Seminare

Online-Infoabend – kostenlos und unverbindlich
Du interessierst dich für die berufsbegleitende Ausbildung „Vom Konflikt zum Dialog – Wertschätzende Kommunikation im Führungsalltag“, die Anfang 2026 startet – und möchtest mehr darüber erfahren?

Dann bist du herzlich eingeladen zu einem kostenfreien Online-Infoabend:

Ich stelle dir das Ausbildungskonzept, die Inhalte der einzelnen Module sowie meine Haltung und Arbeitsweise vor – und beantworte deine Fragen.
So kannst du in Ruhe für dich klären, ob diese Weiterbildung dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Ich freue mich, wenn du dabei bist!

Herzliche Grüße
Mirja Heunemann

Mediatorin BM®, Anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband GFK), Anerkannte Aufstellerin (DGfS)

Vertiefungswoche Glück und Gelassenheit

Inmitten der Hektik des Alltags und der Schnelllebigen Zeit sehnen wir uns oft nach Momenten des Glücks, innerer Ruhe und Ausgeglichenheit, sowohl im Beruflichen wie im Privaten. Glück zu verstehen und wahrzunehmen und Gelassenheit zu stärken, bedeutet für sich zu sorgen und dadurch viel aktiver, entspannter, konzentrierter und handlungsfähiger zu sein.
Es sind nicht die Dinge, die uns aufregen, sondern die Interpretationen, die wir darüber haben. Hier haben wir mit der Gewaltfreien Kommunikation eine Möglichkeit, alte Strukturen und Gewohnheiten zu verlassen.
Es ist nachgewiesen, dass wir unserer Gesundheit damit Gutes tun – Gelassenheit stärkt das Immunsystem und Glück zu spüren beeinflusst sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit.
In diesem Seminar werden wir mit verschiedenen Übungen zu dem Thema arbeiten und natürlich dabei die Haltung der GFK vertiefen und üben, wie wir andere bei der Arbeit mit dem Thema Glück und Gelassenheit begleiten können.
Voraussetzung: ist ein Training in Gewaltfreier Kommunikation mit mind.
10 Tagen oder eine Mediationsausbildung auf Grundlage der GFK.

Leitung:

Anja Kenzler

Veranstaltungsort:

Seminarhaus Zürnshof in Hassendorf bei Bremen

Kosten:

bei Anmeldung bis 15.07.2025 690,- €
anschließend: 790,- EUR (USt-befreit)

Die Synthese von GFK und Aufstellungsarbeit – wenn nur eine Konfliktpartei in der Mediation anwesend ist.

Der konstruktive Umgang mit herausfordernden Gesprächen und Situationen
wird immer wichtiger – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

Häufig bleiben Konflikte unbearbeitet und ungelöst, weil nicht alle beteiligten Konfliktparteien, sondern nur eine Konfliktpartei zu einer Mediation bereit ist. Doch auch wenn die Bereitschaft der/des Konfliktpartner*s zur Mitwirkung an einer Klärung fehlt, ist es möglich, handlungsfähig zu bleiben.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass Mediation auch mit nur einer anwesenden Konfliktpartei möglich ist. Unser Vorgehen nennen wir Mediation mit Stellvertretung.

Vertiefen Sie Ihre Mediationserfahrungen und -kenntnisse an der Quelle und profitieren Sie von erfahrenen Trainer*innen

Bei Christoph Hatlapa, einem der Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation und „Urgestein“ im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation und Mediation. Er wird die Weiterbildung gemeinsam mit Mirja Heunemann durchführen.

Im Lebensgarten Steyerberg, ein Ort, der selbst durch einen tiefen Wandlungsprozess gegangen ist: von einer Siedlung, die 1938 für Arbeiter*innen der Rüstungsindustrie gebaut wurde zu einem gemeinnützigen Verein zur Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Lebensformen.

Seminarleitung:
Christoph Hatlapa Mediator sowie Ausbilder*in Mediation BM®, Trainer Gewaltfreie Kommunikation CNVC, Jurist
Mirja Heunemann Mediatorin Mediation BM®, Trainerin Gewaltfreie Kommunikation, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)

Vollausbildung in Mediation
mit Christoph Hatlapa, Mirja Heunemann und Jörg Belitz

Die Ausbildung entspricht sowohl der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, die am 1.09.2017 in Kraft getreten ist, als auch den Richtlinien des Bundesverband Mediation für lizenzierte Mediator*innen. Das Ausbildungsteam erfüllt die Anforderungen nach § 5 ZMediatAusbV.

Das Ziel der Ausbildung
„Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ mit dieser Ausbildung wollen wir dazu beitragen, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen.

Im Streit liegen bei allen Beteiligten wichtige Bedürfnisse im Mangel. Das äußert sich in starken Gefühlen.

Auf die starken Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse einzugehen ist die wichtigste Kompetenz des Mediators, der Mediatorin in der personenzentrierten Mediation, so wie wir sie anbieten. So stimuliert er oder sie auf natürliche Weise Kooperation und öffnet die Türen für win-win-Lösungen.

Die Ausbildungsabschnitte gliedern wir in folgenden Schwerpunkten:
1. VERSTÄNDIGUNG: „Fremdheit in Freundschaft wandeln“
22.09. – 28.09.2025 (Mo 11 – So 14 Uhr)
2. KONFLIKTLÖSUNG: „Von Gegnern/Gegnerinnen lernen“
10.11. – 16.11.2025 (Mo 11 – So 14 Uhr)
3. STREITMITTLUNG: „Als Mediator/Mediatorin zur Konfliktlösung beitragen“
09.02. – 15.02.2026 (Mo 11 – So 14 Uhr)
4. PRAXISKURS Mediation
4.A: Mediationscafé
20.03.- 22.03.2026 (Fr 17 Uhr – So 14 Uhr)
4.B: Supervisionstage
13.04.- 14.04.2026 (Mo 11 – Di 17 Uhr)
5. WERTSCHÄTZUNG und ABSCHLUSS
01.06. – 07.06.2026 (Mo 11 – So 14 Uhr)

weitere Infos und Anmeldung unter mediation-steyerberg.de

 

Ausbildung zur Mediator*in

auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

inklusive Online-Mediation und Digitalkompetenz
nach Mediationsgesetz (130 Std) und für die Lizenzierung beim Bundesverband Mediation BM (240 Std)

auch als berufliche Weiterbildung – Bildungsurlaub ist möglich

September 2025 – Juni 2026

Der konstruktive Umgang mit herausfordernden Gesprächen und Situationen wird immer wichtiger – sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

Lernen Sie Mediation an der Quelle und profitieren Sie von einem Trainer*innenteam

Christoph Hatlapa: ist Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation und „Urgestein“ im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation und Mediation.

Mirja Heunemann

Jörg Belitz

Im Lebensgarten Steyerberg, ein Ort, der selbst durch einen tiefen Wandlungsprozess gegangen ist: von einer Siedlung, die 1938 für Arbeiter*innen der Rüstungsindustrie gebaut wurde zu einem gemeinnützigen Verein zur Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Lebensformen.

Anerkennung:
Bei erfolgreichem Abschluss vergeben wir ein qualifiziertes Zertifikat.
Die Fortbildung entspricht den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverband Mediation e.V. (BM) für lizenzierte Mediator*innen und erfüllt die Anforderungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (§ 5 ZMediatAusbV).
Die Fortbildung kann auf Wunsch von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
(PKNDS) und Bremen akkreditiert werden.

Die Abschnitte 1-3 & 5 sind als Bildungsurlaub (BU) in Niedersachsen anerkannt. Anerkennung in anderen Bundesländern möglich.

mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler

Menschen sind keine …

… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.

In unserer Ausbildung zum Empathischen Coach …

… trainieren Sie in Mobilé  u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.

Bei Mobilé geht es darum …

… Ihre Fachkompetenz in der präsenten Haltung ebenso zu vertiefen wie auch das dazugehörige Handwerkszeug zu trainieren. Selbsterfahrung in den verschiedenen Prozessen bewirkt eine authentische Vertiefung in der eigenen Persönlichkeit. Das alles befähigt Sie, als Coach Ihre KlientInnen bei unterschiedlichsten Themen zu begleiten, wie z.B.:

  • Persönliche und berufliche Konflikte
  • Emotional belastende Erlebnisse
  • Entscheidungsfindung
  • Neue Wege gehen
  • Innere Konflikte

Sie sind interessiert?

1. Modul: 24.09.-28.09.2025
2. Modul: 29.10.-02.11.2025
3. Modul: 04.02.-08.02.2026
4. Modul: 20.05.-24.05.2026

Weitere Informationen zu Mobilé finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Online-Infoabend – kostenlos und unverbindlich
Du interessierst dich für die berufsbegleitende Ausbildung „Vom Konflikt zum Dialog – Wertschätzende Kommunikation im Führungsalltag“, die Anfang 2026 startet – und möchtest mehr darüber erfahren?

Dann bist du herzlich eingeladen zu einem kostenfreien Online-Infoabend:

Ich stelle dir das Ausbildungskonzept, die Inhalte der einzelnen Module sowie meine Haltung und Arbeitsweise vor – und beantworte deine Fragen.
So kannst du in Ruhe für dich klären, ob diese Weiterbildung dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Ich freue mich, wenn du dabei bist!

Herzliche Grüße
Mirja Heunemann

Mediatorin BM®, Anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband GFK), Anerkannte Aufstellerin (DGfS)

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich – Andrea Lohmann – und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Erfolgreich kommunizieren – Konflikte meistern

Einführungsseminar Wertschätzende Kommunikation

 – für Menschen mit Führungsverantwortung –

2 Seminartage – in Präsenz

Dieses Seminar hilft dir, deine Führungskompetenz zu verfeinern und neue Wege der Verständigung, des Miteinanders und der Zusammenarbeit kennenzulernen.

Inhalte

  • Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation (Haltung und Methode)
  • Bewusstheit in der Führungsrolle.
  • Mehr Wohlwollen mit sich selbst und anderen entwickeln.
  • Selbstführung in kritischen Situationen.
  • „Nein“ sagen und wertschätzend Grenzen setzen.
  • die Ruhe bewahren – auch in aufgeheizten Situationen
  • An aktuellen, persönlichen Herausforderungen in der Führung arbeiten.
  • Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und vernetzen.

Neben dem Blick auf deine innere Haltung bietet dir die Wertschätzende Kommunikation mit den „4-Schritten“ auch ein praktisches Handwerkszeug, um deine Kommunikationskompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. So lernst du deine Gefühle und Bedürfnisse besser kennen und für sie einzustehen.

Du übst, dich selbst klar, wertschätzend und authentisch auszudrücken und gleichzeitig mit deinem Gegenüber in Verbindung zu bleiben – auch dann, wenn Meinungsverschiedenheiten bestehen.

Ziel ist, im Dialog immer wieder Wege zu finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.

Das Einführungsseminar vermittelt kompakt inspirierende und praxisnahe Einblicke in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Theoretische Inputs und praktische Übungen wechseln sich ab.

Exklusive Kleingruppe

Die Gruppe besteht aus max. 12 Teilnehmer*innen

So erlebst du wertschätzendes Miteinander, Wohlfühlatmosphäre und Verbindung.

Vorkenntnisse nicht erforderlich. Auf Grund des hohen Übungsanteils auch für „fortgeschritte“ Teilnehmer(innen) geeignet. – 5tägige Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (in einer Woche).

Zertifizierter Intensivbasiskurs GFK. Als Veranstaltung für einen Bildungsurlaub anerkannt, ggfs. auch Sonderurlaub möglich.

Das Seminar ist offen sowohl für beruflich wie auch privat Interessierte.

Finanzielle Förderungen ggfs. möglich

…über Arbeitgeber(in), KOMPASS (Soloselbstständige, 90 % (!)), Hamburger Weiterbildungsbonus (50 %), Bildungsscheck-Nachfolger u. a.

Termin:                     20. bis 24. Oktober 2025 (Mo bis Fr, an 5 Tagen)

Zeit:                           Mo: 14:15-17:15, Di bis Do: 10:00-17:15, Fr: 10:00-13:00 Uhr

Ort:                            Heckerstraße 75, 49082 Osnabrück

Teilnahmebeitrag:   485 € (als anerkannte berufl. Weiterbildung MWSt-Befreiung)

Leitung:                    Maria Nelkowski, Trainerin f. Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin

Weitere Infos & Anmeldung:   0541 – 18 56 86 86,  0177 – 85 22 11 2, www.gewaltfrei-osnabrück.de

Der Kurs wird in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Osnabrück durchgeführt und ist zertifiziert nach ZAZAV.

Dieses Seminar ist in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen als Veranstaltung für Bildungsurlaub anerkannt. Auch Arbeitgeber(innen) aus anderen Bundesländern gewähren in der Regel für dieses Seminar Bildungsurlaub. Auf Nachfrage können aber auch Anträge für weitere Bundesländer gestellt werden.

Bildungsurlaub bedeutet, dass Arbeitnehmer(innen) i. d. R. einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung ihres Gehaltes für die Teilnahme an dieser Bildungsveranstaltung haben.

Sonderurlaub für Beamte wurde für dieses Seminar ebenfalls bereits gewährt.

Mehr Infos zu den Förderungen finden Sie auf meiner Homepage.

In diesem Seminar erfahren und trainieren Sie die verschiedenen Facetten der GFK.

Dabei geht es weniger um trockene Theorievermittlung als vielmehr um ein entspanntes, an persönlichen Erfahrungen orientiertes Lernen im geschützten Rahmen einer überschaubaren Gruppe.

Besondere Aufmerksamkeit wird unseren Gefühlen und Bedürfnissen gewidmet.

Sie erweitern beispielsweise Ihre Kompetenzen:

– sich ehrlich und klar auszudrücken, ohne Abwehr und Widerstand zu wecken

– potentielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln

– scheinbar unverständliches Verhalten anderer zu verstehen

– Gedankenmuster aufzulösen, die zu Ärger, Depression und Verletzung führen

– mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen zu entwickeln

– Lösungen zu finden, die nach Möglichkeit die Bedürfnisse aller erfüllen

– mitfühlend zuzuhören und die heilende Kraft der Empathie weiterzugeben

…und erfahren, dass Gewaltfreie Kommunikation über die verbale Kommunikation hinaus auch tiefere (heilsame) Aussöhnungsprozesse bedeuten kann.

Kursinhalte:

-Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg

-erfahrungsorientierte Übungen zu den einzelnen Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation

-Selbstmitteilungen formulieren – authentisch, wertschätzend und effektiv

-auf eine Ärger auslösende Äußerung reagieren

-empathisches Zuhören im Sinne eines klärend-heilsamen Gespräches

-vertiefende Empathie-Prozesse (Stellvertretergespräche) zu konkreten Fällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Flyer als Download

 

 

 

 

Osnabrück liegt in der Nähe von Münster, Lingen, Rheine, Nordhorn, Meppen, Hannover, Minden, Bad Oeynhausen, Enschede, Bielefeld, Gütersloh u.v.m.