Seminare

Mit dieser intensiven GFK-Grundausbildung stärkst du deine innere Führungskraft, um genau dort aktiv zu werden, wo du gebraucht wirst und wo du sein willst – mit Klarheit, Empathie und innerer Stärke.

Stell dir vor, du könntest Konflikte in Chancen verwandeln und Beziehungen auf Augenhöhe gestalten – sowohl im Beruf als auch privat! Genau das kannst du in dieser Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation lernen. Sie bietet weit mehr als reine Wissensvermittlung – sie lädt dich ein zu persönlichem Wachstum und einer tiefgreifenden Transformation. Eine Reise, die beruflich wie privat neue Perspektiven eröffnet und Veränderungen bewirkt.

Nachhaltiges Lernen und Integrieren

In fünf intensiven Präsenzmodulen in Heidelberg und vier Online-Zwischenstopps tauchst du tief in die Welt der GFK ein und lernst, wie du Missverständnisse vermeidest, klar und empathisch kommunizierst und deine innere Stärke ausbaust. Inhaltlich werden die Kernthemen der GFK bearbeitet, so dass du eine solide Grundlage hast, für

  • ein selbstbestimmtes Leben
  • erfüllende Arbeit
  • einen sinnstiftenden Beitrag in der Welt
  • oder wenn du selbst Gewaltfreie Kommunikation weiter geben möchtest.

Ziele der GFK-Grundausbildung

  • Selbstführung stärken: Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse übernehmen und innere Klarheit fördern
  • Emotionale und mentale Kompetenz entwickeln: Umgang mit Gefühlen und Gedanken bewusster gestalten
  • Beziehungskompetenz fördern: Konflikte konstruktiv lösen und Beziehungen auf Augenhöhe gestalten
  • Nachhaltige Wirkung entfalten: Eine kooperative Haltung entwickeln, die in allen Lebensbereichen spürbar wird
  • Gesellschaftlichen Wandel anstoßen: Eigene Visionen und konkrete Schritte entwickeln, um aktiv zu Veränderung beizutragen

5 Präsenzmodule jeweils Samstag und Sonntag in Heidelberg + 4 Online-Zwischenstopps zwischen den Modulen

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) Schritt für Schritt erklärt und erprobt. Systematische Wissensvermittlung wechselt sich mit spielerischem Üben ab.
Dabei kann unmittelbar erfahren werden, wie wohltuend sich der Gebrauch der GFK auswirkt.
Anhand eigener Themenbeispiele wird der Unterschied zwischen einer einfühlsamen, werte- und bedürfnisorientierten Ausdrucksweise und der bislang gewohnten bewertenden Sprache spürbar gemacht.
Viele Teilnehmende sind überrascht und berührt, wenn sie entdecken, welche Qualität des Kontakts mithilfe der GFK erzeugt werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist lediglich das Interesse sich persönlich weiterzuentwickeln.

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Wenn Sie bereits an der Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf teilgenommen haben, haben sicher bereits eine Idee davon bekommen, wie das Kommunikationsmodell von Dr. Marshall B. Rosenberg helfen kann, ein gelingendes Miteinander im beruflichen Alltag zu gestalten. Vielleicht haben Sie bereits positive Erfahrungen gemacht und Einiges aus dem Seminar umsetzen können. Manches ist gelungen, in anderen Situationen waren Sie noch unsicher. Die ersten Übungs-Schritte beziehen sich meist auf die Selbstklärung und Dinge anders zu formulieren.

In diesem Seminar üben wir, mehr in den Dialog zu gehen und die GFK auch in schwierigeren Situationen anzuwenden und v. a. in der GFK-Haltung zu bleiben, statt in alte Muster zu fallen, wenn es eng wird.

Dieses Vertiefungs-Training ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • bereits an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen haben
  • sich wünschen, flexibler, freier und souveräner in der Sprache zu werden und mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können
  • das Gefühl haben, Ihnen fehlt noch die Flexibilität und Sicherheit
  • Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen und festigen möchten
  • sich zwei Tage zur persönlichen Entwicklung gönnen wollen

Das gemeinsame Ausprobieren und Üben stehen im Fokus. Mit Übungen, Rollenspielen und eigenen Beispielen werden Sie die Gewaltfreie Kommunikation praxisorientiert erleben, um sie so mehr und mehr in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten. Außerdem kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Dieses Seminar ist für dich geeignet wenn du
  • in einem kompakten 2-Tageskurs die kraftvollen Methoden der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und üben,
  • deine Kommunikation verändern,
  • dir ein Wochenende für die eigene Entwicklung gönnen möchtest und
  • noch keine oder wenig Vorkenntnisse hast
Du lernst u. a.
  • Die Grundkonzepte der Gewaltfreien Kommunikation
  • die 3 Säulen und die 4 Schritte mit den entsprechenden Schlüsselunterscheidungen
  • Selbstklärung und sich konstruktiv und authentisch mitteilen
  • empathisch zuhören
  • auch in herausfordernden Situationen in Kontakt und handlungsfähig zu bleiben
  • alte Reaktionsmuster erkennen und verlassen
  • Kommunikationsbarrieren erkennen

Für

  • mehr Verbindung und Kooperation
  • Veränderungen und neue Lösungen
  • nachhaltige Konfliktklärungen
  • ehrliche und lebendige Beziehungen
  • persönliche Entwicklung

 

Bildungsurlaub für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in GFK

Um unsere Sprache und unser Verhalten mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation grundlegend zu verändern, brauchen wir ein vertieftes Verständnis unserer bisherigen Sprachmuster und der Möglichkeiten, die wir durch die GFK an die Hand bekommen. Sich von hinderlichen Sprechgewohnheiten zu lösen und neue, konstruktive Perspektiven einzunehmen, wird in diesem intensiven Vertiefungs-Seminar eingehend vermittelt. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation werden aufgefrischt und gefestigt. Es wird geübt, sich (im beruflichen Kontext) wertschätzend und aufrichtig mitzuteilen und anderen empathisch zuzuhören.

Eigene Konflikte werden in eine Struktur gebracht und exemplarisch im Rollenspiel gelöst. Neue Umgangsformen, wie wir Stolpersteine der Kommunikation umgehen oder überwinden können, werden aufgezeigt. Aspekte der Kommunikation, die uns vielleicht bislang noch gar nicht bewusst waren, werden in den Fokus gerückt. Zum Beispiel, wie wir mit unseren eigenen Grenzen und den Grenzen anderer umgehen.

Seminarinhalte:

  • Vertiefung der vier Komponenten der GfK
  • Aufdeckung hinderlicher Sprachmuster
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • Schulddenken auflösen und Verantwortung übernehmen
  • Bewusstmachung verbreiteter, nicht-empathischer Umgangsformen
  • Feedback ausdrücken
  • Umgang mit einem Nein
  • Umgang mit Unterbrechen und Unterbrochenwerden

 

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Flyer_GFK-Vertiefung_Waldhof_11.2025

Mitteilung Arbeitgeber_Seminarprogramm_Vertiefung 11.2025

 

 

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php