.

  • Wie stoppe ich das Zerdenken meiner kreativen Ideen und Impulse?
  • Wie setze ich gegenüber meinen Kund:innen Grenzen und steh für meine Bedürfnisse ein?
  • Wie werde ich spontaner und freier im Handeln und Kommunizieren? Treffe Entscheidungen schneller?
  • Wie überwinde ich meinen Widerstand aktiv zu verkaufen und in Sozialen Medien sichtbarer zu werden?
  • Wie bleibe ich in meiner Energie und halte souverän und in mir ruhend den Raum für eine Gruppe?

TIEFTAUCHEN bietet dir den Raum, um diese Blockaden mit meiner Begleitung zu transformieren, deine Selbstführung zu stärken und authentische, klare Entscheidungen zu treffen – durch Haltung und Tools der Gewaltfreien Kommunikation. Du erfährst direkt die Wirkung. Damit Du Deine Berufung bewusst, mutig und kraftvoll umsetzt. Denn: Dein Leben. Dein Business.

Wir tauchen online in der Gruppe. Weil mir Vertraulichkeit, Nachhaltigkeit und Stabilität wichtig ist, ist Mindest-Teilnahme-Dauer im TIEFTAUCHEN 4 Monate, ein Termin monatlich. Die Termine sind:

  • 25. Juli 2025
  • 29. August 2025
  • 26. September 2025
  • 24. Oktober 2025

Schreib mir gerne wenn Du Fragen hast oder mit dabei sein magst: office@karin-hohenegger.at (Link sendet E-Mail)! Oder: pack die Badehose ein und ab geht’s: buche Dir Deinen Platz direkt über diese Seite(Link ist extern)!

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php