Seminare

Dieses Seminar ist für dich geeignet wenn du
  • in einem kompakten 2-Tageskurs die kraftvollen Methoden der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und üben,
  • deine Kommunikation verändern,
  • dir ein Wochenende für die eigene Entwicklung gönnen möchtest und
  • noch keine oder wenig Vorkenntnisse hast
Du lernst u. a.
  • Die Grundkonzepte der Gewaltfreien Kommunikation
  • die 3 Säulen und die 4 Schritte mit den entsprechenden Schlüsselunterscheidungen
  • Selbstklärung und sich konstruktiv und authentisch mitteilen
  • empathisch zuhören
  • auch in herausfordernden Situationen in Kontakt und handlungsfähig zu bleiben
  • alte Reaktionsmuster erkennen und verlassen
  • Kommunikationsbarrieren erkennen

Für

  • mehr Verbindung und Kooperation
  • Veränderungen und neue Lösungen
  • nachhaltige Konfliktklärungen
  • ehrliche und lebendige Beziehungen
  • persönliche Entwicklung

 

Auf den Weg machen zu mehr Verbindung und Bedürfnisbewusstsein

Ort: Ulm

Das zweitägige Seminar ist dafür da, die Grundlagen der GFK nach Marshall B. Rosenberg kennenzulernen und ins erste Üben zu kommen. Du lernst unter anderem die vier Elemente kennen. Diese können uns unterstützen, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu verstehen und in diese hineinzuwachsen. Manchmal können die Elemente uns auch hindern, in der Haltung zu sein, aber dazu mehr im Seminar.

Themen der zwei Tage werden unter anderem sein:

  • Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
  • die vier Elemente der GFK
  • sich aufrichtig mitteilen, wenn einen etwas stört
  • Empathie und Selbstempathie
  • Umgang mit Kritik
  • Deine Themen und Herausforderungen
  • viel Praxis und Übungen

Bildungsurlaub für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in GFK

Um unsere Sprache und unser Verhalten mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation grundlegend zu verändern, brauchen wir ein vertieftes Verständnis unserer bisherigen Sprachmuster und der Möglichkeiten, die wir durch die GFK an die Hand bekommen. Sich von hinderlichen Sprechgewohnheiten zu lösen und neue, konstruktive Perspektiven einzunehmen, wird in diesem intensiven Vertiefungs-Seminar eingehend vermittelt. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation werden aufgefrischt und gefestigt. Es wird geübt, sich (im beruflichen Kontext) wertschätzend und aufrichtig mitzuteilen und anderen empathisch zuzuhören.

Eigene Konflikte werden in eine Struktur gebracht und exemplarisch im Rollenspiel gelöst. Neue Umgangsformen, wie wir Stolpersteine der Kommunikation umgehen oder überwinden können, werden aufgezeigt. Aspekte der Kommunikation, die uns vielleicht bislang noch gar nicht bewusst waren, werden in den Fokus gerückt. Zum Beispiel, wie wir mit unseren eigenen Grenzen und den Grenzen anderer umgehen.

Seminarinhalte:

  • Vertiefung der vier Komponenten der GfK
  • Aufdeckung hinderlicher Sprachmuster
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • Schulddenken auflösen und Verantwortung übernehmen
  • Bewusstmachung verbreiteter, nicht-empathischer Umgangsformen
  • Feedback ausdrücken
  • Umgang mit einem Nein
  • Umgang mit Unterbrechen und Unterbrochenwerden

 

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Flyer_GFK-Vertiefung_Waldhof_11.2025

Mitteilung Arbeitgeber_Seminarprogramm_Vertiefung 11.2025

 

 

Glaubensätze wandeln – innere Freiheit, Lebendigkeit und Authentizität gewinnen

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Menschen, die die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen.

Wie oft sagen wir Ja und meinen Nein? Geben anderen die Schuld, weil wir nicht gut für uns sorgen oder handeln aus Pflichtgefühl, Schuld oder Angst?
Oder reagieren emotional sehr stark – weit über die Bedeutung der Situation hinaus und fast wie fremdgesteuert?
Der Ursprung solcher Reaktionen liegt oft in der Vergangenheit, in alten (Schutz-)Mustern, die heute noch als Glaubenssätze oder Blockaden wirken und uns immer wieder „steuern“.

Ein Wandeln dieser Muster wird möglich, indem wir diese Anteile erkennen und wohlwollend, voller Mitgefühl annehmen. So entsteht Heilung und damit die Freiheit, aus der eigenen Kraft und Lebendigkeit heraus zu kommunizieren. Es wird möglich, selbst-bewußt für sich einzustehen und gleichzeitig dem Gegenüber aufrichtig Gehör zu schenken.

Das Besondere an diesem Seminar ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen erden uns und unterstützen unsere Wahrnehmung und Präsenz. Spielerische Interaktionsaufgaben bringen uns in Bewegung und laden ein zu Leichtigkeit und Freude.
Neben theoretischen Inputs gibt es praxisnahe Übungen, um an eigenen Bespielen zu arbeiten und das Erlernte gleich umzusetzen.

 

Teilnehmerzahl: 6-12 TN

 

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

Vom Konflikt zur Kooperation

Kennen Sie Spannungen, die niemand anspricht, die aber das miteinander richtig anstrengend machen? Oder einen zähen Informationsfluss, weil zwischen KollegInnen schlechte Stimmung herrscht?
Schuldzuweisungen, Vorwürfe oder Streit – Verstimmungen tauchen in vielen Formen im Berufsalltag auf und kosten viel Energie und Nerven.

In dieser Fortbildung lernen Sie, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, sich selbst und Ihr Gegenüber besser zu verstehen und klarer zu kommunizieren.

Das Training setzt auf der methodischen und der persönlichen Ebene an.
Zur Methodik gehört, eine klare und ehrliche Sprache zu finden, in der Sie Kritik oder Ärger äußern können und dabei im Gespräch mit Ihrem Gegenüber bleiben. Handwerkszeug sind die vier Schritten der Wertschätzenden Kommunikation von Marshall Rosenberg, durch die Sie die eigenen Konfliktmuster reflektieren und zugrundeliegende Annahmen und Bedürfnisse erkennen können.

Bildungsurlaub – Berufliches Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Beschreibung

Unser Potenzial besteht darin, dass wir über unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen können. Wir können unsere Denkmuster, unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Handlungsweisen so umgestalten, dass unsere Kommunikation befriedigend verläuft. Gerade im beruflichen Kontext profitieren wir stark davon.

Die GFK ist zum einen ein Sprachkonzept, welches die Stolpersteine der Sprache aufzeigt. Zum anderen vermittelt sie eine innere Haltung, die uns in die Lage versetzt, uns selbst und anderen Menschen mit Wohlwollen zu begegnen.

Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ist es möglich:

  • einen wertschätzenden Umgang zu entwickeln
  • Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln
  • Konflikte an der Wurzel zu lösen
  • sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen
  • einvernehmliche Lösungen zu finden
  • Arbeitsverhältnisse aufzubauen, die auf Partnerschaftlichkeit basieren
  • die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen von Grund auf zu verbessern

Seminarinhalte:

  • Die GFK-Methode und ihre Anwendung
  • das 4-Ohren-Modell der GFK
  • Dialoge in der GFK gestalten mit Hilfe des 6-Stühle-Modells
  • selbst-empathisch mit eigenem Ärger umgehen
  • hilfreicher Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Flyer_GFK-Intensiveinführung 11.2025 Waldhof Freiburg

Mitteilung Arbeitgeber_Seminarprogramm

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php

„No matter what the provocation might be, I am the one responsible for my reaction.“
William Ury: Possible, S. 55

Anmeldungen per Mail oder über das Formular auf der Homepage.

eine mitfühlende Reise zu mir selbst und anderen – Mai 2025 bis März 2026

einmal im Monat Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

Jedes Wochenende wird unter einem bestimmten Thema stehen, welches wir vertiefen. Die Themen sind:

1. Seminarblock: Gedanken vs. Beobachtung

– Da ist das, was im außen passiert, und das was mein Kopf daraus macht. Da ist jemand, der sich nicht meldet und die Geschichte in meinem Kopf „Ich bin nicht wichtig“. – Wir wollen lernen das zu unterscheiden und einen gesunden Umgang und Abstand zu unseren Gedanken finden.

2. Seminarblock: Selbstmitgefühl

– Ich komme in Kontakt mit einen Raum in mir, der weich, warm, groß und voller Liebe ist. Von dort heiße ich willkommen, was da sein und endlich gesehen werden mag. – Wir lernen, wie wir die Beziehung zu uns selbst liebevoller, leichter und weicher gestalten können.

3. Seminarblock: Gefühle

– Ich spüre die Unruhe in meinem Bauch, ich nehme sie wahr, lasse sie zu, ohne, dass sie mich überwältigt. Ich sehe sie und heiße sie willkommen. Und falls ein Teil in mir ist, der die Unruhe nicht da haben möchte, gebe ich auch ihm einen Platz. – Wir erlernen die Fähigkeit Gefühle und Empfindungen zuzulassen, ohne dass sie uns überwältigen. Und schauen uns an, wie wir mit Widerstand gegen sie umgehen können.

4. Seminarblock: Bedürfnisse

– Ich genieße es zu wissen, was ich brauche, auch wenn ich es nicht sofort erfüllen kann. Ich spüre, wonach sich das Leben in mir sehnt und gebe dem Raum. – Den Zugang zu unseren Bedürfnissen, wollen wir stärken, indem wir verschiedene Wege zu ihnen kennenlernen.

5. Seminarblock: Bitten

– Ich selbst weiß, was ich mir konkret wünsche. Und wenn die andere Person Nein sagt, betrauere ich das UND habe andere Strategien bereit, wie ich mir meine Bedürfnisse erfüllen kann. – Wir üben konkrete Bitten zu stellen und das Prinzip der Freiwilligkeit WIRKLICH umzusetzen.

6. Seminarblock: Glaubenssätze

– Da sind Glaubenssätze in mir, die mich seit Jahren begleiten. Manche sind mir bewusst, manche müssen noch entdeckt werden. Ich lerne ihre Funktion kennen und transformiere sie mit Sanftheit. – In dem Seminar wollen wir verstehen, welche Bedürfnisse wir uns mit den Glaubenssätzen versuchen zu erfüllen, das würdigen und schauen was heute noch „wahr“ ist.

7. Seminarblock: Wut

– In meinen Händen sammelt sich die Energie, ich möchte auf den Boden stampfen. Aber ich unterdrücke es und spiele den netten Menschen. Das möchte ich nicht mehr. Ich möchte gesunde Wutkraft leben können. – Wie sieht meine Wut aus? Wo spüre ich diese? Wie bin ich bisher damit umgegangen? Welche Gedanken befeuern meine Wut? Wir wollen in einem geschützten Rahmen unserer Wut Raum geben und sie konstruktiv ausdrücken.

8. Seminarblock: Angst

– Ich spüre die Angst in meinem Bauch, sie ist stark. Gleichzeitig sind da Gedanken, die sagen, die Angst wird mich überwältigen, ich werde sie nicht aushalten. Ich sehe die Gedanken als Teil der protektiven Struktur, die mich vor Gefahr schützen will. Dann ich sehe die Angst ohne diese Gedanken. Sie ist intensiv. Aber sie ist nicht zu stark. Ich heiße sie willkommen. Sie möchte gesehen werden. Es entspannt sich etwas in mir. – Wir lernen die Eigenheiten von Angst kennen, wie sie funktioniert und wie wir sie zulassen können, ohne überwältigt zu werden.

9. Seminarblock: Trauer

– Ich erlaube meine Traurigkeit und die damit verbundenen Gefühlen. Ich sehe die Trauer als wichtigen Prozess der Verarbeitung, der Integration von erlebten Ereignissen. Sie zeigt mir, dass ich liebe. – Wir lernen die verschiedenen Phasen von Trauer kennen, reflektieren unseren eigenen Umgang und schauen was die Trauer in uns braucht.

10. Seminarblock: Freude

– Wie sieht eigentlich meine Freude aus? Wann zeigt sie sich? Habe ich Kontakt zu ihr? Nehme ich mir Zeit sie bewusst zu spüren? – Im letzten Seminar wollen wir uns diesem Gefühlen und alles was damit verbunden ist wimden.

Die Themen werden wir anhand unserer eigenen Erfahrungen erforschen und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für uns entdecken.

Ebenfalls großer Teil der Ausbildung wird sein, dass wir lernen andere Menschen bei Übungen und Prozessen empathisch zu begleiten.

Zwischen den Seminarblöcken bekommt ihr eine Übungspartner*in, mit der ihr euch ein bis zwei Mal bis zum nächsten Seminar trefft und zusammen übt.

Methoden: Einzel, Partner*innenarbeit, Meditation, Giraffentanzparkett, Stuhlarbeit, Übungen zu empathischem Zuhören, Dyaden.

Für alle, die vertraut mit den Grundlagen der GFK sind, d. h. ein Einstiegsseminar besucht haben!

 

Termine:

23./24. Mai 2025
27./28. Juni 2025
25./26. Juli 2025
August Sommerpause 2025
19./20. September 2025
10./11. Oktober 22025
7./8. November
28./29. November 2025
9./10. Januar 2026
13./14. Februar 2026
13./14. März 2026
jeweils Freitag 15:30 bis 19:30 Uhr, Samstag 10:00-17:30 Uhr

weitere Infos unter: https://gfk-freiburg.de/an-jahrestraining1.php