Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vertraut sind und ihre Fähigkeiten in einem interaktiven und praxisorientierten Rahmen vertiefen möchten.
Gönne dir eine Auszeit vom Alltag und erlebe Gewaltfreie Kommunikation in einer entspannten und naturverbundenen Atmosphäre. Dieses verlängerte Wochenende bietet durch den Feiertag am 3. Oktober eine ideale Gelegenheit für Berufstätige.
Inhalte und Ziele des Seminars
Konflikte gehören zum Leben dazu – in der Partnerschaft, mit den Kindern, mit Freunden oder im Arbeitsumfeld. Wir begegnen Menschen, die andere Vorstellungen, Wünsche, Gewohnheiten oder Werte haben. Gleichzeitig haben wir oft Angst vor Verletzungen und Kontrollverlust und vermeiden die Auseinandersetzung. Wie können wir mit den Spannungen, Gefühlen und unerfüllten Bedürfnissen so umgehen, dass ein konstruktives Miteinander entsteht und Lösungen, die für alle funktionieren? Wie erkennen wir bei uns und anderen, wenn wir in destruktives Fahrwasser geraten, das unseren Beziehungen schadet?
In diesem Vertiefungsseminar richten wir den Fokus darauf, die Gewaltfreie Kommunikation lebendig werden zu lassen. Unser Ziel ist es, GFK praxisnah und nachhaltig im eigenen Leben zu verankern, auch und gerade dann, wenn es schwierig wird. Gemeinsam erproben wir, wie wir in herausfordernden Momenten in Kontakt bleiben können – sowohl mit uns selbst als auch mit anderen. Dieses Seminar lädt dich ein, das Gelernte im Miteinander einer Gruppe zu erleben und deinen eigenen GFK-Weg aktiv zu gestalten. Gleichzeitig vermitteln wir Dir, wie Du Konfliktsituationen in Deinem Alltag mit den Werkzeugen der GFK angehen kannst.
Wir schaffen einen strukturierten Rahmen, in dem die Teilnehmenden selbst aktiv werden und die Prinzipien der GFK in realistischen, herausfordernden Situationen ausprobieren können. Der Fokus liegt auf dem Erleben, Üben und Reflektieren. Dabei begleiten wir euch mit Feedback, Empathie und Impulsen, um Eure Selbstwahrnehmung zu stärken und neue Handlungsweisen zu entwickeln.
Schwerpunkte des Seminars
- Dranbleiben, wenn es schwierig wird: Strategien entwickeln, um auch in herausfordernden Situationen mutig für die eigenen Bedürfnisse einzutreten und gleichzeitig empathisch zu bleiben
- Selbst-Empathie und Selbstfürsorge: Die Kunst, sich selbst zu spüren und im Alltag rechtzeitig die Reißleine zu ziehen
- Gruppendynamik erleben und gestalten: In der Gruppe kannst Du lernen, Verantwortung zu übernehmen, für Dich einzutreten und empathisch Verbindung zu schaffen.
- Alle Formen von Konflikten: Vom inneren Zwiespalt bis zu herausfordernden Beziehungen – wir nähern uns Konflikten mit einer Haltung von Offenheit und Präsenz.