Seminare

KREATIVER PROZESS UND INTUITION

Entdecke dein Inneres Team und erfahre, wie wir mit Espere und Gewaltfreier Kommunikation die Vielfalt innerer Stimmen beleuchten. Ähnlich einem Team haben diese Stimmen unterschiedliche Bedürfnisse und Meinungen. Nutze deine Intuition, lass dich von deinem Bauchgefühl leiten und entdecke kreative Wege, deine innere Welt darzustellen. Das Seminar bietet Einblicke in aktive Anteile, Konflikte, und die Entwicklung zum Mediator für dein Inneres Team. Erkunde mit Materialien deine inneren Dorfbewohner und finde Ressourcen sowie Lösungsansätze.

Das Konzept des „Inneren Teams“ basiert auf der Methode Espere von Jacques Salomé und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Es bezieht sich auf die verschiedenen inneren Stimmen oder Aspekte in uns, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Ähnlich wie verschiedene Mitglieder eines Teams haben diese inneren Stimmen oder Aspekte unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse und Emotionen.

Die Idee hinter dem Inneren Team ist, dass unser Verhalten und unsere Reaktionen von einer Vielzahl innerer Stimmen oder Teilen beeinflusst werden, die oft unterschiedliche Ziele und Perspektiven haben. Diese inneren Stimmen können miteinander konkurrieren oder sich unterstützen, je nachdem, wie gut sie miteinander kommunizieren.

NUTZE DEINE INTUITION

Bei ESPERE geht es um einen intuitiven, und kreativen Prozess im Kennenlernen deiner Anteile.

Dabei geht nicht nur um die äußere Erscheinung oder die Materialien, sondern auch um die emotionale Verbindung, die du zu deinem Innenleben herstellen kannst. Lass dich von deinem Bauchgefühl leiten, wenn du Materialien auswählst und Anteile entstehen lässt, ohne  genau zu wissen, was dabei heraus kommt. Es geht darum, auf intuitive Weise eine Darstellung deiner inneren Welt zu schaffen, die für dich persönlich bedeutungsvoll ist und mit der du im Prozess des Entstehens viele wertvolle Informationen erhältst.

Dieser Prozess kann zu einem tieferen Verständnis deiner inneren Welt und deiner Motivationen führen und dir dabei helfen, innere Konflikte zu erkennen und neue Lösungsansätze für dich zu finden.

DAS ERFÄHRST DU IM SEMINAR:

  • welche Anteile sind in mir gerade aktiv
  • wer liegt miteinander im Zwist, wer mischt sich wann und wo ein, wer will gerade mitentscheiden
  • was brauchen sie, um sich zu respektieren und miteinander zu kooperieren
  • welche Anliegen haben sie, welche Mission und Motivation
  • mit welchen konkreten Werkzeugen können wir uns aus inneren Widersprüchen und Blockaden heraus helfen, um frei zu werden für das, was wirklich im Hier und Jetzt passiert
  • wie kann ich meine Handlungs- und Spielräume erweitern
  • wie werde ich zum Mediator/ Mediatorin für mein Inneres Team

SEMINARINHALTE INNERES TEAM:

  • meine inneren Dorfbewohner/Teammitglieder erkennen
  • darstellen mithilfe von Ton, Holz oder anderen 
  • Materialien
  • die Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen entdecken
  • einen kompetenten erwachsenen Anteil ausbilden
  • Konflikte auf ganz überraschende, neue Art lösen lernen
  • Blockaden überwinden und  empathisch reagieren können

Inneres Team mit Espere und GFK

 Vivere profondamente la CNV – Verona

SEMINARIO esperienziale 26-29 giugno 2025
Monastero del bene comune – Verona

“Il tuo compito non è quello di cercare l’amore, ma cercare
di riconoscere le barriere che dentro di te hai costruito contro di esso”.
Rumi

In questo seminario potremo esplorare:

  •  Come entrare in contatto con me stesso/a, scoprire e celebrare la mia
    unicità
  • Come identificare e superare le barriere che mi impediscono di amare me
    stesso/a
  • Come posso migliorare la qualità delle relazioni con gli altri
  • Come entrare in contatto con la mia abbondante gioia di vivere
    abbracciando tutti i colori dei miei sentimenti
  • Come prendere decisioni chiare e fare richieste potenti grazie a questa
    forza interiore sbloccata.

La Comunicazione Nonviolenta fornisce una chiara comprensione delle nostre
abitudini di disconnessione e facilita la connessione con noi stessi/e e con le
altre persone. In modo giocoso e molto pratico useremo gli strumenti della
CNV ci eserciteremo su situazioni della nostra vita quotidiana.

Il seminario è rivolto a persone che già conoscono la Cnv e vogliono
approfondire la qualità della relazione con se stesse, con la propria famiglia,
partner, figli/e, parenti e con allievi/e, amici/amiche, colleghi/e. Inoltre può
essere molto utile per vivere con più agio le relazioni di lavoro, in modo
particolare nell’ambito dell’istruzione.

Faciliterà il seminario GABRIELE GRUNT, trainer certificata in
CNV. La condivide da più di vent’anni con bambini, ragazzi e adulti
nelle famiglie e collaborando con organizzazioni, scuole, università,
aziende e progetti governativi. La sua attenzione è rivolta a
mettere le persone in condizione di navigare le loro relazioni e il
loro lavoro con più libertà, coraggio e gioia.

Il seminario si terrà in lingua inglese con traduzione in lingua italiana.
Per ulteriori informazioni e iscrizioni (posti limitati) entro il 20 aprile 2024:
LUISITA Fattori 3291341168 luisita124@gmail.com
GAIA Mancusi 3392338171 mancusi.g@gmail.com

33 Sprecher*innen in 10 Tagen plus Live-Events Kostenfrei

 

Die Welt im Umbruch – und du mittendrin.
Krisen und Konflikte bestimmen die Nachrichten. Viele Menschen sind verunsichert.

Fragst du dich auch:
• Wie kann ich damit umgehen?
• Wie bleibe ich innerlich stabil?
• Was kann ich tun, damit meine Kinder und Enkel in einer Welt ohne Gewalt und Krieg aufwachsen?
• Wie kann ich wirksam sein und zu einer Welt beitragen, in der sich Menschen sicher fühlen und in Frieden leben können?

Was wir jetzt brauchen, ist Verbindung – zu anderen, zu Gleichgesinnten und vor allem zu uns selbst. Denn: Frieden beginnt in mir. Und in dir.
Dieser Kongress macht Mut, bei dir selbst anzukommen, zeigt dir Wege zu klarer, achtsamer Kommunikation – und ermutigt dazu, im Kleinen wie im Großen aktiv zum Frieden beizutragen.
Du begegnest Menschen, die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg leben:
• in Familien
• in Teams
• in Organisationen
• in der Gesellschaft
• über Ländergrenzen hinweg.

Sie teilen offen ihre Erfahrungen und Herausforderungen – und bringen Übungen mit, die du gleich ausprobieren kannst.
Was kannst du für dich mitnehmen?
• Mehr Selbstverbindung und innere Klarheit
• Werkzeuge für einfühlsame, ehrliche Kommunikation
• Mut, dich für Frieden und Miteinander einzusetzen
• Das Gefühl: Ich bin Teil von etwas Größerem.

Gemeinsam können wir den Wandel gestalten.
Lass dich inspirieren – und sei dabei!

Erforschen einer Kultur von `Mach(t)-mit´
Intensivtraining und Mentoring für Trainer*innen und Multiplikator*innen

Dauer: 5 Tage
Termine: 30.6. – 4.7.2025
Ort: Berlin
Max. TN Zahl: 12
Trainerinnen: Gabriele Seils und Monika Flörchinger

Wir bieten dieses Format der Mentoringtage an, weil wir selbst erfahren (haben), wie wirkungsvoll eine Gruppe sein kann, die mit einer klaren inneren Ausrichtung, in der Haltung, dem „Spirit“ der GFK und dem Fokus auf Lernen und Wachsen zusammenkommt. Und welche Entwicklungssprünge dabei möglich sind.
Wir wollen zur kollegialen Unterstützung, nachhaltigen Vernetzung und Stärkung der GFK-TrainerInnen-Gemeinschaft beitragen.

Die Mentoring-Tage sind ein Angebot für Menschen, die
 für die GFK brennen, sie authentisch leben und sich mit Entscheidungsprozessen in Gruppen auseinandersetzen wollen, also eine Kultur von `Macht-mit´ (statt `Macht-über´) selber erforschen und erleben möchten
 langjährige Vorerfahrung in GFK haben und die Haltung der GFK noch weiter vertiefen und in ihr Leben integrieren möchten.
  als Lernende auf dem Weg sind, „Verbindung“ als eine Qualität mit sich Selbst, mit anderen Menschen, der
Welt, allem Lebendigen erleben und darin die spirituelle Dimension der GFK finden (wollen).
●  Rückmeldung und Unterstützung bekommen wollen für ihren GFK-Lernweg und für persönliche Entwicklungsprozesse.
●  die GFK als Coach, TrainerIn oder MultiplikatorIn weiter geben (wollen) und sich Feedback und Unterstützung durch erfahrene TrainerInnen und KollegInnen wünschen.
●  die bereits als TrainerInnen arbeiten und sich weiterentwickeln wollen.
 im Zertifizierungsprozess oder Anerkennungsverfahren sind und sich eine herausfördernde Begleitung wünschen.

Nach einer Einführung durch uns TrainerInnen öffnen wir den Raum für einen selbstverantwortlichen und interaktiven Lern- und Wachstumsprozess in der Gruppe im Format des „All-Leader-Prozesses“. Das bedeutet, dass die Gestaltung der Woche in einem gemeinsamen kreativen Prozess entwickelt wird, durch die authentische Anwendung der GFK im Hier und Jetzt. Alle sind eingeladen, prozessorientiert und in Selbstverantwortung die eigenen Fragen und Themen, Bedürfnisse und Bitten in die Gruppe einzubringen und mit den anderen zu verhandeln, sich gegenseitig zu unterstützen und sich auszuprobieren.
„Leitung“ kann in diesem Kontext bedeuten, dass die Person, die eine Bitte in die Gruppe einbringt, für den daraus entstehenden Prozess die Verantwortung übernimmt.
Wir Trainerinnen halten dabei zu jeder Zeit den sicheren Rahmen, bieten Feedback und Coaching an, geben Impulse, bringen uns auch in den Prozesse ein und stehen auch für Bitten zur Verfügung.

Die wesentliche Lern-Erfahrung sehen wir in der Teilnahme, Gestaltung und Reflektion dieses Prozess, der ganz und gar offen ist.
Uns ist wichtig zu betonen, dass es keine Vorgaben gibt und von daher der Prozess selber im Mittelpunkt steht.

Ein weiterer Fokus liegt darauf, Feedback zu geben und zu empfangen. Wir möchten eine Feedbackkultur entwickeln, die auf Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit basiert. Die vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe, in der wir so ehrlich und so emphatisch wie möglich miteinander umgehen, kann uns so uns darin unterstützen, alles da sein zu lassen was auftaucht, insbesondere auch Gedanken und Gefühle, die wir sonst versuchen zu verstecken. So können alte Muster sichtbar werden, Empathie bekommen, in Bewegung geraten und sich verändern.

Für alle, die als TrainerIn aktiv sind oder es werden wollen und an einem Feedback (auch für die Anerkennung/Zertifizierung) interessiert sind, sehen wir folgende Möglichkeiten, sich in einer aktiven Rolle zu erproben, in der
– Mit-Gestaltung der Gruppenprozesse
– Anleitung von Übungen
– Emphatischen Begleitung
– Geben von Inputs

Da wir uns in einem lebendigen Erfahrungs- und Lern-Prozess mit diesem Thema befinden, kann es sein, dass wir unsere Erkenntnisse in diesen Ankündigungstext einfließen lassen und er sich dadurch in der Zeit bis zum Beginn des Seminars immer wieder leicht verändert.

Das Intensivtraining findet in einem Tagungshaus mit großem Garten am Stadtrand von Berlin (Zehlendorf) statt.
Übernachtungen mit Frühstück können gebucht werden unter: www.diakonieverein.de

Seminarzeiten:
Mo-Do 10-16.30 Uhr, Fr 10-14 Uhr

Adresse: Bussealle 23-25, 14163 Berlin

Das Training ist zur Beantragung von Bildungsurlaub anerkannt.

Aller Anfang ist schwer

  • Sie haben an einen Einführungstraining der Gewaltfreien Kommunikation teilgenommen und wollen das Gelernte in die Tat umsetzen?
  • Die Übung fehlt, vielleicht gibt es ein Straucheln und Hadern, ob Sie es wagen können, ein Gespräch mit den vier Schritten der GFK zu führen?
  • Vielleicht haben Sie die GFK angewandt und sich dabei verhakt?
  • Der Erfolg des neu Gelernten ist ausgeblieben?

90 Minuten Üben, Anwenden, Erfahrungen sammeln

Ja, das kann alles am Anfang sein, denn es fehlt ist die Übung.

Beim GFK-Praxisabend dürfen Sie alle Schwierigkeiten, Blockaden, Fragen und Zweifel mitbringen, um:

  • Antworten zu erhalten
  • Erfahrungen zu machen
  • Sich auszuprobieren
  • Ihren Stil zu finden
  • (Selbst-) Vertrauen zu erlangen

 

 

In diesem Einführungsseminar wollen wir Begegnungen und Konflikte mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg neu betrachten. Auch wenn wir unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig bezeichnen, bleiben manchmal Irritationen und „ungute Gefühle“ zurück. In Gesprächen mit bestimmten Personen scheint das schon vorprogrammiert.

Mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation lösen wir uns von den Kategorien richtig und falsch, der Schuld und Verantwortung für die Gefühle des anderen. Dafür wird der Blick auf die eigene Person gelenkt. Das kann konfliktreiche Begegnungen verändern. Marshall Rosenberg hat uns mit seinem 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation Wege gezeigt, klar auszudrücken, was wir brauchen und wollen. Auf diese Weise geraten die Freiheit, Selbstbestimmung und Wertschätzung aller beteiligten Personen in den Blick.

Im Seminar können Sie lernen…

  • wie Sie besser mit sich selbst in Verbindung kommen
  • welche tieferliegenden Ursachen in Konflikten stecken
  • wie Sie Ihre Beziehungen zu sich und anderen authentisch gestalten
  • Ihrer inneren Haltung Ausdruck verleihen
  • die Qualität des Miteinanders in Ihrer Arbeitswelt befriedigender und effizienter zu gestalten
  • sich auf den Weg zu machen, um Begegnungen und Kontakte zu verändern

Das Präsenzseminar schafft einen vertrauten und offenen Rahmen, an dem Fragen und eigene Beispiele eingebracht werden können.

Tagesseminar von 9  – 17 Uhr inklus. leckerer Verpflegung im Seminarhaus

Seminarleitung Elisabeth Sachers

Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.
Besonders in Konflikten oder bei Problemen ist es hilfreich zunächst ein gegenseitiges Verständnis herzustellen und dann im zweiten Schritt eine Lösung, die beide Seiten gleichermaßen berücksichtigt.

Inhalte
– Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
– die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation – Gefühle versus Gedanken – Bedürfnisse versus Strategien – Kriterien für erfolgreiche Bitten)
– Empathie mit sich selbst und anderen
– Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden
– Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)

Im Seminar arbeiten wir grundsätzlich mit den Themen der TeilnehmerInnen, d. h. das Gelernte wird in Kleingruppen, zu zweit oder in kurzen Gesprächssequenzen mit Situationen aus dem Alltag erprobt.

Zeiten Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 9:30 – 16 Uhr
Ort München-Schwabing, nähe Münchner Freiheit
Seminargebühr 240 Euro pro Person (hier sind 19% MwSt enthalten)
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/einfuhrungsseminare/

Prospekt zum Seminar

Kontakt und Anmeldung: Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort: München-Schwabing |  80802  München |  Deutschland

Stell dir vor, es gelingt dir…

  • die Beziehungsqualität zu dir selbst und zu anderen Personen zu steigern
  • authentisch und ehrlich zu sein, ohne bei deinem Gegenüber Widerstände aufzubauen
  • in Dialog zu treten – sogar mit Menschen, mit denen dies unmöglich scheint

In dieser Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation erkunden wir neue Reaktionsmöglichkeiten für herausfordernde Situationen:

  • Wie kann ich gezielt mein Handlungsspektrum erweitern?
  • Wie kann ich konstruktiv aufeinander zugehen, um gemeinsam Lösungen zu finden?
  • Welche Wege es gibt, Konflikte für ein besseres Miteinander zu nützen, anstatt sie unter den Teppich zu kehren oder überkochen zu lassen?

Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg bietet einfache und wirksame Werkzeuge, die Verständnis, Respekt und Kooperation in Beziehungen fördern.
Praktische Umsetzbarkeit und Arbeit an eigenen Alltagsbeispielen stehen in diesem Workshop an erster Stelle.

Inhalte:

  • Grundhaltung und -prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
  • Kraftvoll und ehrlich für mich eintreten
  • Mir selbst und anderen empathisch/einfühlsam begegnen
  • Konflikte nützen, um Beziehungen zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu finden

Zielgruppe: Menschen in jeder Lebenssituation – privat und beruflich

Methoden: Viele praktische Übungen zur Auseinandersetzung mit konkreten Situationen aus dem täglichen Leben der TeilnehmerInnen; anschauliche Inputs & verschiedenste Übungssettings und didaktische Mittel, Sowohl berufliche als auch private Themen – Spaß & Humor – sind willkommen!

Termin:  19./20. Juli 2025, Sa 9:30-17:00 Uhr & So 9:30-16:00 Uhr

Ort: Seminarzentrum Laakea, Aichholzgasse 4, 1120 Wien

Beitrag: € 270,- – 590,- (Nach individueller Selbsteinschätzung und innerer Bereitschaft. Mit einem höheren Beitrag unterstützt du Menschen, die weniger Geld für die Teilnahme zur Verfügung haben.)
Bei Übernahme durch Arbeitsstelle oder Förderstellen 540,-

Info: kontakt@echt.info Tel: 0650 53 678 21

Trainerin:  Mag. Gabriele Grunt – zertifizierte GFK-Trainerin des Center for Nonviolent Communication – CNVC

Seminarleitung Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft, Sabine Geiger und Elisabeth Sachers

21.-25.7.2025 im Yspertal, Österreich

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Kontakt und Anmeldung: Maria Hechenberger oder Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Aller Anfang ist schwer

  • Sie haben an einen Einführungstraining der Gewaltfreien Kommunikation teilgenommen und wollen das Gelernte in die Tat umsetzen?
  • Die Übung fehlt, vielleicht gibt es ein Straucheln und Hadern, ob Sie es wagen können, ein Gespräch mit den vier Schritten der GFK zu führen?
  • Vielleicht haben Sie die GFK angewandt und sich dabei verhakt?
  • Der Erfolg des neu Gelernten ist ausgeblieben?

90 Minuten Üben, Anwenden, Erfahrungen sammeln

Ja, das kann alles am Anfang sein, denn es fehlt ist die Übung.

Beim GFK-Praxisabend dürfen Sie alle Schwierigkeiten, Blockaden, Fragen und Zweifel mitbringen, um:

  • Antworten zu erhalten
  • Erfahrungen zu machen
  • Sich auszuprobieren
  • Ihren Stil zu finden
  • (Selbst-) Vertrauen zu erlangen