
Programmübersicht
9.00 – 9.20 Uhr Gemeinsamer Beginn; Registrierung ab 8.30 Uhr
9.20 – 10.15 Uhr Vortrag: “GFK wirkt, Wissenschaft trifft Praxis” – ein interaktiver Vortrag
Kaffeepause von 10.15 – 10.30 Uhr
Erste Workshop-Phase 10.30 – 12.30 Uhr
WS 1 Die 4 Schritte anschaulich (AnfängerInnen)
Wir erarbeiten spielerisch Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte und verstehen dadurch auch die wichtigsten Begriffsdefinitionen im Sinne der GFK.
Sven Rainer
WS 2 Mit Kindern wachsen (AnfängerInnen)
Wie kann ich mit Kindern in Beziehung gehen, so dass ein wertschätzendes und einfühlsames Miteinander möglich ist? Für Eltern & Menschen, die mit Kindern arbeiten.
Claudia Kircher
WS 3 Gedanken denken - Gefühle fühlen - Bedürfnisse erkennen (Fortgeschrittene)
… klingt selbstverständlich, oder? Die Fähigkeit diese drei zu unterscheiden, stärkt unsere innere Klarheit und erweitert die Möglichkeiten der Kommunikation.
Sylvia Lustig
WS 4 GFK intensiv - meine Lieblingsübungen (Fortgeschrittene)
Einige spezielle GFK-Übungen erlebe ich als besonders intensiv und tiefgehend. Ich lade Dich ein, diese mit mir auszuprobieren…
Liane Faust
WS 5 Empathie- mit dem Herzen hören (AnfängerInnen)
Empathie kennenlernen, geben und erfahren.
Julia Lang
WS 6 GFK - Sinnvolle Peinlichkeiten (Fortgeschrittene)
Ein Einblick und Möglichkeiten zum Forschen rund um die Scham, wo sie sich versteckt und wie sie unser Leben bereichern kann.
Daniela Jehn
Mittagspause von 12.30 – 13.30 Uhr
Zweite Workshop-Phase von 13.30 – 15.30 Uhr
WS 7 Selbstannahme und Eigenverantwortung (Fortgeschrittene)
Wir üben die Annahme unserer Gefühle und Bedürfnisse. Dann erforschen wir, wie wir Verantwortung für sie zu übernehmen und wie wir uns von gewohnten Strategien lösen können.
Sven Rainer
WS 8 Meinen Bedürfnissen auf der Spur - vom Mangel zur Fülle (AnfängerInnen)
Sie sind der Schlüssel zu mehr Verbindung und Verständnis für mich und andere. Wir erforschen unsere unerfüllten Bedürfnisse und finden Strategien hin zur Fülle.
Claudia Kircher
WS 9 Zeit zu zweit erfüllend gestalten - für Singles und Paare (Fortgeschrittene)
Beziehungs-Zeit ist wertvoll! Wie gelingt es, unsere Zeit zu zweit mit Hilfe der GFK so zu gestalten, dass wir erleben, wonach wir uns sehnen?
Ralf Clar
WS 10 Super gemacht! - Wertschätzung in der GFK klingt anders... (AnfängerInnen)
Echte Wertschätzung ist ein Geschenk! Sie ist mehr als eine positive Bewertung. Wie sie wirklich berührt und nicht nur verführt, erfahren Sie in diesem Workshop.
Maike Breitfeld
WS 11 GFK und Schule - wie geht das? (Fortgeschrittene)
Mit an Schule Interessierten über Gegenwart und Zukunft eines wertschätzenden und empathischen Lernortes nachdenken.
Gregor Lang-Wojtasik
WS 12 Spielend Lernen (AnfängerInnen)
Spaß, Leichtigkeit, Kreativität und Lebensfreude im Mittelpunkt! Kooperation, Präsenz, Achtsamkeit und Verbindung als Schlüsselqualitäten spielend erfahren!
Jutta Kromer/Christine Schmidt
Kaffeepause von 15.30 – 16.00 Uhr
Dritte Workshop-Phase von 16.00 – 17.30 Uhr
WS 13 Tango Argentino, Beziehung, die man tanzen kann (AnfängerInnen))
Tango Argentino, Beziehung, die man tanzen kann
Sich einander anvertrauen. Achtsam und authentisch werden. Sich entfalten und die Nähe genießen. Wollen Sie sich vom Zauber des Tangos berühren lassen?
Jutta Schneider
WS 14 Systemisches Konsensieren in Gruppen (AnfängerInnen)
Eine Konsens-Entscheidung in der Gruppe herbeizuführen ist spannend. Die Methode und verschiedene einsetzbare Werkzeuge (on-/offline) schauen wir uns gemeinsam an.
Roland Wiedemeyer
WS 15 Let´s sing and make Music (AnfängerInnen)
Gefühle ertönen lassen, Bedürfnisse mit Stimme oder Instrument spielerisch und intuitiv spürbar machen.
Ralf Clar/Gregor Lang-Wojtasik
WS 16 Gewaltfreier Umgang mit „Killerphrasen“ (Fortgeschrittene)
“Das haben wir doch immer schon so gemacht” – “Das funktioniert bei mir nicht” – Bringen Dich solche Entgegnungen aus der Fassung? Hier gibt`s 3 konkrete Impulse!
Liane Faust
WS 17 Eltern-sein, echt und empathisch (Fortgeschrittene)
Es geht um die Verankerung der GFK im Familienalltag. Übung mit konkreten, herausfordernden Situationen. Für Eltern oder Menschen, die mit Kindern arbeiten.
Julia Lang
WS 18 Lebendige Körperwahrnehmung (Fortgeschrittene)
Durch bewusstes Einbeziehen des Körpers erforschen wir Gefühle und Bedürfnisse. Es werden Dyaden (eine meditative Zweierübung) und stille Empathie ausprobiert.
Daniela Jehn
Gemeinsamer Abschluss von 17.30 – 18.00 Uhr
Tickets buchen
Wie jedes Jahr: das Tagesticket kostet 65 EUR
Einzelne Workshops kosten je 25 EUR
Bitte jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer separat buchen. Danke!
Ausgebuchte Workshops werden in der Auswahl nicht mehr angeboten