Im Jahreskurs 2023 werden wir mehrere Wochenenden in Hamburg und eine Woche in einem Tagungshaus in der Nähe von Hamburg gemeinsam verbringen, um tief in die Gewaltfreie Kommunikation einzutauchen.
Termine 2023
Fr. 10.02. 18:00 – So. 12.02. 18:00 Hamburg Ottensen
Do. 06.04. 10:00 – Mo. 10.04. 18:00 (Ostern) mit Übernachtung in einem Tagungshaus in der Nähe von Hamburg
Sa. 27.05. 10:00 – Mo. 29.05. 18:00 (Pfingsten) Hamburg Altona
Fr. 25.08. 18:00 – So. 27.08. 18:00 Hamburg Ottensen
Fr. 03.11. 18:00 – So. 05.11. 18:00 Hamburg Ottensen
Unverbindlicher Infoabend (kostenlos):
So. 13.11.2022 19:00 online
Diese Jahresgruppe eignet sich als Baustein für den Zertifizierungsprozess zum Trainer / zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. (14 Ausbildungstage)
Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die bereits Vorerfahrung mit der GFK gesammelt haben und sie vertiefen und in die Welt tragen möchten. Die Auseinandersetzung mit eigenen Themen und die gegenseitige Begleitung dabei ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses.
Trainerinnen:
Eva Ebenhöh und Inken Gritto (Zertifizierte Trainerinnen für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC))
Die Gruppengröße ist auf max. 16 Personen beschränkt.
Die Gesamtkosten (inkl. Übernachtung, zzgl. Verpflegung) betragen 2.300 €
Anmeldung über meine Webseite: Jahresausbildung GFK – https://evaebenhoeh.de/seminare/jahreskursHH2023/
Unsere Vision:
Willst du die Welt verändern, musst du dich selbst verändern.
Wir möchten mit diesem Kurs dazu beitragen, dass Menschen mit Hilfe der GFK einen Weg zu sich selber finden und lernen, sich anzunehmen und in die Fülle zu kommen.
Dafür stellen wir unsere eigene Lebendigkeit zur vollen Verfügung: unsere Verletzlichkeit, Menschlichkeit und Unvollkommenheit, aber auch unser Wissen über und unsere Erfahrung mit der heilenden und transformierenden Kraft, die die GFK in unser Leben gebracht hat.
Inhalte:
Sich selbst gegenüber eine empathische Haltung entwickeln:
Innere Konflikte lösen
Entscheidungen treffen
Empathie für unser inneres Kind
Tiefe Gefühle annehmen und verstehen
Glaubenssätze transformieren
Umgang mit Selbstverurteilung
Konflikte mit anderen Menschen klären:
Die andere Position verstehen lernen
Die eigene Position so ausdrücken, dass sie gehört werden kann
Die Bedürfnisse beider Seiten im Blick behalten
Radikale Ehrlichkeit
Umgang mit einem Nein
Umgang mit Kritik und Verurteilung
GFK in unsere Gemeinschaften und gesellschaftliche Zusammenhänge bringen:
GFK im Alltag verankern
Lebensdienliche Systeme aufbauen
Unterstützung planen und umsetzen
Empathiefähigkeit trainieren:
Schmerzhafte Prozesse begleiten
Die Kraft empathischen Zuhörens
Im Herzen des „Feindes“ (Feindbilder transformieren)
Unsere Arbeitsweise:
Gewaltfreie Kommunikation ist die Sprache des Lebens. Wir orientieren uns in jedem Modul an dem, was gerade lebendig ist und was die Teilnehmenden mitbringen. Die oben genannten Themen fließen dabei ineinander und bedingen und unterstützen sich gegenseitig. Dabei beziehen wir auch Körperbewusstheit als Unterstützung in die Prozessarbeit mit ein. Für uns ist die „Methode GFK“ kein Selbstzweck, sondern es geht uns immer auch um die Absicht hinter der Methode, also darum, aufzuzeigen, wann und warum Selbstempathie, Empathie und auch Authentizität in Konflikten hilfreich sind.