Seminare

Es gibt viele Wege, zu mehr Empathie mit sich selbst und anderen zu kommen. Einer dieser Wege ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Die Grundlage der GFK: Wenn ich weiß, was ich fühle und brauche, kann ich das meinem Gegenüber sagen. Und wenn ich weiß oder vermute, was mein Gegenüber fühlt und braucht, können wir gemeinsam eine Lösung finden, mit der alle zufrieden sind.

Aber woher soll ich wissen, was ich brauche und fühle? Und wie soll ich das dann noch mit anderen kommunizieren? Und wieso bringt mich mein:e Partner:in, Freund:in, Mutter, Vater, Kolleg:in eigentlich immer so sehr auf die Palme?

In diesem Einführungsseminar findest du heraus:

  • Was fühle ich eigentlich gerade?
  • Was sagt mir das darüber, was ich brauche?
  • Wie kann ich das kommunizieren?
  • Wie kann ich anderen zuhören, und verstehen, was sie fühlen und brauchen?

Du lernst den Prozess der Gewaltfreien Kommunikation und seine 4 Elemente kennen und übst an eigenen Beispielen die praktische Anwendung.

Dabei ist uns wichtig, zu vermitteln, dass die Gewaltfreie Kommunikation viel mehr ist als eine Methode, nämlich eine innere Haltung, die es ermöglicht, das eigene Verhalten in Konfliktsituationen besser zu verstehen, sich aufrichtig mitzuteilen und dem anderen empathisch zuzuhören.

Seminarleitung Elisabeth Sachers und Brigitte Kaps

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen.

Inhalte

Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden

 

Zeiten Freitag und Samstag jeweils 9:30 – 17:30 Uhr

Mittagspause jeweils 1,5 Stunden und kurze Bildschirmpausen

Seminargebühr 220 Euro

Weitere Infos unter  www.sachers-training.de/Sachers/GFK_E.html
Prospekt zum Seminar

Kontakt Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort Online per Zoom

KREATIVER PROZESS UND INTUITION

Entdecke dein Inneres Team und erfahre, wie wir mit Espere und Gewaltfreier Kommunikation die Vielfalt innerer Stimmen beleuchten. Ähnlich einem Team haben diese Stimmen unterschiedliche Bedürfnisse und Meinungen. Nutze deine Intuition, lass dich von deinem Bauchgefühl leiten und entdecke kreative Wege, deine innere Welt darzustellen. Das Seminar bietet Einblicke in aktive Anteile, Konflikte, und die Entwicklung zum Mediator für dein Inneres Team. Erkunde mit Materialien deine inneren Dorfbewohner und finde Ressourcen sowie Lösungsansätze.

Das Konzept des „Inneren Teams“ basiert auf der Methode Espere von Jacques Salomé und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Es bezieht sich auf die verschiedenen inneren Stimmen oder Aspekte in uns, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Ähnlich wie verschiedene Mitglieder eines Teams haben diese inneren Stimmen oder Aspekte unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse und Emotionen.

Die Idee hinter dem Inneren Team ist, dass unser Verhalten und unsere Reaktionen von einer Vielzahl innerer Stimmen oder Teilen beeinflusst werden, die oft unterschiedliche Ziele und Perspektiven haben. Diese inneren Stimmen können miteinander konkurrieren oder sich unterstützen, je nachdem, wie gut sie miteinander kommunizieren.

NUTZE DEINE INTUITION

Bei ESPERE geht es um einen intuitiven, und kreativen Prozess im Kennenlernen deiner Anteile.

Dabei geht nicht nur um die äußere Erscheinung oder die Materialien, sondern auch um die emotionale Verbindung, die du zu deinem Innenleben herstellen kannst. Lass dich von deinem Bauchgefühl leiten, wenn du Materialien auswählst und Anteile entstehen lässt, ohne  genau zu wissen, was dabei heraus kommt. Es geht darum, auf intuitive Weise eine Darstellung deiner inneren Welt zu schaffen, die für dich persönlich bedeutungsvoll ist und mit der du im Prozess des Entstehens viele wertvolle Informationen erhältst.

Dieser Prozess kann zu einem tieferen Verständnis deiner inneren Welt und deiner Motivationen führen und dir dabei helfen, innere Konflikte zu erkennen und neue Lösungsansätze für dich zu finden.

DAS ERFÄHRST DU IM SEMINAR:

  • welche Anteile sind in mir gerade aktiv
  • wer liegt miteinander im Zwist, wer mischt sich wann und wo ein, wer will gerade mitentscheiden
  • was brauchen sie, um sich zu respektieren und miteinander zu kooperieren
  • welche Anliegen haben sie, welche Mission und Motivation
  • mit welchen konkreten Werkzeugen können wir uns aus inneren Widersprüchen und Blockaden heraus helfen, um frei zu werden für das, was wirklich im Hier und Jetzt passiert
  • wie kann ich meine Handlungs- und Spielräume erweitern
  • wie werde ich zum Mediator/ Mediatorin für mein Inneres Team

SEMINARINHALTE INNERES TEAM:

  • meine inneren Dorfbewohner/Teammitglieder erkennen
  • darstellen mithilfe von Ton, Holz oder anderen 
  • Materialien
  • die Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen entdecken
  • einen kompetenten erwachsenen Anteil ausbilden
  • Konflikte auf ganz überraschende, neue Art lösen lernen
  • Blockaden überwinden und  empathisch reagieren können

Inneres Team mit Espere und GFK

(R)Auszeit für Frauen – 4 Tage Gewaltfreie Kommunikation & Naturzeit im Thüringer Wald

Möchtest du “in the middle of nowhere” der Osthhüringer Heide in einem wunderschönen Seminarhaus

  • dich vier Tage intensiv mit der Gewaltfreien Kommunikation und Naturerlebnissen verbinden?
  • die Gewaltfreie Kommunikation gemeinsam mit Frauen abseits des Alltags vertiefen?
  • Gespräche, Austausch und Begegnung in der Gruppe genießen?
  • in die Natur eintauchen und Kraft, Ruhe und Entspannung erfahren?
  • bei aktivierenden Übungen und Spaziergängen den Geist und den Körper in Bewegung bringen?
  • dich kulinarisch von der hauseigenen Küche vegetarisch/ vegan verwöhnen lassen?
  • Den Abend bei Gesprächen an der Feuerschalen ausklingen lassen?

Dann nimm an der (R)Auszeit für Frauen im Juni 2024 teil.

Wir kombinieren kurze Theorie-Inputs und vielfältige Übungen der Gewaltfreien Kommunikation mit Naturübungen, Kreativem & Meditativem.
Spaß und Bewegung kommen nicht zu kurz.

Inhalte

sind unter anderem:

  • Die Sinne aktivieren – Thema Beobachtung
  • Spüren – Gefühle – Körperwahrnehmung
  • Bedürfnisse erforschen
  • Klarheit gewinnen und Handlungsschritte definieren
  • Präsenz und Empathie erleben

Vorkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation sind nicht erforderlich

Details zur Veranstaltung: GfK-Rauszeit für Frauen

Seminarleitung Elisabeth Sachers und Brigitte Kaps

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen.

Inhalte

Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden

 

Zeiten Freitag und Samstag jeweils 9:30 – 17:30 Uhr

Mittagspause jeweils 1,5 Stunden und kurze Bildschirmpausen

Seminargebühr 220 Euro

Weitere Infos unter  www.sachers-training.de/Sachers/GFK_E.html
Prospekt zum Seminar

Kontakt Elisabeth Sachers Tel. 089 / 39 54 43, elisabeth.gfk@web.de

Veranstaltungsort Online per Zoom