Seminare

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg?

Und ist das was für mich?

Der Schnupperabend vermittelt Ihnen inspirierende und praxisnahe Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation.
Nutzen Sie die Zeit zwischen den Jahren, um Ihre Kommunikationskompetenzen zu erweitern!

Begrenzte Teilnehmendenzahl. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Hey ihr guten Frauen und Männer. Die Zeit ist reif für Fülle und Lebendigkeit.

  • Habt ihr auch Lust, schrullige Muster zu entlarven und zu sprengen?
  • Wollt ihr rausbekommen, welche „Sprache der Liebe“ ihr einzeln lebt und wie ihr da zusammenfindet?
  • Seid ihr bereit, eure Themen aus dem Wir-Raum in den Mein-Raum zu nehmen?

 

An zwei verlängerten Wochenenden kümmern wir uns um…

  • eure Augenhöhe
  • euer Miteinander
  • eure Konfliktfähigkeit
  • eure Partnerschaftlichkeit
  • eure Liebe
  • eure Intimität

Seminarinhalte:

  • Kommunikation mit mir und dir
  • Liebevoll Nein-Sagen im Alltag
  • Sprache der Liebe ermitteln
  • Überholte Muster entlarven
  • Hierachien erkennen – Augenhöhe finden
  • Meinen Anteil des Streits erkennen
  • Unsere Körper sind wie eigene Wesen
  • Die beleidigten inneren Kinder.
  • Wo treffen wir uns?

Termine:

04.-07.01.2024

15.-18.02.2024

 

Wir arbeiten für die Aussöhnung zwischen Männern und Frauen, für eine Welt, in der Wertschätzung, Kraft und Liebe gedeiht.

Das Seminar richtet sich an Paare aller Geschlechter. Der Preis versteht sich pro Kopf inkl. Kost und Logis.

 

Ich freue mich auf euch!

– Das eigene Wutempfinden erkunden.

– Welche hilfreiche Absicht verbirgt sich hinter der Wut?

– Wie kann Wutenergie als kraftvolle produktive Handlungsenergie genutzt

werden?

– Das Ärger-Tanzparkett nach Bridget Belgrave und Gina Laurie

Osnabrücker GfK Samstage

Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg

tiefer kennenlernen, üben, erfahren

Thementage – bunt gewürfelt.

Jeden ersten Samstag im Monat

jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr

für Interessierte einzeln buchbar und ein mögliches Modul der flexiblen Grundausbildung in Osnabrück 

Kosten: pro Tag 90€,

Ermäßigungen: 5 Tage als Paket: 400€, 10 Tage 750€

Ort: Hasestr.63, 49074 Osnabrück

 

Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich – Andrea Lohmann – und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt, hierfür wird der Dienst Zoom genutzt.

Wollen Sie gern mit dabei sein? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail an office@andrea-lohmann.de

Suchst du nach einem Raum, in dem wahrhaftige Begegnungen möglich sind?

Wo du nicht nett, sondern echt sein kannst?
Wo du Empathie geben und empfangen kannst?

In der Praxiswerkstatt Wertschätzende / Gewaltfreie Kommunikation triffst du Gleichgesinnte und erfährst die Schönheit und Kraft gelebter GFK im vertraulichen Rahmen einer kleinen Gruppe.

Im geschützten Raum vertiefst du deine GFK-Kenntnisse, gibst und empfängst Empathie und übst an eigenen Beispielen die „Vier Schritte“ der GFK.

Aufgetankt und gestärkt kannst du dich dann auch im Alltag mit vollem Herzen für deine Bedürfnisse einsetzen, ohne die der anderen aus dem Blick zu verlieren!

Start Montagsgruppe: 15.01.2024, 18 Uhr – 6 Termine

(Start Mittwochsgruppe: 17.01.2024, 19 Uhr – 14-tägig, 6 Termine)

Suchst du nach einem Raum, in dem wahrhaftige Begegnungen möglich sind?

Wo du nicht nett, sondern echt sein kannst?
Wo du Empathie geben und empfangen kannst?

In der Praxiswerkstatt Wertschätzende / Gewaltfreie Kommunikation triffst du Gleichgesinnte und erfährst die Schönheit und Kraft gelebter GFK im vertraulichen Rahmen einer kleinen Gruppe.

Im geschützten Raum vertiefst du deine GFK-Kenntnisse, gibst und empfängst Empathie und übst an eigenen Beispielen die „Vier Schritte“ der GFK.

Aufgetankt und gestärkt kannst du dich dann auch im Alltag mit vollem Herzen für deine Bedürfnisse einsetzen, ohne die der anderen aus dem Blick zu verlieren!

Start Mittwochsgruppe: 17.01.2024, 19 Uhr – 14-tägig, 6 Termine

Start Montagsgruppe: 15.01.2024, 18 Uhr – 1x/ Monat, 6 Termine

Hast Du schon an einigen GFK-Seminaren teilgenommen und Lust auf mehr? Möchtest Du gerne GFK flüssiger sprechen und Dich an herausfordernde Gespräche wagen? Möchtest Du Deine Selbstfürsorge und Empathie-Fähigkeiten ausbauen und Dich mit hinderlichen Denk- und Handlungsmustern auseinandersetzen?

Herzlich Willkommen in der Aufbau-Ausbildung!

Ziel ist es mittels Gewaltfreier Kommunikation das eigene Erleben und Leben zu gestalten, größere Handlungsspielräume zu gewinnen und tiefere Verbindungen zu kreieren.

Unterstützt wirst Du dabei von einem erfahrenen TrainerInnen Team sowie  der Gruppe der Teilnehmenden.

Zielsetzung: Die 12-tägige Aufbauausbildung richtet sich an Menschen, die eine Basisausbildung in „Gewaltfreier Kommunikation“ absolviert oder mehrere Einführungen / Bildungsurlaube besucht haben.
Der Fokus liegt auf der tiefer gehenden Integration des Ansatzes in den Alltag und der Auseinandersetzung mit hinderlichen Denk- und Handlungsmustern.

Basierend auf den drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation geht es zunächst um die Entwicklung stabilerer Selbstempathie durch in Kontakt kommen mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen, der Integration selbstkritischer Anteile sowie der Erweiterung der Selbstfürsorge Kompetenz.

Im Rahmen des Empathie Trainings werden eigene Trigger, Feindbilder in den Blick genommen, Resilienz aufgebaut und Präsens eingeübt. Zudem geht es um ein tieferes Verständnis des Gegenübers.

Als dritter Aspekt steht ein klarer Selbstausdruck, das Entwickeln einer eigenen Sprache sowie Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln im Fokus.

„Gewaltfreie Kommunikation“ ist mehr als eine Methode. Es ist eine Philosophie, häufig wird von der GFK Haltung gesprochen. In unserer Gesellschaft und ihrem Erziehungs- und Bildungssystem werden wir im Richtig /Falsch Denken erzogen, mit Bewertungen und Lob /Bestrafung werden wir groß und verinnerlichen diese Muster. In den vier Modulen widmen wir uns der inneren Arbeit, um mehr bei uns selbst und in unserer Kraft anzukommen.

TrainerInnenteam:

Anja Ufermann (Bonn) ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie  berät und trainiert Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen, Organisationen und im Unternehmenskontext. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein. Ihre Sehnsucht besteht darin, Bewusstheit über die eigene Verantwortlichkeit & Gestaltungsmöglichkeiten sowie Empathie-Kompetenz zu fördern.

Frank Gaschler (München) ist Diplom Sozialpädagoge, zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und Assesssor für die Trainerausbildung (CNVC). Er bietet Trainings und Beratungen sowie Mediation und Coaching an. Gemeinsam mit seiner Frau entwickelte er das Projekt „Giraffentraum“. Seine Sehnsucht besteht darin, dass Kinder Kinder sein dürfen und Eltern Wegebegleiter sind und auch Männer und Frauen mit eigenen Bedürfnissen bleiben

Termine:

Modul 1: 25. – 27. Januar 2024

Modul 2: 14. – 16. März 2024

Modul 3: 2. – 4. Mai 2024

Modul 4: 27. – 29. Juni 2024

mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler

Menschen sind keine …

… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.

In unserer Ausbildung zum Empathischen Coach …

… trainieren Sie in Mobilé  u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.

Bei Mobilé geht es darum …

… Ihre Fachkompetenz in der präsenten Haltung ebenso zu vertiefen wie auch das dazugehörige Handwerkszeug zu trainieren. Selbsterfahrung in den verschiedenen Prozessen bewirkt eine authentische Vertiefung in der eigenen Persönlichkeit. Das alles befähigt Sie, als Coach Ihre KlientInnen bei unterschiedlichsten Themen zu begleiten, wie z.B.:

  • Persönliche und berufliche Konflikte
  • Emotional belastende Erlebnisse
  • Entscheidungsfindung
  • Neue Wege gehen
  • Innere Konflikte

Sie sind interessiert?

1. Modul: 25.09.-29.09.2024
2. Modul: 13.11.-17.11.2024
3. Modul: Frühjahr 2025
4. Modul: Frühjahr 2025

Weitere Informationen zu Mobilé finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

2-tägiges online-Training

Wenn‘s kompliziert wird… Techniken und Hilfen für den guten Kontakt in Konfliktsituationen

Woran liegt es denn überhaupt, dass es kompliziert wird und kracht oder hakt?

Wir sagen uns gern: „Ist doch klar –  liegt daran, dass mein Gegenüber so uneinsichtig ist. Mir ein bisschen Einsicht würde die Vernunft siegen, mein Gegenüber würde seinen Standpunkt aufgeben, und wir könnten zu einer guten Lösung kommen“

Mein  Gegenüber allerdings denkt genau das gleiche, nur andersherum und gibt uns die Schuld an der zerfahrenen Situation. So ist die beiderseitige Bereitschaft, sich zuzuhören, sehr gering und wir fahren uns fest.
Wir sind gefangen in einem Denken, das Gegensätze aufbaut und uns von den anderen trennt.

Natürlich kann es auch passieren, dass wir aus diesem fatalen Denken, in dem wir unserem Gegenüber die Schuld an dem ganzen Schlamassel geben, rauskommen und tatsächlich zu einer guten Einigung beitragen wollen. Wir haben die besten Absichten, versuchen sogar zu schlichten und landen doch nur immer tiefer im Konflikt.
Das passiert, weil uns einfach die Mittel fehlen und wir nichts an der Hand haben, das uns dabei helfen könnte, hier wieder rauszukommen.

Auf diese beiden Elemente, die es braucht, um auf eine förderliche Weise durch den Konflikt zu kommen, richten wir an diesem Wochenende unser Augenmerk.

Das erste Element ist unsere Haltung. Ist sie gerade friedlich, oder befeuern wir durch sie nur gewollt oder ungewollt und unbewusst die Spannungen? Stehen wir selbst durch unsere unausgesprochenen Beschuldigungen und Vorwürfe einer Lösung im Weg? – Hier brauchen wir eine Haltung, mit der wir uns nicht selbst ein Bein stellen, sondern eine, die uns darin unterstützt, so zu agieren, dass wir am Ende das bekommen, um was es uns wirklich gerade geht.

In einem Seminarteil schauen wir also auf unsere Haltung. Wir lernen Prozesse kennen, die uns aus unseren Triggern bringen und unsere Aufgebrachtheit und unseren Ärger auflösen. Wenn wir wieder ruhig und klar sind, können wir wirksam für unsere Belange eintreten.

Der andere Teil des Seminars beschäftigt sich mit den Tools, also „restorativen“, die Verbindung wiederherstellenden Techniken. Wie können wir uns ausdrücken, was können wir konkret sagen, damit unser Gegenüber bzw. die Konfliktparteien wieder in ein ruhigeres Fahrwasser kommen und wir uns um nachhaltige Lösungen kümmern können?

 

Dieses Training hat seine Wurzeln in der Gewaltfreien Kommunikation, der Mediation, der Achtsamkeit und den „restorative circles“ und richtet sich durch seinen besonderen Aufbau sowohl an Menschen, die schon Erfahrungen mit diesen Themen gemacht haben und diese vertiefen oder auffrischen wollen, als auch an jene, für die sie Neuland sind und die in der Kommunikation einfach weiterkommen wollen.

Termine:

  1. -18. Februar 2024

Ort:

Zoom, link kommt in der Anmeldebestätigung

Seminarzeiten:

Samstag 9.30 -17.00 Uhr, Sonntag 9.30 – 16.00 Uhr.

Kosten:

200 – 300 € nach Selbsteinschätzung

Anmeldung über das Kontaktformular oder direkt hier.

Bei weiteren Fragen bin ich auch gern telefonisch für Dich da!

– Mich selbst in einem Konflikt bewusster wahrnehmen.

– Was sind meine typischen Reaktionsweisen?

– Wenn ein Streit sich anbahnt- innehalten – und mich selber spüren.

– Wahrhaftig und wertschätzend äußern was mir wichtig ist

– Typische Reaktionen reflektieren verstehen und verwandeln.

Osnabrücker GfK Samstage

Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg

tiefer kennenlernen, üben, erfahren.

Thementage – bunt gewürfelt.

samstags – einmal monatlich, jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr,

für Interessierte einzeln buchbar und ein mögliches Modul der flexiblen Grundausbildung in Osnabrück 

Kosten: pro Tag 90€,

Ermäßigungen: 5 Tage als Paket: 400€, 10 Tage 750€

Ort:  ZEGOS, Hasestr. 63, 49074 Osnabrück