Seminare

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:

  • Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
  • Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
  • starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
    transformieren
  • empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
  • innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
  • Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
  • Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

In diesem Bildungsurlaub geht es um unsere innere Navigation. Unsere innere Führung steuert unser Leben. Wir wissen das alle und doch hängen wir uns so gern an Störungen im Außen auf: dann sind es die Partner, Kollegen, Kinder, das falsche Essen, der laute Ort. Irgendetwas ist immer. In dieser Woche machen wir es anders: Wir wenden uns unserem „inneren Dorf“ zu.

Methodisch geht dieser Zugang auf die Anteilearbeit von Jacques Salomé (ESPERE) zurück. Diese Arbeit mit unseren „inneren Mitarbeitenden bzw. inneren Dorfbewohnern“ ist elementar. Sie zeigt uns eine meist unbewusste Tiefenschicht in Kontakten. Das Aufdecken und Benennen dieser Resonanzebene ermöglicht eine besondere Nähe und Aufrichtigkeit in Begegnungen. Dieser Teil wird mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) möglich: im Ausdruck, in der Haltung, im Kontakt. Die Wirksamkeit dieser echten empathischer Zuwendung zeigt sich dann in einer ganz besonderen Form.

Das Seminar leiten Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger-Brand gemeinsam. Das Aufbaumodul startet montags um 10.30 Uhr und endet freitags nach dem Mittagessen.

Teilnahmebeitrag: 810,- € pro Person (Frühbucher), 890,- € pro Person (Normalpreis) zzgl. Übernachtung (Einzelzimmer) und Vollpension

Frühbucher-Rabatt bis zum 15.08.2025

Zum Aufbaumodul können Sie sich direkt über die Landvolkshochschule Freckenhorst anmelden.

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Durch Gewaltfreie Kommunikation werden Kommunikationsprozesse wesentlicher und lebendiger und mit ihnen die Menschen. Darüber hinaus erhöht sich unsere Chance in Gesprächen oder Verhandlungen das zu erreichen, was wir uns wirklich wünschen.
Im 3-tägigen Einführungsseminar erlernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, insbesondere die 4 Schritte und das empathische Zuhören. Du lernst:
  • wofür die Gewaltfreie Kommunikation einsetzbar ist
  • das zugrunde liegende Menschenbild und die innere Grundhaltung der GFK
  • die 4 Schritte der GFK
  • wie empathisches Zuhören funktioniert und wirkt
  • den Umgang mit Interpretation und Urteilen in der GFK
  • den Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
  • die Kraft des Wünschens und wie Erwartungen oder Forderungen schwächen
  • die Bedeutung der unbedingten Verantwortungsübernahme für sich selbst
  • wie man durch „Empathie geben“ sich selbst und andere wieder mit ihren lebendigen Bedürfnissen verbindet

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Wenn Sie bereits an der Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf teilgenommen haben, haben sicher bereits eine Idee davon bekommen, wie das Kommunikationsmodell von Dr. Marshall B. Rosenberg helfen kann, ein gelingendes Miteinander im beruflichen Alltag zu gestalten. Vielleicht haben Sie bereits positive Erfahrungen gemacht und Einiges aus dem Seminar umsetzen können. Manches ist gelungen, in anderen Situationen waren Sie noch unsicher. Die ersten Übungs-Schritte beziehen sich meist auf die Selbstklärung und Dinge anders zu formulieren.

In diesem Seminar üben wir, mehr in den Dialog zu gehen und die GFK auch in schwierigeren Situationen anzuwenden und v. a. in der GFK-Haltung zu bleiben, statt in alte Muster zu fallen, wenn es eng wird.

Dieses Vertiefungs-Training ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • bereits an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen haben
  • sich wünschen, flexibler, freier und souveräner in der Sprache zu werden und mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können
  • das Gefühl haben, Ihnen fehlt noch die Flexibilität und Sicherheit
  • Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen und festigen möchten
  • sich zwei Tage zur persönlichen Entwicklung gönnen wollen

Das gemeinsame Ausprobieren und Üben stehen im Fokus. Mit Übungen, Rollenspielen und eigenen Beispielen werden Sie die Gewaltfreie Kommunikation praxisorientiert erleben, um sie so mehr und mehr in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten. Außerdem kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Im Coaching kann die Gewaltfreie Kommunikation Klienten dabei helfen, unterdrückte Gefühle und Bedürfnisse ans Licht zu bringen und so mehr Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und Ziele zu gewinnen. Mithilfe der emphatischen Kommunikation können diese auch eher erreicht und erfüllt werden. Die GFK trägt ebenfalls dazu bei, für ein besseres Miteinander zu sorgen. So wird sie ebenfalls sehr oft in den Bereichen der Konfliktlösung eingesetzt – sei es beruflich im Team als auch bei Konflikten in der Familie oder Freunden.

In der 10-tägigen GFK-Coachingausbildung werden wir uns die Rahmenbedingungen für GFK-Coachings anschauen und die Arbeit mit inneren Anteilen und Glaubenssätzen kennenlernen und/oder vertiefen. Alle Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, für sich zu definieren, welche Rolle sie als empathische Begleitung/Coach einnehmen wollen und inwiefern ihnen die GFK dabei helfen kann, ihre persönliche Vision umzusetzen. Anschließend kannst du mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation im privaten und beruflichen Kontext Menschen begleiten oder die GFK ergänzend in deinen beratenden Tätigkeiten einsetzen. Auch für erfahrene Coaches sind die Methoden und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation eine tolle Bereicherung und Erweiterung des Repertoires.

In der GFK-Coachausbildung wirst du neben theoretischen Inputs durch viele praktische Übungen umfassend auf die Anwendung der GFK im Coaching vorbereitet. Folgende Inhalte erwarten dich in den beiden Ausbildungsmodulen:


Inhalte der GFK-Coachausbildung:

  • Rahmenbedingungen für Coachings: Empathische Auftragsklärung und coachen im Coaching-Rahmen
  • Kontaktaufnahme mit sich und dem Klienten: Die Wahrnehmung schärfen, ins Fühlen kommen und Bedürfnis-Empowerment
  • Arbeit mit Glaubenssätzen: Mithilfe der GFK Glaubenssätze auflösen und transformieren
  • Arbeit mit inneren Anteilen: Kontakt zu Persönlichkeitsteilen aufnehmen, innere Konflikte lösen und Verhalten verändern
  • Ich als Coach: Selbstbild als Coach, Zielgruppen definieren und Übungspartner wählen
  • Entwicklungsmöglichkeiten nutzen: Empathischer Raum für Feedback und Supervision
  • Entwicklungsmöglichkeiten entdecken: Mithilfe von Spiral Dynamics das Entwicklungspotential deiner Klienten entdecken
  • Unterstützende Coaching-Methoden: Arbeit mit Skalen, hilfreiche Coaching-Fragen und weitere Tools
  • Die Arbeit als Coach: Notfallinterventionen, Abgrenzung zur Therapie und Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Meine Vision als GFK-Coach: Die eigene Vision finden, formulieren und spüren

Termine:

Modul 1: 15.10. – 19.10.2025
Modul 2: 26.11. – 30.11.2025

Seminarzeiten:
jeweils: 9.30 Uhr – 17.30 Uhr
letzter Tag eines Moduls: 9.30 Uhr – 17.00 Uhr

Voraussetzung:
Voraussetzung ist die Teilnahme am GFK-Einführungsseminar sowie am GFK-Vertiefungsseminar 1 „In Verbindung mit mir“ Vergleichbare Angebote prüfen wir gerne. Die GFK-Coachausbildung ist vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation anerkannt. Die 10 Ausbildungstage werden als Ausbildungsstunden für die Anerkennung als TrainerIn angerechnet.

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:

  • Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
  • Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
  • starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
    transformieren
  • empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
  • innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
  • Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
  • Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Bildungsurlaub für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in GFK

Um unsere Sprache und unser Verhalten mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation grundlegend zu verändern, brauchen wir ein vertieftes Verständnis unserer bisherigen Sprachmuster und der Möglichkeiten, die wir durch die GFK an die Hand bekommen. Sich von hinderlichen Sprechgewohnheiten zu lösen und neue, konstruktive Perspektiven einzunehmen, wird in diesem intensiven Vertiefungs-Seminar eingehend vermittelt. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation werden aufgefrischt und gefestigt. Es wird geübt, sich (im beruflichen Kontext) wertschätzend und aufrichtig mitzuteilen und anderen empathisch zuzuhören.

Eigene Konflikte werden in eine Struktur gebracht und exemplarisch im Rollenspiel gelöst. Neue Umgangsformen, wie wir Stolpersteine der Kommunikation umgehen oder überwinden können, werden aufgezeigt. Aspekte der Kommunikation, die uns vielleicht bislang noch gar nicht bewusst waren, werden in den Fokus gerückt. Zum Beispiel, wie wir mit unseren eigenen Grenzen und den Grenzen anderer umgehen.

Seminarinhalte:

  • Vertiefung der vier Komponenten der GfK
  • Aufdeckung hinderlicher Sprachmuster
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • Schulddenken auflösen und Verantwortung übernehmen
  • Bewusstmachung verbreiteter, nicht-empathischer Umgangsformen
  • Feedback ausdrücken
  • Umgang mit einem Nein
  • Umgang mit Unterbrechen und Unterbrochenwerden

 

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Flyer_GFK-Vertiefung_Waldhof_11.2025

Mitteilung Arbeitgeber_Seminarprogramm_Vertiefung 11.2025

 

 

Wie Sie Meetings effektiv, schwarmintelligent und motivierend gestalten

Selbstorganisation und kollegiale Führung sind notwendige – und von immer mehr Organisationen genutzte – Werkzeuge für die Neue Arbeit. Doch wie passen die damit gewährten Freiheiten und zielgerichtetes Arbeiten zusammen? Wie treffen Teams tragfähige Entscheidungen auf Augenhöhe – und sichern Verbindlichkeit. Welche Strukturen fördern Partizipation und Gleichwertigkeit – und sorgen zugleich für Effizienz? Und wie schaffen Feedbackzyklen eine verantwortungsvolle Balance aus Innovation, Beständigkeit und Fokus, sodass am Ende hochwertige, nachvollziehbare und gemeinsam getragene Ergebnisse zum Erfolg führen?

Von oben bestimmte Lösungen? Zu wenig Akzeptanz.
Kompromisse, wo jeder verliert? Taugen nicht.
Basisdemokratie und Konsens? Dauern – zu oft auf Kosten von Motivation und Ergebnisqualität.

Damit dies gelingt, brauchen Teams effiziente Führungsstrukturen, die nicht alle Verantwortung auf eine Karte (Kopf) setzen sondern die kollektive Weisheit auf intelligente Weise nutzen.

Effektive, robuste Selbstorganisation – eigenverantwortliche Kooperation auf Augenhöhe

Als zukunftsweisendes Organisationsmodell schafft die Soziokratie die strukturellen Grundlagen für effiziente Selbstorganisation und partizipative Führung. Grundlegend ist die Ausrichtung aller Entscheidungen entlang gemeinsamer Ziele. Selbstverantwortung und empathische Verbindung im Team sind die Mittel für eine hohe Ergebnisqualität, eine menschliche und attraktive Arbeitsumgebung sowie eine robuste und zukunftsfähige Kooperationskultur.

Niemand wird übergangen und das Wissen aller gleichwertig einbezogen. Teams entwickeln solide Lösungen kreativ und zügig. Entscheidungen sind transparent und nachvollziehbar. Mitarbeiter*innen übernehmen wieder gern und gemeinsam Verantwortung. Vertrauen wächst. Zusammenarbeit gewinnt an Dynamik, Zielführung und Freude.

Und auch in klassisch hierarchisch aufgebauten Organisationen profitieren Teams von Elementen dieser (r)evolutionären Form der Kooperation.

Sie lernen grundlegende Schritte hin zu diesem einfachen und effektiven Organisationsprinzip im praktischen Tun. Erfahren Sie es selbst … und fangen Sie morgen an.

Inhalte

Sie setzen sich auseinander mit

  • im Konsent (nicht Konsens) entscheiden: gleichwertig, zielgeleitet und tragfähig
  • intelligente Selbstorganisation: sinnvoll vernetzte Teams, transparente Informationsflüsse
  • offene Wahl: Rollen und Funktionen transparent vergeben
  • Kommunikationsstil und Haltung als zentrale Erfolgsfaktoren
  • effektive Meetings durch gemeinsame Ziele und soziokratische Strukturen
  • Spannungen und Feedback als Quelle für Lernen und Innovation nutzen
  • Einwände, Emotionen und schwierigen Situationen meistern
  • erste Schritte in Ihrem Team/Organisation

… und haben Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Ziele

Sie können morgen anfangen:

soziokratisch moderieren  •  gemeinsam Lösungen entwickeln •  im Konsent auf Augenhöhe entscheiden.

  • Meetings und Entscheidungsprozesse klarer und zufriedenstellender sowie  Arbeitsabläufe stärker selbstorganisiert gestalten können
  • gemeinsame Ziele als Basis für klare Entscheidungsprozesse herausarbeiten und nutzen können
  • nachvollziehbare und tragfähige Beschlüsse erzielen: konsequent partizipatorisch und transparent
  • Spannungen und Einwände produktiv als Schlüssel für Mitverantwortung nutzen
  • herausfordernde Situationen sicherer leiten

Informationen & Anmeldung

Bildungsurlaub ja
Leitung Nils Zierath → kontakt@nils-zierath.dehttps://nils-zierath.de
Ausbildungsförderung Bildungsscheck (länderspezifisch) und Bildungsprämie (bundesweit einheitlich) möglich
Anmeldung über LIW • Lohmarer Institut für Weiterbildung → https://liw-ev.de
Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Durch Gewaltfreie Kommunikation werden Kommunikationsprozesse wesentlicher und lebendiger und mit ihnen die Menschen. Darüber hinaus erhöht sich unsere Chance in Gesprächen oder Verhandlungen das zu erreichen, was wir uns wirklich wünschen.
Im 3-tägigen Einführungsseminar erlernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, insbesondere die 4 Schritte und das empathische Zuhören. Du lernst:
  • wofür die Gewaltfreie Kommunikation einsetzbar ist
  • das zugrunde liegende Menschenbild und die innere Grundhaltung der GFK
  • die 4 Schritte der GFK
  • wie empathisches Zuhören funktioniert und wirkt
  • den Umgang mit Interpretation und Urteilen in der GFK
  • den Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
  • die Kraft des Wünschens und wie Erwartungen oder Forderungen schwächen
  • die Bedeutung der unbedingten Verantwortungsübernahme für sich selbst
  • wie man durch „Empathie geben“ sich selbst und andere wieder mit ihren lebendigen Bedürfnissen verbindet

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

 

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise. Somit kann uns die GFK dabei helfen, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen besser in Kontakt zu kommen, uns ehrlich und verletzbar zu zeigen und so die echte sowie emphatische Verbindung zu unseren Mitmenschen wieder stärker wahrzunehmen. Wenn wir Klarheit für die eigenen inneren Prozesse bekommen, dann ändert sich die Kommunikation mit unserem Umfeld von alleine und wir können eine andere Energie in die Welt tragen.

Im 3-tägigen Vertiefungsmodul geht es um die Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche und Erweiterung der GFK Kenntnisse. Dabei widmet sich das Vertiefungsseminar 1 der Selbstempathie sowie Selbstwertschätzung und dem Umgang mit inneren Konflikten als auch negativen Gefühlen uns selbst gegenüber:

  • Kontakt zu sich selbst herstellen und Frieden mit sich selbst schließen
  • Selbstempathie mithilfe der vier Schritte herstellen
  • starke Gefühle, wie Schuld und Scham, die sich gegen dich selbst richten,
    transformieren
  • empathischer Umgang mit dem inneren Wolf und anderen inneren Anteilen
  • innere Konflikte und belastende Glaubenssätze entdecken und verändern
  • Umgang mit Entscheidungen und „schlechten“ Gewohnheiten
  • Selbstwertschätzung und Selbstliebe stärken

Voraussetzung für die Teilnahme am GFK Vertiefungsseminar ist die Teilnahme am GFK Einführungsseminar oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Das GFK Vertiefungsseminar 1 kann unabhängig von dem Vertiefungsseminar 2 gebucht werden. Wenn du gerne mehrere GFK Seminare zusammen buchen möchtest, greift der Paketrabatt. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website: GFK-Zentrum.

Dieses GFK Seminar ist in Berlin sowie weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.