Seminare

Wie Sie Konflikte konstruktiv, beziehungsstärkend und nervensystemgerecht gestalten

Gelingende Beziehungen im Beruf so zu gestalten, dass wir sowohl mit uns selbst als auch mit anderen sicher Kontakt halten, ist eine dauerhafte Herausforderung. Schnell verlieren wir den Zugang zu unseren wirklichen Anliegen. Innere und äußere Konflikte – und manchmal auch eine wenig konstruktive Haltung – sind die Folge. Erfahren Sie, wie Sie leichter aus alten Mustern aussteigen und auch in heiklen Situationen eine von Wertschätzung, Mitgefühl und Klarheit getragene Verbindung erhalten und sich auf friedliche Weise wirksam Gehör verschaffen.

Das besondere meiner Vorgehensweise:
Ich ergänze die Werkzeuge der GFK mit wirksamen Techniken zur einfühlsamen und sensiblen „Arbeit“ mit unserem Nervensystem, um emotionale Konflikterfahrungen nachhaltig zu integrieren. Denn erst durch sicheren Selbstkontakt („souverän für sich selbst sorgen“) werden wir für andere zu einem präsenten, ansprechbaren Gegenüber. Wo Sie vorher nur reagieren konnten, wird nun zu einer Herausforderung, auf welche Sie flexibel angemessen antworten können. Neben einer konstruktiveren Fehlerkultur und vertrauensvollerer Kooperation profitieren davon sowohl die Motivation für Zusammenarbeit als auch die Freude am gemeinsamen Tun.

„Gewaltfreie Kommunikation“ ist damit nicht nur ein Kommunikationsmodell oder eine Technik sondern eine mit klaren Entscheidungen verbundene innere Haltung. Sie bietet pragmatische Werkzeuge, um auch in herausfordernden Situationen achtsam in Kontakt und konstruktiv handlungsfähig zu bleiben. Mit der GFK im Gepäck stärken Sie ein von Respekt, Wertschätzung und gegenseitiger Aufmerksamkeit getragenes Miteinander – im Team, mit Vorgesetzten und Kund*innen. Empathisches Zuhören und entschlossen lösungsorientiertes Eintreten für eigene Ziele finden eine gute Balance. Zudem minimieren Sie stressverschärfende Denkweisen, erhalten leichter Ihre Leistungsfähigkeit und fördern Lebensfreude und Zufriedenheit.

Inhalte

Sie setzen sich auseinander mit

  • Grundannahmen, Haltung, Möglichkeiten und Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation
  • den vier Basiselementen der GFK
  • sicheren Kontakt aufbauen – auch in emotional geladenen Situationen souverän bleiben
  • destruktiven Sprachmustern – und ihrer Übersetzung in konstruktive Botschaften
  • der Klärung von Anliegen (→ Bedürfnisse) und der Entwicklung tragfähiger Lösungen (→ anstelle Forderungen)
  • Empathie (→ zuhören und folgen) und Aufrichtigkeit (→ zu eigenen Zielen führen)
  • praktischem Erleben der GFK und seiner Wirksamkeit in Anwendung auf eigene Fallbeispiele
  • Methoden zur unmittelbaren Beruhigung in Momenten großer Aufregung oder Angespanntheit
  • intelligente Selbstorganisation: sinnvoll vernetzte Teams, transparente Informationsflüsse

… und haben Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Ziele

Am Ende des Kurses

  • verfügen Sie über mehr Klarheit darüber, worum es Menschen in Kommunikation und Konflikten geht
  • können Sie auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren
  • haben Sie mehr Vertrauen in Ihre Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext
  • können sich klarer, offener und damit verständlicher ausdrücken
  • kennen Sie Wege, wertschätzende Kommunikation vorbeugend aufzubauen und Probleme anzusprechen, noch bevor Schaden entsteht
  • fällt Ihnen ein kooperatives Miteinander auf Augenhöhe auch in schwierigen Gesprächen leichter
  • übernehmen Sie in Konflikten zielführender Verantwortung
  • kennen wirksame Formen aktiven Selbstmanagements und Selbstberuhigung zur konstruktiven Konflikttransformation

Informationen & Anmeldung

Bildungsurlaub ja
Leitung Nils Zierath → kontakt@nils-zierath.dehttps://nils-zierath.de
Ausbildungsförderung Bildungsscheck (länderspezifisch) und Bildungsprämie (bundesweit einheitlich) möglich
Anmeldung über LIW • Lohmarer Institut für Weiterbildung → https://liw-ev.de

Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht ein Verschlanken der Abläufe innerhalb als auch zwischen Unternehmen. Der Informationsfluss und somit die Zahl der zu verarbeitenden Informationen steigt und kann zu Überforderung führen. Hinzu kommen vielleicht Besprechungen oder Gespräche im Büro, die anders verliefen als Sie es sich vorstellten oder zusätzliche familiäre Belastungen.

Eine empathische Gesprächsführung und die Klarheit über die eigenen Bedürfnisse führen zu mehr Klarheit und Effektivität im Berufsleben. Dieses Training basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg. Mit vier simplen Schritten erlernen Sie anhand Ihrer eigenen Praxisbeispiele:

  • klare Gesprächsgrundlagen schaffen,
  • heikle Themen souverän ansprechen,
  • professionell mit starken Gefühlen umgehen,
  • nachhaltige Entscheidungen treffen,
  • Feedback geben und nehmen,
  • Konflikte konstruktiv klären,
  • Grenzen setzen und „Nein“ sagen,
  • wertschätzend um das zu bitten, was Sie wirklich brauchen.

Bei diesem Training werden ausreichende Bewegungseinheiten integriert und je nach Wetterlage wird ein Teil des Trainings im Freien stattfinden.

Diese Veranstaltung ist in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt, kann aber auch als Wochenseminar gebucht werden. Die für die Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fachbereich Beruf (Saskia Führer, fuehrer@vhs-mtk.de, Telefon 06192 9901-31).

In diesem 5-tägigen Bildungsurlaub gibt es reichlich Zeit, die Gewaltfreie Kommunikation intensiv kennenzulernen und zu erfahren.

Seminarinhalte: 

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub in: Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort: Haus Insel Reichenau

Flyer_GFK-Intensiveinführung_Reichenau_09.2025

Bescheinigung Arbeitgeber_Seminarprogramm_09.2025_Insel Reichenau

 

Jochen Hiester und ich bieten zum 5. Mal gemeinsam unsere GFK-Grundausbildung in Bonn an.

In der Ausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation haben Sie/hast du in einer konstanten Gruppe einen sicheren Rahmen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Wir werden von zwei Assistenten/Assistentinnen unterstützt, die unser Team enorm bereichern, bei Übungen hilfreich zur Seite stehen und auch Einzel-Unterstützung ermöglichen.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg steht für einen Prozess, der dazu dient, dass wir in Kontakt bleiben, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt. Die GFK hilft, einvernehmliche und kreative Wege zu finden, um in Konfliktsituationen die Anliegen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Zudem bietet die GFK wirkungsvolle Instrumente für Mediation und Streitbeilegung sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. In dieser Grundausbildung haben Sie in einer konstanten Gruppe, über einen Zeitraum von mehreren Monaten, einen sicheren Rahmen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Lernziele:

– selbstbewusster und gelassener für sich einzutreten
– mehr Bewusstheit, Mitgefühl und Wertschätzung für sich und andere zu entwickeln
– mehr in Balance mit sich selbst und anderen zu leben
– Konflikte als Chancen wahrzunehmen und situationsgerechte Konfliktlösungsstrategien anzuwenden
– die eigene Leitungskompetenz zu erweitern
– Beziehungen lebendiger und konstruktiver zu gestalten

Diese Grundausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainerin oder Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach den Richtlinien des CNVCs begeben möchten.

Voraussetzung ist die Teilnahme einer zweitägigen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Termine von Fr., 10:00 – So., 17:30 Uhr:

Modul 1: 31.10. – 02.11.2025

Modul 2: 05.12. – 07.12.2025

Modul 3: 16.01. – 18.01.2026

Modul 4: 06.03. – 08.03.2026

Modul 5: 24.04. – 26.04.2026

 

Stimmen von Teilnehmer:innen zur bisherigen Grundausbildung von Jochen Hiester & Lydia Kaiser

„Die Grundausbildung hat mir viele Verbesserungsmöglichkeiten im beruflichen wir im privaten Kontext vermittelt. Die fünf Module und die einzelnen Einheiten waren sehr klar und für mein Lernen hilfreich strukturiert, das Zusammenspiel im Trainerteam mit Jochen Hiester habe ich durchgehend als von Kompetenz und Leichtigkeit geprägt erlebt, die mir ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit von GfK geboten hat. Ich freue mich auf weitere Workshops!“ (Eike Kohler)

„Die Herzlichkeit, Energie und Professionalität mit der das Seminar angeleitet wurde, haben dafür gesorgt, dass ich mit großer Freude und Begeisterung daran teilnehmen konnte. Ich möchte mich von Herzen für die liebevolle Begleitung und das Engagement bedanken, die allen Teilnehmenden entgegen gebracht wurde. An diesem Seminar teilzunehmen ist eine große Empfehlung meinerseits.“ (Moritz Mittelacher)

„Die Grundausbildung in der GfK war gut strukturiert, facettenreich und jedes der Module stand unter einem anderen Themenschwerpunkt. Die eingesetzten Methoden waren vielfältig und abwechs-lungsreich. Die Grundausbildung hat mich in meinem persönlichen Wachstum unterstützt. Lydia und Jochen haben als Trainer eine tolle Balance gehabt zwischen Struktur halten und Raum geben. Danke Lydia für deine klare, gut verständliche Sprache und deine Menschlichkeit bei aller Fachlichkeit.“ (Lexi Koop)

„Die Fülle des Stoffes in der GFK-Grundausbildung war reichhaltig und nicht zuviel. Ich hatte immer das Gefühl, dass laufenden Prozessen ausreichender Raum und ein verlässlicher sicherer Rahmen geboten wurde. Mit Flexibilität wurde gleichzeitig ein sicherer Zeitrahmen gewährleistet. Besonderen Schutz und Sicherheit hat mir die absolute Verlässlichkeit auf Freiwilligkeit bei jedem Tun gegeben und das Konstrukt Konstrukt von zwei Trainer:innen und zwei Assistent:innen. Das Seminar bringt mich auf dem Weg der Selbstentwicklung ein großes Stück weiter und gibt mir nicht nur beim Thema sozialer Wandel die Hoffnung, mittels GFK die Welt doch noch ein Stück besser machen zu können. Ich bin sehr dankbar.“ (Brigitte B.)

Bildungsurlaub für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in GFK

Um unsere Sprache und unser Verhalten mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation grundlegend zu verändern, brauchen wir ein vertieftes Verständnis unserer bisherigen Sprachmuster und der Möglichkeiten, die wir durch die GFK an die Hand bekommen. Sich von hinderlichen Sprechgewohnheiten zu lösen und neue, konstruktive Perspektiven einzunehmen, wird in diesem intensiven Vertiefungs-Seminar eingehend vermittelt. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation werden aufgefrischt und gefestigt. Es wird geübt, sich (im beruflichen Kontext) wertschätzend und aufrichtig mitzuteilen und anderen empathisch zuzuhören.

Eigene Konflikte werden in eine Struktur gebracht und exemplarisch im Rollenspiel gelöst. Neue Umgangsformen, wie wir Stolpersteine der Kommunikation umgehen oder überwinden können, werden aufgezeigt. Aspekte der Kommunikation, die uns vielleicht bislang noch gar nicht bewusst waren, werden in den Fokus gerückt. Zum Beispiel, wie wir mit unseren eigenen Grenzen und den Grenzen anderer umgehen.

Seminarinhalte:

  • Vertiefung der vier Komponenten der GfK
  • Aufdeckung hinderlicher Sprachmuster
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • Schulddenken auflösen und Verantwortung übernehmen
  • Bewusstmachung verbreiteter, nicht-empathischer Umgangsformen
  • Feedback ausdrücken
  • Umgang mit einem Nein
  • Umgang mit Unterbrechen und Unterbrochenwerden

 

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Flyer_GFK-Vertiefung_Waldhof_11.2025

Mitteilung Arbeitgeber_Seminarprogramm_Vertiefung 11.2025

 

 

Wie Sie Meetings effektiv, schwarmintelligent und motivierend gestalten

Selbstorganisation und kollegiale Führung sind notwendige – und von immer mehr Organisationen genutzte – Werkzeuge für die Neue Arbeit. Doch wie passen die damit gewährten Freiheiten und zielgerichtetes Arbeiten zusammen? Wie treffen Teams tragfähige Entscheidungen auf Augenhöhe – und sichern Verbindlichkeit. Welche Strukturen fördern Partizipation und Gleichwertigkeit – und sorgen zugleich für Effizienz? Und wie schaffen Feedbackzyklen eine verantwortungsvolle Balance aus Innovation, Beständigkeit und Fokus, sodass am Ende hochwertige, nachvollziehbare und gemeinsam getragene Ergebnisse zum Erfolg führen?

Von oben bestimmte Lösungen? Zu wenig Akzeptanz.
Kompromisse, wo jeder verliert? Taugen nicht.
Basisdemokratie und Konsens? Dauern – zu oft auf Kosten von Motivation und Ergebnisqualität.

Damit dies gelingt, brauchen Teams effiziente Führungsstrukturen, die nicht alle Verantwortung auf eine Karte (Kopf) setzen sondern die kollektive Weisheit auf intelligente Weise nutzen.

Effektive, robuste Selbstorganisation – eigenverantwortliche Kooperation auf Augenhöhe

Als zukunftsweisendes Organisationsmodell schafft die Soziokratie die strukturellen Grundlagen für effiziente Selbstorganisation und partizipative Führung. Grundlegend ist die Ausrichtung aller Entscheidungen entlang gemeinsamer Ziele. Selbstverantwortung und empathische Verbindung im Team sind die Mittel für eine hohe Ergebnisqualität, eine menschliche und attraktive Arbeitsumgebung sowie eine robuste und zukunftsfähige Kooperationskultur.

Niemand wird übergangen und das Wissen aller gleichwertig einbezogen. Teams entwickeln solide Lösungen kreativ und zügig. Entscheidungen sind transparent und nachvollziehbar. Mitarbeiter*innen übernehmen wieder gern und gemeinsam Verantwortung. Vertrauen wächst. Zusammenarbeit gewinnt an Dynamik, Zielführung und Freude.

Und auch in klassisch hierarchisch aufgebauten Organisationen profitieren Teams von Elementen dieser (r)evolutionären Form der Kooperation.

Sie lernen grundlegende Schritte hin zu diesem einfachen und effektiven Organisationsprinzip im praktischen Tun. Erfahren Sie es selbst … und fangen Sie morgen an.

Inhalte

Sie setzen sich auseinander mit

  • im Konsent (nicht Konsens) entscheiden: gleichwertig, zielgeleitet und tragfähig
  • intelligente Selbstorganisation: sinnvoll vernetzte Teams, transparente Informationsflüsse
  • offene Wahl: Rollen und Funktionen transparent vergeben
  • Kommunikationsstil und Haltung als zentrale Erfolgsfaktoren
  • effektive Meetings durch gemeinsame Ziele und soziokratische Strukturen
  • Spannungen und Feedback als Quelle für Lernen und Innovation nutzen
  • Einwände, Emotionen und schwierigen Situationen meistern
  • erste Schritte in Ihrem Team/Organisation

… und haben Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Ziele

Sie können morgen anfangen:

soziokratisch moderieren  •  gemeinsam Lösungen entwickeln •  im Konsent auf Augenhöhe entscheiden.

  • Meetings und Entscheidungsprozesse klarer und zufriedenstellender sowie  Arbeitsabläufe stärker selbstorganisiert gestalten können
  • gemeinsame Ziele als Basis für klare Entscheidungsprozesse herausarbeiten und nutzen können
  • nachvollziehbare und tragfähige Beschlüsse erzielen: konsequent partizipatorisch und transparent
  • Spannungen und Einwände produktiv als Schlüssel für Mitverantwortung nutzen
  • herausfordernde Situationen sicherer leiten

Informationen & Anmeldung

Bildungsurlaub ja
Leitung Nils Zierath → kontakt@nils-zierath.dehttps://nils-zierath.de
Ausbildungsförderung Bildungsscheck (länderspezifisch) und Bildungsprämie (bundesweit einheitlich) möglich
Anmeldung über LIW • Lohmarer Institut für Weiterbildung → https://liw-ev.de

Gewaltfreie Kommunikation als Trainer*in weitergeben – Grundlagen, Methode und Praxis

Trainer*innenausbildung mit Johannes Henn und Marcus Strittmatter ab November 2025 in Bonn

In dieser mehrmonatigen Ausbildung geht es darum, deiner Begeisterung für die GfK und dem daraus erwachsenden Wunsch sie weiterzugeben, eine solide Basis zu geben. Wir betrachten die Grundlagen, festigen die Haltung und beschäftigen uns mit Methoden und Praktiken, die das rüberbringen, was dir wichtig ist, sodass du am Ende wirksam und mit Vertrauen in dich und deine Methode arbeiten kannst.

WIR BIETEN DIR
– eine kompetente Anleitung durch erfahrene und qualifizierte Trainer, die mit Begeisterung bei der Sache sind,
– eine Chance, deine Werkzeuge zum Weitergeben der GFK zu erweitern und zu vervollständigen und
– einen Raum, dich noch besser kennenzulernen und deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

ZIELGRUPPE
Die Ausbildung richtet sich an alle, die ihre GFK-Kompetenzen schulen und vervollständigen wollen: also an zukünftige GFK-Trainer*innen ebenso wie Therapeut*innen oder Coaches und Supervisor*innen, die GFK in ihrer Arbeit einen wertvollen Platz geben oder geben wollen. Genauso richtet sich die Ausbildung auch an Menschen, die in Übungsgruppen aktiv sind oder sie vermehrt in ihren beruflichen Alltag integrieren wollen.

Voraussetzung ist, dass du bereits ein GFK-Jahrestraining absolviert oder ähnliche Vorerfahrungen im Umfang von mind. 15 Trainingstagen hast.

Diese Trainer*innenausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als  Baustein für die Trainer*innenzertifizierung durch das CNVC (Center for Nonviolent Communication) oder für die Anerkennung durch den deutschen Fachverband.

TERMINE
17. – 21. November 2025 (als Bildungsurlaub anerkannt)
30. Januar – 1. Februar 2026
20. – 22. März 2026
18. – 22. Mai 2026 (als Bildungsurlaub anerkannt)

 

SEMINARORT

IndiTO – Bildung, Training und Beratung

Estermannstr. 204

53117 Bonn

E-Mail: info@indito.de

Internet: www.indito.de

Telefon: 0228/674663

 

KOSTEN

Die Investition für die gesamte Ausbildung beträgt 2.300 € für Selbstzahlende und 2.950 € für Firmenzahler*innen. Wenn der Teilnahmebeitrag für dich ein Hindernis darstellt, dann sprich uns bitte an. Ratenzahlung ist selbstverständlich möglich.

MEHR INFORMATIONEN FINDEST DU HIER:  https://indito.de/seminardetails/?T=7773

 

TRAINERTEAM

Marcus Strittmatter (www.komm-in-kontakt.de) & Johannes Henn (www.friedenschliessen.de)

Bildungsurlaub – Berufliches Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Beschreibung

Unser Potenzial besteht darin, dass wir über unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen können. Wir können unsere Denkmuster, unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Handlungsweisen so umgestalten, dass unsere Kommunikation befriedigend verläuft. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die GFK ist zum einen ein Sprachkonzept, welches die Stolpersteine der Sprache aufzeigt. Zum anderen vermittelt sie eine innere Haltung, die uns in die Lage versetzt, uns selbst und anderen Menschen mit Wohlwollen zu begegnen.

Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ist es möglich:

  • einen wertschätzenden Umgang zu entwickeln
  • Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln
  • Konflikte an der Wurzel zu lösen
  • sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen
  • einvernehmliche Lösungen zu finden
  • Arbeitsverhältnisse aufzubauen, die auf Partnerschaftlichkeit basieren
  • die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen von Grund auf zu verbessern

Seminarinhalte:

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Flyer_GFK-Intensiveinführung 11.2025 Waldhof Freiburg

Mitteilung Arbeitgeber_Seminarprogramm

Zusammen mit Jochen Hiester, biete ich eine GFK-Trainer:innenausbildung an, die vier Module zu je drei Tagen umfasst und auf die Grundausbildung aufbaut.

Für alle, die an mindestens 15 GFK-Trainingstagen teilgenommen haben

Leitung:
Lydia Kaiser & Jochen Hiester, Trainerin & Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)

Termine:
8. bis 10. Mai
19. bis 21. Juni
11. bis 13. September
6. bis 8. November

Seminarzeiten:
Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 9:30 bis 17:30 Uhr
Sonntag: 9:30 bis 17:30 Uhr

Ziele

Diese Ausbildung möchte die Teilnehmenden auf drei Ebenen darin unterstützen,

  1. die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation im Berufsalltag und Privatleben vertieft zu integrieren,
  2. die Gewaltfreie Kommunikation als Multiplikator:in im beruflichen Umfeld anzuwenden, vorzuleben und zu verbreiten (sei es in Besprechungen und Konferenzen, im Kontakt zu Kunden/der Zielgruppe…),
  3. die Gewaltfreie Kommunikation als Trainer:in in Übungsgruppen, Einführungs- und Vertiefungsseminaren authentisch und kompetent zu verbreiten.

 

Zielgruppe

Die Trainer:innenausbildung richtet sich z.B. an

  • Führungskräfte in Unternehmen, Praxen, Betrieben, pädagogischen Institutionen, Behörden
  • Berater:innen, Coaches und Mediator:innen
  • Mitarbeitende in Personalabteilungen
  • Lehrkräfte
  • Erzieher:innen
  • Menschen in sozialen Berufen
  • Psycholog:innen, Therapeut:innen, Heilpraktiker:innen
  • Kandidat:innen auf dem Zertifizierungsweg als Trainer:in
  • etablierte Trainer:innen, die bislang jenseits der Gewaltfreien Kommunikation Seminare geben
  • angehende Trainer:innen, die künftig die Gewaltfreie Kommunikation verbreiten wollen

 

Inhalte

Jedes der vier Module setzt sich anteilig aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen:

Eigene Persönlichkeitsentwicklung

  • Fortschreitende Verinnerlichung der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation im Berufsund Privatleben
  • Erforschen von aktuellen Lernfeldern hinsichtlich der Anwendung der Gewaltfreien
  • Kommunikation und Finden von geeigneten Strategien
  • Klärung der eigenen Ziele hinsichtlich der Weitergabe der Gewaltfreien Kommunikation

Andere in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten

  • Begleiten lernen mithilfe von GFK-Prozessen, die den Teilnehmenden schon bekannt sind
  • Kennenlernen von neuen GFK-Prozessen und Lernen mithilfe dieser andere zu begleiten

Trainings gestalten und durchführen

  • Auseinandersetzung mit Didaktik/Methodik
  • Konzepte zur Seminarplanung kennenlernen – Entwickeln des roten Fadens
  • sicheren Rahmen gestalten – angenehme Lernatmosphäre erzeugen
  • Teilnehmenden Rückmeldungen geben und Rückmeldungen von diesen annehmen
  • Moderation von Gruppenprozessen
  • Besonderheiten bei dem Leiten einer Übungsgruppe

Positionierung als Trainer:in

  • Profilschärfung: „In welchem Bereich möchte ich wirken?“
  • Akquise, Marketing
  • Auftragsklärung
  • Vernetzung
  • Haltung zu der Frage: „Was ist meine Leistung wert?

 

Diese Trainer:innenausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainerin oder Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach den Richtlinien des CNVCs begeben möchten. Eine Bildungsprämie des Bundes und ein Bildungsscheck des Landes Nordrhein-Westfalen kann zur Bezuschussung womöglich beantragt werden.

 

Kosten und weitere Informationen:
Da wir nach einem ersten Durchlauf dieses Angebots, welches Anfang November 2024 gestartet hat, den Kooperationspartner wechseln werden, stehen mehr als die obigen Infos noch nicht fest und sind in Arbeit. Sobald dies abgeschlossen ist, wird dies hier veröffentlicht werden. Wer zu dem Zeitpunkt von mir angeschrieben werden möchte, schreibe mir dies bitte via
https://kommunikation-bewegt.de/kontakt

Im aktuellen Durchlauf war dieses Angebot bereits nach drei Wochen seit der Veröffentlichung mit 18 Teilnehmenden ausgebucht! Ich führe jetzt schon eine Liste von Menschen, die von mir angeschrieben werden, sobald es möglich ist, sich für den nächsten Durchlauf anzumelden, um sich einen der 18 Plätze zu sichern.

Stimmen von Teilnehmer:innen zur bisherigen Grundausbildung von Jochen Hiester & Lydia Kaiser

„Die Grundausbildung hat mir viele Verbesserungsmöglichkeiten im beruflichen wir im privaten Kontext vermittelt. Die fünf Module und die einzelnen Einheiten waren sehr klar und für mein Lernen hilfreich strukturiert, das Zusammenspiel im Trainerteam mit Jochen Hiester habe ich durchgehend als von Kompetenz und Leichtigkeit geprägt erlebt, die mir ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit von GfK geboten hat. Ich freue mich auf weitere Workshops!“ (Eike Kohler)

„Die Herzlichkeit, Energie und Professionalität mit der das Seminar angeleitet wurde, haben dafür gesorgt, dass ich mit großer Freude und Begeisterung daran teilnehmen konnte. Ich möchte mich von Herzen für die liebevolle Begleitung und das Engagement bedanken, die allen Teilnehmenden entgegen gebracht wurde. An diesem Seminar teilzunehmen ist eine große Empfehlung meinerseits.“ (Moritz Mittelacher)

„Die Grundausbildung in der GfK war gut strukturiert, facettenreich und jedes der Module stand unter einem anderen Themenschwerpunkt. Die eingesetzten Methoden waren vielfältig und abwechs-lungsreich. Die Grundausbildung hat mich in meinem persönlichen Wachstum unterstützt. Lydia und Jochen haben als Trainer eine tolle Balance gehabt zwischen Struktur halten und Raum geben. Danke Lydia für deine klare, gut verständliche Sprache und deine Menschlichkeit bei aller Fachlichkeit.“ (Lexi Koop)

„Die Fülle des Stoffes in der GFK-Grundausbildung war reichhaltig und nicht zuviel. Ich hatte immer das Gefühl, dass laufenden Prozessen ausreichender Raum und ein verlässlicher sicherer Rahmen geboten wurde. Mit Flexibilität wurde gleichzeitig ein sicherer Zeitrahmen gewährleistet. Besonderen Schutz und Sicherheit hat mir die absolute Verlässlichkeit auf Freiwilligkeit bei jedem Tun gegeben und das Konstrukt Konstrukt von zwei Trainer:innen und zwei Assistent:innen. Das Seminar bringt mich auf dem Weg der Selbstentwicklung ein großes Stück weiter und gibt mir nicht nur beim Thema sozialer Wandel die Hoffnung, mittels GFK die Welt doch noch ein Stück besser machen zu können. Ich bin sehr dankbar.“ (Brigitte B.)