Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.
Die Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt.
Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation, mich und meine Arbeit während einer lebendigen Einführung kennen. Außerdem gibt es praktische Beispiele.
Die Veranstaltung findet von 18.30 – ca. 20.00 Uhr statt.
Wir sagen uns gern: „Ist doch klar – liegt daran, dass mein Gegenüber so uneinsichtig ist. Mir ein bisschen Einsicht würde die Vernunft siegen, mein Gegenüber würde seinen Standpunkt aufgeben, und wir könnten zu einer guten Lösung kommen“
Mein Gegenüber allerdings denkt genau das gleiche, nur andersherum und gibt uns die Schuld an der zerfahrenen Situation. So ist die beiderseitige Bereitschaft, sich zuzuhören, sehr gering und wir fahren uns fest.
Nun kann es natürlich auch passieren, dass wir aus diesem fatalen Denken, in dem wir unserem Gegenüber die Schuld an dem ganzen Schlamassel geben, rauskommen und tatsächlich zu einer guten Einigung beitragen wollen. Wir haben die besten Absichten, versuchen zu schlichten und landen doch nur immer tiefer im Konflikt. Uns fehlen einfach die Mittel, und wir wissen nicht, wie wir hier rauskommen.
Das erste Element ist unsere Haltung. Ist sie gerade friedlich, oder befeuern wir durch sie nur die Spannungen? Stehen wir selbst durch unsere unausgesprochenen Beschuldigungen und Vorwürfe einer Lösung im Weg? – Hier brauchen wir eine Haltung, mit der wir uns nicht selbst ein Bein stellen, sondern eine, die uns darin unterstützt, so zu agieren, dass wir am Ende das bekommen, um was es uns wirklich gerade geht.
In einem Seminarteil schauen wir also auf unsere Haltung. Wir lernen Prozesse kennen, die uns aus unseren Triggern bringen und unsere Aufgebrachtheit und unseren Ärger auflösen. Wenn wir wieder ruhig und klar sind, können wir wirksam für unsere Belange eintreten.
Der andere Teil des Seminars beschäftigt sich mit den Tools, also „restorativen“, die Verbindung wiederherstellenden Techniken. Wie können wir uns ausdrücken, was können wir konkret sagen, damit unser Gegenüber bzw. die Konfliktparteien wieder in ein ruhigeres Fahrwasser kommen und wir uns um nachhaltige Lösungen kümmern können?
Termine:
9, – 11. Juni
7.– 9. Juli
Ort:
Beide Wochenenden finden in der Tanzhalle, Insterburger Str. 9A, 28207 Bremen statt.
Seminarzeiten:
Freitag 18 – 21 Uhr, Samstag 9.30 -18.00 Uhr, Sonntag 9.30 – 16.00 Uhr.
Kosten:
550,- € (für beide Wochenenden – können nur zusammen gebucht werden!)
(für weit Angereiste: im Seminarraum kann übernachtet werden).
Anmeldung über das Kontaktformular oder direkt hier.
Bei weiteren Fragen bin ich auch gern telefonisch für Dich da!
In diesem Seminar geht es darum, die Methode der Gewaltfreien Kommunikation
und die dahinter stehende Haltung kennen zu lernen
und an eigenen Konflikten und Schwierigkeiten zu erproben.
Durch vielseitige Übungen, z.B. Partner und Gruppenübungen, Rollenspiele und auch Bewegung
erhalten sie einen Einblick in die Methode und machen neue Erfahrungen.
Die Ausbildung entspricht sowohl der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, die am 1.09.2017 in Kraft getreten ist, als auch den Richtlinien des Bundesverband Mediation für lizenzierte Mediator*innen. Das Ausbildungsteam erfüllt die Anforderungen nach § 5 ZMediatAusbV.
Das Ziel der Ausbildung
„Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ mit dieser Ausbildung wollen wir dazu beitragen, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen.
Im Streit liegen bei allen Beteiligten wichtige Bedürfnisse im Mangel. Das äußert sich in starken Gefühlen.
Auf die starken Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse einzugehen ist die wichtigste Kompetenz des Mediators, der Mediatorin in der personenzentrierten Mediation, so wie wir sie anbieten. So stimuliert er oder sie auf natürliche Weise Kooperation und öffnet die Türen für win-win-Lösungen.
Die Ausbildungsabschnitte gliedern wir in folgenden Schwerpunkten:
1. VERSTÄNDIGUNG: „Fremdheit in Freundschaft wandeln“
11.11. – 17.11.2023 (Mo 11 – So 14 Uhr)
2. KONFLIKTLÖSUNG: „Von Gegnern/Gegnerinnen lernen“
20.11. – 26.11.2023 (Mo 11 – So 14 Uhr)
3. STREITMITTLUNG: „Als Mediator/Mediatorin zur Konfliktlösung beitragen“
05.02. – 11.02.2024 (Mo 11 – So 14 Uhr)
4. PRAXISKURS Mediation
4.A: Mediationscafé
22.03.- 24.03.2024 (Fr 17 Uhr – So 14 Uhr)
4.B: Supervisionstage
08.04.- 09.04.2024 (Mo 11 – Di 17 Uhr)
5. WERTSCHÄTZUNG und ABSCHLUSS
10.06. – 16.06.2024 (Mo 11 – So 14 Uhr)
weitere Infos und Anmeldung unter gewaltfrei-steyerberg.de
Zum 2. Modul können Menschen mit Erfahrung in GFK/ Mediation oft noch einsteigen. Bitte vorher mit uns Verbindung aufnehmen.
Herausfordernde Situationen im (beruflichen) Alltag souverän meistern: wertschätzend, klar und authentisch
Du hast den Wunsch nach Veränderung?
Du möchtest endlich für das einstehen, was dir am Herzen liegt?
Du suchst einen Weg, konstruktiv mit Konflikten umzugehen?
Du sehnst dich nach mehr Nähe und Tiefe in deinen Beziehungen?
Im Grundkurs Gewaltfreie Kommunikation lernst du, wie du mit Hilfe der „Vier Schritte“ mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt kommst. Du erfährst, wie du auch in herausfordernden Situationen gut für dich sorgen kannst. Du erfährst, welche „Kooperationskiller“ es gibt und wie du diese vermeidest. Du erhältst Einblick in die Grundannahmen und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und damit in das große Potential, das diese Dir im privaten und beruflichen Alltag bietet.
Theoretische Inputs wechseln sich ab mit verschieden gestalteten praktischen Übungen. Beispiele aus dem eigenen Alltag sind willkommen!
Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort – dort treffen wir uns! (Rumi)
Leitung: Mirja Heunemann, Mediatorin BM®, Trainerin mit den Schwerpunkten Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)
Zeiten: Freitag, 18-21 Uhr und Samstag, 10-18 Uhr
Kosten: 220 € inkl. Kaffee, Tee, Wasser und Snacks (z.B. Kekse, Obst) in den Pausen.
Ort: Werther/ Westf.
Anmeldung:
Mirja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Werther liegt in der Nähe von Bielefeld, Herford, Gütersloh, Osnabrück und Münster
… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.
… trainieren Sie in Mobilé u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.
… Ihre Fachkompetenz in der präsenten Haltung ebenso zu vertiefen wie auch das dazugehörige Handwerkszeug zu trainieren. Selbsterfahrung in den verschiedenen Prozessen bewirkt eine authentische Vertiefung in der eigenen Persönlichkeit. Das alles befähigt Sie, als Coach Ihre KlientInnen bei unterschiedlichsten Themen zu begleiten, wie z.B.:
Weitere Informationen zu Mobilé finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
„Kommunikative Fähigkeiten steigern“
Einführungs- und Übungstag in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Sie lernen einen konkreten Weg kennen, mit sich und anderen aufrichtig und einfühlsam umzugehen. Sie entwickeln schrittweise eine Haltung, die von Offenheit und Verständnis geprägt ist. Das Seminar ist praktisch ausgerichtet mit Themen der Teilnehmenden, die sie aus ihrem Alltag (Beruf, Ehrenamt, Familie, Team, im Umgang mit zu betreuenden Personen etc.) mitbringen. Sie klären die Möglichkeiten für eine bewusste Wahl, die in jeder Situation existiert. An diesem Tag gewinnen Sie einen Überblick über die Gewaltfreie Kommunikation und machen erste Erfahrungen über ihre Wirkung.
Kosten € HA € 80,–, EA € 40,–
Referentin Gudrun Haas, Trainerin für GFK (CNVC-zertifiziert), Mediatorin
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung beim ebw
Termin: Do., 28.9.2023 von 9.30-17 Uhr
Diese Ausbildung besteht aus 15 Seminartagen (90 Stunden). Die Tage finden im Rahmen der „Osnabrücker GFK Samstage“ jeden ersten Samstag im Monat, zu verschiedenen Themen, statt. Sie können je nach ihren persönlichen Interessen und Möglichkeiten Tage, aus den angebotenen Samstagen auswählen, allerdings müssen 8 festgelegte Grund -Themen dabei sein. Die Grundausbildung wird abgeschlossen, wenn 15 Tage innerhalb von 1,5 bis höchstens 3 Jahren besucht wurden. Einstieg momentan möglich!
Folgende Ermäßigungen sind möglich:
5 Tage als Paket: 400€
10 Tage als Paket: 750€, zusammen: 1150€
Ort: ZEGOS, Hasestr.63, 49074 Osnabrück
Vorkenntnisse nicht erforderlich. Auf Grund des hohen Übungsanteils auch für „fortgeschritte“ Teilnehmer(innen) geeignet. – 5tägige Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (in einer Woche).
Zertifizierter Intensivbasiskurs GFK. Als Veranstaltung für einen Bildungsurlaub anerkannt, ggfs. auch Sonderurlaub möglich.
Teilnehmer(innen) von außerhalb maile ich auf Nachfrage gerne eine kleine Liste mit preiswerten, z. T. privaten Unterkünften zu.
Das Seminar ist offen sowohl für beruflich wie auch privat Interessierte.
Finanzielle Förderungen über Arbeitgeber(in), Bildungsscheck (betrifft NRW, 50 %) u. a. voraussichtlich möglich (s. z. B. www.bildungsscheck.nrw.de)
Termin: 16. bis 20. Oktober 2023 (Mo bis Fr, 5 Tage)
Zeit: Mo – Do: 10:00-17:15, Fr: 10:00-13:30 Uhr
Ort: Iburger Straße 73, 49082 Osnabrück
Teilnahmebeitrag: 460 € (als anerkannte berufl. Weiterbildung MWSt-Befreiung)
Leitung: Maria Nelkowski, Trainerin f. Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin
Weitere Infos und Anmeldung: 0541 – 18 56 86 86, www.gewaltfrei-osnabrück.de
Das Seminar findet in Kooperation mit der EEB Osnabrück statt.
Der Kurs ist in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen als Veranstaltung für einen Bildungsurlaub anerkannt. Auch Arbeitgeber(innen) aus anderen Bundesländern haben für diesen Kurs bereits Bildungsurlaub gewährt. Ggfs. ist auch Sonderurlaub (für Beamte) möglich.
Die Teilnehmer(innen) erhalten bei regelmäßiger Teilnahme am Ende des Kurses ein Zertifikat. (Der Kurs ist zertifiziert nach ZAZAV.)
In diesem Seminar erfahren und trainieren Sie die verschiedenen Facetten der GFK.
Dabei geht es weniger um trockene Theorievermittlung als vielmehr um ein entspanntes, an persönlichen Erfahrungen orientiertes Lernen im geschützten Rahmen einer überschaubaren Gruppe.
Besondere Aufmerksamkeit wird unseren Gefühlen und Bedürfnissen gewidmet.
Sie erweitern beispielsweise Ihre Kompetenzen:
– sich ehrlich und klar auszudrücken, ohne Abwehr und Widerstand zu wecken
– potentielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln
– scheinbar unverständliches Verhalten anderer zu verstehen
– Gedankenmuster aufzulösen, die zu Ärger, Depression und Verletzung führen
– mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen zu entwickeln
– Lösungen zu finden, die nach Möglichkeit die Bedürfnisse aller erfüllen
– mitfühlend zuzuhören und die heilende Kraft der Empathie weiterzugeben
…und erfahren, dass Gewaltfreie Kommunikation über die verbale Kommunikation hinaus auch tiefere (heilsame) Aussöhnungsprozesse bedeuten kann.
Kursinhalte:
-Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
-erfahrungsorientierte Übungen zu den einzelnen Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation
-Selbstmitteilungen formulieren – authentisch, wertschätzend und effektiv
-auf eine Ärger auslösende Äußerung reagieren
-empathisches Zuhören im Sinne eines klärend-heilsamen Gespräches
-vertiefende Empathie-Prozesse (Stellvertretergespräche) zu konkreten Fällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Flyer als Download
Osnabrück liegt in der Nähe von Münster, Lingen, Rheine, Nordhorn, Meppen, Hannover, Minden, Bad Oeynhausen, Enschede, Bielefeld, Gütersloh u.v.m.
Gerhard schreibt dazu: „Ein Seminar bei weitem nicht nur für Paare. Wir Menschen sind zutiefst soziale Wesen und brauchen von Klein auf Beziehungen für unsere Entwicklung. Deshalb ist das Sehnen nach nährenden Beziehungen in uns eingeschrieben. Gleichzeitig erfahren wir meist auch unsere tiefsten Verletzungen durch andere nahe Menschen – sowohl in der Kindheit als auch als Erwachsene. So sind wir aufgespannt zwischen unserem tiefen Wunsch nach Nähe, Geborgenheit und Einlassen und unserer Angst vor genau dem, wonach wir uns so sehr sehnen. Und traurigerweise erreichen wir allzu oft weder das eine noch das andere. Wir richten uns unbewusst ein in einer Mittelposition, die uns Sicherheit gibt, aber eben nicht Erfüllung…. “
…..weiterlesen und weitere Infos hier:
D-A-CH e.V. ist eine gemeinnützige Organisation.
Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten: